Rauchverbote (nicht nur) bei der Bahn
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
In Schwabach und vermutlich auch in anderen Städten und Gemeinden macht der CSU(!)-Ober(Bürgermeister) massiv Werbung für das Volksbegehren und führt seine Gemeindemitglieder schon fast eigenhändig zur Eintragungsstelle. In solchen Städten und Gemeinden kommen solche hohen Quoten zustande.LugPaj @ 27 Nov 2009, 21:54 hat geschrieben: heute eingetragen.
Der Zwischenstand von heute früh sagt laut ÖDP Seite 6,86 %. Das sollte bis zum 2. Dezember noch knapp werden. Interessant ist auch, wie unterschiedlich die Gemeinden abstimmen (Siehe Excelübersicht unter http://www.nichtraucherschutz-bayern.de/zw...enstaende.html). Da gibt es Gemeinden von 15% aber auch Gemeinden mit 0,x %.
Ja, es wird sehr knapp. Das selbst hochzurechnen ist schwer, da die Öffnungszeiten ungleichmäßig verteilt sind. So kommen an einem "langen" Donnerstag besonders viele Stimmen zusammen, dadurch dürfte der Sprung von Mittwoch auf Donnerstag zu erklären sein. Wenn der Trend aber anhält, dürfte es zu schaffen sein. Aber es kann natürlich auch sein, dass die Kurve nun abflacht, da diejenigen, die sich eintragen wollen, das nun schon getan haben.
Also: eintragen! Ich war schon, und ihr? Auch wer sich schon eingetragen hat, kann noch viel tun - nämlich alle zu überzeugen, die noch nicht unterschrieben haben. Die Wichtigkeit der Sache lässt es m.E. zu, auch mal ein paar Serienmails etc. zu versenden.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Klar, nur gehört Rauchen während der Arbeit für mein Verständnis zu einem normalen, üblichen Gebrauch.Boris Merath @ 27 Nov 2009, 14:20 hat geschrieben:Die Begründung ist schon auch, dass das Nikotin den PC stark geschädigt hat - und das ist durchaus eine zutreffende Begründung. Der Zigarettenrauch sorgt zusammen mit dem in jedem PC vorhandenen Staub für eine ziemlich eklige pappige Schicht im PC, die tatsächlich Geräte (insbesondere Wechseldatenträgerlaufwerke) schädigt.
Ersteres ist in den USA sicher eine spannende Frage, Letzteres ist sicher so ungeschickt, dass es ungeschickter kaum mehr geht. Das Ganze hat Apples Ruf klar geschadet - ob langfristig muss man sehen.Boris Merath @ 27 Nov 2009, 14:20 hat geschrieben:Ob eine Reperaturverweigerung rechtlich zulässig und ob sie aus Marketingsicht so sinnvoll ist ist natürlich eine andere Frage.
Eine weise Entscheidung!ET 423 @ 27 Nov 2009, 23:16 hat geschrieben:Komisch, mein PC hält das schon seit vielen vielen Jahren aus. Aber ist auch klar, er ist nicht von Apple.B)

Quelle: http://www.facebook.com/permalink.php?stor...&id=77572014149Neue Werte aus München: 6,19 % = 55.259 Das ist einfach zu wenig!!! Schleppt heute wirklich jeden vom Christkindlmarkt ins Rathaus!!
In Gesamtbayern sind es nun 7,69%. ( http://www.nichtraucherschutz-bayern.de/zw...henstaende.html )TramPolin @ 28 Nov 2009, 10:07 hat geschrieben:
Quelle: http://www.facebook.com/permalink.php?stor...&id=77572014149
Mittelfranken hat es laut dieser Hochrechnung schon geschafft, da sie 10,02 % haben. Schlusslicht sind aber die Schwaben (6,21%), Unterfranken (6,95%) und Münchner (6,19)
Ausserdem bezweifele ich, dass man dieser Hochrechnung trauen kann. Hier nimmt die ÖDP an, dass die Gemeinden, die keine Rückmeldungen über Zwischenstände geben, im Durchschnitt aller anderen Gemeinden liegen. Das sollte so nicht der Fall sein. Es gibt durchaus Gemeinden, wo der Bürgermeister pro Volksbegehren Stimmung macht. In solchen Gemeinden macht man sich sicherlich mehr Arbeit und beteiligt sich auch eher an Rückmeldungen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das bleibt Spekulation, obwohl ich die Sorgen teile.LugPaj @ 28 Nov 2009, 11:53 hat geschrieben: Ausserdem bezweifele ich, dass man dieser Hochrechnung trauen kann. Hier nimmt die ÖDP an, dass die Gemeinden, die keine Rückmeldungen über Zwischenstände geben, im Durchschnitt aller anderen Gemeinden liegen. Das sollte so nicht der Fall sein. Es gibt durchaus Gemeinden, wo der Bürgermeister pro Volksbegehren Stimmung macht. In solchen Gemeinden macht man sich sicherlich mehr Arbeit und beteiligt sich auch eher an Rückmeldungen.
