[M] Alles zur Tram 23
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 108
- Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
- Wohnort: Landkreis Friesland
Ich war auch begeistert von der ganzen Veranstaltung. Ich bin die komplette Strecke 4 mal gefahren, aber mit zwischendurch aussteigen. Es war auch mein erstes mal mit der Variobahn, und dann auch gleich mit 2301 und 2302. Die Fahrt mit dem M wagen war natürlich auch ein Erlebnis und sogar mit Sitzplatz am Fenster :rolleyes:
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Das Glück hatte ich auch, sogar bei der 1. Fahrtstuartgray @ 13 Dec 2009, 17:49 hat geschrieben: Die Fahrt mit dem M wagen war natürlich auch ein Erlebnis und sogar mit Sitzplatz am Fenster :rolleyes:

Ich hab die ganzen Fuzzies die den M-Wagen von der rechten Seite (Fensterplatz-bedingt) fotografiert haben auch gefuzzt, da haben
manche ganz schön neidisch drein gekuckt

Aber von Stadtführern oder so die einem was zur Parkstadt Schwabing erklären war nix zu sehen bzw. zu hören.
Hätte bei der Masse an Leuten aber auch keinen Sinn gemacht.
S27 nach Deisenhofen
Ich hab einen gesehen / gehört. War aber nix weltbewegendes.S-Bahn 27 @ 13 Dec 2009, 18:01 hat geschrieben: Aber von Stadtführern oder so die einem was zur Parkstadt Schwabing erklären war nix zu sehen bzw. zu hören.
Hätte bei der Masse an Leuten aber auch keinen Sinn gemacht.
M bin ich auch gefahren - tolle Kiste, klingt fast wie 'n 420er - die Vario war aber immer so voll, dass ich es nicht geschafft habe, mitzufahren. Nun ja, ein anderes Mal vielleicht.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Angeblich war die fristgerechte Eröffnung der Tram 23 vor ein paar Tagen durchaus noch gefährdet:
http://www.merkur-online.de/lokales/nachri...nie-556947.html
Kommentar: Aber im Nachhinein ist es ja wurtscht, geschafft ist geschafft. Außerdem ist es nicht außergewöhnlich, dass man es gerade so schafft, das kennt man doch von Projekten aller Art.
http://www.merkur-online.de/lokales/nachri...nie-556947.html
Kommentar: Aber im Nachhinein ist es ja wurtscht, geschafft ist geschafft. Außerdem ist es nicht außergewöhnlich, dass man es gerade so schafft, das kennt man doch von Projekten aller Art.
Ich frag mich ja nach wie vor, wieso an den Haltestellen überhaupt betoniert/asphaltiert ist? An der Freiheit is klar, aber dort wo vorne und hinten Rasengleis ist, kommt doch ohnehin kein Bus für SEV rein, oder täusche ich mich da?Hot Doc @ 12 Dec 2009, 22:07 hat geschrieben:Aufgefallen ist mir noch in Schwabing Nord der grüne Beton zwichen den Gleisen, der sich wohl besser in die Grasumgebung einpassen soll, aber im Schnee irgendwie komisch ausschaut.
Unsere neuen Ulmer Haltestellen haben vorne und hinten einen Fußgängerüberweg, dazwischen ist Rasengleis (naja, im Frühjahr dann, noch fehlt der Rasen). Wieso wird das bei euch nicht auch so gemacht?
Wer übrigens noch die Samstags-Ausgabe der Süddeutschen hat, sollte im München-Teil mal die Kollumne "NullAchtNeun" lesen, da gehts nämlich um das Dach an der Freiheit. Gestern nach Rückkehr aus München noch zufällig entdeckt, sehr nett geschrieben

Auch online zu lesen: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/85/497391/text/
Ich hätt mir den SZ-Artikel vom Freitag gern augeschaut, aber in meiner Ausgabe ist der nicht drin, und Online hab ich ihn jetzt auch nicht gesehen?
Ansonsten: Nachdem ich es live gesehen hab muss ich echt sagen, das neue Dach gefällt mir! Und der Umsteigeweg zur U-Bahn ist ja echt kurz... Werd mir die ganze 23er aber nochmal bei Tag anschauen müssen.
Das mit dem asphaltierten / betonierten Haltestellen habe ich auch nicht verstanden. Das macht man seit der Sanierung der 15/15 Anfang der 90er so. Meine Vermutung damals: man will das Festsetzen durch den Bremssand verhindern - der bei der Haltestelle doch deutlich verstärkt anfällt und so auch recht leicht entfernbar ist. Damals ist ja noch mit Normalen Schottergleis saniert worden. Ist aber nur ne wilde Theorie.
An der Freiheit war der Umsteigeweg immer so kurz - daran ist nichts geändert worden.
Und noch ein Hinweis, weil es auch bei den Bildern immer wieder fälschlich auftaucht. der Platz zwischen Ungerer- Leopold- und Franzstasse heisst Münch(e)ner Freiheit. Einen Feilitzschplatz gibt es nicht, nur eine entsprechende Strasse.
Luchs.
An der Freiheit war der Umsteigeweg immer so kurz - daran ist nichts geändert worden.
Und noch ein Hinweis, weil es auch bei den Bildern immer wieder fälschlich auftaucht. der Platz zwischen Ungerer- Leopold- und Franzstasse heisst Münch(e)ner Freiheit. Einen Feilitzschplatz gibt es nicht, nur eine entsprechende Strasse.
Luchs.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Zumindest seit 1947 nicht mehr. Na ja, ist ja erst ein paar Jährchen her, da hält sich halt noch der alte Name.Luchs @ 13 Dec 2009, 22:15 hat geschrieben: Und noch ein Hinweis, weil es auch bei den Bildern immer wieder fälschlich auftaucht. der Platz zwischen Ungerer- Leopold- und Franzstasse heisst Münch(e)ner Freiheit. Einen Feilitzschplatz gibt es nicht
Edit: Gibt's ja nicht, Lazarus war schon wieder schneller. Er sollte Formel 1 fahren.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Gibt's nicht, aber gabs. So abwegig ist der Name also nicht, und im Gegensatz zur "Danziger Freiheit" auch nicht braun belastet.Luchs @ 13 Dec 2009, 22:15 hat geschrieben: Einen Feilitzschplatz gibt es nicht, nur eine entsprechende Strasse.
Den Berliner Ernst-Reuter-Platz hört man auch ab und an noch unter der Bezeichnung "Knie"...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Schätzungsweise von dem Dreck den die Fahrgäste hinwerfen? :ph34r: Aber gut, macht Sinn.derJan @ 13 Dec 2009, 22:23 hat geschrieben: In irgendeiner der zahlreichen Pressemitteilungen der MVG hieß es, dass man die Haltestellen asphaltiert, damit sie leichter zu reinigen sind.
Bleibt die Frage, wieso man den Bordstein dann nur so hoch macht wie an sonstigen Bus bzw. Bus-Tram-Kombihaltestellen auch. Besagte Nur-Tram-Haltestellen in Ulm sind so, dass zwischen Tramfußboden und Bahnsteig kaum bis gar kein Höhenunterschied besteht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Frag Susi! Frag Helga! Frag Ingo!
Und dann los! Man höre und staune!
(frei nach die drei ??? und der schreiende Wecker)
Ich persönlich würds mit z sprechen, wie's geschrieben ist.
Und dann los! Man höre und staune!
(frei nach die drei ??? und der schreiende Wecker)
Ich persönlich würds mit z sprechen, wie's geschrieben ist.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Ist wohl leider so eine Münchner Eigenart. Der teure Einbau von Hubliften in die Fahrzeuge muss sich ja lohnen. :ph34r:Didy @ 13 Dec 2009, 23:11 hat geschrieben:Bleibt die Frage, wieso man den Bordstein dann nur so hoch macht wie an sonstigen Bus bzw. Bus-Tram-Kombihaltestellen auch. Besagte Nur-Tram-Haltestellen in Ulm sind so, dass zwischen Tramfußboden und Bahnsteig kaum bis gar kein Höhenunterschied besteht.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Für die Trambahn stimmt das. Aber für die Buslinien nur sehr eingeschränkt. Um zum 54er zu gelangen, muss man nur eine Ampel überqueren, für den 53er hingegen zwei. Warum man es nicht geschafft hat, zumindest den 53er unters Dach zu holen, leuchtet mir nicht recht ein.Luchs @ 13 Dec 2009, 22:15 hat geschrieben: An der Freiheit war der Umsteigeweg immer so kurz - daran ist nichts geändert worden.
Aber der Raum wirkt natürlich leer viel besser...
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Kleiner Eindruck vom Alltagsbetrieb gestern: Wie zu erwarten war, konnten gestern nur noch R.2-Wagen (drei Stück) angetroffen werden. Und die waren sichtlich überfordert, die nach wie vor sehr zahlreichen Fahrgäste abzutransportieren, das war Sardinen-Feeling wie nach FH-Schluss. Mit R.3. wäre man gestern weitaus besser gefahren und sonntages hätte man doch bestimmt drei davon auftreiben können!?
Gruß vom Wauwi
Sagen wir bei der Linie 53 soviel: es wäre zwar eine zentrale Stelle gewesen, dafür wäre die Fahrstrecke länger gewesen. Selbst die beschleunigte 54 fährt den neuen Giesinger Busbahnhof NICHT an!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Naja, erklär Du mal einem Kind, warum die CSU keine Tram durch den englischen Garten will und warum die MVG als Kompromiss eine oberleitungslose Strecke bauen will - und zwar so, dass sich das Kind damit zufrieden gibt und dir nicht noch eine halbe Stunde lang Löcher in den Bauch fragt. Na?TramPolin @ 12 Dec 2009, 20:20 hat geschrieben: Ein Vater erzählte seinem Kinde, dass die Variotram deshalb "Akkus" (sein Ausdruck) auf dem Dach habe, damit sie ohne Oberleitung durch den Englischen Garten fahren könne. So weit, so richtig. Dann aber meinte er auf Nachfrage, dass dies gemacht werde, es ja viel zu aufwändig wäre, eine Oberleitung durch den Englischen Garten zu bauen. Es wäre einfacher, nur Schienen zu verlegen, dann spart man sich die teure Oberleitung.Tatata...

Bei der 53 verstehe ich es schon - die macht ja eine Wende über die "Häuserblockschleife" Herzogstr.-Leopoldstr.-Hohenzollernstr. Um die Tramhaltestelle anzufahren, wäre also ein ziemlicher Umweg nötig. Bei der 54 frage ich mich allerdings auch, wieso man an der Tramhaltestelle nur die Ausstiegshaltestelle hat und keine Wende mit Fahrgästen macht. Einen Busbahnsteig hätte man ja, den benutzt momentan nur die N40. Oder kann man von diesem Busbahnsteig keine Wende machen? Aber auch die derzeitige 54er-Ausstiegshaltestelle an der Bordsteinkante könnte man benutzen, die Spur ist soweit ich das richtig gesehen habe für den MIV tabu.Rathgeber @ 14 Dec 2009, 00:21 hat geschrieben: Für die Trambahn stimmt das. Aber für die Buslinien nur sehr eingeschränkt. Um zum 54er zu gelangen, muss man nur eine Ampel überqueren, für den 53er hingegen zwei. Warum man es nicht geschafft hat, zumindest den 53er unters Dach zu holen, leuchtet mir nicht recht ein.
Der MVV-Umgebungsplan für die Münchner Freiheit ist übrigens noch Stand 2007 :ph34r:
So genau weiß ich das auch nicht - ich vermute mal über die "Kreuzung" an der Ausfahrt aus der Tramhaltestelle? Aber wie sie das auch immer tut - ich wollte nur sagen, dass es keinen Unterschied machen würde, wenn sie mit Fahrgästen an Bord wenden würde.Jean @ 14 Dec 2009, 09:23 hat geschrieben: Wie wendet dann die Linie 54?
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich hatte nicht den Eindruck, er wüsste, wie die Hintergründe genau aussehen. Natürlich kann man ein kleines Kind nur begrenzt in die Geheimnisse der Lokalpolitik einweihen. Aber man kann ja sagen, dass hier die Politikerfürsten die Tram nicht mögen, weil diese ja böse ist und den Autos Platz wegnimmt und daher ununredlich argumentieren und dem gemeinen Volke erzählen, dass der heilige Englische Garten verunstaltet werde wegen der schlimmen Drähte und so. Dann aber hatte der liebe König, der die Trambahn so liebt, eine geniale Idee und beschloss, die Trambahn ohne Fahrdraht durch den Englischen Garten fahren zu lassen. Und hat den trambahnfeindlichen Politikerfürsten eines ausgewischt.rob74 @ 14 Dec 2009, 09:03 hat geschrieben: Naja, erklär Du mal einem Kind, warum die CSU keine Tram durch den englischen Garten will und warum die MVG als Kompromiss eine oberleitungslose Strecke bauen will - und zwar so, dass sich das Kind damit zufrieden gibt und dir nicht noch eine halbe Stunde lang Löcher in den Bauch fragt. Na?Vielleicht wusste es der Vater schon, hatte aber keine Lust, sein Kind in die Irrungen und Wirrungen der Lokalpolitik einzuweihen...
O.k., die Geschichte entspricht auch nicht der ganzen Wahrheit und ich habe auch jetzt nicht die Zeit, das besser auszuformulieren und in eine vollständig kleinkindgerechte Version zu bringen, aber so was fände ich ehrlicher als den Schmarren mit den Kosten für die Oberleitung zu erklären. Die Supercaps sind ja anscheinend kostenlos, wenn ich mir die ursprüngliche Version anschaue.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wenn die Auslastung nicht gut ist, hör ich jetzt schon (rein in der Vorstellung versteht sich) die CSU lästern.Oliver-BergamLaim @ 14 Dec 2009, 10:09 hat geschrieben: Ist jemand gestern oder heute schon mit dem 23er gefahren? Wie sieht die Auslastung denn an einem "normalen" Tag jetzt so aus? Vor allem nördlich vom Münchner Tor wird das interessant...