[BEG] Ausschreibung Allgäu-Franken-Express

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Das ist aber nicht wirklich der Allgäu-Franken-Express - der berührt ja nichtmal das Allgäu...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ähm, doch, schon, oder? :unsure:
Wünschenswert ist, dass die Verkehrsleistungen von und nach Oberstdorf und Lindau durchgebunden gefahren werden, um den Fahrgästen umsteigefreie Verbindungen zwischen dem Bodensee/Allgäu und Nürnberg zu ermöglichen.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ähm, doch, schon, oder?
Da spricht so einiges für. Vorallem die derzeit zwei Umläufe und der niedrige Km-Umfang.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Veröffentlichung nach Artikel 7 Absatz 2 der Verordnung (EG) 1370/2007 vom 23.10.2007 über die beabsichtigte Einleitung der folgenden Vergabe: Betrieb eines Regionalverkehrs mit derzeit 2 Zugpaaren im Umfang von derzeit ca. 200.000 Zugkilometern pro Jahr auf der Strecke Augsburg - Nürnberg
Ist die eigentliche Vergabe. Dass das ins Allgäu durchgebunden wird, hat andere Gründe.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

In der BEG Wettbewerbskarte ist der Allgäu-Franken-Express auch nur mit der Strecke Augsburg - Nürnberg eingezeichnet.
http://www.bayern-takt.de/media/PDF-Files/...Karte241108.pdf
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 26 Nov 2009, 20:30 hat geschrieben:Dass das ins Allgäu durchgebunden wird, hat andere Gründe.
Das Durchbinden ist eine gute Idee, da der Zwang zu häufigem Umsteigen die Attraktivität und die Fahrgastzahlen beeinträchtigt, wie anderswo leider nur zu oft zu beobachten.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Schön wär, wenn der Gewinner auf den Einsatz von 612 verzichten würde, das beeinträchtigt die Attraktivität nämlich auch gewaltig.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Daniel Schuhmann @ 26 Nov 2009, 20:57 hat geschrieben:Schön wär, wenn der Gewinner auf den Einsatz von 612 verzichten würde, das beeinträchtigt die Attraktivität nämlich auch gewaltig.
Ist die Strecke (oder Abschnitte davon) denn für Neigetechnik ertüchtigt? Wenn ja, wäre der Einsatz von Neigetechnik-Fahrzeugen durchaus sinnvoll. Also entweder 612 oder ein besseres Neigetechnik-Fahrzeug (z.B. TALENT, den gibt es auch mit Neigetechnik).

Wenn keine Neigetechnik-Ertüchtigung vorliegt, hat sich das mit dem 612 sowieso erledigt, dann besorgen das Fahrzeuge ohne Neigetechnik zu wesentlich geringeren Betriebskosten. Aufgrund der langen Zugläufe hielte ich dann lokbespannte Züge für die beste Wahl, z.B. mit Dosto oder Married-Pair-Wagen.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ist die Strecke (oder Abschnitte davon) denn für Neigetechnik ertüchtigt?
Augsburg - Nürnberg ist ertüchtigt.
(z.B. TALENT, den gibt es auch mit Neigetechnik)
Schon, nur hab ich schon einige Erfahrungsberichte aus Norwegen gelesen, in denen das Zusammenspiel aus unterschiedlichen Fußbodenhöhen und Neigetechnik als nicht so Klasse bezeichnet wird. Bei den VT 610 - VT 612 gibt es nur eine Sitzhöhe für die die Neigetechnik optimiert wurde. Beim TALENT hat man aber bis zu drei verschiedene Sitzhöhen.
Wenn keine Neigetechnik-Ertüchtigung vorliegt, hat sich das mit dem 612 sowieso erledigt, dann besorgen das Fahrzeuge ohne Neigetechnik zu wesentlich geringeren Betriebskosten. Aufgrund der langen Zugläufe hielte ich dann lokbespannte Züge für die beste Wahl, z.B. mit Dosto oder Married-Pair-Wagen.
Der Vertrag soll nur drei Jahre laufen und bis zum Dezember 2010 ist es auch nicht mehr solange. Wenn Neigetechnik gefordert wird, kommt nur DB Regio in Frage.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 26 Nov 2009, 21:38 hat geschrieben:Schon, nur hab ich schon einige Erfahrungsberichte aus Norwegen gelesen, in denen das Zusammenspiel aus unterschiedlichen Fußbodenhöhen und Neigetechnik als nicht so Klasse bezeichnet wird. Bei den VT 610 - VT 612 gibt es nur eine Sitzhöhe für die die Neigetechnik optimiert wurde. Beim TALENT hat man aber bis zu drei verschiedene Sitzhöhen.
Was bedeutet "Sitzhöhe für die Neigetechnik optimiert"? Bedeutet das, dass man auf dieser Sitzhöhe am wenigsten hin- und hergeschmissen wird und es einem am wenigsten schlecht wird?

