[M] Störungschronik Straßenbahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 7 Jan 2010, 01:40 hat geschrieben: Richtig, ich meinte die jetzt anvisierte und am Montag in Kraft tretende Umleitung, hätte ich präziser schreiben können/müssen.

Schade, dass man am Stachus (in der Bayerstraße) keine Nothaltestelle einrichten kann. Richtung Lenbachplatz würde es von den Platzverhältnissen vielleicht sogar gehen...
Richtung Hbf ist leider der 20er im Weg....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Mit gutem Willen könnte man sich schon einen provisorischen Halt vor dem Mathäser vorstellen. Stadtauswärts könnte man hinter der 20er-Haltestelle jene Metallplatten aufbauen, die für das Sommer-Tollwood irgendwo im Keller lagern müssten.
Gruß vom Wauwi
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

MVG-Wauwi @ 7 Jan 2010, 07:51 hat geschrieben:Mit gutem Willen könnte man sich schon einen provisorischen Halt vor dem Mathäser vorstellen. Stadtauswärts könnte man hinter der 20er-Haltestelle jene Metallplatten aufbauen, die für das Sommer-Tollwood irgendwo im Keller lagern müssten.
Da gab's doch meines Wissens früher mal eine Nothaltestelle. Ich meine mich düster zu erinnern, daß es vor dem Kaufhof in der Bayerstraße beim Kiosk zumindest Anfang der 90-er noch ein "H Einsatzwagen" gab....
Das Geländer gab's damals auch noch nicht.

Vielleicht kann das ja ein anderer "älterer" User bestätigen? :rolleyes:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Es gab schon seit dem Stachusumbau in den 60er Jahren in der Bayerstr. eine Bedarfshaltestelle für E-Wagen. Diese wurde beim Bau der neuen Schleife für die Linien 20 und 21 beseitigt.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Die Geländer wurden kurz nach der Eröffnung der Linie 17 aufgebaut, nachdem sich binnen weniger Tage mindestens 3 PU ereigneten.
Somit war die Haltestelle auf der einen Seite schon vorher weg.

Das Behelfsgleis zum Stachus ist schon fast fertig verlegt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Zu maroden Gleisen: Ich hab den Glauben, dass die MVG billiges Gleismaterial hernimmt um kräftig zusparen, wegen der Wirtschaftskrise und Co. Und dann geht das Material nach 3/4 Jahren kaputt, wo bessere Gleise noch ewig gehalten hätten.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
GmunderAndy
Mitglied
Beiträge: 46
Registriert: 09 Feb 2008, 14:02

Beitrag von GmunderAndy »

ihr müsst aber auch mal das gute an der sache sehen...
der 19er macht bestimmt ein bis zwei minuten gut, weil zwei haltestellen entfallen.
ist doch alles nur im interesse der pünktlichkeit xD
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21295
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jonashdf @ 7 Jan 2010, 16:45 hat geschrieben: Zu maroden Gleisen: Ich hab den Glauben, dass die MVG billiges Gleismaterial hernimmt um kräftig zusparen, wegen der Wirtschaftskrise und Co. Und dann geht das Material nach 3/4 Jahren kaputt, wo bessere Gleise noch ewig gehalten hätten.
das betreffende Gleisdreieck hatte man bei einem Gleiswerk bestellt. Glaube kaum, das man sich da gross darum gekümmert hat und einfach das billigste Angebot genommen hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
coollemon

Beitrag von coollemon »

Werden Großbaustellen nicht EU weit zur Ausschreibung freigegeben?

Und wenn eine Firma die Auflagen der MVG erfüllt wird die billigste genommen.Was es bringt sieht man am Beispiel Stachus ...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich kann mir nicht vorstellen, das man bei der MVG seitens den Spezifikationen gespart hat. Net an so einer zentralen Stelle.
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Provisorium bereits heute getestet!

Heute wurde das provisorische Gleis in der Fahrtrichtung Ottostraße -> Sonnenstraße fertiggestellt.
In der anderen Fahrtrichtung kann man offenbar provisorisch über die gebrochenen Gleise fahren.

Jedenfalls wurde heute gegen 17 Uhr das Provisorium unter persönlicher Anwesenheit von MVG-Chef Herbert König in beiden Richtungen von einem P/p-Zug befahren.

Bild

14:30 Uhr: Die Baustelle fotografiert vom Kaufhof-Restaurant aus.

Bild

ca. 17 Uhr P-Wagen fährt Richtung Karolinenplatz.

Bild

ca. 17:20 P-Wagen hat am Karolinenplatz gewendet und befährt das neu verlegte Gleisprovisoriom.

Bild
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Welche Nummer hat der P-Wagen?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Ich glaub 2005 wars.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie war des mit Schweissen bei niedrigen Temperaturen? :ph34r:
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Na vermutlich hat man das provisorische Gleis nur mit Laschen zusammengeschraubt.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

In dem TZ-Artikel sieht man, dass es auch Brüche in dem nordwärtigen Gleis gibt. Dieses scheint aber nicht ausgetaucht worden zu sein. Hab ich mich da einfach verguckt, oder hat man da was anderen (oder vielleicht auch einfach NOCH nichts) gemacht?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Wenn es weniger Brüche waren hat man vielleicht doch geschweisst. Die Temperaturen waren heute ja nicht mehr so tief, da sollte das schon gegangen sein. Wobei ich für das Provisorium auch eher Laschung vermute.

Nodwärts kommt das Problem der direkt anschliessenden Weiche dazu, da kann man vielleicht sogar gar nicht mehr einfach anlaschen.

