
[M] C2.11-Zug
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Doch, es würde schon Sinn machen, weil die Werkstatt auf Kurzzüge ausgelegt ist und nicht auf Langzüge. Für viele Arbeiten müssen die Züge umständlich zerlegt werden, und wenn an einem Wagenteil ne Reperatur durchgeführt werden muss, werden gleich 120m Werkstatthalle belegt und nicht nur 40m wie bei A- und B-Wagen.spock5407 @ 7 Jan 2010, 20:44 hat geschrieben: Was anderes macht derzeit auch keinen Sinn, da Langzüge einfach die Mehrzeit des Verkehrs darstellen.
Bei den Fahrgästen kommen durchgehend begehbare Züge natürlich gut an, keine Frage (auch ich finds besser wenn man innen durchgehen kann), aber sie haben halt auch Nachteile.
Zum Design: Es wäre halt nicht schlecht wenn er ein funktionaleres Design bekommen würde, das heißt insbesondere ein besser durchdachtes Haltestangenkonzept, das auf maximalen Festhaltekomfort und Funktionalität ausgelegt wurde, und nicht darauf schön auszusehen. Auch sonst gibts im Innenraum ettliche Punkte die man bei einem Neubaufahrzeug besser nicht übernehmen sollte - weil gut aussehende Züge basteln kann der Neumeister, keine Frage, aber manche Sachen sind halt doch nicht so gut gelöst.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Och - die Spiralen a la PLB und Zillertalbahn sehen doch schick aus UND viele Leute können sich Festhalten...Boris Merath @ 8 Jan 2010, 01:53 hat geschrieben: das heißt insbesondere ein besser durchdachtes Haltestangenkonzept, das auf maximalen Festhaltekomfort und Funktionalität ausgelegt wurde, und nicht darauf schön auszusehen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Dagegen spricht ja nichts, sofern das Design nicht die Funktion einschränkt - genau das ist aber im C-Zug der Fall.JeDi @ 8 Jan 2010, 02:13 hat geschrieben: Och - die Spiralen a la PLB und Zillertalbahn sehen doch schick aus UND viele Leute können sich Festhalten...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Weil die Stange im Einstiegsbereich nicht hoch genug ist - oder nur weil der C nicht aussieht wie der A? :ph34r:genau das ist aber im C-Zug der Fall.
Ist es dann eigentlich auch die schuld des Designs, wenn beim A-Wagen beispielsweise der Wagenübergang fehlt? Die meisten Fehler im Design werden von Konstrukteuren und BWL-Leuten gemacht, die nichts von Design verstehen, davon aber leider nichts wissen, weil sie glauben, dass Design nur was mit "schön aussehen" zu tun hat. So eine gewaltige Fehlinfo muss Folgen haben. Schuld ist aber natürlich trotzdem der Designer, der das umsetzt, was der Auftraggeber haben will. Nicht alles was nicht funktioniert, aber gut aussieht, hat der Designer zu verantworten. Im Gegenteil. Manchmal verpackt der Designer das Versagen von anderen einfach nur hübsch und man kann geschickt von den inneren Werten ablenken. Wenn das dann nicht mehr funktioniert, versucht man die Fehler so zu erklären, dass der Zug gut aussieht und DESWEGEN nicht funktioniert. Die meisten Fehler, die ich beim C oder bei anderen Fahrzeugen sehe, sind ganz eindeutig die Folge einer schlechten Umsetzung. Die wenigen echten reinen Designfehler, die gibt's dann wenn sich Designer und Aerodynamiker streiten. Aber ansonsten steht die Funktion im besten Fall fest und das Design verpackt diese dann. Wenn dann Teile und Funktionen fehlen, kann das Design meistens nichts dafür. Soviel Erfahrung hat Neumeister ganz sicher, zumal die Firma Industriedesign macht und nicht Modedesign...
Bei einem Verbesserungsvorschlag bleibe ich aber, vor allem bevor die paar Quadratzentimeter hinter den geschwungenen Längssitzgruppen beweint werden, die ein A- und B-Langzug mehrfach durch ungenutzte Führerstände verliert, muss dann aber auch konsequent sein und folgende Idee gut finden, nämlich durchgehend Klappsitze. Ihr kennt doch sicher diese Sitze in einem Unisaal oder manchen Physik-/Chiemiesäälen in der Schule, die ganz simpel an einer Drehachse aufgehängt sind und sich per Schwerkraft wegklappen, wenn keiner draufsitzt. Kann man ja auch mit leicht gepolsterten Sitzen machen. So wird der Zug zu einem riesengroßen Mehrzweckraum und die stützenlosen Sitze werden beim Reinigungspersonal noch beliebter. Ich verstehe eh nicht, warum man das nicht schon lange macht, wenn's ganz hart kommt, kann man so sogar die Zahl der Stehplätze wesentlich erhöhen oder auch mal mit der U-Bahn 'nen Umzug abwickeln.

Ich will nicht nochmal aufzählen, was im C alles verbockt wurde, das habe ich schon mehrfach im C-Züge-Thread geschrieben. Mir geht es hauptsächlich um fehlende bzw. ungeeignete Haltemöglichkeiten, die es eben verhindern, den zusätzlichen Stehplatz sinnvoll zu nutzen. Wer daran schuld ist, interessiert mich eigentlich weniger, Hauptsache ist, es wurde verbockt. Ich zähle nur mal ein paar Beispiele auf:Rohrbacher @ 8 Jan 2010, 04:03 hat geschrieben: Weil die Stange im Einstiegsbereich nicht hoch genug ist - oder nur weil der C nicht aussieht wie der A? :ph34r:
- die viel zu hoch angebrachten Haltestangen an der Decke, die für Personen unter 1,70 unbenutzbar sind - da gehören eigentlich Schlaufen drauf, ob sich jetzt der Designer dagegen entschieden hat oder jemand anders, ist mir wie gesagt egal.
