[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Oliver-BergamLaim @ 14 Dec 2009, 10:09 hat geschrieben:Ist jemand gestern oder heute schon mit dem 23er gefahren? Wie sieht die Auslastung denn an einem "normalen" Tag jetzt so aus? Vor allem nördlich vom Münchner Tor wird das interessant...
Mir ist heute morgen kurz nach 8 Uhr am Parzivalplatz ein stadteinwärts fahrender 23er begegnet.
Kurz gesagt - die meisten Sitzplätze waren belegt, an der Haltestelle wartend etwa ein Dutzend weitere Fahrgäste. Ist natürlich nur ein Schnappschuss, eine Augenblicksbeobachtung.

Um die Auslastung würde ich mir nicht sooo viel Sorgen machen, es steht noch ein erheblicher Teil der Wohnbebauung im Bereich der Funkkaserne und der Domagkstraße aus. Das wird also mit Sicherheit noch mehr.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

TramPolin @ 14 Dec 2009, 10:16 hat geschrieben: Wenn die Auslastung nicht gut ist, hör ich jetzt schon (rein in der Vorstellung versteht sich) die CSU lästern.
Naja, dass die Auslastung nicht von Anfang an gut sein wird, hat man wohl in Kauf genommen. Vor allem an der Endhaltestelle gibt's ja momentan noch nix, was eine Tram rechtfertigen würde - die paar Firmen und Gebrauchtwagenhändler am Frankfurter Ring generieren bestimmt nicht genug Fahrgäste für eine Tram. Aber das wird sich (hoffentlich) ändern, sobald das Gelände der Funkkaserne bebaut wird.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24618
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Sehen wir es mal positiv. Die Tram 23 hat an der Endhaltestelle sicherlich auch nicht weniger Fahrgäste als die S-Bahn an der Kreuzstraße, hat aber sicherlich geringere Einsatzkosten B)
Und der Südteil führt ja durch schon recht entwickeltes Gebiet, was sicherlich schon einen guten Teil der Wirtschaftlichkeit bringt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Der Bereich mit der Endhaltestelle Schwabing Nord dient derzeit vor allem für eines: Zum Wenden. ;)

Vielleicht fährt ja der eine oder andere Angestellte oder Kunde der Gebrauchtwagenhändler mit der Tram an oder wieder weg, aber ich glaube es eher nicht.

Aber: Wird schon noch!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Vielleicht gibt's ja auch noch ein paar Umsteiger vom/zum 177er in Schwabing Nord, je nachdem wohin man muß kann das zur HVZ sogar ganz günstig sein...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Jean @ 14 Dec 2009, 08:58 hat geschrieben: Sagen wir bei der Linie 53 soviel: es wäre zwar eine zentrale Stelle gewesen, dafür wäre die Fahrstrecke länger gewesen. Selbst die beschleunigte 54 fährt den neuen Giesinger Busbahnhof NICHT an!
Beschleunigung kann nicht das Argument sein, wenn man sich die Schleifenfahrt des 54ers hinter der Münchner Freiheit anschaut: Leopoldstr. > Potsdamer Str. > Ungererstr.
rob74 @ 14 Dec 2009, 09:18 hat geschrieben:Bei der 53 verstehe ich es schon - die macht ja eine Wende über die "Häuserblockschleife" Herzogstr.-Leopoldstr.-Hohenzollernstr.
Diesen Umweg hat er 30 Jahre gemacht...

Mir leuchtet diese Dezentralisierung nicht ein, weil sie einfach nicht umsteigefreundlich ist.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

In der heutigen Rathaus-Postille bedankt sich Christian Ude explizit bei Bayerns Kultus(?!)minister und Vorsitzenden der Kultusministerkonferenz, Spaenle.

Tramlinie 23: Oberbürgermeister dankt Kultusminister

(14.12.2009) Mit einem herzlichen Dankeschön reagiert Oberbürgermeister
Christian Ude auf die Erklärung von Bayerns CSU-Kultusminister Dr. Ludwig
Spaenle, die Tramlinie 23 zur Parkstadt Schwabing und die Neugestaltung
der Münchner Freiheit seien „die Hinterlassenschaft von Christian
Ude für sein Schwabing“. Dazu der OB: „Meine Bescheidenheit würde es
mir eigentlich verbieten, den bedeutendsten Erfolg des Nahverkehrs-Ausbaus
in diesem Jahr und ein allseits gefeiertes Bauwerk als persönlichen
Nachlass zu bezeichnen. Aber wenn ein politischer Gegner dies tut, will ich
nicht widersprechen.“
In der Tat habe die Tramlinie 23 – ebenso wie die Parkstadt Schwabing, die
sie jetzt optimal erschließt – ein mehrjähriges Engagement der Stadtspitze
verlangt. Kurios sei allerdings, dass der Kultusminister die Architektur als
„Sperrmüllrampe“ abqualifizieren will, während zum selben Zeitpunkt
27.000 Schwabingerinnen und Schwabinger die neuen Bahnhöfe an der
Münchner Freiheit begeistert feiern.
Gruß vom Wauwi
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Sticheleien unter zwei Schwabingern...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

die Äusserung wundert mich net, da Spaenle doch eher als Gegner der Tram gilt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Ich verstehe nur nicht, wieso Ude dieser unqualifizierten Äußerung jetzt noch mehr Bedeutung verleiht - ich konnte die ursprüngliche Erklärung Spaenles nirgendwo im Netz finden...
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Jean @ 14 Dec 2009, 09:23 hat geschrieben: Wie wendet dann die Linie 54?
Behinderterweise leer über Leopoldstr. ->Potsdamer Str. -> Germaniastraße!!Da hätte man ihm doch gleich als reguläre Endhst. Dietlindenstr. geben können oder wenigstens Postdamer str.,da fährt er sowieso direkt an der Hst. vom 144er vorbei und ein paar Leute mehr wären glücklich gemacht ,weil sie wie bis vor ein paar tagen nicht wegen einer Station in die 23er umsteigen müssen,sondern durchfahren können.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Germaniastraße?

Aber eigentlich zeigt das, daß eine Verlängerung des 23ers süd- bzw. westwärts nicht verkehrt ist...
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

ursprünglich war ja auch geplant, dass der 54er zum Scheidpl. und der 144er zur Münchner Feiheit fährt. Und dafür wurde gebaut.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Also Heute gegen 14:30 bis 15:00 war jeder Zug gut gefüllt. Man musste sich einen Sitzplatz suchen. Ich schätze 2/3 der Fahrgäste waren "echt", der Rest nur zum schauen.

mfg Frederik
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Die Züge heut Mittag waren auch gut bis sehr gut gefüllt. Ab der Anni-Albers-Str. wirds aber doch leer, bis zur Domakstraße bzw. Schwabing Nord war nur noch ne handvoll Fahrgäste drin. Auf der Rückfahrt war die Tram ab der Anni-Albers-Str. dann wieder gut gefüllt, bis zur Münchner Freiheit hast dann schon fast nen Stehplatz erkämpfen müssen.
Bild
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Dass die Linie (noch?) relativ einseitig ausgelastet ist, ist ja keine Überraschung. Aber die gute Auslastung schon wenige Tage nach der Eröffnung, ist wirklich erfreulich - und die Baumaßnahmen im Schwabinger Norden fangen ja erst richtig an...da sollte man schon mal gucken, woher man die größeren Gefäße dann abzieht ;) .

Wie macht man denn das jetzt mit dem Betrieb? 2 R2.2 mit 3 Fahrern?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Rathgeber @ 14 Dec 2009, 15:30 hat geschrieben: Aber eigentlich zeigt das, daß eine Verlängerung des 23ers süd- bzw. westwärts nicht verkehrt ist...
vor der Herzogstr. hat man ja gekuscht..... Zusammen mit dem 12er hätte man Ri Fürstenrieder die Nord- und Westtangente, alternativ ab Kurfürsten runter zum SMP als 27er-Verstärker (selbigen dann nur noch alle 10min).

Aber im Zusammenhang mit der Gartentram hab ich noch Hoffnung, von der Freiheit zur Gisela is net weit.....
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Hot Doc @ 14 Dec 2009, 19:38 hat geschrieben: Wie macht man denn das jetzt mit dem Betrieb? 2 R2.2 mit 3 Fahrern?
Drei R2.2 meine ich hier irgendwo gelesen zu haben.

(omfg, ich hab hier schon mitgelesen, als der Boris diesen Thread aufgemacht hat... ich fühle mich gerade richtig alt... :ph34r: )
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Heut waren drei R2 im Einsatz.
Bild
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Eben gerade 2*R2. Einer wartet abends knapp 20 Minuten an der Freiheit.

Zu den Bussen: klarer Schuss in den Ofen. Man hat den Busbahnhof so gebaut, dass nur Busse aus Richtung Norden wenden können. Man kommt nicht aus dem Busbahnhof in südliche Richtung. Der abfahrende Zug hatte vielleicht 20 Fahrgäste, halt ungefährt das Niveau der 123.

Dumm nur, das die beiden einzig verbliebenen Buslinien Richtung Süden fahren.

Zum Namen der Münchner Freiheit: Nein, vor der Bezeichung "Danziger Platz" hatte der Platz vor allem einmal *keinen* Namen.

Luchs.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Luchs @ 14 Dec 2009, 23:56 hat geschrieben: Zum Namen der Münchner Freiheit: Nein, vor der Bezeichung "Danziger Platz" hatte der Platz vor allem einmal *keinen* Namen.
Sicher? Die Quellen (Tante Wiki & Co) sagen was anderes. Feilitzschplatz soll als Alias neben Danziger Platz (edit: eher "Danziger Freiheit"!?) sogar noch bis 1947 Bestand gehabt haben. Vor 1933 soll der Platz alleinig Feilitzschplatz geheißen haben.

Siehe hierzu unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_Freiheit
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Hm, könnte man die Wende in Richtung Süden nicht relativ einfach ermöglichen? Ich dachte, ich hätte heute Signale für freie Fahrt nach rechts (=Norden) /und/ links (=Süden) sowie einen passend durchbrochenen Mittelstreifen gesehen, aber wenn ihr alle der Meinung seid, dass eine Wende nicht möglich ist, dann muss ich mich wohl verguckt haben^^ Wie auch immer, den Durchbruch kriegt man schnell hin, und wenn der 54er gleichzeitig mit der Tramabfahrt wendet, brauchts noch nichtmal ne zusätzliche Ampelphase - auf der Westseite landet der Bus ja auf der Busspur.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Luchs @ 14 Dec 2009, 23:56 hat geschrieben: Zu den Bussen: klarer Schuss in den Ofen. Man hat den Busbahnhof so gebaut, dass nur Busse aus Richtung Norden wenden können. Man kommt nicht aus dem Busbahnhof in südliche Richtung. Der abfahrende Zug hatte vielleicht 20 Fahrgäste, halt ungefährt das Niveau der 123.

Dumm nur, das die beiden einzig verbliebenen Buslinien Richtung Süden fahren.
Ja wie und wo wendet denn jetzt da der 54er?
Der 53er und der N41 werden wohl einfach in der BUS-Bucht in der Herzogstr. warten, bis er weiterfahren soll und nicht mehr die überdachte (was für ein feines Wortspiel ;)) Haltestelle anfahren, oder?!

PS.: Der N42 ist wohl der einzige Bus, der das neue Dach als Wendeplatz vernünftig nutzen kann. Aber nur dafür werden die doch nicht die Busspur da reingebaut haben.

Oder fahren die doch tatsächlich alle da rein und wenden weiter nördlich...oder ganz anders???

Edit mein: Ja was jetzt, können die nach Süden wenden (dann bleibt ja alles wie gehabt) oder doch nicht??? (Schade dass google die Satelitenbilder so selten erneuert, da ist ja noch nicht einmal der Ansatz einer Baustelle zu sehen...)
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Genau so ist es, wie Antares schreibt. Es ist ein Durchlaß in der Mittelinsel vorhanden. Und der eine Nachtbus wendet ja offenbar auch UNTER DEM DACH HERAUS nach Süden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 15 Dec 2009, 00:04 hat geschrieben: Sicher? Die Quellen (Tante Wiki & Co) sagen was anderes. Feilitzschplatz soll als Alias neben Danziger Platz (edit: eher "Danziger Freiheit"!?) sogar noch bis 1947 Bestand gehabt haben. Vor 1933 soll der Platz alleinig Feilitzschplatz geheißen haben.

Siehe hierzu unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchner_Freiheit
net ganz richtig

Danziger Freiheit hiess der Platz nur bis 1945

von 1945 - 1947 hiess er wieder Felitzschplatz

hab meine Tante gefragt, die ist 73

die meinte, das stimmt so wie es bei Wiki steht
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

P-fan @ 15 Dec 2009, 00:35 hat geschrieben: Genau so ist es, wie Antares schreibt. Es ist ein Durchlaß in der Mittelinsel vorhanden. Und der eine Nachtbus wendet ja offenbar auch UNTER DEM DACH HERAUS nach Süden.
HA! Danke ;)

Also: Momentan endet der 54 am Fahrbahnrand, die dortige Haltestelle ist als reine Ausstiegshaltestelle gekennzeichnet. Dann gehts nach Norden bis zur Potsdamer Str., dann rechts bis er wieder an der Kreuzung Ungerer-/Leopoldstr. rauskommt und nach Süden einbiegt.

So die Abbiegemöglichkeit direkt an der Freiheit wie von P-Fan und mir beschrieben existiert, wäre die MVG gut beraten, den 54er schleunigst auf die mittlere Haltestelleninsel unterm Dach zu holen und dort auch Fahrgäste einsteigen zu lassen. Alles andere ist Unfug. Auch die bisherige Ausstiegshaltestelle wird von den Fahrgästen schon zum Einsteigen unter Beschlag genommen, die dann sinnlos durch die Gegend kutschiert werden, um fünf Minuten später wieder an der Freiheit anzukommen. Wende über die Straße ginge deutlich schneller, die gesparte Zeit kann ja unterm Dach abgewartet werden. Natürlich kann man dann an der Westseite nicht halten, aber das brauchts ja auch nicht wirklich.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 15 Dec 2009, 00:45 hat geschrieben: net ganz richtig

Danziger Freiheit hiess der Platz nur bis 1945

von 1945 - 1947 hiess er wieder Felitzschplatz

hab meine Tante gefragt, die ist 73

die meinte, das stimmt so wie es bei Wiki steht
Hundertprozentig würde es ja dann in Wikipedia nicht stimmen (aber zumindest weitgehend), denn von der Aufgabe des Namens "Danziger Freiheit" 1945 steht da nichts.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass man den Namen "Danziger Freiheit" kurz nach Kriegsende verworfen hat (da nationalsozialistisch belastet) und nicht erst 1947.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Habe mal zur Klärung versucht die Pläne im RIS zu finden. Zur Verlängerung nach St.Emmeram hab ich sofort was gefunden, aber zur 23er leider nix (zur Verlängerung nach Pasing auch nicht).

Wenn jemand da fündig wird, würds mich freuen!!!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21440
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

die Verlängerung nach Pasing ist soweit ich weiss Teil der Umgestaltung des Pasinger Marienplatzes und der Gleichmannstrasse. Durchaus möglich, das man das garnet seperat im Stadtrat behandelt hat
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Hot Doc @ 15 Dec 2009, 01:46 hat geschrieben:Habe mal zur Klärung versucht die Pläne im RIS zu finden. Zur Verlängerung nach St.Emmeram hab ich sofort was gefunden, aber zur 23er leider nix (zur Verlängerung nach Pasing auch nicht).

Wenn jemand da fündig wird, würds mich freuen!!!
Um hier die Neugier zu stillen, es war beides recht flott im RIS zu finden:

Die Verlängerung in Pasing ist Bestandteil der Pläne mit der NUP und der Umgestaltung des Pasinger Zentrums, Details dazu u.a. hier.

Entsprechende Pläne für für die Parkstadt-Strecke sind schon aus der vorhergehenden Wahlperiode, aber natürlich weiterhin verfügbar, z.B. hier.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Antworten