Zuglaufanzeige bzw. Bahnhofsanzeige

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
ChrisH
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 04 Jan 2010, 20:14

Beitrag von ChrisH »

Hallo zusammen,
bin neu hier und hab gleich ne knifflige Frage.
Ein Kumpel von mir hat zuhause ein alte Bahnhofsanzeige mit mit den Klappelementen stehen. Diese funktionierte noch, man kann sagen gekauft und direkt vom Bahnsteig abgebaut. Wollen jetzt schauen ob wir das Ding wieder zum Laufen bekommen. Das Licht geht schon mal. Leider haben wir aber keine Ahnung wie die Software funktioniert hat. Der Hersteller war die Firma Krone AG. Habe leider keine Infos mehr über diese gefunden. Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen?

Gruß
Chris
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hallo,

kannst Du mal ein Foto zeigen oder nähere Informationen geben? Von diesen ANzeigen gibt es verschiedene Bauarten, die völlig anders arbeiten. Welcher Bahnhof war es, wie sieht er aus?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Ich verlink einfach mal auf ein älteres Thema zu Fallblattanzeigern: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...e7939ffba13b4e1
ChrisH
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 04 Jan 2010, 20:14

Beitrag von ChrisH »

Danke für eure Antworten.
Leider kann ich im Moment keine Bilder machen, da das Ding momentan nicht bei mir zu Hause steht.
Hab nur einen "Buchstaben" bei mir zuhause.


@Boris Merath
Die Bahnhofsanzeige war vom Mannheimer Hauptbahnhof.
In einer solchen Palette, oder wie man so ein Teilstück nennt, sitzt ein Motor von Berger Lahr (42 Volt Wechselstrom). Hab mal die Platine abgeschraubt, an der Motorwelle sitzt eine Scheibe mit 4 bzw. 5 Magenten und auf der Platine 2 Hallsenoren, die wahrscheinlich die Positionen abfragen. Der fünfte Magnet gibt scheinbar eine volle Umdrehung an. Soviel kann ich dir bis jetzt nur sagen.
Vielleicht noch zur Hilfe steht ne Nummer drauf: A1/80 02795. Auf der Platine steht V1.3-G .

Werde schauen ob ich ein paar Bilder machen kann.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Platine anzusteuern dürfte ohne weitere Unterlagen dann etwas schwerer werden, so wie das klingt dürfte die Ansteuerung über einen digitalen Datenbus erfolgt sein, und über das Protokoll bräuchte man halt UNterlagen. Die Alternative wäre halt den Motor direkt anzusteuern und selber die Position über die Hallsensoren auszulesen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten