
[M] Alles zur Tram 23
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Presseleut' machen das halt auch gern in ihrer Arbeitszeit 

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Nachmittag um 14 Uhr ginge ja auch
. Klar , kann ich schon verstehen wenn es vormittag ist.

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Jetzt rächt es sich, dass ich nie einen Presseausweis beantragt habe.jonashdf @ 3 Dec 2009, 15:14 hat geschrieben: Nachmittag um 14 Uhr ginge ja auch. Klar , kann ich schon verstehen wenn es vormittag ist.


-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Seht's doch so: TZ, Merkur und Süddeutsche werden alle das gleiche Bild von Schwabing Nord und Münchner Freiheit haben und was König und Heipp erzählen, kann man hinterher sowieso in der Pressemitteilung und in den Zeitungen nachlesen.
Von draußen kann man die Bilder machen, die die Presse nicht macht. Der Nachteil kann auch ein Vorteil sein.
Von draußen kann man die Bilder machen, die die Presse nicht macht. Der Nachteil kann auch ein Vorteil sein.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
und die AZ http://www.abendzeitung.de/muenchen/150385
Stellt die frage ob das grüne Dach zumutbar ist
Stellt die frage ob das grüne Dach zumutbar ist
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Oh Mann, die Leute haben Probleme. Jetzt gibt es dann noch Depressionen und Halluzinationen (das grüne Schleimmonster aus Ghostbusters!?) wegen des Daches und grüne Zähne statt gelbe ähhh weiße.GrauerTod @ 3 Dec 2009, 19:45 hat geschrieben: und die AZ http://www.abendzeitung.de/muenchen/150385
Stellt die frage ob das grüne Dach zumutbar ist
Da wird mal was richtig Geiles und Modernes gebaut und dann gibt es nur Gejammere. Dafür schreibt man einen Brief an OB Ude, der freut sich bestimmt über so viel Kunstverständnis.
Ich sehe was Grünes vor meinem Fenster, ich bin völlig fertig mit den Nerven, und wenn dann Schnee auf dem Dach liegt, werde ich schneeblind. <_<
momentHot Doc @ 3 Dec 2009, 20:08 hat geschrieben: Nix wird man! Wenn alles nix hilft werden die paar Spießbürger halt an ihrem selbstgebauten Ärger zugrunde gehen, während wir anderen staunend an dem Ding vorbeigehen und uns in ein paar Wochen komplett dran gewöhnt haben.
Sollte die Zahnärztin tatsächlich nachweisen können, das sich dadurch die Lichtverhältnisse ungünstig verändern, kann sie durchaus verlangen, das es abgestellt wird
Zur Not sogar per Gerichtsbeschluss
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Zumindest muss ich zugeben, dass ein besonders greller Ausblick gewöhnungsbedürftig ist. Ich war vor kurzem mal (nein, nicht vor 45 JahrenHot Doc @ 3 Dec 2009, 20:08 hat geschrieben: Nix wird man! Wenn alles nix hilft werden die paar Spießbürger halt an ihrem selbstgebauten Ärger zugrunde gehen, während wir anderen staunend an dem Ding vorbeigehen und uns in ein paar Wochen komplett dran gewöhnt haben.