Luchs.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Rathgeber @ 7 Jan 2010, 00:04 hat geschrieben:Nun ja, einer Durchmesserlinie, die mitten durchs Zentrum fährt, steht es nicht gut zu Gesicht, wenn sie die zwei zentralsten Haltestellen nicht anfährt.
Also ob jetzt am Hauptbahnhof einmal oder zweimal gehalten wird, ist nicht so gravierend. 18, 20 und 21 halten auch nur einmal und bis 1980 hielten die meisten Linien auch nur einmal am Hauptbahnhof. Stachus ist da schon schlimmer, da hätte man schon was mit Nothaltestelle in der Bayerstrasse machen können. Oder wie wärs mit einem Abstecher zum Sendlinger tor?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Einzig S-Bahn is halt etwas doof (wenn auch net dramatisch), sobald der 19er wieder via Lenbachplatz fährt. Hbf Süd is a Stückerl, Stachus geht net und Marienplatz is auch a Stückerl.
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Elch @ 7 Jan 2010, 09:01 hat geschrieben: Da gab's doch meines Wissens früher mal eine Nothaltestelle. Ich meine mich düster zu erinnern, daß es vor dem Kaufhof in der Bayerstraße beim Kiosk zumindest Anfang der 90-er noch ein "H Einsatzwagen" gab....
Das Geländer gab's damals auch noch nicht.

Vielleicht kann das ja ein anderer "älterer" User bestätigen? :rolleyes:
Das ist richtig, da ging es noch ohne Geländer!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das neue Gleis ist nur gelascht, und nachdem sie eine Lasche einasphaltiert haben bleibt das wohl auch so. Richtung Karolinenplatz/Theatinerstraße siehts wirklich so aus wie wenn das alte Gleis erstmal bleiben würde. Hier gibt es (habs mir grade angeschaut) aber tatsächlich eine Möglichkeit ganz ohne Gleisbruch zu fahren: Vom Stachus/Bayerstraße kommend gibt es eine Weiche über die man auf den 19er wechseln kann - beim Befahren dieser Weiche kommt man an keinem Schienenbruch vorbei sondern nur an intakten Herzstücken (die aber ja zur gleichen Zeit eingebaut wurden wie die anderen und damit prinzipiell auch noch schadhaft werden könnten). Der 27er kann ja über die andere Weichenverbindung dann vom 19er-Gleis wieder aufs 27er-Gleis zurückwechseln.

Konnte jemand beobachten ob der Testzug diese Variante gefahren ist oder ob man doch direkt über den einen Schienenbruch fährt?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Boris Merath @ 7 Jan 2010, 23:13 hat geschrieben: Hier gibt es (habs mir grade angeschaut) aber tatsächlich eine Möglichkeit ganz ohne Gleisbruch zu fahren: Vom Stachus/Bayerstraße kommend gibt es eine Weiche über die man auf den 19er wechseln kann - beim Befahren dieser Weiche kommt man an keinem Schienenbruch vorbei sondern nur an intakten Herzstücken (die aber ja zur gleichen Zeit eingebaut wurden wie die anderen und damit prinzipiell auch noch schadhaft werden könnten). Der 27er kann ja über die andere Weichenverbindung dann vom 19er-Gleis wieder aufs 27er-Gleis zurückwechseln.
Aha, das klingt nach nem Plan.
Sind die Weichen vom 19er-Gleis zum 27er-Gleis elekrisch zu schalten oder sind das noch manuelle Teile? Wäre ja ein bisserl stressig da jedesmal auszusteigen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Die geht natürlich elektrisch.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Daniel Schuhmann @ 7 Jan 2010, 23:31 hat geschrieben: Die geht natürlich elektrisch.
Na denn wird das wohl die Lösung sein.
Die Gleisbrüche schauen (für den Laien) so aus, als hätte man beim anschweißen der Herzstücke an die Schienenzwischenstücke gepfuscht. Alles ziemlich saubere gerade Brüche immer nahe an der Kreuzung der beiden Schienenstränge.
Wenn einer da mit Zeit vorbeikommt, würde ich mich über eine detailierte Fotodokumentation freuen. *ganz lieb guck*
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wildwechsel @ 5 Jan 2010, 13:30 hat geschrieben: Ach ja, vorhin grad gesehen, zwischen Müllerstraße und Sendlinger Tor hats auch einen mit 0,5*10 km/h zu befahrenden Schienenbruch.
Das ist der von mir oben genannte Schaden.
Die Müllerstraße ist aufgrund einer Notmasname derzeit für die Tram komplett gespert.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 853
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Tram37 @ 7 Jan 2010, 21:01 hat geschrieben:
Das ist richtig, da ging es noch ohne Geländer!
Die hat man ja am Stachus Süd während der Bauzeit auch entfernt...könnte man ja dort auch machen, oder?
Andererseits behindert ein zum Ein-/Aussteigen haltender Zug die Linien 16,17,18 doch sehr. Da wäre ein Abstecher zum SeTo besser, jedoch zeitaufwendiger!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Auer Trambahner @ 8 Jan 2010, 07:22 hat geschrieben: aufgrund einer Notmasname
Was auch immer das sein mag *mittagswohlmalhinlatschenwerd*
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17173
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Linie N19 fährt wohl über den Sendlinger Tor wegen den Anschlüssen am Karlsplatz. Tagsüber würde es wohl nicht gehen wegen der Linie 16 und längeren Fahrzeit.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Und jetzt jeden Tag neue Gleisbrüche - Heute 08.01.2010 in der Müllerstraße.

Gab es eigentlich früher (10 Jahre) auch öffters Gleisbrüche?
Antworten