- die elegant geschwungenen Haltestangen an den Wänden - leider sind die so eng an der Wand angebracht, meist auch noch in irgendwelchen Ecken, dass sich bestenfalls zwei Personen daran festhalten können, meist eher nur eine.
weil man vermutlich net noch einen weiteren Fahrzeugtyp im Bestand haben will?Finger @ 8 Jan 2010, 12:43 hat geschrieben: Wieso bestellt man nicht einfach Dt3 mit Führerstand mit unterschiedlichen Bestuhlungen um für die einzelnen Linien angepasste Sitzkonfigurationen anbieten zu können?
ich geh mal davon aus, das die Neufahrzeuge ein modifizierter C-Typ werden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
rob74 @ 8 Jan 2010, 12:48 hat geschrieben:Ich will nicht nochmal aufzählen, was im C alles verbockt wurde [...]
Ähm ja, genau.rob74 @ 8 Jan 2010, 12:48 hat geschrieben:Ich zähle nur mal ein paar Beispiele auf:

SCNR,
Daniel
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Mir gefallen die auch - erstens können sich durch die Spirale mehr festhalten, zweitens erschwert die Ausbuchtung das bei geraden Stangen leider sehr beliebte Anlehnen, das die Haltestange für andere Fahrgäste unbenutzbar macht.JeDi @ 8 Jan 2010, 13:55 hat geschrieben: Haben die BOBys das auch? Ich find die Dinger recht gut zum festheben.
Die dreigeteilten Haltestangen der Nürnberger DT3 (Bild) sind zwar nicht ganz so hübsch, aber auch eine gute Idee.
*widersprech* mir gefallen die auch optisch sehr gut - überhaupt bin ich vom Nürnberger DT3 immer wieder aufs Neue positiv überrascht.rob74 @ 8 Jan 2010, 14:16 hat geschrieben: Die dreigeteilten Haltestangen der Nürnberger DT3 (Bild) sind zwar nicht ganz so hübsch, aber auch eine gute Idee.
Bitte ja keine Schlaufen! Bevor ich mich da festhalt kann ich mich gleich gar ned festhalten, des bissl Gewackel kann ich dann selber auch noch genauso abfedern... Dann lieber die Stangen so geschickt festmachen dass man auch hinkommt ohne dass sich jeder zweite den Kopf eindellt - da kann man sich wenigstens wirklich FESThalten...rob74 @ 8 Jan 2010, 12:48 hat geschrieben: die viel zu hoch angebrachten Haltestangen an der Decke, die für Personen unter 1,70 unbenutzbar sind - da gehören eigentlich Schlaufen drauf, ob sich jetzt der Designer dagegen entschieden hat oder jemand anders, ist mir wie gesagt egal.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Schonmal ne Gefahrenbremsung mit sonem Karren gemacht? Das federt man nicht einfach so selber ab...chris232 @ 8 Jan 2010, 15:01 hat geschrieben: Bitte ja keine Schlaufen! Bevor ich mich da festhalt kann ich mich gleich gar ned festhalten, des bissl Gewackel kann ich dann selber auch noch genauso abfedern...
Ich weiß nicht, ob es hier schon verlinkt ist, aber hier eine Stadtratsanfrage mit einigen interessanten Antworten zur UBahnwagen Neubeschaffung RIS
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Mercidir!Iarn @ 9 Jan 2010, 11:47 hat geschrieben: Ich weiß nicht, ob es hier schon verlinkt ist, aber hier eine Stadtratsanfrage mit einigen interessanten Antworten zur UBahnwagen Neubeschaffung RIS
Also doch durchgehende Wagenzüge a la C-Wagen.
Ich fänds schön, wenn sie "C2s" bestellen würden, evtl. halt mit ein paar modifizierten Haltestangen.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich weiß nicht, ob's in dem Thema war, aber irgendwo hier im Forum war das schon verlinkt. Letztlich steht aber auch nichts anderes drin als in der Pressemitteilung der MVG hierzu, vielleicht etwas anders formuliert.Iarn @ 9 Jan 2010, 11:47 hat geschrieben: Ich weiß nicht, ob es hier schon verlinkt ist, aber hier eine Stadtratsanfrage mit einigen interessanten Antworten zur UBahnwagen Neubeschaffung RIS
Geht doch nix über blaue oder braune Kunstlederbezüge. Ich mag die A- und B-Sitze. B) Obwohl, die Dinger können wenn sie abgewetzt sind auch ganz schön rutschig sein.
Aber diese DT3-Haltestange ist gar net schlecht. Und zigmal praktischer als die halbhohen Haltebügel. Mach die Teile aus gebürstetem Edelstahl und sie passen auch schön in die C-/D-Wagen.
Aber diese DT3-Haltestange ist gar net schlecht. Und zigmal praktischer als die halbhohen Haltebügel. Mach die Teile aus gebürstetem Edelstahl und sie passen auch schön in die C-/D-Wagen.
-
- König
- Beiträge: 817
- Registriert: 29 Okt 2009, 10:07
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Nach der MVG-Pressemitteilung vom 7.1.2010, in dem im Prinzip die Beschaffung weiterer C-Züge angekündigt wurde, gibt es jetzt hier eine Stadtratsanfrage dazu ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben