Fragen zu ausländischen Fahrzeugen
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 213
- Registriert: 02 Apr 2004, 12:29
Ich habe beim betrachteten von Bilder ausländischer Loks einige Fragen.
Diese könnte man hier abhandeln und auch andere User können hier ihre
Fragen rund ums rollende Material stellen.
- - - - - - - - - -
Englische Diesellokmotive, Klasse 44/45/46 :
Die Lok hat anscheinend die Achsfolge (1'Co)'(Co'1) oder?
Und die nicht angetriebenden Achsen (an den Enden) sind ja sehr seltsam aufgehangen ...
- Bild 1 - Bild 2 - Bild 3 -
Sieht fast wie ne Reserve-Achse aus, die beim Achsbruch unter die angehobene Lok gerollt wird :blink:
Diese könnte man hier abhandeln und auch andere User können hier ihre
Fragen rund ums rollende Material stellen.
- - - - - - - - - -
Englische Diesellokmotive, Klasse 44/45/46 :
Die Lok hat anscheinend die Achsfolge (1'Co)'(Co'1) oder?
Und die nicht angetriebenden Achsen (an den Enden) sind ja sehr seltsam aufgehangen ...
- Bild 1 - Bild 2 - Bild 3 -
Sieht fast wie ne Reserve-Achse aus, die beim Achsbruch unter die angehobene Lok gerollt wird :blink:
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ja, alle drei Baureihen haben die Achsfolge 1'Co Co'1. Der Grund liegt im hohen Gewicht dieser Loks: Mit 133 t (class 44) bis 138 t (class 45 und 46) hätten diese Lokomotiven bei "nur" sechs Achsen aus Achslastgründen auf keiner einzigen britischen Strecke verkehren können...Stückgut-Schnellverkehr @ 22 Apr 2004, 22:30 hat geschrieben:Englische Diesellokmotive, Klasse 44/45/46 :
Die Lok hat anscheinend die Achsfolge (1'Co)'(Co'1) oder? (...)
Sieht fast wie ne Reserve-Achse aus, die beim Achsbruch unter die angehobene Lok gerollt wird :blink:
Weitere technische Daten zu den Loks:
http://web.ukonline.co.uk/markshipman/rail...way/class44.htm
http://web.ukonline.co.uk/markshipman/rail...way/class45.htm
http://web.ukonline.co.uk/markshipman/rail...way/class46.htm
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Och, da gab's noch absurdere Konstruktionen
. Zum Beispiel die Class 28 hier...Achsfolge Co'Bo', leider auf dem Foto kaum zu erkennen, dafür aber an diesem Modell in Spur N :blink: .

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Belgische Triebzüge
Am Samstag habe ich auf das EUREGIO-Ticket Liege, Tongeren und Hasselt erlebt - auf dem Wege dorthin die IR's (in Belgien gehören die IR's und die IC's zum Nahverkehr) Liege-Hasselt-Antwerpen. Es waren Elektro-Triebzüge, die aus je drei Einheiten der Größe unserer Buntlinge bestehen (am Ende mit Steuerwagen natürlich). Durchgehend begehbar, Vmax = 160 Km/h, im Mittelwagen 80 Sitzplätze, überall dieselbe Fußbodenhöhe und Gepäckablagen über den Sitzen (in den ET425 gibt es über den höher plazierten Sitzen keine Gepäckablage).
Ich nehme an, die Einheiten sind alle angetrieben? Kann man sie relativ leicht zu größeren Zügen, mit 4-5-6 Einheiten zusammenstellen? (Die scheinen ähnlich koppelbar zu sein wie die normalen Waggons).
Offen gesagt - die Konstruktion halte ich für gelungener als unsere ET425 und besser für den regionalen Verkehr geeignet.
Am Samstag habe ich auf das EUREGIO-Ticket Liege, Tongeren und Hasselt erlebt - auf dem Wege dorthin die IR's (in Belgien gehören die IR's und die IC's zum Nahverkehr) Liege-Hasselt-Antwerpen. Es waren Elektro-Triebzüge, die aus je drei Einheiten der Größe unserer Buntlinge bestehen (am Ende mit Steuerwagen natürlich). Durchgehend begehbar, Vmax = 160 Km/h, im Mittelwagen 80 Sitzplätze, überall dieselbe Fußbodenhöhe und Gepäckablagen über den Sitzen (in den ET425 gibt es über den höher plazierten Sitzen keine Gepäckablage).
Ich nehme an, die Einheiten sind alle angetrieben? Kann man sie relativ leicht zu größeren Zügen, mit 4-5-6 Einheiten zusammenstellen? (Die scheinen ähnlich koppelbar zu sein wie die normalen Waggons).
Offen gesagt - die Konstruktion halte ich für gelungener als unsere ET425 und besser für den regionalen Verkehr geeignet.
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 

- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Meinst du die hier?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Diese habe ich auch gesehen - stimmt es, daß man den Führerstand zuklappen und die Triebzüge zu längeren begehbaren Einheiten verbinden kann?Meinst du die hier?
"Meine" haben allerdings ganz normale feste Führerstände an beiden Enden gehabt - und der auf dem Weg Ri. Hasselt Türe nicht an den Wagenenden, sondern mehr in der Mitte (Großraumabteile mit 24 + 32 + 24 Sitzplätzen). Der auf dem Rückweg nach Liege hat Türe an den Wagenenden gehabt - und im Inneren die bekloppte (in Belgien öfters erlebte) 2+3-Sitzplatzanordnung.
Der Rest der Merkmale scheint baugleich zu sein...

Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 

Ich meine die Funktionalität - mit dem Fotografieren der Züge befasse ich mich bekanntlich gar nicht.ET 423 @ 19 May 2004, 11:42 hat geschrieben: Geschmackssache. Ich finde den 425er schöner und besser.![]()
![]()
![]()


Ach ja - die Züge waren auch leiser als die ET425 - und es hat kein Deckel des Müllbehälters geklappert, was bei den ET425 häufig vorkommt (zuletzt auch am Samstag erlebt - in der RB33 Aachen->Duisburg) B)
BTW: Kennt jemand Websites mit technischen Daten der erwähnten belgischen Triebzüge?

Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 

Servus,
http://mercurio.iet.unipi.it/pix/be/electr...434_357_flr.jpg
Diese scheinen schon älterer Bauart zu sein, aber noch nicht so veraltet wie die Dinger,
die Liege <-> Aachen fahren. Ich glaube da hatte man damals schon an das Konzept mit der kompletten Durchgängigkeit gedacht:
http://mercurio.iet.unipi.it/pix/be/electr...M62/SNCB202.jpg
Ich find die richtig niedlich, die Teile, da hat der Tf wirklich einen etwas beengten Arbeitsplatz. Interessant ist auch die Kupplung, ähnelt ziemlich der amerikanischen Klauenkupplung, oder?
Ich glaube aber, dass der normale Fahrgast die Karren nicht so niedlich finden wird. Denn die kurven ja noch haufenweise rum, wie ich das so gesehen hab, und so zeitgemäss scheinen die ja nicht mehr zu sein.
edit: Wegen Copyright: die Links führen zum "European Railway Picture Gallery"...
Also, als ich letztes Mal in Liege war, hab ich diese Kisten gesehn (nur von aussen), ein AM80:"Meine" haben allerdings ganz normale feste Führerstände an beiden Enden gehabt
http://mercurio.iet.unipi.it/pix/be/electr...434_357_flr.jpg
Diese scheinen schon älterer Bauart zu sein, aber noch nicht so veraltet wie die Dinger,
die Liege <-> Aachen fahren. Ich glaube da hatte man damals schon an das Konzept mit der kompletten Durchgängigkeit gedacht:
http://mercurio.iet.unipi.it/pix/be/electr...M62/SNCB202.jpg
Ich find die richtig niedlich, die Teile, da hat der Tf wirklich einen etwas beengten Arbeitsplatz. Interessant ist auch die Kupplung, ähnelt ziemlich der amerikanischen Klauenkupplung, oder?
Ich glaube aber, dass der normale Fahrgast die Karren nicht so niedlich finden wird. Denn die kurven ja noch haufenweise rum, wie ich das so gesehen hab, und so zeitgemäss scheinen die ja nicht mehr zu sein.
edit: Wegen Copyright: die Links führen zum "European Railway Picture Gallery"...
hm, ind er Schweiz hab ich auch schon solche Züge gesehen, die sind dort gar nicht selten, z.B. RhB. Das sind dann stark morisierte ET's, die man auch zu mehreren zusammenkuppeln kann und die aber auch alleine bis zu teilweise 4 Wagen mitnehmen können. Die Übergangsmöglichkeiten sind die gleichen.
Gruß, Dave
PS. von optischen sind solche Züge aber nicht so sehr modern, aber anscheinend haben sie sich bewährt. (oder?)
Gruß, Dave
Gruß, Dave
PS. von optischen sind solche Züge aber nicht so sehr modern, aber anscheinend haben sie sich bewährt. (oder?)
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]