Berlin - Hamburg Tempo 230

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Meines erachtens hat der ICE-T(der dort im Abschnitt verkehrt) allerdings nur ein Maxiumspeed von 220 km/h.
Kann mich da einer mal aufklären wie das funktionieren soll.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Ich versteh jetzt die Frage nicht so ganz.

Zukünftige Streckenhöchstgeschwindigkeit auf der Ausbaustrecke zwischen Hamburg und Berlin wird 230 sein, was genau der zulässigen Höchstgeschwindigkeit der ICE-T Züge entspricht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jörg.L.E. @ 12 May 2004, 20:28 hat geschrieben: Meines erachtens hat der ICE-T(der dort im Abschnitt verkehrt) allerdings nur ein Maxiumspeed von 220 km/h.
Kann mich da einer mal aufklären wie das funktionieren soll.
Ich nehme an, du willst wissen, warum Berlin - Hamburg auf 230km/h ausgebaut wird, der ICE-T aber nur 220km/h fährt, oder? Also die Frage kann sogar ich, der von ICE's nicht viel Ahnung hat, beantworten: Der ICE-T (411 & 415) kann 230km/h fahren, ganz einfach. :D

/edit: Sorry @FloSch, du warst ein paar Sekunden schneller. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Da hat wohl jemand gerade BahnTV gesehen?
Wenn nicht, es kam eben ein Bericht darüber!

Der ICE-S (Messzug) fuhr mit 253 km/h (230km/h +10%) über die Strecke.
Das beste war aber die zusammenstellung des Zuges:

Triebkopf - Mittelwagen - Triebkopf

Leistung satt B)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Stückgut-Schnellverkehr @ 13 May 2004, 19:52 hat geschrieben: Das beste war aber die zusammenstellung des Zuges:

Triebkopf - Mittelwagen - Triebkopf
Das ist die Standardkonfiguration des ICE-S :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Der ICE-S (410er) müsste ja genau so stark sein wie der ICE 3. 13000 PS. Der Mittelwagen ist ja auch angetrieben.
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Schön dass die Bahn die Strecke Berlin-Hamburg ausbaut. Das ursprüngliche Projekt, auch den Abschnitt Berlin-Prag über Dresden auszubauen, wurde mal wieder ausgelassen. Der neue Berliner Tunnel hat sogar schon zwei Röhren für die Strecke nach DD, die nun nutzlos sein werden. Ja ja, mit Steuergeldern kann man es ja machen...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Puky @ 13 May 2004, 20:51 hat geschrieben:Der ICE-S (410er) müsste ja genau so stark sein wie der ICE 3. 13000 PS. Der Mittelwagen ist ja auch angetrieben.
1. Der Mittelwagen ist meines Wissens nicht angetrieben und ausserdem immer nur der hintere Triebkopf in Betrieb.

2. Gibt doch die Leistung in PS an, weil der Zug auch elektrisch angetrieben ist... (also 4800 kW)
Antworten