Baureihe 445

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Dave @ 20 Mar 2005, 20:06 hat geschrieben: Die Fahrgäste, welche länger unterwegs sind, setzen sich oben rein, wer nur kurz mitfährt findet in Untergeschoss einen Steh- oder Sitzplatz.
Das Problem duerfte sein, dass nur die wenigsten Fahrgaeste durch Muenchen durchfahren, d.h. an den wenigen Stationen der Stammstrecke duerften sich die Fahrgaeste wohl fast komplett austauschen. Daher wuerde das so wohl nicht funktionieren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
remstalpendler
Routinier
Beiträge: 341
Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
Wohnort: Lorch/Remstal
Kontaktdaten:

Beitrag von remstalpendler »

Dave @ 20 Mar 2005, 20:06 hat geschrieben:Mit Doppelstockwagen wäre im Prinzip sehr wohl S-Bahn-Betrieb zu gestalten. Die Fahrgäste, welche länger unterwegs sind, setzen sich oben rein, wer nur kurz mitfährt findet in Untergeschoss einen Steh- oder Sitzplatz.
In den Netzen von S, F und M gibt es aber nur 80- und 96-cm-Bahnsteige. D.h., wenn Dostos, bräuchte man die Hocheinsteiger-Variante. Und bei dieser ist es für den Fahrgastwechsel egal, ob man oben oder unten sitzt.

Übrigens: In den Planungen von "Stuttgart 21" ist möglicherweise vorgesehen, dass Lichtraumprofil des S-Bahn-Tunnels geringfügig zu verkleinern, um für die neuen Bahnsteige Platz zu haben, so dass dann keine Dostos mehr durch den S-Bahn-Tunnel passen würden. Quelle: http://www.pro-bahn-bw.de/positionen/stell1_1.pdf
I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Aber es weiß keiner wo der einzige existierende 445 heute sein Dasein fristet?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wenn man dem Beitrag von Gruppentaste, geschrieben am 13. Oktober 2004, 16:22 Uhr, Glauben schenkt (wogegen spontan nichts spricht), dann steht er in Hennigsdorf. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Musste das mal wieder rauskramen. Was ist nun mit dem ET 445 Prototyp passiert. Hat man ihn wieder den Rohstoffkreislauf zugeführt? Oder steht er noch irgendwo herum? ;) :lol: Der ist irgendwie einfach verschwunden!? Schade das aus dem Projekt nichts geworden ist. :huh:
Benutzeravatar
francis-braun
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 27 Jan 2007, 00:52
Wohnort: THL
Kontaktdaten:

Beitrag von francis-braun »

*grml* gequietscht hat er bestimmt auch noch ... das wär ja dann wie metronom fahren direkt hinter der lok ^^

neje ne aba ich sehs genauso: warum dosto triebzüge wenns schon bewährte loks für die dostos gibt? ...

im übrigen ... in TS sehe ich die Stammstrecke nich von Uni nach HBF an sondern von Uni nach Cannstatt (auch wenn HBF-Cannstatt nich untertunelt is) ... und sowohl HBF_Schwabstraße als auch HBF-Cannstatt wird viel genutzt ... während dem Wasen wär in TS wohl der Betrieb mit Dostos auch nicht zu bewältigen.
Bahnkilometer 2008: 98736,016 km (Stand 06.11.2008)
Letzte Tour: Berlin Ostbf - Berlin Hbf - Hamburg Hbf - Bremen Hbf - Dortmund Hbf - Ulm Hbf - Herrlingen | 1171,436 km
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