Der TALENT hat seine unterschiedlichen Sitzhöhen ja deshalb, weil er Niederflurbereiche hat. Es wäre doch sicher möglich, die Niederflur-Bereiche auf das Niveau der Hochflur-Bereiche zu erhöhen, so dass sich ein reines Hochflur-Fahrzeug ergibt.

612 hocker @ 26 Nov 2009, 21:38 hat geschrieben:Wenn Neigetechnik gefordert wird, kommt nur DB Regio in Frage.
Es wäre sinnvoll, das zu fordern, damit die Investition in die Neigetechnik-Ertüchtigung nicht umsonst war. Also bleibt nur DB Regio mit 612. Mit dem Manko, dass der 612 nicht gerade komfortabel ist, muss man dann eben leider leben.

Oder man verzichtet dann doch auf die Durchbindung und setzt den 612 nur auf dem Streckenabschnitt ein, auf dem er seine Geschwindigkeitsvorteile durch die Neigetechnik auch ausspielen kann. Dann hat man auf den anderen Streckenabschnitten zwar wirtschaftlichere und komfortablere Fahrzeuge, muss aber leider auch öfters umsteigen. Das Optimum - komfortable Neigetechnik-Fahrzeuge, mit denen durchgebundene Leistungen erbracht werden - kann man so schnell leider nicht erzielen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Warum? Man hat ja 2 Baureihen, die wackeln dürfen. Davon eine, von der Fahrzeuge frei sind - die ist auch durchaus komfortabel...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Was bedeutet "Sitzhöhe für die Neigetechnik optimiert"? Bedeutet das, dass man auf dieser Sitzhöhe am wenigsten hin- und hergeschmissen wird und es einem am wenigsten schlecht wird?
Der Drehpunkt ist ungefähr im Bauchbereich, bei den genannten Fahrzeugen.
http://www.liebherr.com/catXmedia/ts/Thumb...7901cd_W300.jpg
Warum? Man hat ja 2 Baureihen, die wackeln dürfen. Davon eine, von der Fahrzeuge frei sind - die ist auch durchaus komfortabel...
Ist nicht der VT 610 zur Zeit das einzige Fahrzeug, welches noch wackeln darf?
Es wäre sinnvoll, das zu fordern, damit die Investition in die Neigetechnik-Ertüchtigung nicht umsonst war. Also bleibt nur DB Regio mit 612. Mit dem Manko, dass der 612 nicht gerade komfortabel ist, muss man dann eben leider leben.
Der VT 612 darf zur Zeit nicht wackeln. Die 611er sind nach meinem letzten Kenntnisstand auch betroffen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 26 Nov 2009, 22:04 hat geschrieben: Ist nicht der VT 610 zur Zeit das einzige Fahrzeug, welches noch wackeln darf?
Der 605 darf auch...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 26 Nov 2009, 22:04 hat geschrieben:Ist nicht der VT 610 zur Zeit das einzige Fahrzeug welches noch wackeln darf?
Stimmt, ich vergaß, dass der 611/612 aufgrund ihrer zahllosen Mängel häufig nicht mit Neigetechnik fahren können. Und ohne Neigetechnik weisen 611/612 keine Vorteile gegenüber Fahrzeugen ohne Neigetechnik auf, sondern nur Nachteile: Höhere Beschaffungs- und Betriebskosten, schlechterer Komfort (lautere Motorgeräusche).

Aufgrund dieser üblen Erfahrungen mit 611/612 ist es natürlich vorstellbar, dass der Besteller für besagte Ausschreibung einem Gebot mit 612 nicht den Zuschlag geben wird.

Ich finde trotzdem, dass es besser gewesen wäre, DB Regio hätte anstelle von fast 200 Exemplaren der mißratenen Baureihe 612 den TALENT mit Neigetechnik beschafft. Dieses Fahrzeug ist von der Konzeption her wesentlich moderner (so ist es z.B. behindertenfreundlich. 610/611/612 sind da keinen Deut besser als der 628). Mit dem TALENT hätte man neben Neigetechnik-VT's auch Neigetechnik-ET's bestellen können. Dann müsste man nicht so viel unwirtschaftlich unter Fahrdraht dieseln und könnte bestens auf Strecken die elektrifiziert und mit Neigetechnik ertüchtigt sind, schnelle RE-Leistungen fahren (ich denke da vor allem an die Strecken, auf denen 411/415 mit eingeschalteter Neigetechnik ICE-Leistungen erbringen). Auch Mehrfachtraktion aus Neigetechnik-VT's und Neigetechnik-ET's wäre möglich.

