Ausserdem hat man in Berlin ähnliche Probleme wie in München: Der Flughafen Schönefeld liegt zu weit abseits der Fahrtrouten der Züge. Deshalb soll nach Gegenwärtiger Planung der Regonalbahnhof nur von Potsdamer Zügen genutzt werden, der Fernbahnhof von Shuttlezügen zum Hauptbahnhof mit Zwischenhalt am Südkreuz und Verlängerung zum Gesundbrunnen. Die Fahrpreise für diese Shuttlezüge werden mit 15 EUR gesalzen sein, es soll keine BC-Ermässigung geben. ausserdem soll das S-Bahnangebot massiv verschlechtert werden (nur noch 20-Min-Takt zur Hermanstrasse und 20-Min-Takt nach Hohen-Neudorf.Boris Merath @ 11 Jan 2010, 01:05 hat geschrieben: Das haben aber schon die Münchner/Bayern selber vergeigt.
City-Tunnel Leipzig
Na so lange man nicht wie in Stockholm die S-Bahn kurz vor dem Flughafen nachher wieder einstellt und durch eine Umsteige-Busverbindung ersetzt...
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
naja, weiß nicht ob das so lukrativ ist - da macht sich die eigenen Kunden abspenstig - wenn ich mir überlege, daß die Bahnfahrt von Augsburg zum Flughafen München bis zu 25 Euro kostet (einfach, normalpreis) und die Flüge (ich wäre nach London geflogen hin und zurück für 70 euro all inkl, wenn der schnee nicht gewesen wäre), dann tut man sich keinen gefallen, wenn man die Fahrgäste zum Flieger fährt....Jean @ 11 Jan 2010, 09:18 hat geschrieben: Flughäfen scheinen für die Bahn ein lukratives Geschäft zu sein.
Das Auto dort abstellen ist auch sehr teuer. Die Frage ist eher wie lange sich die Flughäfen solche Sondertarife noch leisten können wegen den weiter steigenden Spritpreise. Und würde entlich die Steuern auf das Kerosin anfallen (was ja gerecht wäre!), dann würden die Preise eh nochmal steigen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Sammer bissl populistisch? Das einzige, wofür man Kerosinsteuer ohne weiteres erheben könnte sind Innerdeutsche Flüge - für alles andre brauchts Bilaterale Abkommen...Jean @ 11 Jan 2010, 09:40 hat geschrieben: Und würde entlich die Steuern auf das Kerosin anfallen (was ja gerecht wäre!), dann würden die Preise eh nochmal steigen.
Dann sollen die Politiker auch nicht von Umweltpolitik und CO2 Reduzierung reden!Das einzige, wofür man Kerosinsteuer ohne weiteres erheben könnte sind Innerdeutsche Flüge - für alles andre brauchts Bilaterale Abkommen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das Problem ist, dass die Luftfahrt nur für einen sehr geringen Teil der CO2-Emmisionen verantwortlich ist. Mal davon abgesehen würde man sich ins eigene Fleisch schneiden, da es nur sehr wenige Flughäfen gibt, die in Privater Hand sind.Jean @ 11 Jan 2010, 09:45 hat geschrieben: Dann sollen die Politiker auch nicht von Umweltpolitik und CO2 Reduzierung reden!
Derartige bilaterale Abkommen gibt es übrigens nirgends auf der Welt; das einzige Land mit Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge sind die Niederlande - die Konsequenz war die Einstellung sämtlicher Inlandsflüge. Das sehe ich aber in Deutschland nicht, dass das kommen würde - dafür ist D einfach zu groß.
Anders formuliert: der Steuerzahler finanziert letztendlich die Inlandsflüge.das einzige Land mit Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge sind die Niederlande - die Konsequenz war die Einstellung sämtlicher Inlandsflüge.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Die Kerosinsteuern könnten benutzt werden um Haushaltslöscher zu stopfen bzw. woanders Steuern zu senken, also erzähl nicht meine Aussage ist falsch!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
was ja langen würde - innerdeutsch ist es ein witz, daß es flüge für 9.99 nach berlin gibt von münchen aus - das kann ja nicht sein.JeDi @ 11 Jan 2010, 09:43 hat geschrieben: Sammer bissl populistisch? Das einzige, wofür man Kerosinsteuer ohne weiteres erheben könnte sind Innerdeutsche Flüge - für alles andre brauchts Bilaterale Abkommen...
alternativ kann man auch die bahn von mineralölsteuer und co. befreien, dann wärs ein gerechter wettbewerb
Die Fahrkarte für Bahn müsste so gestalten, dass die Preis-/Leistungsverhältnis zwischen Bahn und Flug richtig transparent ist.JeDi @ 11 Jan 2010, 10:34 hat geschrieben: 1/5 SWT. Kommt man sogar am gleichen Tag wieder zurück, wenn man will.
Wenn ich mit der Bahn für 7,40 € nach Berlin fahre, komme ich mit dem Flug schneller nach Berlin.
Also irgendwie müsste Bahn dafür entsprechende Service bieten, was Flug nicht bietet:
- 25 € für einfache Fahrt nach Berlin und zurück (ohne Rabatt) mit ICE (Garantie auf Sitzplatz)
- kostenlose Snack und Getränke (1x, gegen Vorzeigen der Fahrkarte am Bordrestaurant/Bordbistro). Die Fahrkarte wird abgestempelt, dass die schon bekommen hat.
- Gegen Aufpreis (1 € - 5 € pro Hinfahrt "zählt nicht zu pro Zug, sondern von A nach B") bekommt man gewünschte Sitzplatz (Fenster oder Tisch oder so...)
das klingt übertrieben...
Meine Meinung nach ist es nicht übertrieben, die Bahn hat sehr viele Potentielle... Aber die hat nicht getan, und bassiert lieber auf aktuelle Situation wie sie auch so ist... Fluggesellschaft hat sehr viele Neuigkeiten gesucht: Siehe Ryan Air, seine Idee war bezahlte Toilettegang. Solche Idee hätten keine Fluggesellschaft daran gedacht, zum Beispiel.. Warum macht die Bahn auch keine andere mal anders eine Idee... Einige Idee habe ich euch zu Beispiel aufgezeigt: Siehe Liste oben...
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Das Problem ist, dass bei der Bahn die Kosten mit steigender Streckenlänge viel stärker steigen als beim Flugzeug. Landung und Start sind sehr teuer, der Reiseflug relativ günstig. Damit sind die Airlines in der Lage, lange Strecken günstig anzubieten.Dol-Sbahn @ 11 Jan 2010, 11:52 hat geschrieben: Die Fahrkarte für Bahn müsste so gestalten, dass die Preis-/Leistungsverhältnis zwischen Bahn und Flug richtig transparent ist.
Wenn ich mit der Bahn für 7,40 € nach Berlin fahre, komme ich mit dem Flug schneller nach Berlin.
Also irgendwie müsste Bahn dafür entsprechende Service bieten, was Flug nicht bietet:
Das ist auch das Problem von trenitalia, dass man stark in Konkurrenz mit dem Flugzeug steht. Wegen der Konkurrenz aus der Luft sind dort die Preise begrenzt, das heisst man kann dort nur so viel verlangen, dass die Fahrgäste nicht zum Flugzeug abwandern.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wenn die Bahn wirklich einen auf Low-Fare machen würde, dann müsste sie wirklich die Billigairlines nachmachen. Also: Enger Bestuhlen, no-Frills, weniger Personal - genau das gegenteil von dem, was du sagst.Dol-Sbahn @ 11 Jan 2010, 11:52 hat geschrieben: - 25 € für einfache Fahrt nach Berlin und zurück (ohne Rabatt) mit ICE (Garantie auf Sitzplatz)
- kostenlose Snack und Getränke (1x, gegen Vorzeigen der Fahrkarte am Bordrestaurant/Bordbistro). Die Fahrkarte wird abgestempelt, dass die schon bekommen hat.
- Gegen Aufpreis (1 € - 5 € pro Hinfahrt "zählt nicht zu pro Zug, sondern von A nach B") bekommt man gewünschte Sitzplatz (Fenster oder Tisch oder so...)
das klingt übertrieben...
Meine Meinung nach ist es nicht übertrieben, die Bahn hat sehr viele Potentielle... Aber die hat nicht getan, und bassiert lieber auf aktuelle Situation wie sie auch so ist... Fluggesellschaft hat sehr viele Neuigkeiten gesucht: Siehe Ryan Air, seine Idee war bezahlte Toilettegang. Solche Idee hätten keine Fluggesellschaft daran gedacht, zum Beispiel.. Warum macht die Bahn auch keine andere mal anders eine Idee... Einige Idee habe ich euch zu Beispiel aufgezeigt: Siehe Liste oben...
Bordservice kriegst du im 19,99-Flieger auch nicht.
Da irrst du dich!JeDi @ 11 Jan 2010, 12:31 hat geschrieben: Bordservice kriegst du im 19,99-Flieger auch nicht.
Guckt mal AirBerlin: Ich bin für 38 € von München nach Köln plus zurück geflogen. Was ich da bekam:
- kostenlose Snack und Getränke
- kostenlose Sitzplatzreservierung (war früher so)
Guckt mal Germanwings: Ich bin für 15 € von Stuttgart nach London Stansted plus zurück geflogen. Was ich da bekam:
- Feine Speise gegen Aufpreis (nur ca 3,5 €), aber es war so lecker, dass ich es nochmal zugreife.
Aer Lingus:
- Feine Pizza gibt es im Flugzeug für 4 €. (Habe genossen)
und und viel mehr.
PS: Die Bahn hat seit meine letzte Bahnfahrt nach Berlin super angebot: Feine Essen und Getränke für angemessene Preise. Da habe ich zweimal zugegriffen.
Pizza und Softgetränke. (Von München nach Berlin) Spaghetti mit Softgetränke (Bei Bahnfahrt von Berlin nach Dortmund)
Bei Ryan Air bin ich noch nie geflogen, aber mein Kumpel haben mir Rechnung vorgezeigen:
3 Personen von Bremen nach London Standsted plus zurück nur für 0,06 € !!!! Ich habe anfang nie geglaubt. Und er hat mir dann originelle Rechnung gezeigt: Es stimmt: 0,06 €!!!!!
Im Ryan Air-Internet gibt es auch bestimmte Flüge zum Gratis-Tarif!
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Ja ich habe auch gesagt, dass bei der Bahn um Speiseservice deutlich zugelegt hat. Damit ist es noch nicht genug.JeDi @ 11 Jan 2010, 12:56 hat geschrieben: AB kostet aber Oneway mindestens 29€.
@4U: Für 3,50 kriegst du bei der Bahn aber auch schon was warmes (!) zu Essen - und die Fahrt nach Stuttgart gibts auch nicht gratis.
Zweitens: Ja ich weiß, dass die Bahn nach Stuttgart auch nicht gratis ist. Im Endeffekt war die Bahnfahrt nach Stuttgart und mit Flug nach London billiger als
Zug von München nach London und war damit schneller.
AB könnte so oft wie die werben will: OneWay ab 29€... Wenn du aber Flugplan mit Preise genauer schaust, gibt es noch billigere Preise als 29€, damit meine
ich Endsumme wie Gebühren, Steuern und so weiter inklusiv...
Um Topic aber nicht offtopic zu werden. Ich könnte mir nicht vorstellen, dass Inbetriebsnahme der S-Bahn in Leipzig erst ab 2013 erfolgt.
Irgendwo steckt die Wahrheit im Tunnel, die nie preisgeben will.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Also ich werde allein dieses Jahr 3 mal mit Airberlin fliegen und habe mir die Preise relativ genau angeschaut - da gibts nix, was billiger ist als 29€Dol-Sbahn @ 11 Jan 2010, 13:49 hat geschrieben: AB könnte so oft wie die werben will: OneWay ab 29€... Wenn du aber Flugplan mit Preise genauer schaust, gibt es noch billigere Preise als 29€, damit meine
ich Endsumme wie Gebühren, Steuern und so weiter inklusiv...

- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mit derselben Begründung braucht man auch keine Häuser dämmen oder den Autoverkehr reduzieren - das einzelne Haus und das einzelne Auto ist auch nur für einen verschwindend geringen Anteil an den Emmissionen verantwortlich. Wenn dann muss man schon in jedem einzelnen Bereich einsparen.JeDi @ 11 Jan 2010, 09:56 hat geschrieben: Das Problem ist, dass die Luftfahrt nur für einen sehr geringen Teil der CO2-Emmisionen verantwortlich ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich habe ja nicht gesagt, dass man nichts tun muss. Es ist aber leichter, viel Ausstoß zu reduzieren als wenig Ausstoß.Boris Merath @ 11 Jan 2010, 15:08 hat geschrieben: Mit derselben Begründung braucht man auch keine Häuser dämmen oder den Autoverkehr reduzieren - das einzelne Haus und das einzelne Auto ist auch nur für einen verschwindend geringen Anteil an den Emmissionen verantwortlich. Wenn dann muss man schon in jedem einzelnen Bereich einsparen.
Auf den Verkehr in Deutschland entfallen 18,6% des CO2-Ausstoßes. (2007). Auf den Luftverkehr 3%. Das Größte Einsparpotenzial besteht übrigens beim PKW, aber da traut sich keiner dran. (Externe Kosten pro 1000 Pkm beim PKW 76,10€, beim Flieger 52,60€).
Und es kann mir keiner erzählen, dass die Bahn immer umweltfreundlich ist. Wenn ich einen 3-Wagen-Zug mit einer Großdiesellok für 50 Leute durch die Gegend fahre - ist das wirklich umweltfreundlicher als ein (nahezu) vollbesetzter Flieger? (und man kann im Luftverkehr von Auslastungen jenseits der 90% idR ausgehen)
Das ist sicher richtig. Wenn aber ein gut ausgelasteter 628 (oder 642 oder 648...) fährt, sieht der Vergleich in Sachen Umweltfreundlichkeit schon anders aus. Beim Flugzeug kommt noch hinzu, dass die ausgestoßenen Treibhausgase in Flughöhe sich noch stärker auswirken als wenn sie am Boden ausgestoßen werden.JeDi @ 11 Jan 2010, 15:16 hat geschrieben:Und es kann mir keiner erzählen, dass die Bahn immer umweltfreundlich ist. Wenn ich einen 3-Wagen-Zug mit einer Großdiesellok für 50 Leute durch die Gegend fahre - ist das wirklich umweltfreundlicher als ein (nahezu) vollbesetzter Flieger? (und man kann im Luftverkehr von Auslastungen jenseits der 90% idR ausgehen)
-
- Haudegen
- Beiträge: 540
- Registriert: 11 Mär 2009, 18:00
Ich glaub eigentlich schon nicht mehr, dass das am Tunnel selbst liegt. Da ist man so weit, was soll denn da noch so lange dauern? Man hat tw. schon mit dem Einbau des Festen Fahrbahn begonnen (Schaltung etc.), wo nicht ist man zumindest bei der Verlegung der Kabeltrassen. Der Auftrag für den Innenausbau der Stationen soll bis irgendwann in 2011 laufen. Ne, das klemmt irgendwo anders, vll. bei den Netzergänzenden Maßnahmen?JeDi @ 11 Jan 2010, 12:56 hat geschrieben:Um Topic aber nicht offtopic zu werden. Ich könnte mir nicht vorstellen, dass Inbetriebsnahme der S-Bahn in Leipzig erst ab 2013 erfolgt.
Irgendwo steckt die Wahrheit im Tunnel, die nie preisgeben will.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Das ist für sich allein genommen aber kein Argument gegen die Besteuerung.JeDi @ 11 Jan 2010, 09:43 hat geschrieben:Das einzige, wofür man Kerosinsteuer ohne weiteres erheben könnte sind Innerdeutsche Flüge - für alles andre brauchts Bilaterale Abkommen...
Die durchschnittliche Auslastung von Flugzeugen ist zwar relativ gut, aber über 90% ist unrealistisch hoch. Bei den großen Fluggesellschaften bewegen sich die Werte zwischen 70 und 80%. Für Lufthansa, Swiss und Germanwings (jeweils um die 75%) kann man das hier nachlesen, Ryanair und BA hatten im November 80 bzw. 75% und Air France-KLM hat gestern neue Zahlen (79,5%) veröffentlicht.JeDi @ 11 Jan 2010, 15:16 hat geschrieben:Wenn ich einen 3-Wagen-Zug mit einer Großdiesellok für 50 Leute durch die Gegend fahre - ist das wirklich umweltfreundlicher als ein (nahezu) vollbesetzter Flieger? (und man kann im Luftverkehr von Auslastungen jenseits der 90% idR ausgehen)