francis-braun @ 3 May 2007, 23:27 hat geschrieben: im übrigen ... in TS sehe ich die Stammstrecke nich von Uni nach HBF an sondern von Uni nach Cannstatt (auch wenn HBF-Cannstatt nich untertunelt is) ... und sowohl HBF_Schwabstraße als auch HBF-Cannstatt wird viel genutzt ... während dem Wasen wär in TS wohl der Betrieb mit Dostos auch nicht zu bewältigen.
Die Stammstrecke ist für meine Begriffe am Hbf zu Ende. Zwischen dem Hbf und Cannstatt werden die Gleise immer auch von Regionalzügen genutzt, außerdem fahren dort auch nicht mehr alle S-Bahn-Linien. Zugegeben, zwischen Rohr und Schawbstraße fahren auch nicht alle, aber hier stehen Gleise ausschließlich für den S-Bahn-Verkehr zur Verfügung.
Übrigens denke ich, dass der Betrieb auch während dem Wasen gut läuft. Dostos würden wegen der im Verhältnis zur Sitzplatzzahl geringeren Zahl der Türen den Betrieb kaum beschleunigen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DasBa @ 4 May 2007, 00:19 hat geschrieben:Zugegeben, zwischen Rohr und Schawbstraße fahren auch nicht alle, aber hier stehen Gleise ausschließlich für den S-Bahn-Verkehr zur Verfügung.
Für mich ist der Stamm eben deshalb [acronym title="TSS: Stuttgart Schwabstraße <Bf>"]TSS[/acronym]-[acronym title="TS T: Stuttgart Hbf tief <Bft>"]TS T[/acronym]
Benutzeravatar
4-1254 | 100-B3
Foren-Ass
Beiträge: 77
Registriert: 04 Mai 2007, 11:00

Beitrag von 4-1254 | 100-B3 »

Laut EK 1/2008 auf Seite 37 ist das Einzelstück "BR 445" inzwischen verschrottet worden. Schade eigentlich, hat mir ganz gut gefallen.
Zitat: Von 2003 bis Anfang März 2006 war der >>Meridian<< jedenfalls bei Bombardier in Henningsdorf abgestellt. Danach wurde er nach Görlitz überführt und zerlegt. Quelle: EK-Heft 1/2008

Gruß 4-1254 | 100-B3 :rolleyes:
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Ja das stimmt! Er stand vorher noch lange Zeit in Hennigsdorf. Ich habe das von einem Bombtranz Ingenieur erfahren. Ach man tüftelt übrigens gerade an einem neuem DOSTO-ET!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

TT1 @ 13 Dec 2007, 16:13 hat geschrieben: Ja das stimmt! Er stand vorher noch lange Zeit in Hennigsdorf. Ich habe das von einem Bombtranz Ingenieur erfahren. Ach man tüftelt übrigens gerade an einem neuem DOSTO-ET!
Dann hätte man den 445 wenigstens als Erprobungsfahrzeug nehmen können. Also neue Komponenten des neuen Dosto-ET in den 445 einbauen und da erproben. Stattdessen liefert man wahrscheinlich wieder Neufahrzeuge ohne Erprobung an die Kunden aus...
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14230
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn die Kunden das wieder wollen, dann bestimmt...
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 13 Dec 2007, 22:58 hat geschrieben: Wenn die Kunden das wieder wollen, dann bestimmt...
Die Kunden wären gut beraten, das wieder zu wollen. Man muss bei der Beschaffung von Neufahrzeugen auch nicht immer einen Riesenzeitdruck machen und die Auslieferung der Fahrzeuge von jetzt auf gleich verlangen. Wenn man das tut, muss man mit unausgereiften Fahrzeugen voller Qualitätsmängeln leben, wie die DB das in den letzten Jahren zur Genüge erlebt hat. Dann lieber dem Hersteller mehr Zeit für die Erprobung geben und sich dafür die Einhaltung genau definierter Qualitätsstandards (messbar z.B. an der durchschnittlichen Laufleistung ohne das Auftreten von Mängeln) vertraglich zusichern lassen.

Aber um zum 445 zurückzukommen - es gibt auch diverse andere Erprobungsfahrzeuge, z.B. der erstgebaute 612 für Messfahrten oder der ICE-S. Der 445 wäre wie gesagt zur Erprobung von Komponenten für zukünftige Dosto-ETs sinnvoll gewesen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Gruppentaste @ 13 Oct 2004, 16:22 hat geschrieben: Hmm, von der Angelegenheit mit dem führerlosen Fahren habe ich nichts gehört, kann sein, daß das stimmt.
Dies kann ich bestätigen. Mit dem 445 sollte mit dem Projekt Intermobil das führerlose Fahren im Bereich der EBO erprobt werden. Seit zwei Jahren habe ich von der Story nichts mehr gehört.
Der 445 selbst müßte übrigens auf dem BT Gelände in Hennigsdorf stehen. [/quote]
Sollte mal wieder ein größerer Lokführerstreik kommen, wird das Thema wieder aus der Schublade geholt ;)
Antworten