Verstärkerbusse Hochbrück-TU

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
BG
Routinier
Beiträge: 472
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Hallo,

in den letzten Tagen ist mir aufgefallen dass als Verstärkerbusse zwischen Garching-Hochbrück und dem Forschungsgelände keine Neumayr-MANs mehr fahren sondern etwas ältere Neoplans. Außerdem scheinen die gebraucht gekauft worden zu sein (auf einem steht "Neoplan & [Leerfeld] - zwei starke Partner" o.ä. wobei man sehen kann dass am Leerfeld früher was anderes stand, und beim anderen ist hinten das RMV-Logo drauf), das FIS ist nicht eingeschaltet und stattdessen liegen vorne mehr schlecht als recht lesbar Schilder "291 Verstärker" drin.

Auch klappt alles nicht mehr so gut wie vorher, bisher standen die Verstärker eigentlich immer schon da sobald die U6 angekommen ist (nur ganz selten waren sie noch nicht da), jetzt sind sie meistens noch nicht da sondern kommen erst nach einiger Zeit. Auch zuckeln die Verstärker jetzt teilweise hinter dem normalen 291er her (auch wenn dieser an vielen Haltestellen hält).

Das alles legt den Schluss nahe (zudem ich das auch schon gerüchteweise von anderen Mitstudenten gehört hab) dass die Verstärker jetzt wohl nicht mehr vom Neumayr sondern von einem anderen Unternehmen gefahren werden. Wer fährt die jetzt? Und warum (vermutlich weil das andere Unternehmen billiger war?)? Wie läuft das eigentlich ab, wer bestellt und bezahlt die Busse denn - der Landkreis München?

Danke im Voraus für aufschlussreiche Antworten :)
Ghuzdan1
Benutzeravatar
zonk
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: 23 Dez 2002, 20:34
Wohnort: MMAL

Beitrag von zonk »

ghuzdan1 @ 11 May 2004, 20:35 hat geschrieben:Wie läuft das eigentlich ab, wer bestellt und bezahlt die Busse denn - der Landkreis München?
Genau - der Landkreis München ist dafür zuständig.
Voriges Jahr im Januar kam der allerdings auf die Idee, die Verträge zum 7.2.2003 zu kündigen. Der Hintergrund war, dass er ja eigentlich nur für die Versorgung der Bevölkerung im Landkreis zuständig sei, und dafür reiche doch der normale 291er. Wenn da irgendjemand noch eine Uni in seinen Landkreis gestellt hat, dann sei das an sich ja schön, aber dann solle derjenige bitte auch die Busverbindung dahin bezahlen; in diesem Fall also das Wissenschaftsministerium.

Kurz vor jenem Datum hieß es dann, dass es
der Hochschulleitung [der TU] in intensiven Gesprächen im Zusammenwirken mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium gelungen ist, eine vorläufige Einigung bzgl. der Verstärkerbusse nach Garching zu erzielen
sodass sie ganz normal weitergefahren sind.

Wie die genau aussah, oder was aus dem "vorläufig" wurde, darüber habe ich dann aber keine Infos mehr.


Michael
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Wenn die ein RMV-Logo hatten, wie sehen die Busse aus ? Hast du ein Foto von denen ?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Können die "Verstärker" denn nicht die Autobahn benutzen?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

@ Jean: ich kenne die Streckenführung nicht, aber allein aus Staugründen weiss ich nicht, ob die A9 in diesem Abschnitt in irgendeiner Form sinnvoll zu befahren ist...

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wieso stehen die Verstärkungskurse nicht im Fahrplan drin (allgemeine Frage), denn würden sie drinstehen, so könnten die Fahrgäste im Vorraus besser planen und sich besser verteilen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
BG
Routinier
Beiträge: 472
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Also - es fahren wohl doch noch die alten Neumayr-MANs rum, aber auch diese komischen RMV-Neoplans (heute früh hab ich z.B. einen Neumayr-MAN gesehen und 2 RMV-Neoplans).

Foto kann ich demnächst (nächste Woche oder so) mal machen, muss bloß mal meine Kamera wieder fitmachen.

Und wegen nicht im Fahrplan: Die Situation an der Haltestelle Garching-TU kenn ich nicht (da bin ich eigentlich nie), aber zumindest an den Haltestellen Forschungsreaktor und Boltzmannstr. kann man die Straße so weit einsehen dass man sieht ob zusätzlich zum normalen 291er noch Verstärker hinterher kommen. Und in Hochbrück sieht man ja eigentlich von der normalen 291er-Station auch ob Verstärker dastehen. Zusätzlich gibts an den Haltestellen noch Aushänge wann Verstärker fahren. Die Fahrgastströme sollten sich eigentlich also gut verteilen (ich nehm aber sowieso zumindest in Richtung U-Bahn wenn möglich den Verstärker weil ich mit dem normalen 291er schonmal die U-Bahn verpasst hab die ich mit dem Verstärker noch erwischt hätte - und knapp 20 Minuten warten am Bahnsteig in Hochbrück ist auch nicht so aufregend).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jean @ 12 May 2004, 09:18 hat geschrieben: Können die "Verstärker" denn nicht die Autobahn benutzen?
:blink: :unsure: Ich glaube, du weißt nicht, wo die Autobahn dort ist und wie die zu den Zeiträumen verstopft ist, wenn die Verstärker fahren. Zu der Zeit ist die Autobahn total dicht (jeden Tag im Radio zu hören) und die Auffahrten zur Autobahn sind für den Bus auch nicht direkt der nächste Weg. :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Das alles legt den Schluss nahe (zudem ich das auch schon gerüchteweise von anderen Mitstudenten gehört hab) dass die Verstärker jetzt wohl nicht mehr vom Neumayr sondern von einem anderen Unternehmen gefahren werden.
Verantwortlich für die Verstärkerbusse von Garching-Hochbrück zur TU ist nach wie vor die Firma Neumayr. Allerdings fährt diese Firma seit 3.5.04 auch auf den Linien 230 Ismaning-Garching und 231 Ismaning-Studentenstadt, sie hat also einen höheren Fahrzeug- und Personalbedarf (die 230er werden teilweise mit Fahrern der MVG(!) gefahren). Daher vermute ich, daß die Firma Neumayr Busse von anderen Unternehmern angemietet hat und diese jetzt auf den Verstärkerfahrten einsetzt. Außerdem fahren auch noch Neumayr-Busse als Verstärker.
Können die "Verstärker" denn nicht die Autobahn benutzen?
Möglich wäre das schon. Das wurde auch schonmal so gemacht, als wegen eines Rohrbruchs in Garching ziemlich viele Straßen gesperrt waren. Planmäßig fahren sie jedoch nicht über die Autobahn (warum sie das nicht tun, weiß ich nicht).
Wieso stehen die Verstärkungskurse nicht im Fahrplan drin (allgemeine Frage), denn würden sie drinstehen, so könnten die Fahrgäste im Vorraus besser planen und sich besser verteilen!
Die Verstärker fahren nicht zu jeder Tageszeit. Außerdem fahren sie ohne Halt von Garching-Hochbrück zum Campus und zurück. Sie sind für die Studenten und die Mitarbeiter auf dem Campus gedacht. Manchmal sind sie dann auch noch sehr voll, sodaß bei einem zusätzlichen Halt in Garching niemand mehr reinpassen würde.
BG
Routinier
Beiträge: 472
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Ahja, dann könnte das der Grund sein. Als ich kürzlich mal wieder 230er gefahren bin hab ich mich gewundert dass das ein Neumayr war.

Das mit den angemieteten Bussen klingt vielleicht sogar logisch. Ich hab das mit dem anderen Unternehmen ja auch nur vermutet weil ich tagelang nicht in nem Neumayr-MAN-Verstärker gefahren bin und es eben gerüchteweise umging. Als ich dann heut mal wieder nen Neumayr-MAN-Verstärker sah war mir auch klar dass das nicht ganz stimmen kann (siehe Beitrag oben) :-)
BG
Routinier
Beiträge: 472
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Laut unbestätigten (aber relativ sicheren) Informationen hat Neumayr wohl 12 neue Busse und 14 neue Fahrer seit er 230/231 auch fährt.
Antworten