[M] Planungen für Westtangente werden konkret
Is halt die Frage, ob man da wirklich ständig Trams wenden will, oder das nur in der Nebenzeit passiert.Lazarus @ 12 Dec 2009, 16:40 hat geschrieben: trotzdem dürfte das aus Kostengründen wohl eher ein Wendehammer werden
Hängt halt sicher auch davon ab, ob man den Stummel zum Lorettoplatz wieder fit macht. Wenn ja, wirds da gornix gebn.
Tja, das ist die gute Frage.... Ich persönlich glaube auch eher, dass der 54er langt. Andererseits hätte die Tram den Vorteil, dass die Leut da in dem Eck kürzer zur U-Bahn (Holzapfel) und zum Laimer Stadtteilzentrum hätten. Dem KNF würde das Stück wohl eher schaden.
Letztlich dürfte es davon abhängen, ob man nen Tramkurs mehr brauchen würde oder man mit dem Abschnitt einen Kurs vom 54er einsparen könnte.
Letztlich dürfte es davon abhängen, ob man nen Tramkurs mehr brauchen würde oder man mit dem Abschnitt einen Kurs vom 54er einsparen könnte.
Die MVG will anscheinden selbst nicht mehr die Strecke zum Lorettoplatz reaktivieren und stattdessen den 54er Bus wie bisher beibehalten: siehe RISLazarus @ 12 Dec 2009, 23:23 hat geschrieben:ist halt die Frage, ob es sich wirklich lohnt, den Lorettoplatz wieder anzubinden?
Weil sie "glauben", dass sich die Tram nicht lohnt.scharl @ 12 Dec 2009, 23:46 hat geschrieben: Die MVG will anscheinden selbst nicht mehr die Strecke zum Lorettoplatz reaktivieren und stattdessen den 54er Bus wie bisher beibehalten: siehe RIS
Das soll wohl demnächst in einer NK-Berechnung herausgefunden werden. Dann wissen wir mehr.
Laut dem verlinkten Dokument, würde aber dann das Betriebskonzept auf eine Linie reduziert, was meistens auch ein schlechteres Angebot nach sich zieht und im Zweifelsfall auch einen schlechteren Nutzen für das gesammte Projekt bedeuten kann. Das kann man so schwer schätzen.
Wenn der Abzweig nicht kommt, sollte man sich aber auf jeden Fall eine spätere Reaktivierung nicht komplett verbauen, da gibt es noch Potential südwestlich vom Lorettoplatz und man sollte dann tatsächlich eine weitere Wendeschleife - am besten am Waldfriedhof - bauen.
Aber ich hoffe, das werden wir Anfang des nächsten Jahres erfahren, was da genauer geplant ist.
Die Stammkurse verlängerst vom 12er, die Verdichterkurse südlich vom Romanplatz vom 16er (musst halt einmal um den Kreisel fahren). Bei der Gelegenheit sollte man den 12er dann gleich als 22er labeln (20er-Nummernkreis nach und nach für Ring- und Tangentenlinien nutzen). Wennst den 168er am Laimer Platz auf den 57er durchbindest, kannst auch nen 5er-Takt tagsüber bis zum Waldfriedhof rechtfertigen.
Bei Ringen und Tangenten ist eine dichte Wagenfolge wichtig, damit an den Umsteigepunkten keine langen Wartezeiten entstehen und es sich net lohnt, über die Innenstadt zu fahren. Nur so kriegst ne Entlastung der Radialen.
Bei Ringen und Tangenten ist eine dichte Wagenfolge wichtig, damit an den Umsteigepunkten keine langen Wartezeiten entstehen und es sich net lohnt, über die Innenstadt zu fahren. Nur so kriegst ne Entlastung der Radialen.
dem kann man soweit nur zustimmenspock5407 @ 13 Dec 2009, 13:54 hat geschrieben: Die Stammkurse verlängerst vom 12er, die Verdichterkurse südlich vom Romanplatz vom 16er (musst halt einmal um den Kreisel fahren). Bei der Gelegenheit sollte man den 12er dann gleich als 22er labeln (20er-Nummernkreis nach und nach für Ring- und Tangentenlinien nutzen). Wennst den 168er am Laimer Platz auf den 57er durchbindest, kannst auch nen 5er-Takt tagsüber bis zum Waldfriedhof rechtfertigen.
