Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Oder man baut die Strecke Hbf-Romanplatz 4-gleisig aus.
.
Aber jetzt in echt. Ich verstehe bis heute nicht, warum man das nie eingebaut hat.


Aber jetzt in echt. Ich verstehe bis heute nicht, warum man das nie eingebaut hat.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10869
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Drum schrieb ich ja auch "möglichst". Meine Hauptkritik bezieht sich auf die Neueinführung von abweichenden Abfahrtsminuten nur für Montag-Freitag ab AMA, GON und PAS. Derzeit noch bis 12.12.2009 ist am Willibaldplatz einwärts an ALLEN Tagen tagsüber im 10-Min.-Takt Abfahrt zur Minute 7, TROTZ Kurzfahrzeit am Sonntag, und auch am MWP Richtung SVS beträgt am Sonntag bei Kurzfahrzeit die Abweichung nur 1 Minute, und das nach einer halben Stunde Fahrzeit.Auer Trambahner @ 22 Nov 2009, 20:25 hat geschrieben:Uijeh, dafür müßte die heilige Kuh "Kurzfahrzeit" geschlachtet werden. Das würde allerdings schon heute z.B. die 17er entspannter machen.P-fans Signatur hat geschrieben:Aus gegebenem Anlass: Für an allen Tagen möglichst einheitliche Abfahrtsminuten
Jetzt aber verschiebt man OHNE ERSICHTLICHEN GRUND nur Mo-Fr die Abfahrtszeiten Richtung SVS um fünf Minuten, also auf dem GESAMTEN Laufweg. Noch einmal, WELCHE ANSCHLÜSSE sollen dadurch verbessert werden; und warum braucht man sie samstags nicht verbessern?? Dies gilt analog für die neue dreiminütige Verschiebung auf den Linien 17 und 18, die es ebenfalls nur Mo-Fr gibt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hab mal anhand der Fahrpläne versucht, den Kurseinsatz ab Fahrplanwechsel für Mo-Fr zu bestimmen:
Linie 12/16: 10 Kurse
Linie 17: 10 Kurse
Linie 18: 11 Kurse
Linie 19: 12 Kurse
Linie 20: 5 Kurse
Linie 21: 7 Kurse HVZ, 4 Kurse NVZ (davon jeweils 3 P)
Linie 23: 3 Kurse
Linie 25/15: 11 Kurse HVZ, 8 Kurse NVZ
Linie 27: 11 Kurse
Macht insgesamt 80 Kurse zur HVZ und 74 Kurse zur NVZ.
Linie 12/16: 10 Kurse
Linie 17: 10 Kurse
Linie 18: 11 Kurse
Linie 19: 12 Kurse
Linie 20: 5 Kurse
Linie 21: 7 Kurse HVZ, 4 Kurse NVZ (davon jeweils 3 P)
Linie 23: 3 Kurse
Linie 25/15: 11 Kurse HVZ, 8 Kurse NVZ
Linie 27: 11 Kurse
Macht insgesamt 80 Kurse zur HVZ und 74 Kurse zur NVZ.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10869
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
denke net, das sich an der Umlaufverteilung der R3 grossartig was ändern wirdGT8N @ 26 Nov 2009, 02:21 hat geschrieben: Danke für die Bestätigung.
Ist denn schon bekannt, wie die R3 auf die einzelnen Linien verteilt werden? Und die S (falls sie denn wirklich mal in Betrieb gehen)?
die beiden S dürften wohl auf auf den 20/21 wandern. Dafür 2 R2 auf den 23
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Drei!!Dafür 2 R2 auf den 23
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Mit der Vario soll es theoretisch so aus sehen:
Mo-Fr Schule ohne FH. 19-09;25-06;27-08
Mo-Fr Ferien ohne FH :19-09;25-06;27-08
Mo-Fr Ferien mit FH 19-09,27-06;27-08
Samstag: 19-06;19-09,27-11
So: 17-09;19-08;19-10
19.12.09: 19-02;19-07;27-08
24.12.09:19-06;19-09;27-07
Alle Angaben sind wie immer ohen Gewähr.
