S-Bahn mit Sicherheitsgurten ausstatten...
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo!
Also heute habe ich den "Schenkelklopfer des Jahres" gelesen. In der BILD München fordern einige Verletzte nach dem schrecklichen S-Bahn-Unglück vom Samstag mit der S6 am Leuchtenbergring in München, dass alle S-Bahn-Züge doch mit Sicherheitsgurten ausgestattet werden sollen. Dieses würde die Sicherheit erhöhen und es gäbe bei solchen Unfällen nicht mehr derart viele Verletzte. Der Pressesprecher der S-Bahn (Horst Staimer) widerspach dann diesen Forderungen, indem er sagte, dass sowas wegen dem hohen und schnellen Fahrgastwechsel nicht in Betracht kommt. Die Verletzten können das nicht verstehen, denn in Flugzeugen ist es ja Standard und bei Bussen, die mit Sicherheitsgurten versehen sind, muss dieser ja angelegt werden.
Tja, dann kommt bald noch die Reservierungspflicht und wir nehmen nur noch die mit, die einen Sitzplatz bekommen. Denn Stehplätze können dann nicht mehr angeboten werden. Da muss man sich echt fragen, ob diese Menschen überhaupt noch richig denken? Auch wenn ich sie verstehen kann, denn so ein Unfall nimmt einen mit und man überlegt sich dann schon wie man sowas in Zukunft vermindern könnte.
Also heute habe ich den "Schenkelklopfer des Jahres" gelesen. In der BILD München fordern einige Verletzte nach dem schrecklichen S-Bahn-Unglück vom Samstag mit der S6 am Leuchtenbergring in München, dass alle S-Bahn-Züge doch mit Sicherheitsgurten ausgestattet werden sollen. Dieses würde die Sicherheit erhöhen und es gäbe bei solchen Unfällen nicht mehr derart viele Verletzte. Der Pressesprecher der S-Bahn (Horst Staimer) widerspach dann diesen Forderungen, indem er sagte, dass sowas wegen dem hohen und schnellen Fahrgastwechsel nicht in Betracht kommt. Die Verletzten können das nicht verstehen, denn in Flugzeugen ist es ja Standard und bei Bussen, die mit Sicherheitsgurten versehen sind, muss dieser ja angelegt werden.
Tja, dann kommt bald noch die Reservierungspflicht und wir nehmen nur noch die mit, die einen Sitzplatz bekommen. Denn Stehplätze können dann nicht mehr angeboten werden. Da muss man sich echt fragen, ob diese Menschen überhaupt noch richig denken? Auch wenn ich sie verstehen kann, denn so ein Unfall nimmt einen mit und man überlegt sich dann schon wie man sowas in Zukunft vermindern könnte.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
DIese Idee ist auch im Muenchner Merkur zun finden, dort allerdings wird die Idee wenigstens gleich wieder als undurchfuehrbar verworfen
(Zeitung vom Montag)

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876




Hmm, aber phantasieanregend :rolleyes: : vielleicht baut man ja Gurte vom Boden nach oben, und über die Schulterblätter wieder zur Schnalle nach unten



Also nee, sowas dummes... das hält man ja im Kopf nicht aus...

