Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Große Lösung am Ostende der Donnersberger Brücke?
Meiner Meinung nach ist nur eine komplette barrierefreie Brücke am Ostende des Bahnhofs Donnersberger Brücke eine langfristig zufriedenstellende Lösung. Alles andere ist kurzsichtiges klein-klein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es bestünde technisch die Möglichkeit den bestehenden Zugang Barrierenfrei auszubauen, und zwar dort wo der alte Bahnsteig stand könnte der Zugang zum Lift geschaffen werden. Allerdings müsste wohl dann das ganze Zwischengeschoß umgebaut werden. Wenn der Barrierenfreihe Zugang allerdings nur an der neuen Brücke realisiert wird, so entfällt die Umsteigemöglichkeit zu den Buslinien.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24047
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Im RIS gibt es mal wieder was zu einer möglichen 2. Fussgängerunterführung unterm Ostbahnhof.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ja SUPER, dann ist da schon mal eine Bauvorleistung für die Realisierung des Südrings in Planung!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

S27 nach Deisenhofen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6653
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Mal ein kurzes Update zum Baufortschritt in Berg am Laim: Der Bahnhof ist soweit fertig - bis auf ein paar Details: Aufzug noch nicht in Betrieb, windgeschützte Sitzbänke fehlen noch (Grundgerüst für die Glasscheiben steht aber bereits), CI-konforme Beschilderung noch nicht installiert und im nicht-überdachten Bahnsteigbereich fehlen noch die Leuchten auf den bereits aufgestellten Masten.

Mir scheint, dass man an Berg am Laim schon besonders lange rumbastelt - wurde Heimeranplatz nicht später begonnen und ist jetzt schon komplett fertig?

Völlig geschlossen und überdeckelt wurde übrigens der enge 3. Aufgang, der zur Westseite der alten Unterführung führte. Das war vielleicht ein schönes Relikt aus alter Zeit - leider jetzt auch Vergangenheit. Hier noch in Betrieb im Frühjahr 2007:

Bild
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13276
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich frag mich schon jahrelang, warum die südliche Unterführung am Ostbf nur bis zum Gleis 8 geht.

Kann es sein, dass die südliche erst zur S-Bahneröffnung errichtet wurde?
Es war einmal.....abgelehnt am 09.06.2024 per Bürgerentscheid:
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3005
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Oliver-BergamLaim @ 10 Jan 2010, 15:43 hat geschrieben: Mir scheint, dass man an Berg am Laim schon besonders lange rumbastelt - wurde Heimeranplatz nicht später begonnen und ist jetzt schon komplett fertig?
Soweit schon, nur dass man den Bahnsteig irgendwie komisch gepflastert hat. Denn der gesamte Bereich
vom östlichen Ende des Bahnsteigdachs bis zum Aufgang hat man so komische Pflastersteine hergenommen.
Die sind länger und sehen anders aus. Unter dem Dach ist das normale quadratische Pflaster.

Was am Heimeranpl. aber noch fehlt ist ein ZZA stadtauswärts. Bisher hängt nur einer stadteinwärts auf dem
die nächsten paar S-Bahnen in beiden Richtungen angezeigt werden. Wenn eine S-Bahn am Bahnsteig steht
bleibt die Anzeige mit den nächsten paar S-Bahnen stehen anstatt das die auf die wartente S-Bahn (wie bei
der U-Bahn) schaltet. Stadtauswärts ist aber auch schon seit Monaten eine Konstruktion als Halterung für
einen ZZA-Monitor angebracht. Weiß jemand von euch ob und wann da noch ein zweiter ZZA am Heimeranpl.
angebracht wird?
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Mir ist aufgefallen, dass man es nach nur gut einem Jahr (oder war es noch länger...?) bereits geschafft hat, das großflächige Graffito am Rosenheimer Platz zu beseitigen.
Der Verursacher bedankt für die hunderttausendfache unfreiwillige Aufmerksamkeit und kann gewiss sein, dass auch etwaige Folgeaktionen durch eine überaus lange Zurschaustellung sehr "erfolgreich" sein werden.
Gruß vom Wauwi
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

MVG-Wauwi @ 11 Jan 2010, 08:35 hat geschrieben: Mir ist aufgefallen, dass man es nach nur gut einem Jahr (oder war es noch länger...?) bereits geschafft hat, das großflächige Graffito am Rosenheimer Platz zu beseitigen.
Ah ok, dann wurde das wirklich entfernt. Ich war mir net mehr sicher, gehörte es ja quasi schon zum Inventar und beim ersten Mal dachte ich "hoppla, hab ichs wohl übersehen?!".
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Oliver-BergamLaim @ 10 Jan 2010, 15:43 hat geschrieben: Mir scheint, dass man an Berg am Laim schon besonders lange rumbastelt - wurde Heimeranplatz nicht später begonnen und ist jetzt schon komplett fertig?
In Berg am Laim hat man auch ein komplettes Zugangsbauwerk neu errichtet inkl. Fußgängerröhre auf die Nordseite. Am Heimeranplatz hat man "nur" den Bahnsteig gemacht. Insofern ist das doch der berühmte Vergleich zwischen Äpfel und Birnen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6653
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

[DB] Fahrgast @ 11 Jan 2010, 14:42 hat geschrieben: In Berg am Laim hat man auch ein komplettes Zugangsbauwerk neu errichtet inkl. Fußgängerröhre auf die Nordseite. Am Heimeranplatz hat man "nur" den Bahnsteig gemacht.
Was aber nicht erklärt, warum man nicht ein paar Leuchten an bereits stehende Masten draufschrauben kann.

Übrigens wird offenbar auch mitten im tiefsten Winter an Berg am Laim rumgebastelt - mittlerweile sind die Glastrennwände für die windgeschützten Sitzbänke in die Grundgerüste eingebaut, die Sitzbänke selber fehlen aber noch.
Benutzeravatar
[DB] Fahrgast
Routinier
Beiträge: 313
Registriert: 25 Apr 2008, 22:28
Wohnort: Olching

Beitrag von [DB] Fahrgast »

Oliver-BergamLaim @ 12 Jan 2010, 10:44 hat geschrieben: Was aber nicht erklärt, warum man nicht ein paar Leuchten an bereits stehende Masten draufschrauben kann.
Andere Baufirma, die zeitliche Abstimmung unter den Firmen hat sich verschoben, Baufirma pleite und man sucht ne neue, Leuchten nicht geliefert.....Gibt deren viele Möglichkeiten.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

S-Bahn 27 @ 10 Jan 2010, 17:28 hat geschrieben: Was am Heimeranpl. aber noch fehlt ist ein ZZA stadtauswärts. Bisher hängt nur einer stadteinwärts auf dem
die nächsten paar S-Bahnen in beiden Richtungen angezeigt werden. Wenn eine S-Bahn am Bahnsteig steht
bleibt die Anzeige mit den nächsten paar S-Bahnen stehen anstatt das die auf die wartente S-Bahn (wie bei
der U-Bahn) schaltet. Stadtauswärts ist aber auch schon seit Monaten eine Konstruktion als Halterung für
einen ZZA-Monitor angebracht. Weiß jemand von euch ob und wann da noch ein zweiter ZZA am Heimeranpl.
angebracht wird?
Ich vermute mal da wird keiner angebracht. Zuganzeiger gibt's eigentlich nur auf der Stammstrecke, und die Außenvariante (zu besichtigen z.B. am Ostbahnhof, an der Donnersbergerbrücke usw.) zeigt außer der Gleisnummer gar nix an, wenn grad kein Zug ansteht. Das was am Heimeranplatz hängt ist ein RIS-Bildschirm, wie er schon vor dem Umbau da hing. Und zwei Bildschirme braucht's da eigentlich nicht. Wieso man die Halterung dann angebracht hat? Ich vermute, weil wieder mal die rechte Hand nicht wusste was die Linke vorhat.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

MVG-Wauwi @ 11 Jan 2010, 08:35 hat geschrieben: Mir ist aufgefallen, dass man es nach nur gut einem Jahr (oder war es noch länger...?) bereits geschafft hat, das großflächige Graffito am Rosenheimer Platz zu beseitigen.
Der Verursacher bedankt für die hunderttausendfache unfreiwillige Aufmerksamkeit und kann gewiss sein, dass auch etwaige Folgeaktionen durch eine überaus lange Zurschaustellung sehr "erfolgreich" sein werden.
Wow, es geschehen noch Zeichen und Wunder! Derweil hat in Ismaning ein ähnlich großes und künstlerisch ähnlich wertvolles Machwerk seinen 1. Geburtstag auch schon hinter sich (es ist jedenfalls mit "08" signiert, könnte also auch etwas älter sein). Bemerkenswert ist es vor allem deshalb, weil in Ismaning die Wände gefliest sind, was die schnelle Entfernung von Graffiti eigentlich erleichtern sollte. Vor ein paar Monaten haben ein paar bekiffte Löwen-Fans (laut Tags gehören sie zur "Cosa Nostra - Division Cannabis") auch die gegenüberliegende Wand "verschönert". Bin gespannt, wie lange ich mich noch an diesen "Kunstwerken" erfreuen kann...
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Geographisch zwar vollkommen OT, aber "Neu-Ulm 21" ist mittlerweile auch schon im Bahnsteigbereich zugesaut. Wenn man schon Tunnelanlagen samt Bahnsteigen baut, soll man's gefälligst auch in Ordnung halten :angry: :angry:
In London ist mir aufgefallen, dass Mauern und Wände entlang der Tube-Strecken offenbar regelmäßig einen Farbeimer im passenden Farbton zu sehen kriegen. Das kann doch hier nicht so schwer sein...
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
praktikant3
Eroberer
Beiträge: 60
Registriert: 28 Sep 2009, 16:53

Beitrag von praktikant3 »

Vermutlich wurde es auf den vorhergehenden 70 Seiten schon besprochen, kann aber nicht alles nachlesen, sorry dafür: Weiß jemand, wann die nach der WM, also 2006 (wenn ich mich recht erinnere) abgehängten Deckenverkleidungen in den Stammstreckenbahnhöfen wieder angebracht werden? Ursprünglich hieß es, die kommen nur zur Reinigung runter. Nach fast vier Jahren darf man aber vielleicht eher vermuten, dass man diese Blenden gar nicht mehr findet.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7965
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

praktikant3 @ 12 Jan 2010, 15:23 hat geschrieben: Vermutlich wurde es auf den vorhergehenden 70 Seiten schon besprochen, kann aber nicht alles nachlesen, sorry dafür: Weiß jemand, wann die nach der WM, also 2006 (wenn ich mich recht erinnere) abgehängten Deckenverkleidungen in den Stammstreckenbahnhöfen wieder angebracht werden? Ursprünglich hieß es, die kommen nur zur Reinigung runter. Nach fast vier Jahren darf man aber vielleicht eher vermuten, dass man diese Blenden gar nicht mehr findet.
Da hast du Recht, das wurde schon mehrfach besprochen, aber das Ergebnis ist und bleibt meistens ein Schulterzucken. Ich hab mich damit abgefunden, vielleicht gibts aber tatsächlich doch noch ne Erklärung, nen Plan oder sonst irgendwas zu dem Thema, dann warte ich gespannt und lausche.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9238
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Soweit ich weiß wurden die auch zum Anbringen der Rauchsperren um die Treppen abgenommen und dann aus Brandschutzgründen nicht wieder angebracht. Sind die nicht aus Metall? :blink:
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

MVG-Wauwi @ 12 Jan 2010, 14:45 hat geschrieben: In London ist mir aufgefallen, dass Mauern und Wände entlang der Tube-Strecken offenbar regelmäßig einen Farbeimer im passenden Farbton zu sehen kriegen. Das kann doch hier nicht so schwer sein...
Nicht nur in London - auch in den USA, sozusagen dem Heimatland des Graffiti, habe ich in mehreren Großstädten (LA, San Francisco, Seattle) festgestellt, dass deutlich weniger davon zu sehen ist als hierzulande. Da sind sich wohl mittlerweile alle Zuständigen darüber einig, dass das Problem nur durch möglichst schnelles Entfernen eingedämmt werden kann. Bin gespannt, wann sich diese Erkenntnis bis zur Deutschen Bahn herumspricht...
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Man hat nachdem Anbringen der Brandschürzen festgestellt, dass der Bahnhof trotzdem nicht den aktuellen Anforderungen entspricht, und wohl teilweise Fluchttreppenhäuser nachgerüstet werden müssen. Momentan grübelt man drüber nach was man macht, bis das geklärt (und ggf. gebaut) ist tut sich da erstmal gar nichts mehr.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 12 Jan 2010, 16:17 hat geschrieben: Momentan grübelt man drüber nach was man macht, bis das geklärt (und ggf. gebaut) ist tut sich da erstmal gar nichts mehr.
Ja, das ist auch mein aktueller Stand. Ich kann mir die Anmerkung hingegen nicht verkneifen, daß die schon seit 1,5 Jahren grübeln. :rolleyes: :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6653
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Auch wenns nur indirekt was mit dem S-Bahnhof zu tun hat: heute morgen war ein Bautrupp damit beschäftigt, die "Le Crobag"-Filiale im Ostbahnhof auszuräumen. Die Decke war komplett abgehängt. Ich glaube kaum dass man ein gerade mal 3,5 Jahre altes Ladengeschäft schon renovieren muß - das sieht mir eher nach Schließung aus. Vielleicht hat sich's für die Kette einfach nicht gelohnt, in Bayern mit grade mal 2 Standorten vor sich hinzudümpeln. Schade drum - ich fand die Sachen ganz lecker. Bin mal gespannt, was dort als Nachmieter reinkommt.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2010, 11:06 hat geschrieben: Auch wenns nur indirekt was mit dem S-Bahnhof zu tun hat: heute morgen war ein Bautrupp damit beschäftigt, die "Le Crobag"-Filiale im Ostbahnhof auszuräumen. Die Decke war komplett abgehängt. Ich glaube kaum dass man ein gerade mal 3,5 Jahre altes Ladengeschäft schon renovieren muß - das sieht mir eher nach Schließung aus. Vielleicht hat sich's für die Kette einfach nicht gelohnt, in Bayern mit grade mal 2 Standorten vor sich hinzudümpeln. Schade drum - ich fand die Sachen ganz lecker. Bin mal gespannt, was dort als Nachmieter reinkommt.
Dafür eröffnet doch eine Le Crobag Filiale in der Schalterhalle des Hauptbachnhofes. Insofern wohl kein Rückzug aus Bayern. Ich hoffe noch auf den Ausbau von "Brioche Dorée". Das ist auch recht lecker alles, wenn auch teuer
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Oliver-BergamLaim @ 13 Jan 2010, 11:06 hat geschrieben:[...] das sieht mir eher nach Schließung aus. [...]
Kam da heut auch vorbei.
Es hängt aber ein Plakat draußen "Wir bauen um vom 11.-24.1.2010."
Wird also nicht geschlossen. Die Leuchtreklame ist ja auch noch immer an.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10447
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Diese ganzen Ketten müssen ja ihr gescheffeltes Geld irgendwo losbringen.
Nachdems nicht für einen ordendlichen Lohn verwendet wird baut man halt alle 3 Jahre um.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16458
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

"Brioche Dorée"
Gibt es auch in Frankreich. Somit ist dies wohl eine französische Kette.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ach nein, wirklich? Wenn's 'ne chinesiche Kette wäre, würde es wohl eher "Bliohe dole" oder so heißen.... :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Jean @ 13 Jan 2010, 12:52 hat geschrieben: Gibt es auch in Frankreich. Somit ist dies wohl eine französische Kette.
Jo, wird aber von Frau Müller (aus der Müller-Brot Familie) als deutschlandweit erste Piltotfiliale geführt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6653
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Gut zu hören, dass "nur" umgebaut wird. Die Baguettes sind schon richtig lecker. Schön auch dass am Hauptbahnhof bald die zweite Münchner Filiale aufmacht :)
Antworten