Mo-Fr Schule ohne FH. 19-09;25-06;27-08
Mo-Fr Ferien ohne FH :19-09;25-06;27-08
Mo-Fr Ferien mit FH 19-09,27-06;27-08
Samstag: 19-06;19-09,27-11
So: 17-09;19-08;19-10
19.12.09: 19-02;19-07;27-08
24.12.09:19-06;19-09;27-07
Alle Angaben sind wie immer ohen Gewähr.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Rischtig, sogar ein sehr leckerer Keks...
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
die man aber net hat, weil man sie am 19, 20 und 21 sowie 25 viel dringender brauchtMaxM @ 27 Nov 2009, 19:03 hat geschrieben: Ich würd's nicht sofort als Blödsinn abtun - kommt alles drauf an, wie sich die Fahrgastfrequenz entwickelt. Dann könnten ggf. die großen Wagen nötig werden.
daher denke ich eher an eine Taktverdichtung
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Meine Rede von Anfang an ...spock5407 @ 27 Nov 2009, 20:21 hat geschrieben: Das dürfte einer der Gründe sein, mit 3 Kursen zu fahren; man kann kurzfristig fast kostenneutral verdichten wenns notwendig ist.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Weil hier in anderen Themen immer wieder die schlechte Anbindung Schabings an den HBF thematisiert wird habe ich mir mal kurzer Hand den Tramplan angeguckt und bin zu folgendem, schnell zu realisierendem Plan gekommen:
Der 27er fährt zukünftig vom Stachus über die Bayerstr. zum HBF und wendet dort über die Prielmayerstr. Tataaa, schon haben wir eine Anbindung vom HBF nach Schwabing!
Hierzu muß lediglich eine Weichenverbindung am Stachus von den Abbiegegleisen in die Bayerstr. zum Haltegleis eingesetzt werden. Das wird dann zwar n bisserl verwirrend beim Weichestellen, da es ein gradeaus und 2 Rechtsabbiegegleise gibt, aber ich denke das wird man technisch schon lösen können.
Die 20er übernimmt den Südteil des 27er. Die 21 wendet entweder weiterhin am Stachus oder erst am Sendlinger Tor.
Hier ist dann auch der Nachteil der Lösung: Statt mit 20/21 nahezu die selbe Linie an einer Stelle wenden zu lassen, wären das bei meinem Vorschlag entweder die 21 und die 27 am Stachus oder die 21 und 16 am Sendlinger Tor. Da hier keine Überholungen stattfinden können, ist das suboptimal.
Dritte Möglichkeit wäre die 27 am Stachus in der HVZ auf den 16er oder 21er durchzubinden. Damit wäre das Wendeproblem aus der Welt geschafft.
Edit: Aus Nord mach Süd.
Der 27er fährt zukünftig vom Stachus über die Bayerstr. zum HBF und wendet dort über die Prielmayerstr. Tataaa, schon haben wir eine Anbindung vom HBF nach Schwabing!
Hierzu muß lediglich eine Weichenverbindung am Stachus von den Abbiegegleisen in die Bayerstr. zum Haltegleis eingesetzt werden. Das wird dann zwar n bisserl verwirrend beim Weichestellen, da es ein gradeaus und 2 Rechtsabbiegegleise gibt, aber ich denke das wird man technisch schon lösen können.
Die 20er übernimmt den Südteil des 27er. Die 21 wendet entweder weiterhin am Stachus oder erst am Sendlinger Tor.
Hier ist dann auch der Nachteil der Lösung: Statt mit 20/21 nahezu die selbe Linie an einer Stelle wenden zu lassen, wären das bei meinem Vorschlag entweder die 21 und die 27 am Stachus oder die 21 und 16 am Sendlinger Tor. Da hier keine Überholungen stattfinden können, ist das suboptimal.
Dritte Möglichkeit wäre die 27 am Stachus in der HVZ auf den 16er oder 21er durchzubinden. Damit wäre das Wendeproblem aus der Welt geschafft.
Edit: Aus Nord mach Süd.