- Wetterfrosch
- Kaiser
- Beiträge: 1768
- Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
- Wohnort: Mangfalltal
... ok - mit Sauerstoffmasken aus der Decke... :ph34r:
-->Das Chaos täglich - Wetter erleben<--[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... e/1143.gif[/img]
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Blaskapelle Bruckmühl (NEU - jetzt wieder online!)[img]http://smilies.cw08.calibra-web.de/html ... y/tube.gif[/img]
METEO in München studieren:
Homepage der Mangfalltalbahn
Die Ausführung könnte mit Bügeln so wie in einer Achterbahn erfolgen. Auf jeden Fall gibt es eine Traktionssperre wenn nicht alle Sicherheitsgurte / -bügel angelegt sind. Die Gurte / Bügel lassen sich erst lösen wenn der Zug vollständig zum Halten gekommen ist, um ein mögliches Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten. Die Stehplätze werden entweder kommplett abgeschafft oder in ausgepolsterte Gummizellen umgewandelt.
Bei abgeschafften Stehplätzen wären wir dann wieder bei der Sitzplatzreservierung.
Natürlich gehören dann auch unter jeden Sitz Schwimmwesten und über den Sitzen fallen automatisch bei einem Druckabfall Sauerstoffmasken herunter, vor jeder fahrt gibt ein Servicemitarbeiter pro Wagen Anweisungen zur Sicherheit sowie eine Anleitung zur Bedienung der Schwimmwesten, analog wie im Flugzeug.
Ich lach mich tot. So'n Blödsinn.
Ironie ist das Körnchen Salz in der Suppe das sie erst genießbar macht. (J.-W. von Goethe)
Bei abgeschafften Stehplätzen wären wir dann wieder bei der Sitzplatzreservierung.
Natürlich gehören dann auch unter jeden Sitz Schwimmwesten und über den Sitzen fallen automatisch bei einem Druckabfall Sauerstoffmasken herunter, vor jeder fahrt gibt ein Servicemitarbeiter pro Wagen Anweisungen zur Sicherheit sowie eine Anleitung zur Bedienung der Schwimmwesten, analog wie im Flugzeug.










Ironie ist das Körnchen Salz in der Suppe das sie erst genießbar macht. (J.-W. von Goethe)
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Ein Sicherheitsplus wäre doch, die Trennscheiben durch nicht-splitterndes Material zu ersetzen. Das ist wohl eher machbar als Gurte.
Angeblich bestehen sie ja schon aus Sicherheitsglas (vergl. KFZ-Windschutzscheibe), nur dumm, daß sie trotzdem nach nem Unfall in ein paar tausend Teilen am Boden rumliegen. Irgendwas stimmt doch da nicht.
Die Verletzungen würden sich auf das Niveau reduzieren, die man auch angeschnallt im KFZ bei nem Unfall davontragen würde. Wobei angemerkt, bei nem Zusammenstoß von zwei Bussen beispielsweise bei dem Tempo (addiert ca. 80 km/h) sähe es schlimmer aus, auch wenn alle angeschnallt gewesen wären.
Angeblich bestehen sie ja schon aus Sicherheitsglas (vergl. KFZ-Windschutzscheibe), nur dumm, daß sie trotzdem nach nem Unfall in ein paar tausend Teilen am Boden rumliegen. Irgendwas stimmt doch da nicht.
Die Verletzungen würden sich auf das Niveau reduzieren, die man auch angeschnallt im KFZ bei nem Unfall davontragen würde. Wobei angemerkt, bei nem Zusammenstoß von zwei Bussen beispielsweise bei dem Tempo (addiert ca. 80 km/h) sähe es schlimmer aus, auch wenn alle angeschnallt gewesen wären.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Du hast anscheinend das System von Sicherheitsglas noch nicht verstanden. Das zersplittert deshalb in kleine Stücke, daß man eben nur kleine Schnittverletzungen davonträgt. Und nicht von großen Scherben erstochen wird.Step_3 @ 13 May 2004, 12:42 hat geschrieben: Ein Sicherheitsplus wäre doch, die Trennscheiben durch nicht-splitterndes Material zu ersetzen. Das ist wohl eher machbar als Gurte.
Angeblich bestehen sie ja schon aus Sicherheitsglas (vergl. KFZ-Windschutzscheibe), nur dumm, daß sie trotzdem nach nem Unfall in ein paar tausend Teilen am Boden rumliegen. Irgendwas stimmt doch da nicht.
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Danke, mellertime. Verstanden hab ich´s schon, aber verwechselt.Du hast anscheinend das System von Sicherheitsglas noch nicht verstanden. Das zersplittert deshalb in kleine Stücke, daß man eben nur kleine Schnittverletzungen davonträgt. Und nicht von großen Scherben erstochen wird.
Was ich eigentlich meinte, nennt sich glaub ich Verbundglas, welches eben zwei aneinandergeklebte Glasplatten sind, die zwar zerspringen, aber nachwievor zusammenkleben und sich nicht (oder nur wenig) in Einzelsplitter auflösen. Ich kann mir allerdings auch vorstellen, daß diese Teile nicht gerade billig sind... (war ja nur so ein Gedanke, um wenigstens das Schnittverletzungsrisiko noch weiter zu minimieren).
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Verbundglas nix Draht 
Verbundglas besteht aus zwei stink normalen Scheiben (oder Sicherheitsglasscheiben, je nach Wunsch). Da zwischen befindet sich dann eine Art Gel. Allerdings ist dies eher was für Glächdächer um bei Hagelschauer usw. ein durchbrechen der Scheibe zu verhindern.
Ich hoffe ich habe das noch richtig in erinnerrung. Hab' das aber mal so im TV gesehen.

Verbundglas besteht aus zwei stink normalen Scheiben (oder Sicherheitsglasscheiben, je nach Wunsch). Da zwischen befindet sich dann eine Art Gel. Allerdings ist dies eher was für Glächdächer um bei Hagelschauer usw. ein durchbrechen der Scheibe zu verhindern.
Ich hoffe ich habe das noch richtig in erinnerrung. Hab' das aber mal so im TV gesehen.
:offtopic: Also ich weiß ja nicht, um was für ein Sicherheitsglas es sich beim 423 handelt, aber ich habs zumindest noch nicht geschafft, mich an Sicherheitsglas zu schneiden. :blink: Denn darum isses ja (auch) Sicherheitsglas: Weil es, wie schon erwähnt, in tausende kleine Glasstücke zerspringt und die Kanten nicht so scharf sind, als daß man sich sofort daran alles aufschneidet. Ich kann mir natürlich vorstellen, daß man sich trotzdem daran schneiden kann, aber es dürfte zumindest nicht so leicht sein. Um Schnittverletzungen gehts aber ja auch nicht, sondern um Sicherheitsgurte. 
Grüße
:quietsch: (der 8h am MOPA örtliche Aufsicht gespielt hat und müde ist
)

Grüße
:quietsch: (der 8h am MOPA örtliche Aufsicht gespielt hat und müde ist

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also wenn wir schon dabei sind, dann sollen Stadtbüsse, Trambahnen und U-Bahnen mit Sicherheitsgürte ausgestattet werden und keine Stehplätze mehr geben. Für letzteres müssten die Fahrpläne der meisten Linien ausgeweitet werden, was den Fahrgast freuen würde, aber nicht der MVG, nicht zu vergessen, dass eine dritte Stamstrecke für die S-Bahn notwendig währe...
B) B)
:rolleyes: :rolleyes:






Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Aber die dann bitte sechsgleisigJean @ 13 May 2004, 18:09 hat geschrieben: nicht zu vergessen, dass eine dritte Stamstrecke für die S-Bahn notwendig währe... :


Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Ich glaube, die bahn erwartet, dass so ne unfälle öfter mal passieren werden... wäre ja ein weg geld zu sparen, weniger in funktionierende Bahnanlagen und personal zu inverstieren und dann verunfallten Fahrgästen nix zu zahlen weil sie sich nocht angeschnallt haben...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Wo liest Du denn bitte, dass "die Bahn" diese schwachsinnige Forderung nach Sicherheitsgurten gestellt hätte?burmanyilmaz @ 14 May 2004, 23:35 hat geschrieben: Ich glaube, die bahn erwartet, dass so ne unfälle öfter mal passieren werden... wäre ja ein weg geld zu sparen, weniger in funktionierende Bahnanlagen und personal zu inverstieren und dann verunfallten Fahrgästen nix zu zahlen weil sie sich nocht angeschnallt haben...