100-jähriges Jubiläum der Strecke Giesing - Aying

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
mseidler
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 02 Jan 2004, 23:49
Wohnort: München

Beitrag von mseidler »

Am 22. und 23. ist es mal wieder so weit. Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Lokalbahnstrecke von Giesing nach Aying (jetzt S7) finden Dampfloksonderfahrten mit der TAG 7 statt.
Nostalgie pur

Dampfzugfahrten zum 100-jährigen Streckenjubiläum

Wenn die Bahn und die anliegenden Gemeinden am Wochende, 22. und 23. Mai, das 100-jährige Bestehen der Strecke zwischen Giesing und Aying feiern, ist auch eine alte Dampflok mit dabei, insgesamt vier Fahrtenpaare pro Festtag sind geplant.

Die Lokomotive 7 der Tegernsee-Bahn (TAG 7) war bei ihrer Inbetriebnahme im Jhar 1936 die schnellste und leistungsfähigste Localbahnlokomotive. Im Vergliech zu den modernen S-Bahnzüge fällt sie in dieser Kategorie natürlich ab, aber die TAG 7 ist bis heute funktionsfähig und einsatzbereit - und noch dazu sehr schön anzusehen, wenn sie qualmend vorbeirattert. Eine Sonderfahrt mit dieser alten Dampflok ist ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Am Wochenende des 22./23. Mai hat man dazu die Gelegenheit. Mit den Sonderfahrten des historischen Eisenbahnzuges zwischen den Festbahnhöfen feiern die Gemeinden Aying, Höhenkirchen-Siegersbrunn, Hohenbrunn, Ottobrunn und Neubieberg unter der Schimrherschaft von Verkehrsminister Otto Wiesheu gemeinsam mit ihren Bürgern und allen Eisenbahnliebhabern das diesjährige Streckenjubiläum "100 Jahre Bahnlinie Giesing - Aying". Unterstüzt werden sie beim finanziellen Aufwand für das groß angelelgte Ereignis vor allem von der Kreissparkasse München Starnberg, der Raiffeisenbank sowie der Firma E.ON Bayern AG. Die Festivitäten bieten eine Plattform mit zahlreichen attraktiven Präsentationsmöglichkeiten für weitere interessierte Unternehmen.

"Alles einsteigen!"
Vier Fahrtenpaare pro Tag sind am Festwochenende 22./23. Mai zwischen den Bahnhöfen Perlach und Aying geplant. Der erste Zug nimmt seine Fahrt am Bahnhof Perlach um 10.25 Uhr auf. Nach etwa 25-minütiger Nostalgiereise erreicht er sein Ziel Aying. Von dort geht es um 11.05 Uhr wieder zurück. Dieser Takt wiederholt sich in Perlach um 12.25 Uhr, 15.25 Uhr und 17.25 Uhr, in Aying um 13.05 Uhr, 16.05 Uhr und 18.05 Uhr.
Zwischenhalte sind in den Festbahnhöfen Neubiberg, Hohenbrunn und Höhenkirchen-Siegersbrunn vorgesehen, die jeweise mit einem vielseitigen Unterhaltungsprogramm bei Festen und Ausstellungen zum Verweilen einladen. Bei einem circa 20-minütigen Halt in Hohenbrunn wird die Dampflok auf jeder Rückfahrt bekohlt und mit Wasser versorgt.
Tickets für jeweils eine einfache Fahrt sind circa 2 Wochen vor den Festtagen zum Normalpreis von 9 Euro (ermäßigt 6 Euro) an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: in der Rathausinformation un der Seniorenfreizeitstätte sowie beim DB Service Store in Neubiberg, bei Schreibwaren Kruschel und der Buchhandlung Kempter in Ottobrunn, im Rathaus Hohenbrunn, bei Squara Schreibwaren und S'Schachterl in Höhenkirchen-Siegertsbrunn und im Rathaus Aying.
[Quelle: Hallo Perlach]

Ich hoffe, daß nicht zuviele Rechtschreibfehler rein gerutscht sind. Ist halt komplett abgetippt. ;)
CU

mseidler


Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Heute gab es auf der 100 Jahr-Feier folgendes zu sehen: E69-05 und die TAG 7 bei mehr als miesem wetter.
Auch die IGS war mit einem Stand in Neubieberg vertreten...

