Brennerverkehr ab 12/09

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
krautnock
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 17 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Vinschgau (Südtirol)

Beitrag von krautnock »

Laut meinem Praxisvermittler sind als Loks übergangsweise die BR 189 vorgesehen. Kann mir das jemand bestätigen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ja, ist erstmal vorgesehen.
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Heute musste wieder einmal feststellen, wie schwach die Brenner-ECs ausgelastet sind.
(Speziell hier: EC 82: Rosenheim --> München ab 15:45)

In meinem Wagen saßen gerade mal 2 Personen. In den anderen Wagen war es zwar etwas mehr, aber insgesamt dürften wohl im Zug wohl kaum mehr als 80 Personen gewesen sein und das zur Hauptverkehrszeit.

Da mir die schwache Auslastung einiger Züge schon öfter aufgefallen ist, frage ich mal doch bewusst provokant, in wiefern auf dieser Relation der (eigenwirtschaftliche?) Fernverkehr eine Zukunft hat. Denn weder die DB noch die ÖBB wird sich auf Dauer leisten können, Züge mit unter 20% Auslastung rumfahren zu lassen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Genaueres Anfang Dezember. Trenitalia stellt die Fahrpläne immer erst extrem spät ins Netz...
Auf der DB-Seite sind ja schon die neuen Zeiten der ECs in Italien angegeben. Demnach stimmt das Gerücht, dass Trenitalia die heutigen EC-Trassen für sich bestellt hat (ob sie dann auch genutzt werden, sei mal dahingestellt), die ECs der DB/ÖBB/Le Nord fahren dann ein paar Minuten später. Dies führt aber zu absurden Situationen am Brenner (keine Zeiten angeben, also wohl weiterhin seitens DB/ÖBB kein Verkehrshalt, aber wohl seitens Südtirol, die sich ja für den Halt eingesetzt haben...): nordwärts dann fast kein Aufenthalt mehr, dafür südwärts fast 20 Minuten (und dann will man den Fahrgästen klar machen, dies sei kein Halt....). Ein Lokwechsel wird dann aber ohnehin nicht mehr klappen. Oder will man mit den 20 Minuten dem Rechnung tragen, dass mittlerweile der halbe Zug am Brenner aussteigt und die Südtiroler Wertkarte kauft und abstempelt, weil man damit konkurrenzlos billig bis Trento fahren kann? Ziemlich abstrus.
Da mir die schwache Auslastung einiger Züge schon öfter aufgefallen ist, frage ich mal doch bewusst provokant, in wiefern auf dieser Relation der (eigenwirtschaftliche?) Fernverkehr eine Zukunft hat. Denn weder die DB noch die ÖBB wird sich auf Dauer leisten können, Züge mit unter 20% Auslastung rumfahren zu lassen.
Der Brennerverkehr war schon immer ein ziemliches Saisongeschäft. Aber auf der Brennerautobahn ist es auch nicht anders: Im November fahren da fast nur LKWs, die wenigen PKWS kann man an der Hand abzählen. Und im August staut es sich dann wieder über die gesamte Länge. Allerdings wird man mit 20-minütigen Aufenthalten, die offiziell gar keine sind (siehe oben), auch nicht gerade dazu beitragen, die Nachfrage zu erhöhen.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 508
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

In meinem Wagen saßen gerade mal 2 Personen. In den anderen Wagen war es zwar etwas mehr, aber insgesamt dürften wohl im Zug wohl kaum mehr als 80 Personen gewesen sein und das zur Hauptverkehrszeit.
Donnerstag Nachmittag Richtung München im Herbst ist Hauptverkehrszeit? Das wär mir neu.....
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

viafierretica @ 7 Nov 2009, 01:40 hat geschrieben: Oder will man mit den 20 Minuten dem Rechnung tragen, dass mittlerweile der halbe Zug am Brenner aussteigt und die Südtiroler Wertkarte kauft und abstempelt, weil man damit konkurrenzlos billig bis Trento fahren kann? Ziemlich abstrus.
Gilt das Ding denn überhaupt im neuen Brenner-EC?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

nordwärts dann fast kein Aufenthalt mehr, dafür südwärts fast 20 Minuten
Ankunft in Verona ist im neuen Fahrplan 10 Minuten später als bisher, was zu Anschlussverlusten führen könnte.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

lekomat @ 7 Nov 2009, 07:59 hat geschrieben:
Donnerstag Nachmittag Richtung München im Herbst ist Hauptverkehrszeit? Das wär mir neu.....
Naja, von der Uhrzeit her gesehen schon. Und die Regionalzüge schaffen es auch *gegen* die Lastrichtung halbwegs gut besetzt zu fahren.