Für die nicht-Neigetechnik-ertüchtigten Strecken hätte man zusätzlich anstelle der LINT-Sch***e weitere nicht-neigefähige Diesel-TALENT und anstatt der 425-Sch***e nicht-neigefähige Elektro-TALENT beschaffen können. Mit diesen vier TALENT-Varianten (ET und VT, jeweils mit und ohne Neigetechnik) hätte man eine größe, einheitliche Fahrzeugflotte für RB- und RE-Leistungen. Die wäre bei Beschaffung (Mengenrabatte) und Unterhalt (Ersatzteile, Schulung...) wesentlich wirtschaftlicher als die stattdessen beschaffte Flotte aus diversen Fahrzeugtypen diverser Hersteller (LINT, Desiro, TALENT, 425, Lirex, GTW...), die dazu noch teilweise in Splittergattungen beschafft wurden. Mit einer so inhomogenen Flotte würde keine Fluggesellschaft überleben, aber DB Regio meint, sich eine solche Misswirtschaft leisten zu können.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

sbahnfan @ 26 Nov 2009, 22:25 hat geschrieben: [...] als die stattdessen beschaffte Flotte aus diversen Fahrzeugtypen diverser Hersteller (LINT, Desiro, TALENT, 425, Lirex, GTW...), die dazu noch teilweise in Splittergattungen beschafft wurden. Mit einer so inhomogenen Flotte würde keine Fluggesellschaft überleben, aber DB Regio meint, sich eine solche Misswirtschaft leisten zu können.
Oder ggf. auch leisten zu müssen, nicht wahr ? Erste Ansätze zur Vereinheitlichtung im ET-Bereich sind ja mit den bis zu 321 Talenten 2 schon gemacht, wenn sie denn mal funktionieren...

Die Fahrzeugvielfalt ist zu einem guten Teil natürlich auch durch Aufgabenträger verursacht - so hat z.B. NRW 643 und 644 wegen Arbeitsplätzen in Aachen, Niedersachsen 648 wegen Arbeitsplätzen in Salzgitter - so funktioniert eben Politik. Und danach richtet sich auch DB Regio (und jedes andere EVU) auch ein bißchen. Stell Dir vor man bietet für eine Strecke mit dem Talent 2, möchte gerne dort (weiter/wieder) fahren, und der Aufgabenträger sagt: "Talent 2 ist nicht zulässig, nur Flirt" - dann kann man entweder Flirt in den Bestand holen oder jemand anderes gewinnt die Ausschreibung.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

sbahnfan @ 26 Nov 2009, 22:25 hat geschrieben: Die wäre bei Beschaffung (Mengenrabatte) und Unterhalt (Ersatzteile, Schulung...) wesentlich wirtschaftlicher als die stattdessen beschaffte Flotte aus diversen Fahrzeugtypen diverser Hersteller (LINT, Desiro, TALENT, 425, Lirex, GTW...), die dazu noch teilweise in Splittergattungen beschafft wurden. Mit einer so inhomogenen Flotte würde keine Fluggesellschaft überleben, aber DB Regio meint, sich eine solche Misswirtschaft leisten zu können.
Die Anzahl der Fahrzeuge in den einzelnen Baureihen ist aber doch recht groß und übersteigt bei den Desiro und 425 locker die 100er Marke. Auch vom Lirex werden über 70 beschafft, beim 648 dürften es auch schon über 100 sein. Damit fahren von diesen Baureihen bei der DB mehr als bei jedem anderen EVU. Einzig die GTWs und Flirts sind bei der DB echte Splitterbaureihen, was aber bei den Flirts unmittelbare Folge der Ausschreibungsbedingungen war. Dort stand zwar nicht drin, daß nur Flirts zum Einsatz kommen dürfen (das wäre auch rechtswidrig gewesen), aber es fand sich kein anderer Fz-Hersteller, der die Ausschreibungsbedingungen erfüllt hätte.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

sbahnfan @ 26 Nov 2009, 22:25 hat geschrieben: Mit einer so inhomogenen Flotte würde keine Fluggesellschaft überleben, aber DB Regio meint, sich eine solche Misswirtschaft leisten zu können.
Schon mal eine Flottenübersicht von Fluggesellschaften gesehen? Die 269 Flugzeuge der Lufthansa verteilen sich auf neun Typen, KLM hat 109 Flugzeuge von elf Typen, etc.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Südostbayer @ 6 Dec 2009, 03:14 hat geschrieben: Schon mal eine Flottenübersicht von Fluggesellschaften gesehen? Die 269 Flugzeuge der Lufthansa verteilen sich auf neun Typen, KLM hat 109 Flugzeuge von elf Typen, etc.
Da dürften aber LH Regional bzw KLM CityHopper noch nicht mit drin sein...