Hier noch einige bilder:
TAG 7:
Bild

E69-05
Bild

IGS-Stand:
Bild

ein gestreckter 420er *gg*:
Bild
Bild
mfg Daniel
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Schee. Und habts ihr was losgebracht oder neue Mitglieder?
Der Fahrgast

Beitrag von Der Fahrgast »

Chris @ 22 May 2004, 21:43 hat geschrieben: Und habts ihr was losgebracht oder neue Mitglieder?
Ein Paar S-Bahn Tüten und n Paar Max Maulwürfe...
Die von der S-Bahn München haben sehr kooperativ mit uns "gearbeitet".....
Mittgliedsanträge kommen bestimmt noch mit der Post.. :-)
Smirne

Beitrag von Smirne »

@uferlos: Hab ich was mit den Augen oder war das heute tatsächlich so dunkel? :blink:

@Der Fahrgast: Mit der S-Bahn arbeiten wir immer so kooperativ zusammen. Immerhin haben die IGS und die S-Bahn ja auch ein bisschen das gleiche Ziel: Für die S-Bahn zu werben und Imagepflege zu betreiben. IGS natürlich auch noch Mitgliederwerbung, ist klar B)

@all: Morgen (Sonntag) ist nochmal Gelegenheit, uns mit einem Stand in Neubiberg zu sehen.

Gruß,
Smirne
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Smirne @ 22 May 2004, 22:32 hat geschrieben: @uferlos: Hab ich was mit den Augen oder war das heute tatsächlich so dunkel? :blink:
Wenn ich mal für 5 Minuten aus dem Bett gekrochen bin und rausgeschaut hab, kam meistens grad ne Wolke vorbei...

Daniel´s Cam ist halt ned blau, sondern dunkel :D
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Marcus
ja es war gestern schon dunkel... und das mag meine cam überhauptnicht.... sieht man ja an den bildern ;)
mfg Daniel
Der Fahrgast

Beitrag von Der Fahrgast »

@Marcus... ne ich meinte eher so wie wir das zueg von denen zu uns rübergeschaufelt haben... :P
Smirne

Beitrag von Smirne »

@Der Fahrgast: Dafür sind wir heute das alles losgeworden...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

So, heut (Wetter war besser und ich konnte mich aufraffen, das Bett zu verlassen) war ich auch mal draussen.

Bild
E69 005 erreicht das Dorf...

Bild
TAG7 lässt sich ziehen und zieht hin und wieder das warme H²O Makrofon.

Bild
Jetzt bestimmt der Dampfer das Tempo.

Bild
Hier etwas näher. B)

Bild
E69 hängt gelangweilt mit dran.

Bild
Nochmal will´s die kleine rote Wissen.

Bild
TAG7 liess sich auch noch mal für ne Rude begeistern.

Zwischendurch wars mal ganz schön durch den Ort zu rennen oder bei den IGSlern Derrik zu gucken ("Jetzt stirbst gleich wieder" :lol: ). Saumäßig aufgeregt hat mich mal wieder der BS(S)G, der mich (war doch nun wirklich ne halbe Ewigkeit ausserhalb des Gleiskörpers) doch bestimmt gebeten hat, mich hier zu schleichen... Nervensägen :rolleyes:
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

War echt ein schönes Fest, wenn auch der Nostalgiezug immer überfüllt war, ab Neubiberg war ein Zusteigen kaum noch möglich. Die ersten beiden Fahrten am Samstag wurden von TAG 7 alleine durchgeführt, dann kam auch E69 05 nach Perlach und setzte sich an den Zug.
Zusammen, Richtung Aying E69 05 voraus und TAG 7 hinten, umgekehrt in Richtung Perlach, bestritten die beiden dann den Sonderzugfahrplan. :) Wenn am Samstag das Wetter auch eher bescheiden war. :(
Nur 420 001 hat noch gefehlt, den hätte man sicher gut am Wochenende in den Planumlauf der S7, statt eines 423, einschleusen können... :rolleyes:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