Aber ein Rot, das auch Stiere aggressiv macht, ist nicht unbedingt mit einem (Schleim-)Grün zu vergleichen, das eher beruhigend sein dürfte.
Beschwerden über grelle Farben häufen sich derzeit wohl bei OB Ude, ich kann mich an einen Artikel in einem Boulevardblatt erinnern, da haben sich Bewohner über einen grellblauen Häuseranstrich beschwert. Die Antwort war, das sei hinzunehmen.
Also bin ich auch bei der Tropfsteinhöhle optimistisch, dass diese so bleibt.
Das möcht ich mal sehen, wie sie da vor Gericht durchkommt. Das höre ich jetzt zum ersten Mal, dass man ein Recht darauf haben sollte, dass das Licht vor der Wohnung sich nicht in seiner Farbzusammensetzung ändern darf. Jede Versiegelung einer natürlichen Fläche (und die natürliche Fläche selbstverständlich auch) ändert das Licht das reflektiert wird. Ob man nun das Recht hat, dass das eben nur grauer Teer sein darf, der eben das Licht abdunkelt und die natürlichen meistens grünen Farben rausnimmt, wage ich zu bezeifeln.
Außerdem hatte sie wohl bei der Planfeststellung genügend Zeit, sich deswegen zu beschweren.
Außerdem hatte sie wohl bei der Planfeststellung genügend Zeit, sich deswegen zu beschweren.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Sorry Lazarus, aber ich finde, jetzt wird es ein wenig lächerlich.Lazarus @ 3 Dec 2009, 20:13 hat geschrieben:moment
Sollte die Zahnärztin tatsächlich nachweisen können, das sich dadurch die Lichtverhältnisse ungünstig verändern, kann sie durchaus verlangen, das es abgestellt wird
Zur Not sogar per Gerichtsbeschluss
Die Schlagzeile sieht dann wohl so aus, oder:
Zähne wurden grün statt weiß - Zahnärztin klagt gegen farbverfälschendes neues Dach vor ihrer Praxis und gewinnt
Als Nächstes beschwere ich mich, dass ich meinen Monitor nicht mehr gescheit kalibrieren kann, weil Schnee draußen liegt, den die Stadt nicht sofort wegräumt, oder die Straße neu geteert wurde und daher dunkler ist, was zu Änderungen der Lichtverhältnisse in meinem Arbeitszimmer führt. <_<
Haben die Zeitungen eigentlich keine anderen Themen und die Leute keine anderen Probleme?
Ich warte jetzt nur noch auf die Klagen wegen des Trambahnlärms oder wegen Elektrosmog aus dem Fahrdraht.

- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Die Leute müssen sich auch über jeden Schmarrn aufregen, und die bekommen dann meistens Recht <_< ...so ein Theater, mannoman.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Heute gibt es in der SZ einen knapp halbseitigen Artikel zur Tram 23. Ein Farbbild von der Tropfsteinhöhle, dazu ein paar Infos. Die SZ spricht von der ersten Trambahnneubaustrecke von 1968, also seit 41 Jahren. Denn die Tram nach Neuperlach sei ja wieder inzwischen eingestellt worden. Im Artikel heißt es damit indirekt, dass dies ja dann nicht gelte.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.12.2009, Seite 42, Stadtausgabe
Man kann sicher so argumentieren, dass bei Baubeginn der Tram nach Neuperlach bereits der U-Bahnbau beschlossene Sache war und die Tram nur ein U-Bahnvorlaufbetrieb war. Aber was soll es, so wichtig ist die Berechnungsgrundlage nun auch wieder nicht.
Als erstes Fahrzeug wird übrigens der Fahrdrahtkontrollwagen am Montag auf die Strecke zwischen Parzivalplatz und Münchner Freiheit gehen und die erste echte Tram am Dienstag. Eine Gelegenheit für die ersten Fotos! Mit dieser Info hat nun jeder eine faire Möglichkeit, die ersten Fotos zu schießen!
Edit: Bevor ich korrigiert werden, tue ich es lieber selbst: Zumindest der Südteil der Tram 23 und auch die Betriebsstrecke ist natürlich keine Neubaustrecke, sondern eine Reaktivierung.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.12.2009, Seite 42, Stadtausgabe
Man kann sicher so argumentieren, dass bei Baubeginn der Tram nach Neuperlach bereits der U-Bahnbau beschlossene Sache war und die Tram nur ein U-Bahnvorlaufbetrieb war. Aber was soll es, so wichtig ist die Berechnungsgrundlage nun auch wieder nicht.
Als erstes Fahrzeug wird übrigens der Fahrdrahtkontrollwagen am Montag auf die Strecke zwischen Parzivalplatz und Münchner Freiheit gehen und die erste echte Tram am Dienstag. Eine Gelegenheit für die ersten Fotos! Mit dieser Info hat nun jeder eine faire Möglichkeit, die ersten Fotos zu schießen!
Edit: Bevor ich korrigiert werden, tue ich es lieber selbst: Zumindest der Südteil der Tram 23 und auch die Betriebsstrecke ist natürlich keine Neubaustrecke, sondern eine Reaktivierung.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Halten wir fest, es ist kein Bahnneubau, da sich sie Strecke weitestgehend aus ehemaliger Trambahnstrecke und ehemaliger Güterbahnstrecke zusammensetzt.Luchs @ 4 Dec 2009, 10:40 hat geschrieben:Und auch der Nordteil ist zwar ein Strassenbahnneubau - war aber im vorhergehenden Leben ebenfalls schon eine Schienenstrecke. Bleibt nur die 200 m vom Parzivalplatz bis hinter die Metro wo noch nie Gleise lagen ...
LUchs.
Also müssen wir vielleicht noch mal ein paar Jahre bis zur ersten neuen Tram warten, vielleicht sogar 36-41 Jahre.

Ob allerdings eine ehemalige Güterbahnstrecke als Trambahnreaktivierung durchgeht? Und 200 Meter Neubaustrecke gelten auch, denn diese gab es bei vorangegangenen Aktivierungen auch nicht.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Stimmt auch nur partiell, das heutige Metrogrundstück wurde nämlich an fast derselben Stelle vom Güteranschluß des Krankenhauses Schwabing überquert, die Gleise führten durch die HeckscherstraßeLuchs @ 4 Dec 2009, 10:40 hat geschrieben: Und auch der Nordteil ist zwar ein Strassenbahnneubau - war aber im vorhergehenden Leben ebenfalls schon eine Schienenstrecke. Bleibt nur die 200 m vom Parzivalplatz bis hinter die Metro wo noch nie Gleise lagen ...

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Ähm, jein ...Luchs @ 4 Dec 2009, 10:40 hat geschrieben:Und auch der Nordteil ist zwar ein Strassenbahnneubau - war aber im vorhergehenden Leben ebenfalls schon eine Schienenstrecke. Bleibt nur die 200 m vom Parzivalplatz bis hinter die Metro wo noch nie Gleise lagen ...
LUchs.
Das mit den 200m ist so auch nicht ganz so, wie Du meinst: Von der Strecke zum Schwabinger Güterbahnhof hat etwa auf Höhe der heutigen S-Kurve ein Gleis abgezweigt, das die Leopoldstr. querte und entlang der Heckscherstr. bis ins Gelände des Schwabinger Krankenhauses lief. Darüber wurde die Brennstoff-Versorgung für das eigene Heizwerk des Krankenhauses abgewickelt.
Es sind also tatsächlich nur die Meter im Bereich der Haltestelle Parzivalplatz, die vorher nie exisitert haben. Wenn wir wirklich um solche historischen Details wetteifern wollen ...
Ansonsten, hiermit Schluß mit :offtopic: und zurück zum Thema, dem Baufortschritt bis zur Betriebsaufnahme !
Edit:
Boris war schneller !
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wahnsinn!Boris Merath @ 4 Dec 2009, 11:46 hat geschrieben: Stimmt auch nur partiell, das heutige Metrogrundstück wurde nämlich an fast derselben Stelle vom Güteranschluß des Krankenhauses Schwabing überquert, die Gleise führten durch die HeckscherstraßeBleibt also nur noch der Abschnitt zwischen Parzivalplatz und Heckscherstraße auf der Leopoldstraße selber.

Kann man ganz sicher ausschließen, dass auch mal zwischen Parzivalplatz und Heckscherstraße Schienen lagen - vielleicht irgendeine Hilfsbahn, Schienen für einen Kran oder so was?

Ach ja, wer es noch nicht weiß: Der Abschnitt Münchner Freiheit=Feilitschplatz und Parzivalplatz wurde zumindest in der Hvz phasenweise von einer Linie 23 bedient. Damit ist die neue Tram 23 nahe am Original dran!
Edi: Sendlinger hat noch was vor mir gepostet und mich auf OT hingewiesen, als es schon zu spät war.
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Bei den Pressemitteilungen wurden die Sieger des Malwettbewerbs zur Linie 23 bekannt gegeben.
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2009...essemeldung.pdf
Manche Bilder habe gar nichts mit der Tram zutun.
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2009...essemeldung.pdf
Manche Bilder habe gar nichts mit der Tram zutun.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Es gab ja zwei Themen - das zweite und tramfreie lautete "München in 100 Jahren – Wie sehen die öffentlichen Verkehrsmittel der Zukunft aus?".jonashdf @ 4 Dec 2009, 14:16 hat geschrieben: Bei den Pressemitteilungen wurden die Sieger des Malwettbewerbs zur Linie 23 bekannt gegeben.
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2009...essemeldung.pdf
Manche Bilder habe gar nichts mit der Tram zutun.
Keiner weiß, ob es in 100 Jahren noch Trambahnen gibt, aber ich hoffe mal schon, auch wenn ich es wohl nicht mehr erleben werde.

Die Bilder, die nix mit der Tram zu tun haben, waren wohl zum 2. Thema: "München in 100 Jahren – Wie sehen die öffentlichen Verkehrsmittel der Zukunft aus?". Obwohl, beim zweiten Bild bin ich mir trotzdem nicht sicher, was es darstellen soll. Und die Autorinnen des dritten meinen wohl, in 100 Jahren werden wir uns mit Riesenrädern, fliegenden Ponys, Marienkäfern, UFOs und Vögeln durch die Gegend bewegen. Naja, es sei ihnen verziehen, sie sind erst in der sechsten Klassejonashdf @ 4 Dec 2009, 14:16 hat geschrieben: Bei den Pressemitteilungen wurden die Sieger des Malwettbewerbs zur Linie 23 bekannt gegeben.
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2009...essemeldung.pdf
Manche Bilder habe gar nichts mit der Tram zutun.

Am Parzivalplatz ist jetzt eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 15 km/h in allen Richtungen beschildert. Kurz vor der Hst "Am Münchner Tor" einwärts auf 40 km/h.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10837
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Im Münchner Merkur gab es einen Bericht über den 23er, der online auch mit einigen Fotos der Strecke aufwartet und vom Inhalt her recht positiv klingt. Nachzulesen/Anzuschauen dann hier.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Richtig schön gewerkelt wird heute an der Münchner Freiheit und am Parzivalplatz. Radio, Kameras, Fotografen, alles da.
Man wartet auf den ersten Wagen, der heute als Testfahrt ankommt.
Auch die Fahrplananzeige unter dem neuen Dach an der Münchner Freiheit ist schon an und es steht 'Hallo Erich!' drauf. :blink:
Man wartet auf den ersten Wagen, der heute als Testfahrt ankommt.
Auch die Fahrplananzeige unter dem neuen Dach an der Münchner Freiheit ist schon an und es steht 'Hallo Erich!' drauf. :blink:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wer ist mit "Erich" wirklich gemeint?Oliver-BergamLaim @ 7 Dec 2009, 13:31 hat geschrieben: Naja, zumindest die lange Bauzeit für das kurze Streckerl paßt ja schonmal in die DDR![]()
![]()
![]()
Der überaus trambahnfeindliche Erich Kiesl? So nach dem Motto, sieh mal, es geht doch...?
Edit:
Ein Bild vom Tram-Terminal an der Münchner Freiheit (offenbar von heute, zumindest steht als Datum "für 07.12." dran?):
http://muc7.de/de/183