Das krasse Gegenbeispiel ist natürlich Ryanair mit ausschließlich Böing 738...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 6 Dec 2009, 13:36 hat geschrieben:Da dürften aber LH Regional bzw KLM CityHopper noch nicht mit drin sein...


Das krasse Gegenbeispiel ist natürlich Ryanair mit ausschließlich Böing 738...
Und wieder andere liegen irgendwo dazwischen...


Mein Antritt war, dass man mit der sehr vielseitigen Fahrzeugfamilie TALENT (VT, ET, mit und ohne Neigetechnik) wesentlich mehr Vereinheitlichung in der Flotte hätte erzielen können, hätte man das konsequent ausgenutzt:

* Diesel-TALENT mit Neigetechnik anstelle von 612
* Elektro-TALENT mit Neigetechnik für elektrifizierte Strecken mit Neigetechnik-Ertüchtigung (damit nicht so viel unter Fahrdraht gedieselt werden muss wie das heute mit 612 leider der Fall ist)

* Diesel-TALENT ohne Neigetechnik anstelle von LINT und Desiro
* Elektro-TALENT ohne Neigetechnik anstelle von 425 und 440


Die arbeitsmarktpolitischen Gründe, die oben dagegen angeführt wurden, habe ich dabei nicht bedacht, die sorgen leider dafür, dass sich das nicht konsequent durchziehen lässt. Aber zumindest in Teilen hätte man es realisieren können, allein schon hätte man anstelle der 612 teilweise Diesel- und teilweise Elektro-TALENT mit Neigetechnik bestellt. Da sowohl 612 als auch TALENT vom gleichen Hersteller (Bombardier) sind, spielen zumindest hier auch keine arbeitsmarktpolitischen Gründe eine Rolle.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

sbahnfan @ 6 Dec 2009, 20:15 hat geschrieben: Da sowohl 612 als auch TALENT vom gleichen Hersteller (Bombardier) sind, spielen zumindest hier auch keine arbeitsmarktpolitischen Gründe eine Rolle.
dafür aber beim 612 vs. Talent zu der Zeit, als die 612 gebaut wurden, standortpolitische...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Jetzt gibt es ein Intressenbekundungsverfahren für eine Laufzeit von 1 Jahr.
http://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:13...T:DE:HTML&src=0
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

612 hocker @ 7 May 2010, 21:20 hat geschrieben: Jetzt gibt es ein Intressenbekundungsverfahren für eine Laufzeit von 1 Jahr.
Hat denn keiner Interesse an der Ausschreibung gezeigt ? Naja gut, man braucht eben einen "hochgezüchteten" Brennkrafttriebwagen, um einerseits im Allgäu auf den Steigungen vorwärts zu kommen und andererseits zwischen [acronym title="MA: Augsburg Hbf <Bf>"]MA[/acronym] und [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] auch die geforderten 160 km/h zu erreichen.

Bei dem Interessenbekundungsverfahren dürfte sich niemand groß gegen DB Regio und den 0612 durchsetzen können.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Eine Ausschreibung hat noch nicht stattgefunden, was ich verlinkt habe war nur die Vorinformation.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

612 hocker @ 7 May 2010, 21:36 hat geschrieben: Eine Ausschreibung hat noch nicht stattgefunden, was ich verlinkt habe war nur die Vorinformation.
Ah, ok. B)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

146225 @ 7 May 2010, 21:26 hat geschrieben:Hat denn keiner Interesse an der Ausschreibung gezeigt ? Naja gut, man braucht eben einen "hochgezüchteten" Brennkrafttriebwagen, um einerseits im Allgäu auf den Steigungen vorwärts zu kommen und andererseits zwischen [acronym title="MA: Augsburg Hbf <Bf>"]MA[/acronym] und [acronym title="NN: Nürnberg Hbf <Bf>"]NN[/acronym] auch die geforderten 160 km/h zu erreichen.

Bei dem Interessenbekundungsverfahren dürfte sich niemand groß gegen DB Regio und den 0612 durchsetzen können.
Kein Problem:
1. Regioshuttle M2+3 mit zwei Gasturbinen und je 101 Sportsitzen in agilis 2+3 Bestuhlung: Tiefer, breiter, härter.
2. Veolias Integral GTI mit 6 Motoren pro Einheit.
3. Oder die Allzweckwaffe Maxima 40 CC vor vier alex-Wagen. Ach ne, hochgezüchtet: Nehmen wir zwei 40 CC.

:lol:
Antworten