[M] Variobahn Sammelthema
eben und das ist zu lang für etliche Haltestellen in München....spock5407 @ 13 Dec 2009, 14:17 hat geschrieben: Btw, wenn man das Ding bei gleichen Maßen der Module auf 7 Teile erweitern würde, käme so 46,15 Meter raus...
auch wenn du das anscheinend net wahrhaben willst und immer wieder damit anfängst :rolleyes:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Man muss langfristig denken und kein Dogma setzen. Mir wären dichtere Takte auch lieber, aber das bedeutet viel Personalzuwachs. Das ganze ist schlicht ne ROI-Rechnung (Return-on-invest), ab wann ein Infrastrukturinvest über Zeit kostengünstiger wird als zusätzliches Personal und Fahrzeuge.
Notfalls musst halt die Sänften etwas kürzen. Die Rotstiftknabberer in der Emmy-Noether-Str. werden das aber sicher in ihren Investplanungen entsprechend gerechnet haben. Zumindest hat man sich mit der Vario mittelfristig diese Möglichkeit gesichert.
Notfalls musst halt die Sänften etwas kürzen. Die Rotstiftknabberer in der Emmy-Noether-Str. werden das aber sicher in ihren Investplanungen entsprechend gerechnet haben. Zumindest hat man sich mit der Vario mittelfristig diese Möglichkeit gesichert.
Hab gestern auch meine erste Variobahn-Fahrt absolviert, und ich kann mich meinen Vorpostern anschließen: fährt nicht schlecht, nur in der S-Kurve an der Metro hat sie deutlich lauter gequietscht als die Rs. Sind die Radreifen noch zu neu
? Ansonsten macht sie einen guten Eindruck, das einzige was mich wirklich gestört hat war der starke Ruck beim Stehenbleiben - man würde denken, nach mittlerweile mehr als 8 Monaten Erprobung hätte man das besser hinkriegen können. Oder hatten sie Angst wegen Schnee und Eis und haben deshalb die Bremseinstellung auf "extra-knackig" geändert?
Ansonsten muss ich leider sagen, dass die R3 mir vom Design her immer noch besser gefallen: sowohl was die Front betrifft als auch von den Wagenkästen her - die rechteckigen Wagenkästen der Variobahn nutzen den Platz zwar optimal aus, wirken aber klobiger als die nach oben leicht verjüngten Wagenkästen der R2/R3. Und die FIS-Anzeige dürfte viele verwirren, in den neueren Bussen ist sie ja genau umgekehrt: da ist die nächste Haltestelle unten und die Endhaltestelle oben.

Ansonsten muss ich leider sagen, dass die R3 mir vom Design her immer noch besser gefallen: sowohl was die Front betrifft als auch von den Wagenkästen her - die rechteckigen Wagenkästen der Variobahn nutzen den Platz zwar optimal aus, wirken aber klobiger als die nach oben leicht verjüngten Wagenkästen der R2/R3. Und die FIS-Anzeige dürfte viele verwirren, in den neueren Bussen ist sie ja genau umgekehrt: da ist die nächste Haltestelle unten und die Endhaltestelle oben.
Da ist es wahrscheinlich günstiger, die Haltestellen zu verlängern. Selbst wenn Stadler sich überreden lassen würde, extra für die MVG die Sänften zu verkürzen (dafür müsste man aber schon eine etwas größere Stückzahl abnehmen), wären diese Trams dann wahrscheinlich pro Längenmeter und also auch pro Fahrgast deutlich teurer als die fünfteiligen.spock5407 @ 13 Dec 2009, 14:31 hat geschrieben: Notfalls musst halt die Sänften etwas kürzen. Die Rotstiftknabberer in der Emmy-Noether-Str. werden das aber sicher in ihren Investplanungen entsprechend gerechnet haben. Zumindest hat man sich mit der Vario mittelfristig diese Möglichkeit gesichert.
Ebent, baust halt auf 46m statt 43m aus. Nicht alle Hst. sind kritisch beim Umbau. An der Hopfenstr. hat man auch sang- und klanglos ein paar Meter dran....
Wennst dafür auf ner langen Linie alle 7,5 oder 10 min statt alle 5 oder 7,5 fahren (z.B. nach Freiham) kannst, kann sich das durchaus rechnen weil man entsprechend weniger Fahrzeuge und Leut braucht.
Ich würde nicht gleich ausschliessen, das wir mal ne lange Vario sehen.
Wennst dafür auf ner langen Linie alle 7,5 oder 10 min statt alle 5 oder 7,5 fahren (z.B. nach Freiham) kannst, kann sich das durchaus rechnen weil man entsprechend weniger Fahrzeuge und Leut braucht.
Ich würde nicht gleich ausschliessen, das wir mal ne lange Vario sehen.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Diese Bildschrime gefafallen mir aber deutlich besser als die in den Bussen. Der zweite Bilschrim extra fürrob74 @ 13 Dec 2009, 14:48 hat geschrieben: Und die FIS-Anzeige dürfte viele verwirren, in den neueren Bussen ist sie ja genau umgekehrt: da ist die nächste Haltestelle unten und die Endhaltestelle oben.
Umsteigebeziehungen und dann noch die dezenteren Farben (weiß, schwarz, grau). Das mit der Reihenfolge ist
mir gar nicht aufgefallen, aber besser von oben nach unten wies in der Vario ist, finde ich logischer.
