[M] U-Bahn: Kurz- und Vollzüge?
Servus,
auch auf die Gefahr hin, dass ich etwas vergesse:
Kurzzüge habe ich noch nie im Einsetz gesehen.
Langzüge (also 2 DTW) finden sich auf:
U1: HVZ-Verstärker zws. Westfriedhof und Sendlinger Tor
U4: Bis zum Fahrplanwechsel HVZ-Verstärker bis Theresienwiese/Westendstr. Wie es dort jetzt ausschaut, weiß ich leider nicht.
Hab ich was übersehen?
auch auf die Gefahr hin, dass ich etwas vergesse:
Kurzzüge habe ich noch nie im Einsetz gesehen.
Langzüge (also 2 DTW) finden sich auf:
U1: HVZ-Verstärker zws. Westfriedhof und Sendlinger Tor
U4: Bis zum Fahrplanwechsel HVZ-Verstärker bis Theresienwiese/Westendstr. Wie es dort jetzt ausschaut, weiß ich leider nicht.
Hab ich was übersehen?
Ich bin auf jeden Fall schon auf der U4 spät abends mit nem Kurzzug gefahren, aber das ist schon ein paar Jährchen her. Keine Ahnung ob die das noch machen.
Die U4 ist immer mal wieder als Langzug unterwegs, auch nach dem Fahrplanwechsel. Ne genaue Ahnung wann genau hab ich nicht.
Sind die anderen Linien auch im Spätverkehr immer als Vollzug unterwegs?
Die U4 ist immer mal wieder als Langzug unterwegs, auch nach dem Fahrplanwechsel. Ne genaue Ahnung wann genau hab ich nicht.
Sind die anderen Linien auch im Spätverkehr immer als Vollzug unterwegs?
Nicht nur auf diesem Streckenabschnitt. Gelegentlich fahren auf der U1 im Abendverkehr auf der ganzen Strecke Vollzüge. Und da sich die wartenden Fahrgäste meistens entlang des ganzen Bahnsteigs verteilt haben führt das immer zu Gerenne und Stauungen an der letzten Tür.Ligsalz @ 12 Jan 2010, 15:44 hat geschrieben:U1: HVZ-Verstärker zws. Westfriedhof und Sendlinger Tor
Wo ist das Problem?
PS.: Es wäre vernünftig beim Titel eines Themas auch zu erwähnen, dass es sich um die U-Bahn handelt. Ich hatte schon ne Antwort zur S-Bahn geschrieben und bin dann erst durch die Antwort von Ligsalz darauf aufmerksam geworden, dass das Thema ja im U-Bahn-Ordner ist. Nicht jeder geht über das Board in die Themen und nicht immer (ich eigentlich fast nie, mußte ich feststellen) schaut man auf die Ordner in denen sich die Themen befinden.
Es könnte sein, dass es gelegentlich Kurzzüge gibt bei den ersten Fahrten am frühen Morgen, so gegen 4 Uhr. Aber da bin ich nur selten unterwegs...Taschenschieber @ 12 Jan 2010, 16:00 hat geschrieben: Ich meine mich zu erinnern, früher recht viele Vollzüge gesehen zu haben(*) - Bei Kurzzügen bin ich mir nicht sicher. Lang lang ist's her...
Wo ist das Problem?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Kurzzüge: Abendverkehr auf der U4, wenn der Mondstand passt und keine Vorstellung im Prinzregententheater angemeldet wurde
Vollzüge: Tagsüber auf der U4 außer Freitags sowie auf den U1-Verstärkern, abends auf der U1, teilweise auch auf der U5.
Vollzüge: Tagsüber auf der U4 außer Freitags sowie auf den U1-Verstärkern, abends auf der U1, teilweise auch auf der U5.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hmm, hast recht. Ich hatte nur ans Portal gedacht - da stehen die Kategorien ja. Nächstes Mal mit U-Bahn.Hot Doc @ 12 Jan 2010, 16:01 hat geschrieben: PS.: Es wäre vernünftig beim Titel eines Themas auch zu erwähnen, dass es sich um die U-Bahn handelt. Ich hatte schon ne Antwort zur S-Bahn geschrieben und bin dann erst durch die Antwort von Ligsalz darauf aufmerksam geworden, dass das Thema ja im U-Bahn-Ordner ist. Nicht jeder geht über das Board in die Themen und nicht immer (ich eigentlich fast nie, mußte ich feststellen) schaut man auf die Ordner in denen sich die Themen befinden.
U1 und U5 auch noch Sonntags ganztägig(U5 nur teilweise)Boris Merath @ 12 Jan 2010, 16:14 hat geschrieben: Kurzzüge: Abendverkehr auf der U4, wenn der Mondstand passt und keine Vorstellung im Prinzregententheater angemeldet wurde
Vollzüge: Tagsüber auf der U4 außer Freitags sowie auf den U1-Verstärkern, abends auf der U1, teilweise auch auf der U5.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Wäre ja auch zuviel verlangt, mal einen Blick auf die Fallblattanzeiger/TFTs zu werfenrautatie @ 12 Jan 2010, 15:50 hat geschrieben:Nicht nur auf diesem Streckenabschnitt. Gelegentlich fahren auf der U1 im Abendverkehr auf der ganzen Strecke Vollzüge. Und da sich die wartenden Fahrgäste meistens entlang des ganzen Bahnsteigs verteilt haben führt das immer zu Gerenne und Stauungen an der letzten Tür.

Edit: Quote repariert
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
mE sind auf der U4 die Langzüge am Fr aber erst ab Mittag unterwegs(in der früh verpass ich jedenfalls immer nen P4Boris Merath @ 12 Jan 2010, 16:14 hat geschrieben: Vollzüge: Tagsüber auf der U4 außer Freitags sowie auf den U1-Verstärkern, abends auf der U1, teilweise auch auf der U5.


Und auf der U5 sind die Vollzüge auch nur am So, oder?
lg, Freak
Kurzform: Es gibt in München Kurz- und Vollzüge im Verstärker- und Tagesrandlagenverkehr. Das reicht mir schon als Antwort auf meine Fragen, danke @all!
(Interessieren tut mich das v. a. wegen der bevorstehenden Anschaffung neuer U-Bahn-Züge - aber das ist hier wohl ganz akut offtopic...)
Gruß,
Stephan
(Interessieren tut mich das v. a. wegen der bevorstehenden Anschaffung neuer U-Bahn-Züge - aber das ist hier wohl ganz akut offtopic...)
Gruß,
Stephan
Verkürzungen auf P4 im Abendverkehr (je nach Andrang):
U1 nach 20Uhr (Ende d. Öffnungszeiten am OEZ), Samstag und Sonntags
U5 ebenfalls nach 20Uhr (wird immer seltener, viel C-Wagen auf Linie) und Sonntags.
P2 fährt die U4 jeden Tag im Spätverkehr (Max-Weber - Arabella) und Sonntag bis etwa 7.30Uhr Westendstraße-Arabellapark.
Die U4 fährt am Freitag Mittag als P6 ab etwa 12.30Uhr, da hier kein 5er Takt gefahren wird und es sonst bisschen dicke wird mit den Schülern (grad am Lehel). Sonst P4, ausser supermegariesenveranstaltung - aka. Wiesn.
U1 nach 20Uhr (Ende d. Öffnungszeiten am OEZ), Samstag und Sonntags
U5 ebenfalls nach 20Uhr (wird immer seltener, viel C-Wagen auf Linie) und Sonntags.
P2 fährt die U4 jeden Tag im Spätverkehr (Max-Weber - Arabella) und Sonntag bis etwa 7.30Uhr Westendstraße-Arabellapark.
Die U4 fährt am Freitag Mittag als P6 ab etwa 12.30Uhr, da hier kein 5er Takt gefahren wird und es sonst bisschen dicke wird mit den Schülern (grad am Lehel). Sonst P4, ausser supermegariesenveranstaltung - aka. Wiesn.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Ab und an auch noch Kurse an Sonn- und Feiertagen in der Früh.Boris Merath @ 12 Jan 2010, 16:14 hat geschrieben:Kurzzüge: Abendverkehr auf der U4, wenn der Mondstand passt und keine Vorstellung im Prinzregententheater angemeldet wurde
Fahren die U1-Verstärker nicht jeden Tag als Vollzüge? Ich habe da jedenfalls noch keinen Langzug beobachtet...Boris Merath @ 12 Jan 2010, 16:14 hat geschrieben:Vollzüge: Tagsüber auf der U4 außer Freitags sowie auf den U1-Verstärkern, abends auf der U1, teilweise auch auf der U5.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
In der Theorie isses kein Problem, es gibt genug Linien die nur als P6 fahren - in der Praxis siehts halt ein bisschen anders aus, weil die Züge aus verschiedenen Gründen halt auch auf anderen Linien landen.Taschenschieber @ 12 Jan 2010, 19:35 hat geschrieben: (Interessieren tut mich das v. a. wegen der bevorstehenden Anschaffung neuer U-Bahn-Züge - aber das ist hier wohl ganz akut offtopic...)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Steht irgendwo das Gegenteil? :rolleyes: P6 aufm U1-Verstärker hast Du nur, wenn der Wurm drin ist und normaler Kurs und Verstärker mal kurz ihren Rundkurs tauschen mussten.Rathgeber @ 12 Jan 2010, 20:20 hat geschrieben: Fahren die U1-Verstärker nicht jeden Tag als Vollzüge? Ich habe da jedenfalls noch keinen Langzug beobachtet...
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Bei den Zuglängenanzeigen gibts zwei Kategorien von Fahrgästen: eine kleinere Gruppe von erfahrenen Passagieren, die bei Ankündigung eines Vollzuges sofort das hintere Bahnsteigdrittel verlassen, sowie die übrigen Fahrgäste, die sich nicht um diese Informationen kümmern, und die dann ggf der letzten Tür des Zuges hinterherlaufen...Ligsalz @ 12 Jan 2010, 17:12 hat geschrieben:Wäre ja auch zuviel verlangt, mal einen Blick auf die Fallblattanzeiger/TFTs zu werfen![]()
Wo ist das Problem?
Man könnte sicher was erreichen mit automatischen Bahnsteigdurchsagen. Dann würden wenigstens 50 % der im hinteren Drittel stehenden Fahrgäste nach vorne gehen. B)elchris @ 13 Jan 2010, 14:55 hat geschrieben:Im ausgeglichenen Verhältnis 1/10.
Bei den anderen 50 % würde die Durchsage vermutlich genauso abprallen wie die Hinweisaufkleber an einer defekten Tür. <_<
Man sieht ja auch ständig Leute, die eine Tür öffnen möchten, obwohl die Türen gerade geschlossen wurden. Manche kapieren einfach nicht, dass man in einen Zug, der dabei ist anzufahren, nicht mehr einsteigen kann. Insofern sind bei so manchen Fahrgästen Hinweise und Durchsagen in der Tat nutzlos.
Noch ein anderer Punkt: Die 4-Wagen-Züge der U5 bringen am Innsbrucker Ring stadtauswärts unvermeidbar Probleme beim Umsteigen. Wenn die U2 einfährt und die U5 schon dasteht, dann müssen zwangsläufig die Umsteiger aus den letzten beiden Wagen der U2 nach vorne hasten. Da es sich da aber um eher verkehrsschwache Zeiten handelt, nimmt man wohl die Verzögerung bei der U5 in Kauf. Komfortabel ist es natürlich nicht.
Gruß, Thomas
Das Thema haben wir hier schon mal wirklich intensiv durchgekaut. Mit allen möglichen und unmöglichen Vorschlägen.Thomas089 @ 13 Jan 2010, 17:51 hat geschrieben: Man könnte sicher was erreichen mit automatischen Bahnsteigdurchsagen. Dann würden wenigstens 50 % der im hinteren Drittel stehenden Fahrgäste nach vorne gehen. B)
Naja, bei der S-Bahn und bei den neuen Trambahnen gehen die Türen ja auch automatisch zu und man kann sie dann nochmal öffnen.Man sieht ja auch ständig Leute, die eine Tür öffnen möchten, obwohl die Türen gerade geschlossen wurden. Manche kapieren einfach nicht, dass man in einen Zug, der dabei ist anzufahren, nicht mehr einsteigen kann. Insofern sind bei so manchen Fahrgästen Hinweise und Durchsagen in der Tat nutzlos.
Man könnte den P4 der U5 ja auch in der Mitte halten lassen, dann würden sich die Leute auf vorne und hinten verteilen und sich nicht alle hinten stauen.Noch ein anderer Punkt: Die 4-Wagen-Züge der U5 bringen am Innsbrucker Ring stadtauswärts unvermeidbar Probleme beim Umsteigen. Wenn die U2 einfährt und die U5 schon dasteht, dann müssen zwangsläufig die Umsteiger aus den letzten beiden Wagen der U2 nach vorne hasten.
Ich bleib da in der Mitte stehen.Thomas089 @ 13 Jan 2010, 17:51 hat geschrieben: Noch ein anderer Punkt: Die 4-Wagen-Züge der U5 bringen am Innsbrucker Ring stadtauswärts unvermeidbar Probleme beim Umsteigen. Wenn die U2 einfährt und die U5 schon dasteht, dann müssen zwangsläufig die Umsteiger aus den letzten beiden Wagen der U2 nach vorne hasten. Da es sich da aber um eher verkehrsschwache Zeiten handelt, nimmt man wohl die Verzögerung bei der U5 in Kauf. Komfortabel ist es natürlich nicht.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
So neu müssen die gar nicht sein. Eigentlich alles nachm HeidelbergerHot Doc @ 13 Jan 2010, 20:45 hat geschrieben: und bei den neuen Trambahnen

Trotzdem sollten die Fahrgäste in der Lage sein, Tram- und U-Bahn zu unterscheiden.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9721
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dann hab ich aber mal ne Frage, vor fünf Jahren am Hbf habe ich auf die u5 zum Laimer Platz gewartet, da wo der 4er ist. War da noch höchst interessant, beim Abfertigen zuzuschauen, heute auch noch bissl.Vorher geht immerWenn der 2er scho da ist, fahr ich aber vor, weil dann die Leute ja schon Lesen konnten, was da kommt.
Dann kam erst die U4, 4-Wagen Zug, auf dem Falblattanzeiger für die Mitte angekündigt.
Die U-Bahn bremste eindeutig auf ihren normalen Platz zu, aber plötzlich, man hörte auch, wie die Bremsen ausgegangen sind (E-Bremse), bremste die U-Bahn nicht mehr und fuhr vor zum Spiegel.
Waren A-Züge, wie da jetzt das Signal aussah, weiß ich nimmer, aber wie ist das möglich?
Meint die Automatik, an der 4 stehen zu bleiben, da aber der Abschnitt mindestens bis zum Signal am Spiegel frei ist kann man das einfach umgehen? Anders ist es natürlich umgekehrt.
Ich bin dann da eingestiegen und das gleiche passierte auch an den anderen Stationen, zum Beispiel an der Endhaltestelle Westendstraße, wo auch hinten gehalten wird.
Ich war dann zu Fuß auch noch schneller da, als die U5, als ich in die Schrobenhausenerstraße einbog kamen erst die ersten Fahrgäste die Rolltreppe hoch. Seitdem mache ich ab und zu Wettrennen.
Edit:
Oder bei TAV- Verbot der S-Bahn oder davor, gut, die Farbe ist bissl anders.Trotzdem sollten die Fahrgäste in der Lage sein, Tram- und U-Bahn zu unterscheiden.