Wenn man einen lokbespannten Zug als feste Einheit verkehren lässt, kann man auch die Wagenübergänge entsprechend umbauen, so dass sie wie im ICE innen offen und mit Faltenbalg ausgeführt sind und nur in der Werkstatt getrennt werden können.Autobahn @ 3 Nov 2009, 16:54 hat geschrieben:Der Trend geht nun mal zu Triebzügen. Ich finde es auch wesentlich angenehmer, durch einen ICE3 zu gehen, um meinen reservierten Platz zu finden oder um in das Bordbistro zu gehen, als durch ettliche Übergänge zwischen den Waggons :ph34r:
Um mal ehrlich, wer - außer Fuzzis - hat ein wirkliches Interesse an lokbespannten Zügen? Das Argument der Flexibilität zieht in der Praxis nicht, da eine individuelle Zusammenstellung viel zu aufwändig ist.
Mein Vorschlag mit den lokbespannten Zügen hat nichts mit "Fuzzi-Tum" zu tun. Es ist weit wirtschaftlicher, die vorhandenen Wagen, die das Ende ihrer wirtschaftlichen Nutzungsdauer noch lange nicht erreicht haben, zu modernisieren, als sie durch neue Triebwagen zu ersetzen. Zumal mit der 101 ja eine moderne Lok dafür zur Verfügung steht. Wenn die irgendwann verschlissen ist, so haben Bombardier und Siemens genug neue E-Loks in Angebot, die als Ersatz beschafft werden können.
Mit "modernisieren" meine ich wohlgemerkt kein simples Redesign, wie es die Bpmz ja schon Ende der 90er Jahre bekommen haben (da wurden die Sitze mit einem anderen Stoff modernerer Farbgebung bespannt und die Innenwand-Verkleidungen in modernerer Farbgebung neu lackiert), sondern einen Komplettaustausch der Inneneinrichtung. Also die gesamte Inneneinrichtung bis auf das Wagenkastengerippe entfernen und dann eine komplett neue, ICE-mäßige Inneneinrichtung einbauen. Vom Prinzip her genauso, wie man in den 90er-Jahren aus alten Schnellzugwagen moderne IR-Wagen gemacht hat, nur dass man jetzt eben den Bpmz eine neue Inneneinrichtung auf ICE-Niveau verpasst.
Genauso ist es.Flo_K @ 3 Nov 2009, 16:59 hat geschrieben:Also ob man jetzt Übergäneg mit Türen hat oder nicht mag ja ein Unterschied im Kofort sein. Aber das alleien rechtfertigt doch nicht die Neubeschaffung von Wagenmaterial zu Milliardenkosten, wenn die alten Wagen auch modernisiert werden könnten.
Genauso ist es.Oliver-BergamLaim @ 3 Nov 2009, 17:00 hat geschrieben:Triebzüge haben einen gravierenden Nachteil, den auch "normale" Fahrgäste abseits des Freaktums spüren, oder besser hören: die unterflur angeordneten Motoren mit ihrem Gejaule. Ich jedenfalls find das extrem lästig - im Avmz dagegen höre ich außer leichten Rollgeräuschen - genau, nichts.
Ein Rückschritt.