Allerdings geben große Städte wie München und Nürnberg Rückmeldungen und liefern eher schwache Zahlen, die den Schnitt so gesehen drücken, da hier besonders viele Wahlberechtigte vorhanden sind. Das könnte bedeuten, dass viele kleinere Gemeinden, die nicht rückmelden, auch oftmals gute Werte haben, die jetzt in der Hochrechnung fehlen.
Auch kommt dazu, dass man in den Städten eine größere Auswahl an Kneipen hat und der Ärger nicht so groß ist. Auf dem Land gibt es oft nur eine einzige Kneipe in der Nähe und wenn die wieder verraucht ist, unterschreibt man vielleicht eher. Diese Gemeinden könnten auch solche sein, die jetzt fehlen und am Schluss den Schnitt eher wieder anheben.
Wie auch immer, bis Mittwoch brauchen wir Hochrechnungswerte, die ganz deutlich über 10 liegen, am besten 11 % + x, dann sollte das Volksbegehren erfolgreich sein.
Stand 30.11. 13:00 Uhr - verwertbare Rückmeldung ca. 1500 von 2000 Gemeinden
Gesamte Eintragungen: 8,39 % ca. 800.000 Personen
Oberbayern: 8,87 %
Niederbayern: 7,43 %
Unterfranken: 7,08 %
Mittelfranken: 11,14 %
Oberfranken: 8,06 %
Schwaben: 6,67 %
Oberpfalz: 7,96 %
Stadt Nürnberg 10,21 % 35.727 Personen
Stadt München 7,74 % 69.089 Personen
quelle http://www.nichtraucherschutz-bayern.de/zw...henstaende.html
Da es inzwischen auf Basis von 1.500 Gemeinden ist und nicht nur von etwa 1000, wie davor, kann man den Zahlen auch schon etwas mehr Vertrauen schenken. Erstaunlich finde ich immer noch, wie unterschliedlich das verhalten ist, dass sie mehr oder weniger eintragen.
Ich hatte nicht mit so vielen Eintragungen am Wochenende gerechnet. Das erste Wochenende war ja extrem lau. Deshalb bin ich nun sehr zuversichtlich, dass die 10 % erreicht werden. Es sind immerhin noch 3 Werkstage, wo man sich eintragen kann.
Gesamte Eintragungen: 8,39 % ca. 800.000 Personen
Oberbayern: 8,87 %
Niederbayern: 7,43 %
Unterfranken: 7,08 %
Mittelfranken: 11,14 %
Oberfranken: 8,06 %
Schwaben: 6,67 %
Oberpfalz: 7,96 %
Stadt Nürnberg 10,21 % 35.727 Personen
Stadt München 7,74 % 69.089 Personen
quelle http://www.nichtraucherschutz-bayern.de/zw...henstaende.html
Da es inzwischen auf Basis von 1.500 Gemeinden ist und nicht nur von etwa 1000, wie davor, kann man den Zahlen auch schon etwas mehr Vertrauen schenken. Erstaunlich finde ich immer noch, wie unterschliedlich das verhalten ist, dass sie mehr oder weniger eintragen.
Ich hatte nicht mit so vielen Eintragungen am Wochenende gerechnet. Das erste Wochenende war ja extrem lau. Deshalb bin ich nun sehr zuversichtlich, dass die 10 % erreicht werden. Es sind immerhin noch 3 Werkstage, wo man sich eintragen kann.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Montag, Dienstag, Mittwoch. Die Zahlen aus denen sich die Hochrechnung von heute 13:00 zusammensetzt, sind ja im besten Fall die vom Vortag. Laut Excelübersicht sind die Daten für viele Gemeinden sogar nicht die vom Vortag sondern die vor ein paar Tagen. So fliesst im Extremfall sogar Lindau mit einem Stand der Zahlen vom 19.11 in die Hochrechnung von heute ein. Der Durchschnitt dürfte grob geschätzt aber mind. beim 29.11 liegen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das Problem ist, dass nicht bekannt ist, wie die Hochrechnungen gebildet werden (habe zumindest dazu keine Info gefunden). Ein Problem sind die Orte, deren Zahlen älter sind, sowie die Orte, die überhaupt noch keine Zahlen gemeldet haben. Bei ersteren Orten wäre es am sinnvollsten, die eigenen gemeldeten Zahlen hochzurechnen. Bei letzteren Orten wird möglicherweise angenommen, dass sie so abstimmen wie der Durchschnitt aller Orte. Damit würden regionale Unterschiede nicht berücksichtigt. Wenn sich unter den Orten, die noch nie gemeldet haben, außergewöhnlich viele in Schwaben (das in den Zahlen weit hinter dem Rest des Landes liegt) befinden, ist es nicht auszuschließen, dass das tatsächliche Ergebnis um einiges unter der Hochrechnung liegt.LugPaj @ 30 Nov 2009, 22:35 hat geschrieben: Montag, Dienstag, Mittwoch. Die Zahlen aus denen sich die Hochrechnung von heute 13:00 zusammensetzt, sind ja im besten Fall die vom Vortag. Laut Excelübersicht sind die Daten für viele Gemeinden sogar nicht die vom Vortag sondern die vor ein paar Tagen. So fliesst im Extremfall sogar Lindau mit einem Stand der Zahlen vom 19.11 in die Hochrechnung von heute ein. Der Durchschnitt dürfte grob geschätzt aber mind. beim 29.11 liegen.
Im offiziellen Facebook-Eintrag des Initiators des Volksbegehrens
http://www.facebook.com/pages/Volksbegehre...72014149?ref=ts
gibt dieser Folgendes an:
Das wäre gegenüber Sonntag Abend nur ein Plus von 0,5 % bis höchstens 0,6 %. Erreicht man Dienstag und Mittwoch noch einmal solche Werte, würde es auf ziemlich genau 10 % hinauslaufen. Das Wetter, das schlecht werden soll, ist aber ein Unsicherheitsfaktor und könnte einige vom Gang zum Rathaus abhalten.Wir könnten heute knapp an die 9% herangekommen sein.
Doch auch, wenn am Ende die Hochrechnung 10,2 % beträgt, heißt das noch lange nichts, denn erst nach der echten Auszählung weiß man Genaues.
Die wird ganz einfach berechnet:TramPolin @ 1 Dec 2009, 04:58 hat geschrieben: Das Problem ist, dass nicht bekannt ist, wie die Hochrechnungen gebildet werden (habe zumindest dazu keine Info gefunden).
Die Summe der Eintragungen*100 / Die Summe aus den Wahlberechtigten aller zurückgemeldeter Gemeinden
Wenn ich das in Excel ausrechne komme ich auf 8,388 %. Das sind also genau die 8,39% von der Webpage. Das von manchen Gemeinden nicht aktuelle Zahlen in der Liste drinnen stehen, fliesst nirgendswo in die Hochrechnung ein. Vielleicht ist das denen zu komplex eine bessere Hochrechnung zu machen. Andersseits kann es auch Taktik sein, damit sich noch mehr Leute aufraffen und sich eintragen. Nichts wär schlimmer, als wenn die ÖDP verkündet, dass die 10 % erreicht sind und es in Wahrheit doch nicht reicht.
München ist heute laut Blog auf 8,87 % gekommen. Also etwa 1,1 % mehr als gestern. Wenn ich mir das Hochrechnungschaos anschaue, denke ich, dass heute schon die 10% erreicht werden, bzw vielleicht schon gestern erreicht wurden.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Danke, ich war zu faul, das nachzurechnen und auf Nachfragen in Facebook gaben die Initiatoren keine oder keine befriedigende Antworten. Wenn die Hochrechnungen dann tatsächlich sehr defensiv sind, dürfte es ja noch eine gute Chance geben, dass das Volksbegehren Erfolgt hat.LugPaj @ 1 Dec 2009, 09:19 hat geschrieben:Die wird ganz einfach berechnet:
Die Summe der Eintragungen*100 / Die Summe aus den Wahlberechtigten aller zurückgemeldeter Gemeinden
Wenn ich das in Excel ausrechne komme ich auf 8,388 %. Das sind also genau die 8,39% von der Webpage.
Die Zahl ist von gestern Abend, da es sich hier wohl um eine Live-Zahl handelt, die gestern sogar mal phasenweise stündlich aktualisiert wurde. Somit dürfte München heute zwar auf deutlich über 9 % kommen, aber die 10 % werden wohl erst morgen erreicht.LugPaj @ 1 Dec 2009, 09:19 hat geschrieben:München ist heute laut Blog auf 8,87 % gekommen. Wenn ich mir das Hochrechnungschaos anschaue, denke ich, dass heute schon die 10% erreicht werden, bzw vielleicht schon gestern erreicht wurden.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bayernweit sind nun 8,99 % erreicht. Stand 1.12., 10:00 Uhr .LugPaj @ 1 Dec 2009, 09:37 hat geschrieben: kl. Anmerkung:
Die 10% meinte ich bayernweit.
http://www.nichtraucherschutz-bayern.de/zw...henstaende.html
Das wird knapp!
Edit: Gestern haben sich rund 50.000 eingetragen, am letzten Montag dagegen ca. 90.000. Die Kurve scheint abzuflachen, wohl kein Run in den letzten Tagen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Heute ist es wohl trotz des schlechten Wetters wieder deutlich besser gelaufen - das ist zwar noch nicht offiziell, aber viele Orte melden Live-Daten, sodass man einen Trend durchaus erkennen kann. So ist man in München jetzt bei ziemlich genau 10 % (stand 18:00). Damit kann man zwar schlechte Orte nicht ausgleichen, aber man zieht das Ergebnis zumindest nicht mehr runter.Lazarus @ 1 Dec 2009, 18:00 hat geschrieben: tja, das wars dann wohl
glaube kaum, das man das noch schafft
somit dürfte alles so bleiben, wie es ist
Morgen haben viele Orte noch mal extra lange auf. Wenn morgen noch mal ein Run einsetzt, ist es noch durchaus zu schaffen.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Hier in Moosburg, man erinnere sich an die BR-Sendung aus unserem Zehentstadel (der ab Samstag wieder den Christkindlmarkt beherbergen wird) zum Rauchverbot der CSU, den Raucherclubs, der Klage unseres Barbesitzers gegen das LRA Freising u. s. w. vor geraumer Zeit, sinds gestern schon 1.600 Unterschriften gewesen - also fast 10% der Einwohner (Kinder miteingerechnet
)

Lol@neue Zwischenstandsmeldung bzw "Hochrechnung".
Ist es wirklich keinem Aufgefallen?
Nochmal die Zahlen von heute:
Gesamte Eintragungen: 8,99 %
Oberbayern: 10,26 %
Niederbayern: 8,90 %
Unterfranken: 8,38 %
Mittelfranken: 12,68 %
Oberfranken: 9,23 %
Schwaben: 7,73 %
Oberpfalz: 9,17 %
und die von gestern:
Gesamte Eintragungen: 8,39 %
Oberbayern: 8,87 %
Niederbayern: 7,43 %
Unterfranken: 7,08 %
Mittelfranken: 11,14 %
Oberfranken: 8,06 %
Schwaben: 6,67 %
Oberpfalz: 7,96 %
Ja, wie soll denn das funktionieren? Alle Bezirke in Bayern haben ihre Prozentzahl um 1,2-1,4% an einem Tag gesteigert. Aber Gesamtbayern hatte nur einen Zuwachs von 0,6%? Hat Bayern hier ganz flott die Pfalz annektiert?
Laut Exceltabelle haben alle Gemeinden 854423 Stimmen. Bei der Tabelle der Wahlberechtigten kommt 9502922 raus.