Teilweise dürfte es wohl auch am dürftigen Angebot liegen. Abgesehen von einem Tagesrand-ICE nach Innsbruck kommt der erste Zug erst um 12:25 in München an. Umgekehrt fährt der letzte Zug nach Italien schon um 15:30. Während den restlichen Zeiten, gibt es (wenn überhaupt) nur Regionalverkehr.
lekomat
Haudegen
Beiträge: 508
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Naja, von der Uhrzeit her gesehen schon. Und die Regionalzüge schaffen es auch *gegen* die Lastrichtung halbwegs gut besetzt zu fahren.
Liegt auch daran, dass die EC nach der RB Ri. München fahren.... Und in den Regio-Zügen ist um diese Uhrzeit eh fast jeder mit irgendwelchen Sparangeboten unterwegs... Und warum sollte ich von Rosenheim nach München 4,70 mehr zahlen?

Aber hier hast du Recht:
Teilweise dürfte es wohl auch am dürftigen Angebot liegen. Abgesehen von einem Tagesrand-ICE nach Innsbruck kommt der erste Zug erst um 12:25 in München an. Umgekehrt fährt der letzte Zug nach Italien schon um 15:30. Während den restlichen Zeiten, gibt es (wenn überhaupt) nur Regionalverkehr.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
ic111
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2008, 21:19

Beitrag von ic111 »

Xenon @ 5 Nov 2009, 23:59 hat geschrieben: Heute musste wieder einmal feststellen, wie schwach die Brenner-ECs ausgelastet sind.
(Speziell hier: EC 82: Rosenheim --> München ab 15:45)

In meinem Wagen saßen gerade mal 2 Personen. In den anderen Wagen war es zwar etwas mehr, aber insgesamt dürften wohl im Zug wohl kaum mehr als 80 Personen gewesen sein und das zur Hauptverkehrszeit.

Da mir die schwache Auslastung einiger Züge schon öfter aufgefallen ist, frage ich mal doch bewusst provokant, in wiefern auf dieser Relation der (eigenwirtschaftliche?) Fernverkehr eine Zukunft hat. Denn weder die DB noch die ÖBB wird sich auf Dauer leisten können, Züge mit unter 20% Auslastung rumfahren zu lassen.
Also ich hab dieses Jahr in den ECs schon hin und wieder Probleme gehabt einen Sitzplatz zu finden (insbesondere auch in der Gegend Franzensfeste / Brenner / Innsbruck). War aber auch schon in recht leeren Wagons unterwegs.

Zu manchen Zeiten hätte ich mir aber schon eine Verstärkung dieser Züge gewünscht. Im Winter Samstag Nachmittag Richtung München stand ich da schonmal im Gang und konnte weder vor noch zurück, weil der Zug mit Touristen vollgestopft war. Wenn sich da zufällig ein Nicht-Tourist reinverirrt, denkt der vielleicht das wäre immer so und nimmt nächstes Mal das Auto, mit dem Resultat dass der Zug Donnerstag Nachmittag Anfang November wieder ein Stück leerer ist.

Vor allem: Solange auf der Brennerautobahn soviel unterwegs ist wie derzeit, ist da Potential. Allerdings muss sich da vielleicht jemand was einfallen lassen wie man die Leute abseits der Touristenzeit in die Züge kriegt.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ankunft in Verona ist im neuen Fahrplan 10 Minuten später als bisher, was zu Anschlussverlusten führen könnte.
Ach, am Brenner hat man laut EBFÖ Anschluss an Trenitalia-IC'S, die immer 10 Minuten vor Abfahrt der neuen DB-ÖBB EC'S richtung Verona fahren.... Tolle Doppelführung, die niemanden was bringt... :angry:

Fahrplan der Trenitalia IC ab Brenner (Auf Seite 2 des dortigen Foren-Beitrages sind die genaueren Entwürfe)
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Flo @ 9 Nov 2009, 03:59 hat geschrieben: Ach, am Brenner hat man laut EBFÖ Anschluss an Trenitalia-IC'S, die immer 10 Minuten vor Abfahrt der neuen DB-ÖBB EC'S richtung Verona fahren.... Tolle Doppelführung, die niemanden was bringt... :angry:

Fahrplan der Trenitalia IC ab Brenner (Auf Seite 2 des dortigen Foren-Beitrages sind die genaueren Entwürfe)
Laut www.bahn.de werde mir da ganz andere Zugnummern und Fahrpläne angegeben

http://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe...afasScrollDir=2.