Bei Ringen und Tangenten ist eine dichte Wagenfolge wichtig, damit an den Umsteigepunkten keine langen Wartezeiten entstehen und es sich net lohnt, über die Innenstadt zu fahren. Nur so kriegst ne Entlastung der Radialen.
allerdings würde ich den 12er beibehalten, der Sinn einer Umnummerierung erschliesst sich mir net ganz
das verbleibende Teilstück des 168er zwischen Laimer Platz und Blumenau ist durchaus Metrobuswürdig. Daher könnte man auf die 168 als Liniennummer verzichten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mir würde sowas vorschweben:Lazarus @ 13 Dec 2009, 14:12 hat geschrieben: allerdings würde ich den 12er beibehalten, der Sinn einer Umnummerierung erschliesst sich mir net ganz
- 10er-Nummern für Durchmesser und Radialen, >immer< über Hbf/Stachus
- 20er-Nummern für Tangenten und Ringe sowie periphere Linien
- keine eigene Nummer für Kurzlinien auf gleicher Strecke der Stammlinie, sondern ne E-Nummer (25E statt 15, 17E statt 16)
Dementsprechend passt ja auch der neue 23er.
Wird aber zu sehr OT nun.
Man könnte ja vom Waldfriedhof über die Waldfriedhofstraße zum Luise-Kiesselbachplatz fahren und dann über die Murnauerstraße zur Aidenbachstraß - wenn der Ringtunnel fertig ist sollte die Kreuzung kein Thema mehr sein und Platz genug wäre auch da für eine Trambahn....MaxM @ 13 Dec 2009, 13:44 hat geschrieben: Naja, viel ist zwischen Waldfriedhof und Lorettoplatz wirklich nicht los im Bus, außer vielleicht an Allerheiligen und ein paar Tage vorher.
Ach ja, könnte mal jemand den Titel dieses Threads korrigieren? Es heißt Westtangente oder West-Tangente, aber nicht Westangente!![]()
und der Sinn?andreas @ 13 Dec 2009, 15:09 hat geschrieben:Man könnte ja vom Waldfriedhof über die Waldfriedhofstraße zum Luise-Kiesselbachplatz fahren und dann über die Murnauerstraße zur Aidenbachstraß - wenn der Ringtunnel fertig ist sollte die Kreuzung kein Thema mehr sein und Platz genug wäre auch da für eine Trambahn....MaxM @ 13 Dec 2009, 13:44 hat geschrieben: Naja, viel ist zwischen Waldfriedhof und Lorettoplatz wirklich nicht los im Bus, außer vielleicht an Allerheiligen und ein paar Tage vorher.
Ach ja, könnte mal jemand den Titel dieses Threads korrigieren? Es heißt Westtangente oder West-Tangente, aber nicht Westangente!![]()
damit hätte man zwei fast paralell verlaufende Strecken mit gleichem Endziel
finde irgendwie ziemlich verwirrend
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
man hätte zusätzliche Erschließung in einem Gebiet, das von der nächsten Schnellbahn ewig weit weg ist.Lazarus @ 13 Dec 2009, 15:15 hat geschrieben:und der Sinn?andreas @ 13 Dec 2009, 15:09 hat geschrieben:Man könnte ja vom Waldfriedhof über die Waldfriedhofstraße zum Luise-Kiesselbachplatz fahren und dann über die Murnauerstraße zur Aidenbachstraß - wenn der Ringtunnel fertig ist sollte die Kreuzung kein Thema mehr sein und Platz genug wäre auch da für eine Trambahn....MaxM @ 13 Dec 2009, 13:44 hat geschrieben: Naja, viel ist zwischen Waldfriedhof und Lorettoplatz wirklich nicht los im Bus, außer vielleicht an Allerheiligen und ein paar Tage vorher.
Ach ja, könnte mal jemand den Titel dieses Threads korrigieren? Es heißt Westtangente oder West-Tangente, aber nicht Westangente!![]()
damit hätte man zwei fast paralell verlaufende Strecken mit gleichem Endziel
finde irgendwie ziemlich verwirrend
Ich finde auch, dass das Fahrgastpotenzial auf der Strecke zum Lorettoplatz keine Tram rechtfertigt. Wenn man die Westtangente mit einer zweiten Linie befahren will, kann man z.B. die Wendeschleife am Waldfriedhof wieder aufbauen - eine so lange Strecke sollte man sowieso nicht ohne Wendemöglichkeit zwischendurch bauen. Oder man denkt sich eine Abzweigung aus, die lohnender ist als die zum Lorettoplatz. z.B. könnte man die Tram über die Drygalski-Allee Richtung Parkstadt Solln schicken. Da ist genug Potenzial vorhanden, vor allem wenn die Wiese südlich der Stäblistraße irgendwann bebaut werden sollte. Leider kann man an der Kreuzung Züricher Str./Drygalskiallee nur eine ziemlich unattraktive Umsteigemöglichkeit zur U3 schaffen...
um mich mal selber zu zitieren, eine Anbindung von Solln habe ich schon deutlich vor Rob vorgeschlagen - wobei, wenn man lieber die Drygaski Allee fährt als die Aidenbachstraße man auch ein kleines Eck über Machtlfinger Straße und Kistlerhofstraße ausfahren kann, um die U3 anzubingen.andreas @ 11 Dec 2009, 14:37 hat geschrieben: naja, die Westtangente ist vom Prinzip ganz ok, aber auch nur wieder halbgar - warum läßt man die Tram an der Aidenbachstraße verenden? der Weg nach Süden zur wenigstens zur Herterichstraße sollte gleich mitgebaut werden - wenn nicht sogar gleich bis Fürstenried West entlang der Herterich Straße.
In Laim ist es genauso, warum muß man da mit der Tram durch den stinkenden Tunnel? einfach eine Brücke oben drüber, dann kann man die Tramhaltestelle direkt über den S-bahngleisen anlegen und hat perfekte Umsteigebeziehungen.
(auch wenn Lazarus das jetzt wieder für unnötig, unmöglich, undurchführbar und unfinanzierbar halten wird)
Muß man schauen, wobe sich der Weg die Aidenbachstraße runter irgendwie halt anbieten würde.
und ich würde ja beides bauen, alles was die stinkenden, unkomfortablen Dieselbusse ersetzt ist bauenswert und da würde man zwei gut angenommene relationen ersetzen
Klar, allerdings ist mein Vorschlag ein Ersatz für den Abzweig zum Lorettoplatz, der scheinbar nicht mehr gebaut werden soll, während Deiner eine Verlängerung des Astes zur Aidenbachstr. wäre. Eine Führung entlang der Aidenbachstraße könnte man allerdings als Parallelverkehr zur S-Bahn sehen. Für den Ast habe ich aber auch Pläne: von der Aidenbachstr. weiter Richtung S-Bf. Siemenswerke und dann über die Isar, wo sie auf die verlängerte Linie 27 trifft - eben die Südtangente, wie sie ursprünglich mal geplant war, aber aus Kostengründen aufgegeben wurde. Die wäre zwar teuer, hätte aber einen hohen Verkehrswert, da es südlich der Brudermühlbrücke keine ÖPNV-Isarquerung mehr gibt (außer der Großhesseloher Brücke, aber solange die S-Bahn nicht an der Menterschwaige hält, ist diese Verbindung für der innerstädtischen Verkehr nutzlos), und südlich der Thalkirchner Brücke bis Grünwald auch keine MIV-Isarquerung mehr.andreas @ 13 Dec 2009, 21:23 hat geschrieben: um mich mal selber zu zitieren, eine Anbindung von Solln habe ich schon deutlich vor Rob vorgeschlagen - wobei, wenn man lieber die Drygaski Allee fährt als die Aidenbachstraße man auch ein kleines Eck über Machtlfinger Straße und Kistlerhofstraße ausfahren kann, um die U3 anzubingen.
naja, Paralellverkehr zur S-bahn ist ja ein bissl ein komisches Argument - dann dürftest da ja auch keine Busse fahren lassen.rob74 @ 15 Dec 2009, 10:01 hat geschrieben: Klar, allerdings ist mein Vorschlag ein Ersatz für den Abzweig zum Lorettoplatz, der scheinbar nicht mehr gebaut werden soll, während Deiner eine Verlängerung des Astes zur Aidenbachstr. wäre. Eine Führung entlang der Aidenbachstraße könnte man allerdings als Parallelverkehr zur S-Bahn sehen. Für den Ast habe ich aber auch Pläne: von der Aidenbachstr. weiter Richtung S-Bf. Siemenswerke und dann über die Isar, wo sie auf die verlängerte Linie 27 trifft - eben die Südtangente, wie sie ursprünglich mal geplant war, aber aus Kostengründen aufgegeben wurde. Die wäre zwar teuer, hätte aber einen hohen Verkehrswert, da es südlich der Brudermühlbrücke keine ÖPNV-Isarquerung mehr gibt (außer der Großhesseloher Brücke, aber solange die S-Bahn nicht an der Menterschwaige hält, ist diese Verbindung für der innerstädtischen Verkehr nutzlos), und südlich der Thalkirchner Brücke bis Grünwald auch keine MIV-Isarquerung mehr.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
neue Pressemeldung der MVG über die Westtangente:
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2010...ssemeldungb.pdf
steht zwar nicht sehr viel Neues drinn, aber ist trotzdem ganz interessant (3-seitig). Am 20.01 ist dann die Sitzung, in der über die Tram Westtangente entschieden werden soll.
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2010...ssemeldungb.pdf
steht zwar nicht sehr viel Neues drinn, aber ist trotzdem ganz interessant (3-seitig). Am 20.01 ist dann die Sitzung, in der über die Tram Westtangente entschieden werden soll.
S27 nach Deisenhofen
Interessant ist, dass eine Verknüpfung von der 12 mit der Westtangente nicht angesprochen wird. Ich hielte das für eine gute Möglichkeit eine Art "Viertelring" zu schaffen. Statt dessen muss man so entweder den Romanplatz erweitern, so dass hier die Tram wenden kann, ohne die anderen Linien zu stören oder sie bin Amalienburgstr. fahren lassen (was auch nicht unbedingt schlecht ist. Da hatte doch sogar mal die CSU vorgeschlagen die Tram in die Verdistr. zu verlängern.)S-Bahn 27 @ 13 Jan 2010, 16:49 hat geschrieben: neue Pressemeldung der MVG über die Westtangente:
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2010...ssemeldungb.pdf
steht zwar nicht sehr viel Neues drinn, aber ist trotzdem ganz interessant (3-seitig). Am 20.01 ist dann die Sitzung, in der über die Tram Westtangente entschieden werden soll.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Wäre also eine Verlängerung der Linie 17. Mein Vorschlag: erst mal die Linie 56 bis zur Amalienburgstraße verlänngern und dafür die Linie 143 in zwei teilen!Jaaaa, bitte in die Verdistraße zur Blutenburg! Mit eigenem Bahnkörper etc. pp.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
einen grossartigen Umbau des Romanplatzes brauchts eigendlich net. Ich würde eher den 12er gleich über die neue Strecke zur Aidenbachtstrasse schickenHot Doc @ 13 Jan 2010, 20:38 hat geschrieben:Interessant ist, dass eine Verknüpfung von der 12 mit der Westtangente nicht angesprochen wird. Ich hielte das für eine gute Möglichkeit eine Art "Viertelring" zu schaffen. Statt dessen muss man so entweder den Romanplatz erweitern, so dass hier die Tram wenden kann, ohne die anderen Linien zu stören oder sie bin Amalienburgstr. fahren lassen (was auch nicht unbedingt schlecht ist. Da hatte doch sogar mal die CSU vorgeschlagen die Tram in die Verdistr. zu verlängern.)S-Bahn 27 @ 13 Jan 2010, 16:49 hat geschrieben: neue Pressemeldung der MVG über die Westtangente:
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2010...ssemeldungb.pdf
steht zwar nicht sehr viel Neues drinn, aber ist trotzdem ganz interessant (3-seitig). Am 20.01 ist dann die Sitzung, in der über die Tram Westtangente entschieden werden soll.
daher kann ich da nur zustimmen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
56 zur Amalie ist auch nicht schlecht, allerdings geht's mir hier primär um die Frage des eigenen Bahnkörpers, denn der ist hier dringendst notwendig, um dem täglichen Stau Herr zu werden. Und man hätte endlich so etwas wie eine Tangente in diesem Bereich 

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
die Verdistrasse hat noch net mal einen Mittelstreifen, wo man sowas anlegen könnte. Abgesehen davon, ist es Schwachsinn, eine Solobuslinie im 20er Takt durch eine Tram zu ersetzen. Da gibts wirklich wichtigere Projekte....Bayernlover @ 13 Jan 2010, 21:12 hat geschrieben: 56 zur Amalie ist auch nicht schlecht, allerdings geht's mir hier primär um die Frage des eigenen Bahnkörpers, denn der ist hier dringendst notwendig, um dem täglichen Stau Herr zu werden. Und man hätte endlich so etwas wie eine Tangente in diesem Bereich![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!