=> 854423 / 9502922 = 8,99%
Aber was sehen meine vertraeumten Augen? Bei der Liste der Wahlberechtigten steht seit gestern auf einmal noch der Posten "FEHLENDE GEMEINDEN", also jenen 500 Gemeinden von denen keine Rückmeldungen existieren, mit 650 000 Wahlberechtigten drinnen und (klar) 0 Eintragungen.
Wenn man also dieselbe Hochrechnung nach demselben Prinzip wie gestern machen wuerde, muss man
854423 / (9502922 - 650000 )= 9,65%
rechnen.
Aber 8,99% hoert sich wohl einfach besser an, um die letzten paar Stimmen zu ergattern. heute wurde mit Sicherheit die 10% übersprungen. Meine Endprognose steht etwa bei 12,5%-14%. Ausserdem ist der Erfolg der ÖDP ja umso größer, je höher gewonnen wird.
Ist es wirklich keinem Aufgefallen?
Nochmal die Zahlen von heute:
Gesamte Eintragungen: 8,99 %
Oberbayern: 10,26 %
Niederbayern: 8,90 %
Unterfranken: 8,38 %
Mittelfranken: 12,68 %
Oberfranken: 9,23 %
Schwaben: 7,73 %
Oberpfalz: 9,17 %
und die von gestern:
Gesamte Eintragungen: 8,39 %
Oberbayern: 8,87 %
Niederbayern: 7,43 %
Unterfranken: 7,08 %
Mittelfranken: 11,14 %
Oberfranken: 8,06 %
Schwaben: 6,67 %
Oberpfalz: 7,96 %
Ja, wie soll denn das funktionieren? Alle Bezirke in Bayern haben ihre Prozentzahl um 1,2-1,4% an einem Tag gesteigert. Aber Gesamtbayern hatte nur einen Zuwachs von 0,6%? Hat Bayern hier ganz flott die Pfalz annektiert?
Laut Exceltabelle haben alle Gemeinden 854423 Stimmen. Bei der Tabelle der Wahlberechtigten kommt 9502922 raus.
=> 854423 / 9502922 = 8,99%
Aber was sehen meine vertraeumten Augen? Bei der Liste der Wahlberechtigten steht seit gestern auf einmal noch der Posten "FEHLENDE GEMEINDEN", also jenen 500 Gemeinden von denen keine Rückmeldungen existieren, mit 650 000 Wahlberechtigten drinnen und (klar) 0 Eintragungen.
Wenn man also dieselbe Hochrechnung nach demselben Prinzip wie gestern machen wuerde, muss man
854423 / (9502922 - 650000 )= 9,65%
rechnen.
Aber 8,99% hoert sich wohl einfach besser an, um die letzten paar Stimmen zu ergattern. heute wurde mit Sicherheit die 10% übersprungen. Meine Endprognose steht etwa bei 12,5%-14%. Ausserdem ist der Erfolg der ÖDP ja umso größer, je höher gewonnen wird.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Nein, sie ist nicht falsch, sondern er berechnet - ganz korrekt - den Prozentsatz in den Stimmbezirken, von denen man schon Daten hat.Lazarus @ 1 Dec 2009, 19:03 hat geschrieben: deine Rechnung ist aber falsch
als Gesamt-Wahlberechtige zählen immer alle, die wählen dürfen
Ganz egal, wie viele schon eine Rückmeldung abgegeben haben
Wenn überhaupt, wird man es wohl nur ganz knapp über 10 % schaffen
Und bei einer Hochrechnung würdest du also bei 1/4 der Gemeinden Bayerns, die an die ÖDP nicht Daten überliefert haben (was im übrigen freiwillig ist) die Anzahl der Eintragungen in diesen Gemeinden mit 0 ansetzen? Sicher ein realistisches VorgehenLazarus @ 1 Dec 2009, 19:03 hat geschrieben: deine Rechnung ist aber falsch
als Gesamt-Wahlberechtige zählen immer alle, die wählen dürfen



[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nein, ist sie nicht, LugPaj hat nur so hochgerechnet wie die Tage zuvor.Lazarus @ 1 Dec 2009, 19:03 hat geschrieben:deine Rechnung ist aber falsch
Das bestreitet niemand. LugPaj hat ur angenommen, dass die fehlenden Gemeinden so abstimmen wie der Durchschnitt. Die fehlenden Gemeinden können theoretisch sogar besser als der Durchschnitt gestimmt haben, wir wissen es nicht. Es ist aber unwahrscheinlich, dass diese Gemeinden am Ende nur 1 oder 2 % zusammenbringen. Daher darf man deren Stimmen bei einer Hochrechnung nicht auf 0 % runterrechnen. Es sei denn, man macht das mit Absicht, um noch ein paar Leute zusätzlich zu mobilisieren.Lazarus @ 1 Dec 2009, 19:03 hat geschrieben:als Gesamt-Wahlberechtige zählen immer alle, die wählen dürfen
ich geh mal davon aus, das man am Ende alle Zahlen haben wirdLugPaj @ 1 Dec 2009, 19:08 hat geschrieben:Und bei einer Hochrechnung würdest du also bei 1/4 der Gemeinden Bayerns, die an die ÖDP nicht Daten überliefert haben (was im übrigen freiwillig ist) die Anzahl der Eintragungen in diesen Gemeinden mit 0 ansetzen? Sicher ein realistisches VorgehenLazarus @ 1 Dec 2009, 19:03 hat geschrieben: deine Rechnung ist aber falsch
als Gesamt-Wahlberechtige zählen immer alle, die wählen dürfen![]()
![]()
![]()
wir sollten uns einfach bis morgen gedulden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das war zumindest bei bisherigen Volksbegehren und Wahlen immer der Fall.Lazarus @ 1 Dec 2009, 19:11 hat geschrieben:ich geh mal davon aus, das man am Ende alle Zahlen haben wird

Das amtliche Endergebnis gibt es erst am 3. Dezember um ca. 12:30.Lazarus @ 1 Dec 2009, 19:11 hat geschrieben:wir sollten uns einfach bis morgen gedulden
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Holla, wenn ich mir die Tabelle anschaue:ubahnfahrn @ 1 Dec 2009, 18:41 hat geschrieben: Hier in Moosburg, man erinnere sich an die BR-Sendung aus unserem Zehentstadel (der ab Samstag wieder den Christkindlmarkt beherbergen wird) zum Rauchverbot der CSU, den Raucherclubs, der Klage unseres Barbesitzers gegen das LRA Freising u. s. w. vor geraumer Zeit, sinds gestern schon 1.600 Unterschriften gewesen - also fast 10% der Einwohner (Kinder miteingerechnet)
30.11.2009, 16:06: 1.752 von 12.090 = 14,49%
:blink: :rolleyes:

Nachtrag: Die BR-Sendung war am 30. April 2008, mei is des scho wieder lang her :blink:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Das ist eine dpa-Meldung, die viele Zeitungen einfach übernommen haben. Die Zahlen sind viel zu defensiv, da man einfach angenommen hat, dass nicht meldende Gemeinden am Ende nur 0 % Eintragungen haben.Lazarus @ 1 Dec 2009, 19:21 hat geschrieben:hier noch ein Artikel in der tz dazu:
http://www.tz-online.de/nachrichten/bayern...eta-545389.html
Ich finde die Meldung aber gut, denn sie mobilisiert die Leute, die bislang gedacht haben, das Ding wäre bereits erfolgreich gelaufen und es käme auf ihre Stimme nicht mehr an.
Die nicht meldenden Gemeinden sind übrigens tatsächlich ein Unsicherheitsfaktor. Wenn dort die Eintragungen weit unter dem Durchschnitt liegen, kann es nochmal eng werden.
Daher: eintragen, überzeugen. Ich hoffe, Du hast Dich auch schon eingetragen!

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
So fleißig, wie Du hier mitdiskutierst, scheint es Dir ja nicht ganz egal zu sein. Also: Morgen ist noch Zeit, auch viele Raucher tragen sich ein. Es ist auch eine Möglichkeit, der CSU eine Watschen zu verpassen für das unsägliche Hin und Her bei den Rauchergesetzen.Lazarus @ 1 Dec 2009, 19:30 hat geschrieben:ich hab mich bisher net eingetragen, weils mir egal ist, ob das stattfindet

Du musst nicht mal zum Rathaus fahren, sondern kannst Dich auch in Pasing Deine Unterschrift leisten - Bezirksinspektion West, Landsberger Straße 486, morgen von 08.00 Uhr – 20.00 Uhr.