Das einzige Negative: Die letzte Haltestelle wird nicht extra aufgelistet, sondern bleibt unter als z. B. 23 Schwabing Nord,
das heißt als letzte Haltestelle heißt es dann "Domagkstraße", das finde ich verwirrt viel mehr.
Aber trotzdem finde ich sollte man auch in neuen Bussen zukünfig diese Bildschirme einbauen bzw. bei den derzeitigen
zumidestens den Hauptbildschirm im Design von der bei der Variobahn anzuzeigen
S27 nach Deisenhofen
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dann verlängert man sie halt.Lazarus @ 13 Dec 2009, 14:21 hat geschrieben: eben und das ist zu lang für etliche Haltestellen in München....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 03 Dez 2009, 14:39
Der 2303 hat noch keine Zulassung. Genau gesagt keine Abnahme. Deshalb darf er auch keine Fahrgäste befördern.Oliver-BergamLaim @ 14 Dec 2009, 11:34 hat geschrieben: Türstörung... vielleicht auch ein Grund warum 2303 nicht bei der 23er-Eröffnung war? Scheint ja mittlerweile doch ein bisschen zu häufig zu sein für einen Einzelfall...
Nachdem ich gerade mit dem flachstellenlosen 2301 gefahren bin, muss ich doch mein Urteil über die Laufruhe der Variobahn revidieren, sie ist nicht wesentlich lauter als der R. Ich denke der minimale Unterschied liegt an der weicheren Federung der R-Wagen, die sich dafür ja gern aus der Kurve lehnen.
An der Karlstraße gab's übrigens einen mehrminütigen Aufenthalt wegen bockiger Türe. Ab Karlsplatz rückte sie dann ohne Fahrgäste ein.
Nebenbei, werden einrückende 20/21er jetzt immer mit Ziel "Karlsplatz Nord Us" beschildert oder war es ohnehin geplant ohne Fahrgäste einzurücken?
An der Karlstraße gab's übrigens einen mehrminütigen Aufenthalt wegen bockiger Türe. Ab Karlsplatz rückte sie dann ohne Fahrgäste ein.
Nebenbei, werden einrückende 20/21er jetzt immer mit Ziel "Karlsplatz Nord Us" beschildert oder war es ohnehin geplant ohne Fahrgäste einzurücken?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Da stellt sich die Frage, woran es da hapert - bei den neuen "Flexity Berlin"-Prototypen war die Software etwas ungeschickt programmiert: wenn die Tür eine Minute (über die genaue Dauer bin ich mir unsicher) lang blockiert war (also auch Lichtschranke blockiert oder Tür aufgehalten), nahm die Software an, dass die Tür gestört ist, und ließ sich scheinbar nicht mehr vom Gegenteil überzeugen. Vielleicht hat Stadler auch ein ähnliches "Feature" reinprogrammiert, und die MVG hat es bis jetzt noch nicht gemerkt?spock5407 @ 14 Dec 2009, 19:30 hat geschrieben: Die Türen scheinens ja in sich zu haben.... Wg. der Laufruhe, der 21er ist ja nicht gerade ne Herausforderung bzgl. Kurvenfahrverhalten. Pack die Kiste mal aufn 17er.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Das Flexity-Problem hatten die Augsburger Cityflex aber auch.
Ich denke mal, dass sowohl Stadler als auch die MVG an dem Problem arbeiten werden und durchaus in der Lage sind, festzustellen, woran es liegt und wir nicht bis 2022 mit Bahnen rumfahren, bei denen nur 3 Türen aufgehen... B)
Ich denke mal, dass sowohl Stadler als auch die MVG an dem Problem arbeiten werden und durchaus in der Lage sind, festzustellen, woran es liegt und wir nicht bis 2022 mit Bahnen rumfahren, bei denen nur 3 Türen aufgehen... B)
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 03 Dez 2009, 14:39
Die Software für die Türen erstellt der Lieferant der Türsteuergeräte nach Wunsch der MVG.rob74 @ 15 Dec 2009, 10:38 hat geschrieben: Da stellt sich die Frage, woran es da hapert - bei den neuen "Flexity Berlin"-Prototypen war die Software etwas ungeschickt programmiert: wenn die Tür eine Minute (über die genaue Dauer bin ich mir unsicher) lang blockiert war (also auch Lichtschranke blockiert oder Tür aufgehalten), nahm die Software an, dass die Tür gestört ist, und ließ sich scheinbar nicht mehr vom Gegenteil überzeugen. Vielleicht hat Stadler auch ein ähnliches "Feature" reinprogrammiert, und die MVG hat es bis jetzt noch nicht gemerkt?
Ich vermute mal, die Kuppe bzw. Wanne wird als Kreisbogen betrachtet, und die 190 m sind der Radius des Kreises.Hot Doc @ 16 Dec 2009, 02:34 hat geschrieben: Hab da mal ne technische Frage: Bei den Daten zur Variobahn steht Kuppe/Wanne: 190m. Jetzt ist mir schon klar, was ne Kuppe oder ne Wanne ist, aber was bedeuten die 190m in Bezug auf die Variobahn?
-
- Routinier
- Beiträge: 395
- Registriert: 17 Jun 2006, 19:54
Ist schon bekannt, welches Fahrgast-Einsatzgebiet die Variobahnen in den nächsten zwei Wochen bekommen, wenn auch in der Fachhochschule Ferien sind?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 03 Dez 2009, 14:39
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten: