Die Frage ist halt auch wie viele Waren man da in welcher Zeit hinschaffen muss.Autobahn @ 26 Dec 2009, 13:01 hat geschrieben: @ Hot Doc
Da ich sehr häufig kleine, mittlere und auch große Betriebe aufsuche, sehe ich den Warenfluss sehr genau. Und ich schaue dann auch, ob nicht evtl. ein Gleisanschluß sinnvoll wäre. Das ist aber in den wenigsten Fällen sinnvoll, weil die Warenmengen nicht das nötige Volumen haben.
Früher hat man z.B. ein Lager gehabt und ein paar mal pro Monat kam der Zug und man hat das Zeuchs ins Lager gesteckt und dann rausgeholt, wenn man es braucht. Heute ist es billiger (aber nur für das Unternehmen nicht für die Allgemeinheit), dass der LKW "just in time" kommt, bzw. auch mal auf der Autobahnraststätte zwischengeparkt wird, da sich das Unternehmen die Lagerfläche sparen will, die Allgemeinheit aber den Parkplatz ja schon bezahlt hat.
Wie wäre denn z.B. mal ne Abgabe für alle LKW, die die Nacht auf nem öffentlichen Parkplatz stehen, für die Instandhaltung und Reinigung etc.?
Nochmal, sicher gibt es Unternehmen bei denen sich die Bahn als Lieferant nicht lohnt, aber es gibt sicher auch viele bei denen es eine Möglichkeit gäbe, das auch sinnvoll mit der Bahn zu erledigen.
Schönes Beispiel ist ist auch die MVG. Die Btf ist wenige Meter von den Bundesbahngleisen entfernt, die Spurweiten sind die gleichen und man transportiert alle neuen Varios und alle R2.2 zum Redesingn aufm Tieflader auf der Autobahn. Knapp nebendran, MediaMarkt und Toom Bausmarkt, die haben in der Vorweihnachtszeit jeden Tag mehrere LKW-Ladungen bekommen, da könnte man auch mal 3 Container die Woche ankarren, aber die Fläche für die drei Container ist halt teurer als den selben Mist irgendwo auf öffentlichem Grund zwischen zu parken.
Nein, da scheiden sich nicht die Geister. Du hast nur mein Argument nicht oder falsch verstanden. Ich habe nie gesagt, die Politik sollte entscheiden, was du essen sollst. Sie sollte die Entscheidung realitätsnaher machen.Und genau da scheiden sich die Geister. Gerade die Politik ist nicht geeignet, darüber zu bestimmen, was ich essen und trinken darf! Sie ist nicht dazu geeignet, darüber zu bestimmen, ob ich mir einen neuen Computer kaufe oder nicht. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.
Ich kaufe Käse aus Frankreich und Holland, Bier vom Niederrhein und Wasser aus der Leitung
Die Politik mischt sich doch jetzt schon in diese Entscheidungen ein, indem sie die Transportkosten auf Kosten der Allgemeinheit niedrig hält. Diese Einmischung sollte sie aufhören und die Transportkosten realistisch berechnen. Wenn du dann weiterhin Wasser aus Frankreich willst, wirst du eben etwas mehr ausgeben müssen, weil der Transport eben nicht von meinen Steuergeldern subventioniert wurde.
Wir glauben nur immer weil es jetzt so ist, sei das richtig so, oder es würde sich keiner einmischen. Das Gegenteil ist der Fall. Praktisch alles was wir kaufen wird irgendwie gefördert oder eben verteuert. Der Staat micht sich indirekt in fast jede Entscheidung ein. Und wenn ich jetzt fordere sich da ein bisschen weniger einzumischen und den Transport ein bisschen weniger zu fördern, dann heißt es die Politik solle sich nicht in solche Sachen einmischen. Das ist entweder komplett realitätsfern oder schizophren.