Die Züg nehmen bis auf einen sogar Fahrräder mit.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

krautnock
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 17 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Vinschgau (Südtirol)

Beitrag von krautnock »

Diese Doppelführung soll einer verstehen! Die ist wahrscheinlich nur dafür gedacht, Konkurrenz von der italienischen Schiene zu halten.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

JeDi @ 9 Nov 2009, 12:43 hat geschrieben: Der Tarif.
Leider läßt sich die Seite nicht darüber aus, ob weiterhin Verbundwertkarten des Südtiroler Verkehrsverbundes ab Brenner gültig sind...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Heute musste wieder einmal feststellen, wie schwach die Brenner-ECs ausgelastet sind.
Übrigens war der EC aus Venezia heute in Innsbruck schon aus Italien kommend sehr voll, und auch in der Gegenrichtung Richtung Brenner. Das ganze ist also ein Geschäft mit sehr schwankender Nachfrage.
Leider läßt sich die Seite nicht darüber aus, ob weiterhin Verbundwertkarten des Südtiroler Verkehrsverbundes ab Brenner gültig sind...
Das wird Mobilitätslandesrat Thomas Widmann am 9.12. erklären:
http://www.provinz.bz.it/lpa/285.asp?redas...ticle_id=316488
krautnock
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 17 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Vinschgau (Südtirol)

Beitrag von krautnock »

Also laut stol.it gilt die Verbundwertkarte in den neuen ECs nicht.

Hier die Quelle:
http://www.stol.it/Artikel/Chronik/Lokal/A...hrplan-der-Bahn

Also wurde wieder einmal ein Rückschritt gemacht. :(
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

Tja, wie jedes Jahr halt das übliche: Züge werden gestrichen, Zugläufe verkürzt, Fahrpläne noch unattraktiver gemacht und natürlich die inkompatiblen Tarife. Und nicht zu vergessen die Gammelwagen von TI.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Xenon @ 10 Dec 2009, 02:34 hat geschrieben: und natürlich die inkompatiblen Tarife.
Was genau ist da jetzt Inkompatibel? Keine Globalpreise mehr ab Sonntag!
Und nicht zu vergessen die Gammelwagen von TI.
Keine TI mehr ab Sonntag!
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

JeDi @ 10 Dec 2009, 10:40 hat geschrieben: Keine TI mehr ab Sonntag!
Was für Wagenmaterial wird dann eigentlich stattdessen fahren?
Baureihe 648
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 05 Jun 2009, 08:58

Beitrag von Baureihe 648 »

Xenon @ 11 Dec 2009, 20:17 hat geschrieben: Was für Wagenmaterial wird dann eigentlich stattdessen fahren?
Moin,
AFAIR so schnell wie möglich Railjets, aber wohl nicht direkt ab Fahrplanwechsel, da diese momentan entweder nicht ausreichend verfügbar sind oder in Italien keine Zulassung haben, genau weiß ich es auch nicht.

Viele Grüße
Martin
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18022
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Baureihe 648 @ 11 Dec 2009, 20:38 hat geschrieben: Moin,
AFAIR so schnell wie möglich Railjets, aber wohl nicht direkt ab Fahrplanwechsel, da diese momentan entweder nicht ausreichend verfügbar sind oder in Italien keine Zulassung haben, genau weiß ich es auch nicht.
Beides !
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Ab Sonntag fahren 3 Zugpaare mit DB und 3 Zugpaare mit ÖBB-Wagen. Railjet wohl erst Ende 2010, es kommen ja neue Railjets ohne Premium Klasse zum Einsatz.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Xenon @ 11 Dec 2009, 20:17 hat geschrieben: Was für Wagenmaterial wird dann eigentlich stattdessen fahren?
Schaue in den Ursprungsbeitrag dieses Themas - da stehts schon seit Mitte September ;)
viafierretica @ 11 Dec 2009, 21:19 hat geschrieben:Ab Sonntag fahren 3 Zugpaare mit DB und 3 Zugpaare mit ÖBB-Wagen. Railjet wohl erst Ende 2010, es kommen ja neue Railjets ohne Premium Klasse zum Einsatz.
Da gehe ich eher weniger von aus.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

JeDi @ 12 Dec 2009, 01:27 hat geschrieben: Da gehe ich eher weniger von aus.
So ist es aber bisher geplant. Zumindest steht es in den Veröffentlichungen der DB und der ÖBB so.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

VT 609 @ 12 Dec 2009, 11:36 hat geschrieben: So ist es aber bisher geplant. Zumindest steht es in den Veröffentlichungen der DB und der ÖBB so.
Dass Schienendüsen ohne Premium Ende 2010 kommen? Steht wo?
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Hat meines Wissens sogar die ÖBB selbst publiziert.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

viafierretica @ 12 Dec 2009, 22:02 hat geschrieben: Hat meines Wissens sogar die ÖBB selbst publiziert.
Also das Gerücht war mal im EBFÖ zu lesen - ansonsten wird wohl 1 RJ-Paar kommen - mit Premium.
ALe840
Jungspund
Beiträge: 7
Registriert: 20 Okt 2009, 13:59
Wohnort: Bologna (Italien)

Beitrag von ALe840 »

Ich versuche mal, auf ein paar Fragen zu antworten:
vmax 180 km/h auf zwei kurzen Abschnitten, im Schlerntunnel (knapp 15 km lang) nördlich von Bozen, und im Tunnel von Ceraino (7 km) nördlich von Verona. 200 km/h (eigentlich 195, aus bürokratischen Gründen...) zwischen Bologna und Verona. Dort wird übrigens als erste Strecke in Italien nicht mit der üblichen Führerstandssignalisierung (codierte Gleisstromkreise), sondern mit Achszählerblock und ETCS-Infill 200 gefahren (Blockabschnitte bis 15 km lang) :wacko:

Wertkarte Südtirol:
vergünstigte Abos gelten nicht, allerdings können an den Automaten die Fahrkarten für die ECs zum Normalpreis gelöst werden.

Doppelführung: war sicher eine Konkurrenzverdrängmethode der Trenitalia. Die ICs auf den ehemaligen EC-Trassen sollen jetz ab April kommen (Aprilscherz?). Angeblich behalten sich DB und ÖBB rechtliche Schritte vor. Laut EU-Bestimmungen haben nämlich internationale Züge Vorrang bei der Trassenvergabe.

Derzeit werden die Züge mit 189ern geführt - E.190 (zu deutsch: Taurus 1216) waren aber zu Ausbildungsfahrten auf den FN - Lokalstrecken nördlich von Mailand unterwegs.
Artikel mit Bildern zu den Testfahrten

Ich finde auch, dass die neuen Verbindungen saumies vermarktet werden.
Sie scheinen nicht im italienischen Fahrplan auf - verständlich, dass Trenitalia Konkurrenten nur unter Zwang publiziert. Aber DB-Oebb haben überhaupt nicht die Werbetrommel gerührt.
In Bologna (Endstation!) gibt es keine Verkaufsstelle.
Es gibt keine klare Website - es gibt zwar www.obb-italia.com (hä? war das nich oebb?), aber genaue Tarifinfos findet man nur auf www.oebb.at, auf deutsch, verborgen.
Www.obb-italia.it wirbt für die neuen Verbindungen von Italien nach "Monaco di Baviera". Zu dumm, dass der Durchschnittsitaliener, der sich bis zum Online Ticket durchgewunden hat und "Monaco di Baviera" eintiptt, als Antwort ehält: "Keine Verbindung gefunden". Hä? Wie bitte? Auf den dritten Blick sieht man endlich, dass die Website Monaco di Baviera nicht kennt, aber nur Monaco Monte Carlo... Aber wenigstens "Munchen" wird erkannt, die italienischen Tastaturen haben nämlich kein "ü"...
Die Website www.dbitalia.it (italienische Niederlassung der DB) hat sich in den letzten Jahren etabliert und einen Kundenstamm erarbeitet - aber über diese Seite werden keine Tickets verkauft, und die Züge nicht mal beworben!
Www.bahn.de verkauft auch keine Tickets! "Es gelten Auslandstarife". Wie bitte? Auf einem DB-eigenen Zug?
Also, wenn die Züge Erfolg haben sollen, muss da noch einiges nachgebessert werden!

Übrigens: mit den Zügen sollten einige Österreicher und Deutsche auch in den Urlaub fahren, oder? Nun, die Südtiroler und Pustertaler SAD-Züge scheinen im DB und OeBB-Fahrplan nicht auf (sieht so aus, als müsse man stundenlang auf einen Trenitalia-Anschluss warten).
Ausserdem fährt der EC 84/85 nur bis Bologna. Wie wär's denn mit Rimini im Sommer und Florenz im Winter? Nein, aus Mangel an Abstellgleisen fährt der Zug (an 16.35) leer nach Imola weiter, steht dort in der Landschaft rum, und fährt erst am nächsten Tag um 11.55 zurück! Sehr sinnvoll, oder?

Ähnliches gilt für den ex-Leonardo aus Mailand. Hier fährt der Zug frühmorgens von Porta Garibaldi ab. Frühere Abfahrtszeiten und schlechte Anschlüsse sind die Folge. Weshalb bitte fährt der Zug dann in Lambrate durch und hält nicht? Lambrate ist ein wichtiger Knotenbahnhof in der Nähe der Mailänder Innenstadt, und bestens per S-Bahn, U-Bahn uvm. zu erreichen...
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Pff... die Italiener schmollen, die Österreicher wurschteln noch rum und die Deutschen stellen sich mal wieder an. Kein Wunder, dass die Leute mit dem Auto fahren.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Antworten