Ich tippe da auf Vieregg & Rösslermellertime @ 25 May 2009, 11:44 hat geschrieben: Für 5 Mios? :blink: 'n bissl wenig...
Das Gutachten würde ich gerne sehen!

Nun RB hat halt ein schlechtes Image (viele denken bei RB an ne 218 mit paar versifften Silberlingen) und die unübersichtlichen Zugnummern und Zugziele verwirren viele Fahrgäste. Ein Laie der nach Freising will, weiß weder die Zugnummern noch dass er nach Plattling als Endbahnhof zuschen muss.Boris Merath @ 25 May 2009, 13:15 hat geschrieben:Und was hat es für einen Sinn die RB jetzt in "beschleunigte S-Bahn" umzubenennen?ZüriMünchner @ 25 May 2009, 11:57 hat geschrieben: Also in Zürich gibt es seit 1991 S-Bahnen und dort fahren die immer mehr Regionalzugersatz in den letzten Jahren.
Das wär doch was für München... finde ich halt.
Manche sind dort beschleunigt, manche nicht.
Vermutlich wollen sie ne Blockverdichtung wie auf der S2 Ost?mellertime @ 25 May 2009, 11:44 hat geschrieben: Für 5 Mios? :blink: 'n bissl wenig...
Das Gutachten würde ich gerne sehen!
Ich frage mich allerdings wie man zwischen die S-Bahnen auch mit Blockverdichtung nen Regionalzug bekommen will (die wollen ja auch morgens rein und abends raus).Boris Merath @ 25 May 2009, 13:39 hat geschrieben:Vermutlich wollen sie ne Blockverdichtung wie auf der S2 Ost?mellertime @ 25 May 2009, 11:44 hat geschrieben: Für 5 Mios? :blink: 'n bissl wenig...
Das Gutachten würde ich gerne sehen!
Ich versteh das mit dem Stolpertakt so, dass der nur in eine Richtung geht, nicht einen Wackeltakt wie 13-7:Boris Merath @ 25 May 2009, 14:13 hat geschrieben:In dem Artikel steht doch drin dass das nur nen Wackeltakt ergeben würde?
Es mag aber sein, dass es anders gemeint war, wie ich es interpretiert habe.Mit fünf Millionen Euro Umbaukosten könnte man in den nächsten vier Jahren zumindest die Voraussetzungen für einen Zehn-Minuten-Stolpertakt schaffen – also zu den Hauptverkehrszeiten in der betreffenden Richtung.
Der Laie informiert sich vorher im INternet, weiß ergo die Zugnummer.Iarn @ 25 May 2009, 13:21 hat geschrieben: Ein Laie der nach Freising will, weiß weder die Zugnummern noch dass er nach Plattling als Endbahnhof zuschen muss.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ich würde ein System wie in anderen Ballungsräumen begrüßen, bei dem die Regionalzüge kurze prägnate Nummern hätten (idealerweise noch mit den S-Bahnen harmonisiert, also R1 Richtung Landshut etc)
Also die Blockverdichtung steht imho doch schon seit zwei Jahren da rum und wartet drauf dass sie endlich in Aktion treten darf?Boris Merath @ 25 May 2009, 13:39 hat geschrieben:Vermutlich wollen sie ne Blockverdichtung wie auf der S2 Ost?mellertime @ 25 May 2009, 11:44 hat geschrieben: Für 5 Mios? :blink: 'n bissl wenig...
Das Gutachten würde ich gerne sehen!
Ganz so splitterig wäre die Baureihe aber wohl nicht - schließlich besteht künftig auch Bedarf in Verbindung mit der Linie A und ggf. auch weiteren Verdichtungen. Und spätestens mit der zweiten Stammstrecke braucht man eh noch eine größere Menge neuer Fahrzeuge.ropix @ 25 May 2009, 14:43 hat geschrieben: Wenigstens setzt man realistische Preise an - 4 Millionen für nen S-Bahn Triebzug. Problem blos - Herstellerseitig isser wohl vergriffen, das Nachfolgemodell derzeit nicht sinnvoll einsetzbar (splitterbaugruppe mit 6 einheiten)
Naja - die Linie A deckt ihren Bedarf aus vorhandenen Fahrzeugen, sofern überhaupt die Münchner S-Bahn dort rumgondelt. Die zweite Stammstrecke ist in weiter Ferne. Sollte das mit dem Wackeltakt überhaupt zur Diskussion stehen (ernsthaft), dann wäre ja der Zeitraum von sagen wir mal Ende 2010 bis 2016 interessant. In diesen 6 Jahren wärens in München dann doch Splitterfahrzeuge in meinen Augen.Boris Merath @ 25 May 2009, 15:05 hat geschrieben: Ganz so splitterig wäre die Baureihe aber wohl nicht - schließlich besteht künftig auch Bedarf in Verbindung mit der Linie A und ggf. auch weiteren Verdichtungen. Und spätestens mit der zweiten Stammstrecke braucht man eh noch eine größere Menge neuer Fahrzeuge.
Was meinst du denn damit? :blink:ropix @ 25 May 2009, 14:43 hat geschrieben: das Nachfolgemodell derzeit nicht sinnvoll einsetzbar (splitterbaugruppe mit 6 einheiten)
Richtig - somit dürfte das wohl nicht gemeint sein. Obwohl, vielleicht wollen sie noch irgendwo nen Signal dazustellen - mei, wenns schee macht. :rolleyes:ropix @ 25 May 2009, 14:43 hat geschrieben: Also die Blockverdichtung steht imho doch schon seit zwei Jahren da rum und wartet drauf dass sie endlich in Aktion treten darf?
Damit ist die Errichtung einer oder mehrerer Blockstellen gemeint, sprich Blocksignale. Beispiel: Ein Abschnitt von einem Signal zum nächsten ist vier Kilometer lang; somit kann in diesem Abschnitt nur ein Zug verkehren. Will man hier den Block verdichten, baut man noch ein Blocksignal ein, das den Abschnitt unterteilt - somit können sich gleichzeitig schon zwei Züge in dem vier Kilometer langen Abschnitt aufhalten. Das kann man natürlich beliebig fortführen - die Stammstrecke ist hier beispielsweise das Paradebeispiel dafür.Und noch eine generelle Frage: Was versteht man genau unter einer Blockverdichtung? Wenn es darum geht, eine Strecke dichter befahrbar zu machen, fällt immer dieser Begriff. Aber was soll das genau heißen? Was denn für ein Block?
Ich weis nicht ob die Frankfurter 423er das Land bezuschußt hat, wenn nicht kann man von denen alle nach München schicken und die Frankfurter bekommen neue S-Bahn Züge nach der Ausschreibung.ropix @ 25 May 2009, 14:43 hat geschrieben:Wenigstens setzt man realistische Preise an - 4 Millionen für nen S-Bahn Triebzug. Problem blos - Herstellerseitig isser wohl vergriffen, das Nachfolgemodell derzeit nicht sinnvoll einsetzbar (splitterbaugruppe mit 6 einheiten)
Huch, herrscht wieder Wagenmangel? Denn dass das nicht gut geht hätte man eigentlich ahnen können...ubahnfahrn @ 17 Dec 2009, 18:04 hat geschrieben: Nach Fahrplanänderung: Neue S 4 total überfüllt
Es herrscht seit 1972 Fahrzeugmangel. Nein im Ernst, man hat wohl gedacht, man kann sich den einen oder anderen Langzug sparen, da ja nur die Prestigelinie (S8 Pasing - Flughafen) die Langzüge wirklich bräuchte. Daß dem nicht so ist, weiß man auch nicht erst seit Montag. Ob noch genügend Fahrzeuge vorhanden sind/wären, um noch ein paar mehr Langzüge ins Rennen zu schicken, wird sich zeigen.rob74 @ 17 Dec 2009, 23:52 hat geschrieben: Huch, herrscht wieder Wagenmangel?
Naseweis @ 18 Dec 2009, 00:42 hat geschrieben:Man müsste halt die starken Takt-20 Außenäste miteinander verbinden. Das müssten die S1-West, die S4-West, die S8-Ost und die S2-Ost sein.
..., so könnte man sich Langzüge nach Herrsching oder Petershausen sparen.
klappt aber net, weil die S1 wegen ihrer Verspätungsanfälligkeit nur bis Ostbahnhof fahren sollNaseweis @ 18 Dec 2009, 01:02 hat geschrieben: Extra fürn Lazarus:Naseweis @ 18 Dec 2009, 00:42 hat geschrieben:Man müsste halt die starken Takt-20 Außenäste miteinander verbinden. Das müssten die S1-West, die S4-West, die S8-Ost und die S2-Ost sein.
..., so könnte man sich Langzüge nach Herrsching oder Petershausen sparen.