Also ich wüßt schon ein paar Läden die da sindWildwechsel @ 5 Jan 2010, 14:28 hat geschrieben: Keine Ahnung was da für Läden sind, das letzte Eck vor der Ampel Pestalozzistraße halt.
[M] Störungschronik Straßenbahn
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6875
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10959
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Nach der neuesten Pressemeldung der MVG kann ab Montag die Linie 27 über ein Provisorium ihren normalen Weg fahren.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Servus zusammen,
da scheint die Kälte den Trambahnschienen nicht gut bekommen zu sein:
da scheint die Kälte den Trambahnschienen nicht gut bekommen zu sein:
Tramlinien 19, N19, 27, N27: Streckenunterbrechung wegen Gleisbruch am Karlsplatz ... [weiter]
Liebe Fahrgäste,
wegen eines Gleisbruchs am Karlsplatz (Stachus) kommt es vsl. bis einschließlich Sonntag, 10. Januar zu folgenden Einschränkungen:
Tram 19 und NachtTram N19:
Zwischen Hauptbahnhof Süd und Maxmonument fahren die Züge in beiden Richtungen eine Umleitung über die Linie 17 (Stachus - Sendlinger Tor - Maxmonument).
Die Haltestellen Lenbachplatz, Theatinerstraße, Nationaltheater und Kammerspiele werden von Bussen im Schienenersatzverkehr (SEV) bedient. Diese pendeln tagsüber zwischen Hauptbahnhof Süd und Maxmonument bzw. nachts zwischen Hauptbahnhof und Maxmonument.
Tram 27 und NachtTram N27:
Die Züge verkehren im Norden zwischen Petuelring und Karolinenplatz, im Süden zwischen Sendlinger Tor und Schwanseestraße. Zwischen den Haltestellen Karolinenplatz und Sendlinger Tor fahren Busse im Schienenersatzverkehr (SEV).
Die ebenfalls am Stachus verkehrenden Linien 16, 17, 18, 20, 21, N17 und N20 fahren wie gewohnt.
Wir sind bemüht, so schnell wie möglich wieder einen fahrplanmäßigen Betrieb herzustellen.
Bitte achten Sie auch auf Lautsprecherdurchsagen und Lauftextinformationen an den Haltestellen.
Ihre MVG - U-Bahn, Bus und Tram für München.
Erstellt/Aktualisiert: 05.01.2010 17:09
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10959
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Wurde da bei den Gleisarbeiten 2006, wie üblich, das billigste Angebot genommen und hat die Anbieterfirma dann bei der Qualität des Materials gespart? <_<
Wie kommt die Linie 19 eigentlich von der Bayerstraße auf ihre übliche Trasse? Ich habe die Gleissituation am Stachus nicht so sehr im Kopf. Gibt es da eine Verbindung von der Bayerstraße nach links zum 27er Gleis Richtung Norden (und umgekehrt)? Auf der viergleisigen Strecke Richtung Lenbachplatz gibt es ja glaub ich Gleiswechsler zwischen den beiden Strängen in beiden Richtungen. :unsure:
Wie kommt die Linie 19 eigentlich von der Bayerstraße auf ihre übliche Trasse? Ich habe die Gleissituation am Stachus nicht so sehr im Kopf. Gibt es da eine Verbindung von der Bayerstraße nach links zum 27er Gleis Richtung Norden (und umgekehrt)? Auf der viergleisigen Strecke Richtung Lenbachplatz gibt es ja glaub ich Gleiswechsler zwischen den beiden Strängen in beiden Richtungen. :unsure:
Gruß, Thomas
Genau richtig. Es gibt von der Bayerstraße eine Verbindung zur Linie 27 Richtung Karolinenplatz, und von den Gleisen der Linie 27 Weichen zur Linie 19 Richtung Maximilianeum. Allerdings besitzen die Gleise zwischen der Linie 27 und 19 keine elektrischen Weichen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Da muss dann der Fahrer aussteigen und mit der Stellstange die Weiche umstellen. Das betrifft ja dann beide Linien. Vermutlich wäre es da sinnvoll, zumindest tagsüber einen Weichensteller zu postieren.Jean @ 6 Jan 2010, 10:18 hat geschrieben:[...] und von den Gleisen der Linie 27 Weichen zur Linie 19 Richtung Maximilianeum. Allerdings besitzen die Gleise zwischen der Linie 27 und 19 keine elektrischen Weichen.
Gruß, Thomas
-
Auer Trambahner
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10959
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Das war aber vor ein paar Jahren noch nicht so oder? Ich erinnere mich noch wo der Fahrer aussteigen musste und per Hand die stellen musste.Wozu? Die Weichen, die gestellt werden müssen, sind alle elektrisch.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Kann mal einer genau beschreiben wo die Gleisbrüche sind, dass eine Umleitung der 19er über die Bayerstr. möglich ist, aber ein fahren auf dem alten Linienweg nicht. Ich hab das immer noch nicht kapiert.Hier kann man sich die Situation mit den Schienen und Weichen recht gut anschauen.
-
coollemon
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Nach Gleisbrüchen: Not-Tram bis Ostern
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...-tz-581862.htmlDer Schaden durch die Gleisbrüche erweist sich als riesig. Die Sache wird immermysteriöser: Mittlerweile bröseln die Schienen einfach so – ohne Belastung durch Trambahnen. Die MVG bestätigte der tz, dass nach der Streckensperrung ein weiterer Riss entstanden ist. Damit summiert sich die Zahl der Gleisbrüche auf zehn.
S27 nach Deisenhofen
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bei dem Wort "mysteriös" bin ich ja immer vorsichtig - aber das ist offenbar Boulevard-Sprech, das verkauft sich besser. Wenn es ein Materialfehler ist, dann ist daran nichts mysteriös.S-Bahn 27 @ 6 Jan 2010, 21:29 hat geschrieben:Nach Gleisbrüchen: Not-Tram bis Osternhttp://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen...-tz-581862.htmlDie Sache wird immer mysteriöser
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Das die Tz es gleich wieder tragisch hinstellt, dass die Halte Hauptbahnhof und Stachus ausfallen.
Zum Hbf sollen die am Hbf Süd aussteigen, und zum Stachus könne die am Hbf Süd in den 18er einsteigen oder vom Lenbachplatz laufen. Ist jetzt nicht so viel weiter. Vom Hbf Süd ist es sogar kürzer in die Haupthalle. Ist ja nicht zu viel verlangt, für unsere Fahrgäste.
Zum Hbf sollen die am Hbf Süd aussteigen, und zum Stachus könne die am Hbf Süd in den 18er einsteigen oder vom Lenbachplatz laufen. Ist jetzt nicht so viel weiter. Vom Hbf Süd ist es sogar kürzer in die Haupthalle. Ist ja nicht zu viel verlangt, für unsere Fahrgäste.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
- ZüriMünchner
- Haudegen
- Beiträge: 503
- Registriert: 14 Apr 2008, 12:12
- Wohnort: TMAN
wo aber wiederum auch nicht gehalten wird!
Doch!
Also es ist doch kein "echter" 39er.
Der fährt vom Hbf Süd über den Stachus (Süd) über Sendlinger Tor, Müllerstraße, Reichenbachplatz, Isartor usw. bis Maxmonument und von dort wieder normal!
Wahrscheinlich war es wirklich Stahl-Pfusch. Wenn nix drüberfährt und bei längeren Minusgraden alles porös wird, ists wohl anzunehmen.
[font=Arial]Leut schaltets den WLAN-Accesspoint des Providers aus. Da loggt sich eh niemand ein und man spart Strom und verringert das Funkwirrwarr. [/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
[font=Arial]"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab" - Hans Magnus Enzensberger.[/font]
-
Rathgeber
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Tragisch ist sicher etwas anderes, keine Frage.jonashdf @ 6 Jan 2010, 22:44 hat geschrieben:Das die Tz es gleich wieder tragisch hinstellt, dass die Halte Hauptbahnhof und Stachus ausfallen.
Aber die gravierenden Pannen nach Streckensanierungen entwickeln sich in meinen Augen zu einem handfesten Skandal. Daß mit dem Stachus nun ein Herzstück im Zentrum betroffen ist, weckt natürlich auch schlafende Journalistenhunde.
Aber es ist nach der Ismaninger Straße, Orleansstraße, Dachauer Straße, etc. (?) die x-te Sanierung, die gravierende Folgen nach sich zieht.
Es wäre der Sache dienlich, daß man nicht nur in eine Richtung recherchiert. Pfusch am Bau mag der Grund sein. Aber sind diese Mängel auch der vorgeschriebenen Ausschreibungspraxis (nur das Billigste) oder gar der Ausschreibungsinhalte geschuldet?
Nun ja, einer Durchmesserlinie, die mitten durchs Zentrum fährt, steht es nicht gut zu Gesicht, wenn sie die zwei zentralsten Haltestellen nicht anfährt. Was der Fahrgast dabei zu leisten imstande ist, ist zweitrangig...jonashdf @ 6 Jan 2010, 22:44 hat geschrieben:Zum Hbf sollen die am Hbf Süd aussteigen, und zum Stachus könne die am Hbf Süd in den 18er einsteigen oder vom Lenbachplatz laufen. Ist jetzt nicht so viel weiter. Vom Hbf Süd ist es sogar kürzer in die Haupthalle. Ist ja nicht zu viel verlangt, für unsere Fahrgäste.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Richtig, ich meinte die jetzt anvisierte und am Montag in Kraft tretende Umleitung, hätte ich präziser schreiben können/müssen.Lazarus @ 7 Jan 2010, 01:16 hat geschrieben: jetzt hält man schon am Stachus, weils über den Linienweg des 17er geht
Schade, dass man am Stachus (in der Bayerstraße) keine Nothaltestelle einrichten kann. Richtung Lenbachplatz würde es von den Platzverhältnissen vielleicht sogar gehen...