2500 Fahrgäste im historischen Sonderzug

                        Regen hält Eisenbahn-Fans nicht ab

                        Landkreis - Ein großer Eisenbahnfreund scheint Wettergott Petrus nicht zu
                        sein. Denn den ersten Tag des großen Jubiläumswochenendes Vom
                        Bahnjubiläum berichten Michael Stiller (Texte) und Christine Wilk (Fotos)
                        anlässlich der Feierlichkeiten "100 Jahre Bahnstrecke Giesing - Aying" hat er
                        den Organisatoren sauber verhagelt. Erst am Sonntag besserte sich seine
                        Stimmung und damit das Wetter. Schade um die viele Mühe, die sich die
                        vielen hauptamtlichen und freiwilligen Helfer gemacht haben. Die einzelnen
                        Bahnhöfe wurden in Partymeilen und Jahrmärkte verwandelt. In Neubiberg
                        hatte der Münchner Privatsender Radio Arabella sogar seine große
                        Showbühne aufgestellt. Starmoderator Berry Werkmeister heizte bei kühlen
                        Temperaturen Hartgesottenen mit seiner Musik ein.

                        Aber auch an den anderen Bahnhöfen erlebten die Besucher das ganze
                        Wochenende über ein buntes Programm. In Ottobrunn gab`s eine Reihe von
                        Darbietungen der vhs, des Gymnasiums und der Big-Band RTM, in Dürrnhaar
                        konnte die Bahnstrecke per Hubschrauber von oben bestaunt werden. Am
                        Bahnhof Hohenbrunn war die Ausstellung der Eisenbahnfreunde München-Land
                        ebenso die Attraktion wie die Ausstellung des Deutschen Amateur Radio Club.

                        In Aying konnten die Besucher den Schlussspurt des Ayinger Frühlingsfestes
                        erleben. Bürgermeister Johann Eichler erklärte, dass man bewusst auf ein
                        eigenes Programm verzichtet habe, um den Attraktionen an den anderen
                        Bahnhöfen keine Konkurrenz zu machen.

                        Höhepunkt an den beiden Tagen war aber ohne Frage die Fahrt mit dem
                        historischen Dampfzug, gezogen von der Lokomotive TAG 7 aus dem Jahre
                        1936. Die 550 PS starke Lokomotive brachte es immerhin auf eine
                        Höchstgeschwindigkeit von 70 Kilometern in der Stunde. An den beiden Tagen
                        nutzten rund 2500 Interessierte das historische Verkehrsmittel, um zu erleben,
                        wie einst ihre Vorfahren reisten. Der Zug bot damals wenig Komfort und
                        benötigte für die Fahrt vom Ostbahnhof nach Aying eine Stunde und 13 Minuten
                        und hielt an acht Stationen.

                        Bei der ersten Fahrt am Jubiläumswochenende, die am Ostbahnhof startete,
                        gab es auch einen "Promiwagen" (die Bezeichnung stammt übrigens von
                        Neubibergs Bürgermeisterin Johanna Rumschöttel). Dabei waren nicht nur ihre
                        Bürgermeisterkollegen aus den anderen Gemeinden, sondern auch
                        Sponsorenvertreter, wie von der Kreissparkasse München-Starnberg oder E-on
                        Bayern. "Ohne Sponsoren wäre die Zugfahrt nicht möglich gewesen", sagte
                        Rumschöttel, für die es auch einmalig ist, dass fünf Gemeinden ein Jubiläum
                        gemeinsam feiern. In den Bahnhöfen wurde das Einfahren des Dampfzuges mit
                        großem Hallo bestaunt. Die Ottobrunner erlebten allerdings den Zug nur tosend
                        und dampfend vorbeirauschen, der Bahnsteig machte einen Halt nämlich nicht
                        möglich.

                        mm

                        Datum: 24.05.2004
Münchner Merkur


Irgendwie kommt mir der Themenpfad hier jetzt so kurz vor, gab's da nicht noch irgendwo einen zweiten?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Smirne

Beitrag von Smirne »

Ich hab heute die Bilder, die ich von unserem IGS-Stand geschossen habe, hier online gestellt.

Gruß,
Smirne
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wildwechsel @ 1 Jun 2004, 14:14 hat geschrieben: Irgendwie kommt mir der Themenpfad hier jetzt so kurz vor, gab's da nicht noch irgendwo einen zweiten?
Wer suchet, der findet: Da steht der Rest.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 2 Jun 2004, 07:57 hat geschrieben: Wer suchet, der findet: Da steht der Rest.
Danke -> verschmolzen
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten