Das Ende der "Silberlinge" (n-Wagen)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Cmbln @ 30 Dec 2009, 00:59 hat geschrieben: Nix mit Ende der n-Wagen!

Angeblich kommen die sogar nach Berlin, um ab Montag im S-Bahn-Ersatzverkehr auf der Stadtbahn zu fahren! :o
Ja, Probleme neuerer Fahrzeuge haben schon öfters das Leben älterer Fahrzeuge verlängert... Hat man denn für Berlin nicht mehr genug x-Wagen? Wenn die jetzt im Ruhrgebiet und im Raum Nürnberg überzählig werden, sollte man da im Hinblick auf Berlin mit Ausmusterungen noch warten. Die x-Wagen braucht man vermutlich noch wesentlich länger als man möchte...
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

146225 @ 29 Dec 2009, 10:21 hat geschrieben:Natürlich müßte heutzutage auch ein neuer einstöckiger Nahverkehrswagen mit zeitgemäßen Kriterien herzustellen sein.
Logisch wäre das möglich, das Problem ist halt, das es offenbar keiner in den Führungsetagen will :(

Das mit Ausschreibungen ist ein Problem (müsste man genügend Gepäckplatz o.Ä. mal fordern), das mit Zuglänge ein strukturelles Problem und das mit dem Rückbau der Infrastruktur so dass man gerade noch das heutige Verkehrsprogramm abspulen kann aber ja keine künftige Erweiterung mehr machen kann, is sowieso ne Katastrophe erster Güte... Aber wenn wir DAS jetzt auch noch hier anfang zu diskutieren wirds Off-Topic.
146225 @ 29 Dec 2009, 10:21 hat geschrieben:Besser Dosto als noch ewig n-Schrott fahren. Regio Württemberg bekommt zur Verlängerung der IRE [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] - [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] ja nochmal 5 neue Dosto. Sind wir doch mal ehrlich: 50 oder 100 wären besser gewesen...
Seh ich nicht ganz so. Je nach Fahrgast- und Gepäckaufkommen auf einer Strecke wäre mir da ein gut sanierter Bn (also mit neuen Polstern, neuen Türen, neuen WCs) derzeit noch lieber... (Bn-Schrott hingegen darf weg, also die alten unsanierten mit durchgesessenen Sitzen und so...) Langfristig Neubau-Einstöcker.
146225 @ 30 Dec 2009, 01:26 hat geschrieben:Ja und nein - daß natürlich nach oben in beiden Ebenen kein Platz für so etwas ist, lässt sich technisch nicht vermeiden, denn der Wagen kann ja nicht unendlich hoch werden.
Das is mir auch klar, aber genau das ist der Punkt wieso ich mich mit Dostos nicht anfreunden kann.
146225 @ 30 Dec 2009, 01:26 hat geschrieben:Was aber durchaus geht, das erste Mal habe ich es beim Metronom in Niedersachsen gesehen, mit den neuen RAB-Dosto für die KBS 760 ist es jetzt auch bei uns angekommen, sind sowohl im Ober- als auch Unterstock an beiden "Großraumenden" Gepäckgitter / Kofferablagen (eine kleinere Variante dessen was der Bpmz hat). Nimmt nicht unendlich Platz weg, schafft aber Kapazität.
Muss ich jetzt passen, die neuen Dostos kenn ich noch nicht.
Sind das Ablagen statt Sitze? Ist aber auch die Frage, ob das reicht, wenn wirklich 50% der Reisenden viel Gepäck haben. Und sein Gepäck will man ja auch nicht unbeaufsichtig lassen, könnte mir vorstellen wenn die Sitze in der Nähe der Gepäckregale schon von anderen beansprucht werden, wird das auch nicht so angenommen?
146225 @ 30 Dec 2009, 01:26 hat geschrieben:In einem Nahverkehrszug sind es im Mittel halt doch anteilsmäßig weniger Reisende mit "großem Gepäck" als im Fernverkehr.
Hängt schwer davon ab. München-Passau hat Freitag und Sonntag nachmittag wohl kaum weniger Gepäck als ein Fernverkehrszug; hier gäbs noch nichtmal nen Fernverkehr.
Es wird schon seinen Grund haben, dass man da bislang in den Zügen nicht nur Dostos gefahren hat, sondern einen Wittenberger Steuerwagen davorgehängt und sogar noch einen weiteren Bn hinter den Steuerwagen... (Und auch wenn der Grund "Dosto-(Steuerwagen-)Mangel" ist, dürfte es einen Grund haben, dass man es just auf dieser Strecke so gemacht hat.)

Und nach Oberstdorf fahren zwar keine Dostos, wäre aber auch ne Strecke wo es kaum FV gibt aber dafür im Winter Reisende mit viel Gepäck. Wobei die Skier wohl noch auf die Hutablage passen würden, aber der Rest vom Gepäck wieder nicht.
146225 @ 30 Dec 2009, 01:26 hat geschrieben:Ach so, und je nach Bauform des Dosto: Wenn ich mir den Platz aussuchen kann, gibt es schon Plätze mit mehr Stauraum als andere. Setzt natürlich aber Grundwissen voraus und ist deshalb nicht allgemeingültig.
Naja, wie oft kann man sich den Sitzplatz aussuchen? Da hängt auch viel vom Zufall ab.
Is wie mit den wenigen 4er-Plätzen in Reihenbestuhlten zügen. Komm ich mit ner 4er-Gruppe, sitzt doch eh meistens schon ne Zweiergruppe am Viererplatz. Wer zuerst kommt mahlt zuerst und kaum jemand überlegt "ne ich lass den Platz für jemand mit mehr Gepäck".
Rohrbacher @ 30 Dec 2009, 02:27 hat geschrieben:Man könnte allerdings durch einen höheren vis a vis Anteil und kleine Veränderung der Sitzkonstruktion auch super Platz UNTER den Sitzen schaffen.
Was genau die n-Wagen so hatten und man durch die Reihenbestuhlung wieder verschenkt hat. Und das wo der Platz unter den Sitzen grad in den Dostos nötiger wäre als im Bn.
(Hätte auch den Nebeneffekt, dass man auch mit Gruppen von mehr als 2 Leuten wieder mehr Chance auf zusammenhängende Plätze hätte, aber ich weiß schon, hier sind die Geschmäcker verschieden und die meisten Reisen dürfte mit 1 oder 2 Personen stattfinden.)
Rohrbacher @ 30 Dec 2009, 02:27 hat geschrieben:Übrigens habe ich nichts gegen Dostos. Leider. (nein, ein Witz!) :D
Das heißt nicht "Leider" sondern "Nichts wirksames B)

Steckdosen verlang ich ja nicht. Aber Platz für Gepäck.
Wo der DoSto wegen Bahnsteiglänge versus Personenzahl nötig ist, könnte man das wie von dir beschrieben durch Vis-a-Vis-Sitze mit Platz darunter plus Gepäckregale lösen.
Wo die Bahnsteiglänge nicht der beschränkende Faktor ist, bin ich nach wie vor der Meinung: Lasst den Unfug mit den Dostos und baut einstöckige Nahverkehrswagen!

(Und wo richtig viel Gepäck unterwegs ist und nur 1 oder 2 Bahnsteige der Strecke zu kurz ist, wäre eine Bahnsteigverlängerung theoretiscih das Beste. Wenn natürlich auch teuerste, klar, deswegen fordere ich das auch nicht. Zu Kompromissen muss man immer bereit sein...)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Und bitte bedenkt eines: Das Wort "Gepäck" meint nicht nur die großen Koffer auf ner zweiwöchigen Reise - Gepäck ist schon ein stinknormaler Rucksack, den heutzutage fast jeder Reisende dabei hat. Wenn man einen Rucksack hat, hat man die Wahl: In den Gang stellen (andere stolpern drüber), auf den Nebensitz (kostet Sitzplätze), auf den Schoß (unbequem, grade wenn er schwerer ist) oder zwischen die Beine (das ist bei den im Dosto ohnehin nicht so komformabel großen Sitzplatzabständen auch nicht so der Hit und kann ziemlich nervig werden - von Beinfreiheit kann man dann nun wirklich nicht mehr reden).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

sbahnfan @ 30 Dec 2009, 14:13 hat geschrieben: Hat man denn für Berlin nicht mehr genug x-Wagen? Wenn die jetzt im Ruhrgebiet und im Raum Nürnberg überzählig werden, sollte man da im Hinblick auf Berlin mit Ausmusterungen noch warten. Die x-Wagen braucht man vermutlich noch wesentlich länger als man möchte...
Zumindest in Nürnberg dürften kurzfristig eher keine x-Wagen frei werden, aufgrund der bekannten Nichtzulassung der Baureihe 442 durch das EBA. Außerdem sollen dort auch weiter x-Wagen fahren, wenn die 442 mal zugelassen sind. Wenn es also Fahrzeuge für Berlin geben sollte, dann entweder Cottbusser 423/433 oder x-Wagen von Regio NRW.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mal wieder was neues fürs n-Wagen-Gammelsurium:

Bild

Das Bild entstand im RE 4958 [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] - [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] - [acronym title="NWH: Würzburg Hbf <Bf>"]NWH[/acronym], der Wagen ist ein Bn 454 mit der Nummer D-DB 50 80 22 - 54 063 - 9 von Regio Stuttgart. Hannover grün meets PFA. Die dunklen Stellen auf dem Rückenpolster und der Kopflehne sind übrigens keine Flecken auf dem Objektiv, die Kiste ist/war wirklich so angejahrt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Mmh - ex-Raucher-Bereich?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 11 Jan 2010, 18:49 hat geschrieben: Mmh - ex-Raucher-Bereich?
Nein, mittlerer Großraum.

Mal ganz abgesehen von dem offenkundigen Verstoß gegen Deine Theorie, daß die Würzburger RE keine klotzgebremsten Wagen aufweisen sollten - der dahinter war ein ABn 417, und da würd ich mich mit einem 1.Klasse-Fahrschein auch nicht besser bedient fühlen als im zugegeben viel zu sparsamen 1.Klasse-Bereich eines 425.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Hm die Kopflehne ist in der Tat nicht sehr appetitlich... Dass diese Wagen vor den frisch sanierten im DBM-Design ausgemustert gehören, ist keine Frage... (Aber bitte einen der besseren PFA-Wagen auch ins Museum, mit den Kopfstützen doch eine recht ausgefallene Form des Bn-Redesigns)

Aber immer wieder beeindrucken, wieviel von dem Hannover Stoff die noch im Lager zu haben scheinen. Ich seh immer mal wieder Wagen, die offenbar relativ frisch gepolstert und einen sehr neuen Stoff im Hannover Design haben... (Gut, können auch immer die gleiche sein.... Aber es ist offenbar nicht nur bei den Münchner Wagen so, wie dein Foto zeigt)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Es sind sogar schon DBM-Wagen für Hannover-blau gekübelt worden...
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Das ganze ist auch nicht ekliger als so manche fettgetränkt gelblich schimmernde Kopflehne in einem DBpza oder einem 423 und hat weniger mit dem Alter der Fahrzeuge zu tun als mit der Tatsache, dass die Bahn leider noch immer Fahr"gäste" aller Art befördern muss und gleichzeitig zu wenig für die Sauberkeit der Wagen tut.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

143 094-1 @ 11 Jan 2010, 23:53 hat geschrieben: Das ganze ist auch nicht ekliger als so manche fettgetränkt gelblich schimmernde Kopflehne in einem DBpza oder einem 423 und hat weniger mit dem Alter der Fahrzeuge zu tun als mit der Tatsache, dass die Bahn leider noch immer Fahr"gäste" aller Art befördern muss und gleichzeitig zu wenig für die Sauberkeit der Wagen tut.
Genauso ist es. Wobei diese PFA-Kopfstützen wenigstens (wie auch in den ganz neuen Dostos) abwaschbar sind und wenigstens leicht gereinigt werden KÖNNTEN, wenn man es denn täte. Das ist bei den stoffbezogenen Kopfstützen wie z.B. im 425 schon schwieriger.
professorexabyte
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 04 Feb 2010, 20:53

Beitrag von professorexabyte »

hi ich binn neu hier und ich will AUF JEDEN FALL das die silberlinge bleiben.

denn mit allen anderen kann ich mich einfach nicht anfreunden.

ich hab nämlich folgendes problem undzwar das ich jeden tag von Goslar bis nach Hannover zur berufsschule fahren muss. nun das ist so 1:10 stunden nun und da finde ich es sehr angenehm wenn man um 05:54 im zug sitzt auch SCHLAFEN kann. ich weiß nicht was ihr an denen so laut findet. also ich habe eine hass figur und das sind triebwagen sowohl die 612 als auch die 628.
ich binn 1,87 groß und das führt schonmal bei den 628ern zu grossen problemen da man sich da einfach nicht mehr anlehnen kann. und bei den 612ern ist das problem das die meistens Maßlos überfüllt sind und ausserdem hasse ich klima anlagen es gibt nix schöneres als im sommer in den silberlingen das fenster zu öffnen und die frische luft um die nase zu bekommen. und auch einen leichten hauch von diesel von der schönen alten Br 218 vorne drann ^^.

desweiteren stinken die 628 um das 10 fache mehr da bei jedem spülen der toiletteneinrichtung schöne leckere luft mit in den fahrgast raum pustet.

sicher die 612er haben schon was aber nicht wenn man eine stunde drinne sitzt ich hab danach immer rückenschmerzen bei diesem brettharten design.

und sicher hat jeder andere erfahrungen mit den silberlingen. aber hey was is schon ein wenig schmutz im vergleich zu dem fahrtwind um die nase mit 140 aus hildesheim raus richtung harz im sonnenuntergang und dazu das schöne Majestätisch wirkende kräftige pfeifen der br 218 (alter motor V12)

da mir schnell zu warm wird habe ich was gegen diese blöden 612er denn entweder die klimaanlage geht. dann ist es angenehm aber total abgeathmete luft und stickig. oder die klimaanlage ist kaputt dann ist hitze angesagt und die eh schon zu kleinen fensterklappen lassen sich natürlich nicht öffnen.

ich liebe die silberlinge vorallem die ganz alten denn es ist schön wenn man sich breit machen kann wenn man nachdem die "überladung" hannover hildesheim ausgestiegen ist fast 5 waggons für sich hat bis nach goslar. zeitungspapier auf die gegenüberliegende sitzbank legen und füße hoch. und mal ohne witz es spricht ja wohl für sich das design von 1990 das OVL oder wie das heisst. mit den grünen bezügen und den blauen streiffen.

nun und ich finde das knätern wenn die aus goslar rausfahren mit 40 vorsichtig und um die engen kurven schleichen hat auch was erinnert mich eher an die untergehende titanic :D

und mal ohne witz... die bahn hat da etwas gebaut was von dem konstruktions design her mal eben 50 jahre gehalten hat und wenn es will sogar noch länger und auch immer noch 100% rentabel ist. genau so wie die armen 218er "ich werde euer pfeiffen vermissen wenn ihr eines tages weg seid"
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Gibt's bei euch in der Berufsschule auch Deutschunterricht? Schon mal was von Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung oder Satzzeichen gehört? Davor mach ich mir erst gar ned die Mühe... :rolleyes: <_<
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
professorexabyte
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 04 Feb 2010, 20:53

Beitrag von professorexabyte »

na vielen Dank auch, man kann ja auch kleinlich sein. :angry:

Ich binn nunmal ein IT- Mensch, ich mache eine Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton. nun und als PC Mensch hat man schon so die Eigenschaft alles möglichst schnell zu schreiben.
Und da das Internet hauptsächlich auf Englisch ist und im englischen ja so gut wie alles kleingeschrieben ist, ist es halt schon so ein wenig zur Gewohnheit geworden.

Komisch nur das alle Anderen egal wo ich was schreibe, alles verstehen und gut lesen können.

C:\SEI_FROH\DAS_ICH_NICHT_SO_SCHREIBE.txt nun wie ich schon sagte is halt ausm ITbereich etwas abgeschaut diese Schreibweise.

Und wenn man dann auch mal so freundlich ist kann man auch einen solchen Forumpost lesen. Ohne das ich ihn jetzt neu schreiben muss.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

professorexabyte @ 4 Feb 2010, 21:27 hat geschrieben: na vielen Dank auch, man kann ja auch kleinlich sein. :angry:
Wenn Du ihm vorwirfst, daß er kleinlich sein soll, darf ich wohl auch sagen, daß ich Dich hoffnungslos ewiggestrig finde. :D
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
professorexabyte
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 04 Feb 2010, 20:53

Beitrag von professorexabyte »

Och menno... Müssen wir jetzt hier so reden? Könnte man nicht einfach mal be dem Thema bleiben.

PS: Ich binn kein Hannoveraner, :P das mit der überperfekten Aussprache habe ich also nicht geerbt. :D
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

chris232 @ 4 Feb 2010, 21:19 hat geschrieben:Gibt's bei euch in der Berufsschule auch Deutschunterricht? Schon mal was von Groß- und Kleinschreibung, Rechtschreibung oder Satzzeichen gehört? Davor mach ich mir erst gar ned die Mühe...  :rolleyes:  <_<
Deutschunterricht? Rechtschreibung? Groß- und Kleinschreibung? Satzzeichen?

Was ist das? :huh: :o :( :ph34r:

Zurück zum Thema. Die n-Wagen haben ihre Lebensdauer erreicht. Die Mehrheit der Kunden will neue Fahrzeuge. Über die Qualität der Sitze und der Notwendigkeit nach einer Klimaanlage kann man trefflich streiten.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
professorexabyte
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 04 Feb 2010, 20:53

Beitrag von professorexabyte »

Sicherlich haben sie das. Aber wenn ich neue Wagen entwefen würde... müssten sie eine Klimaanlage haben UND grosse Fenster die man öffnen kann, und bitte sitz BÄNKE das man sich auch mal breit machen kann.

Alles andere ist mir egal.
Ausser das Design der Regional Bahnen der br 628 rund um Braunschweig. graurosa Abteilwände. beige Innenwände. und dann dieser nerfige Motorsound.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

professorexabyte @ 4 Feb 2010, 21:42 hat geschrieben: müssten sie eine Klimaanlage haben UND grosse Fenster die man öffnen kann
Um die kalte Luft gleich wieder zum Fenster rauszublasen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 4 Feb 2010, 22:11 hat geschrieben: Um die kalte Luft gleich wieder zum Fenster rauszublasen?
Energieverschwendung scheint für ihn kein Thema zu sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
professorexabyte
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 04 Feb 2010, 20:53

Beitrag von professorexabyte »

Sowas stört die bahn doch sowieso nicht. Im Winter sind manche so blöd in den N Wagen die Fenster aufzumachen statt dieses kleine Drehrädchen zu betätigen, welches sich über den Abschnitt-Türen befindet und die Heitzung runter zu drehen.

Nunja und genau so sollte man auch die Klimaanlage bedienen dürfen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

professorexabyte @ 4 Feb 2010, 22:17 hat geschrieben: Sowas stört die bahn doch sowieso nicht.
Doch - tut es. Genau darum haben Lokomotiven wie die Baureihe 218 die besten Zeiten bereits hinter sich.
Im Winter sind manche so blöd in den N Wagen die Fenster aufzumachen
Auch wenn die Profis diesen Gag sicher schon müde finden: Wie machst Du in der Straßenbahn die Fenster auf ?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
professorexabyte
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 04 Feb 2010, 20:53

Beitrag von professorexabyte »

In den Straßenbahnen war ich noch nie zu "EXTREM" heissen bedingungen. ich binn Hinterwäldler wie schon gesagt "Goslar"

Und die Üstra in Hannover plant klimatisierte Strassenbahnen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

N-Wagen haben aber nur Klappfenster...
professorexabyte
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 04 Feb 2010, 20:53

Beitrag von professorexabyte »

klapp fenster? ich kann die fenster runterschieben... oder meinst du das mit klappfenser?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

professorexabyte @ 4 Feb 2010, 23:26 hat geschrieben: klapp fenster? ich kann die fenster runterschieben... oder meinst du das mit klappfenser?
Im N-Wagen? Das zeigst mir.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Hahaha.

Der Witz nervt langsam.

professorexabyte: Hier finden es manche lustig von Trambahnen zu reden, wo es in manchen Städten Trambahnzüge gibt, die sich auch N-Wagen nennen, was angesichts des Thementitels aber eindeutig Off-Topic ist.

Mal davon abgesehen ist die Behauptung, man könnte in den (Trambahn-)N-Wagen keine Fenster aufmachen, auch noch falsch.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Boris Merath @ 5 Feb 2010, 01:52 hat geschrieben: professorexabyte: Hier finden es manche lustig von Trambahnen zu reden, wo es in manchen Städten Trambahnzüge gibt, die sich auch N-Wagen nennen, was angesichts des Thementitels aber eindeutig Off-Topic ist.
Ja. Richtig. Die heißen aber zurecht N-Wagen. Was aber unser Professor so schnucklig findet, sind n-Wagen. Wo er doch fast alles andere klein schreibt, könnte er es wenigstens auch da tun, wo es richtig und angebracht wäre, so viel Nietenzählerei muß sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18110
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

professorexabyte @ 4 Feb 2010, 21:42 hat geschrieben: Ausser das Design der Regional Bahnen der br 628 rund um Braunschweig. graurosa Abteilwände. beige Innenwände. und dann dieser nerfige Motorsound.
Hast Du es schon mal probiert im 928 Platz zu nehmen ? Erledigt die Problematik des "Motorsounds" quasi wie von alleine.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

professorexabyte @ 4 Feb 2010, 22:17 hat geschrieben: Sowas stört die bahn doch sowieso nicht. Im Winter sind manche so blöd in den N Wagen die Fenster aufzumachen statt dieses kleine Drehrädchen zu betätigen, welches sich über den Abschnitt-Türen befindet und die Heitzung runter zu drehen.

Nunja und genau so sollte man auch die Klimaanlage bedienen dürfen.
Genau. Weil das bei 50 Leuten in einem Großraum so gut funktioniert. Da kriegt man's ned mal hin, bei einer Klimatisierung bestehend aus Heizung und Fenstern einen Konsens zu finden - wie dann erst, wenn dazu noch eine Kühlung kommt?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten