Nach FLEX und NOB ab 2005 wieder DB?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Aha, Erpressung also. Was mal wieder beweist, dass das Netz einfach nicht in private Hand gehört!Flok @ 20 May 2004, 13:56 hat geschrieben:Laut Abendblatt ließ die DB angeblich durchblicken, dass teure Bauvorhaben wie die Elektrifizierung der Strecke Hamburg – Lübeck sich weiter verzögern könnten, falls die RB-SH nicht zum Zuge kommt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Ähm, im aktuellem EK (ja ich hab ihn jetzt erst *g*) steht, dass der FLEX ich glaub 4 Bybdzf482 bekommt, für alle die nicht wissen, was das ist: Der Wittenberger-Steuerwagen von den Halberstädtern. Diese werden grad in Weiden umgebaut. FLEX will dadurch den ständigen Lokwechsel auf den Endbahnhöfen ersparen...
Fazit: Der DB AG das Netz wegnehmen!Laut Abendblatt ließ die DB angeblich durchblicken, dass teure Bauvorhaben wie die Elektrifizierung der Strecke Hamburg – Lübeck sich weiter verzögern könnten, falls die RB-SH nicht zum Zuge kommt.
S. dazu Anfragen und Ausflüchte eines Politikers im Forum der Bundes-Grünen:
-> "Die Bahnreform ist unvollendet!"
Bundesoberstvertreter der Bahnaktivisten (selbstern.) 

- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Wozu werden die denn umgebaut?Puky @ 23 May 2004, 22:56 hat geschrieben: Ähm, im aktuellem EK (ja ich hab ihn jetzt erst *g*) steht, dass der FLEX ich glaub 4 Bybdzf482 bekommt, für alle die nicht wissen, was das ist: Der Wittenberger-Steuerwagen von den Halberstädtern. Diese werden grad in Weiden umgebaut. FLEX will dadurch den ständigen Lokwechsel auf den Endbahnhöfen ersparen...
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Aktuelle DB Pressemeldung:
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...h20040610b.html
Hamburg, 10. Juni 2004) Die Regionalbahn Schleswig-Holstein (RBSH), eine Tochter der Deutschen Bahn AG, soll nach Informationen des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ab Ende 2005 auf der Strecke Hamburg - Flensburg - Padborg fahren. Den Reisenden stehen dann umfangreich moderne Züge der RBSH zur Verfügung.
Das Land Schleswig-Holstein und die Landesweite Verkehrsservicegesellschaft (LVS) haben sich für das Angebot der Regionalbahn Schleswig-Holstein ausgesprochen.
„Wir freuen uns sehr über die Vergabeentscheidung. Die Regionalbahn Schleswig-Holstein hatte ein TOP-Angebot im Rahmen der Ausschreibung für diese Strecke abgegeben. Wir werden beweisen, dass unser Angebot den Fahrgästen eine sehr gute Qualität bieten wird. Wir hatten hier alle Kompetenz und Leistung in die Waagschale geworfen“, so Dr. Wolfram v. Fritsch, Vorsitzender der Geschäftsführung der RBSH. Die Entscheidung ist nach Auffassung von Dr. v. Fritsch zudem ein Zeichen dafür, dass die Deutsche Bahn in Schleswig-Holstein nach wie vor als zuverlässiger und leistungsfähiger Partner im Nahverkehr gesehen wird.
Ab Dezember 2005 soll die RBSH über einen Zeitraum von neun Jahren auf der Strecke Hamburg – Flensburg – Padborg jährlich rund eine Million Zugkilometer fahren. Auf der nachfragestarken elektrisch betriebenen Hauptstrecke sollen dann zweistündlich Züge mit aufwändig modernisierten Reisezugwagen die Reisenden in ca. zwei Stunden Fahrzeit von Hamburg nach Flensburg und von dort weiter nach Padborg bringen, und damit die Verbindung zum gesamten dänischen Eisenbahnnetz herstellen.
Das Komfortangebot erfüllt Fernverkehrsansprüche durch laufruhige Fahrzeuge mit großzügiger Innenraumaufteilung und Annehmlichkeiten wie Leseleuchten und Schließfächern. Es werden Platzreservierungen und in ausgewählten Zügen ein Catering Service angeboten. Das Sitzplatzangebot ist großzügig, Nachfragesteigerungen sind berücksichtigt.
Im Dezember 2003 hatte die LVS die Schienenpersonennahverkehrsleistungen europaweit ausgeschrieben. Zum Ablauf der Ausschreibungsfrist Ende Februar lagen der LVS vier Angebote vor.
http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/...h20040610b.html
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Was sind da wohl für Fahrzeuge gemeint?
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Gerüchte sprechen von modernisierten Fernverkehrswagen (ex IC oder IR). Also rein prinzipiell keine anderen Fahrzeuge, als dort bisher laufen und liefen - FLEX und NOB fuhren/fahren ja auch mit ehemaligen DB-Fernverkehrswagen. Unterschiede dürften sich in der Art der Modernisierung zeigen...mellertime @ 11 Jun 2004, 12:55 hat geschrieben: Was sind da wohl für Fahrzeuge gemeint?
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Die FLEX AG hatte eine bunte Sammlung aus Halberstädtern (ABomz 512 und Bomz 520) sowie ehemaligen Bundesbahn-Wagen (ARmz 211.0 und Avmz 111.0). Innen waren die relativ original - und ich kann mich nicht erinnern, dort Sitze mit dem "DB-Nahverkehrsmuster" gesehen zu haben.Puky @ 11 Jun 2004, 18:18 hat geschrieben:FLEX hatte doch "nur" verinfacht moderniesierte Halberstädter. KLotzbremsen, 120 km/h, Abteile mit den alten Sitzen, aber Muster wie beim 423. Oder teusch ich mich, das ich damit den ICX von Köln nach Rostock meine?
Die zeitweise im ICX Köln - Rostock eingesetzten Connex-Wagen, die momentan im "Flensburg Express" laufen, sind ebenfalls Halberstädter (ABomz und Bomz). Zusätzlich setzt die NOB angemietete ex-Bundesbahn-Wagen ein (ABm 023 und Bm 027). Letztere haben sicher auch kein "DB-Nahverkehrsmuster" auf den Sitzen. Bei den ehemaligen ICX-Wagen könnte das dagegen sein, sie könnten diese Bezüge bei der Aufarbeitung in Weiden erhalten haben.
Ich kann's aber nicht mit Sicherheit sagen - eine ICX3-Fahrt konnte ich stets vermeiden und in Schleswig-Holstein war ich leider seit der FLEX-Pleite noch nicht.
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Hoffentlich bleibt es bei demselben fahrzeugpark, v. a. was das "Catering" betrifft. Alte WRMZ Speisewagen, innen mit Holz ausgetäfelt, gehören zum besten, was ich je auf deutschen schienen gesehen habe.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
Das Hamburger Abendblatt hat wieder mal was geschrieben zum Wageneinsatz des DB-RegionalbahnSH-Flexes (gefunden bei mehr-bahnen.de):
"Das "Neben-Angebot" der Bahn hat einen weiteren Haken: Die Züge sind für Behinderte nicht geeignet. Die RB will deshalb pro Zug einen behindertengerechten Wagen anhängen"
Was für ein Wagen das wohl sein wird? Welche Wagen (nicht Triebzüge) sind eigentlich zur Zeit behindertengerecht? Mir fallen eigentlich nur die Dostos ein. Ob die einen IR-Wagen umbauen?
Die Quelle war: http://www.mehr-bahnen.de/news.php3?id=1143
P.S. Hab den Artikel auch im Connex-Forum drin, hier geht`s aber zum Glück mit den Antworten schneller.
"Das "Neben-Angebot" der Bahn hat einen weiteren Haken: Die Züge sind für Behinderte nicht geeignet. Die RB will deshalb pro Zug einen behindertengerechten Wagen anhängen"
Was für ein Wagen das wohl sein wird? Welche Wagen (nicht Triebzüge) sind eigentlich zur Zeit behindertengerecht? Mir fallen eigentlich nur die Dostos ein. Ob die einen IR-Wagen umbauen?
Die Quelle war: http://www.mehr-bahnen.de/news.php3?id=1143
P.S. Hab den Artikel auch im Connex-Forum drin, hier geht`s aber zum Glück mit den Antworten schneller.

- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Der einzige einstöckige Wagen, der mir da einfällt, wäre der Halberstädter Fahrradwagen, ich weiß leide die Typenbezeichnungen nicht, aber der hat so eine große Schiebetür in der Mitte und ein Behindertenabteil.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Es kann auch sein, dass die Steuerwagen, die ja jetzt zusätzlich rangehängt werden sollen, behindertengerecht ausgestattet werden. Es hatte doch jemand geschrieben, dass die gerade umgebaut werden, vielleicht bezieht sich das ja darauf, die passenden Klos haben die ja schon.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Diese Steuerwagen werden derzeit durch die NOB/Connex umgebaut - während im oben genannten Artikel von einer DB Regio-Tochtergesellschaft die Rede ist. DB Regio wird sicher keine Wagen von Connex anmieten/kaufen...burmanyilmaz @ 22 Jun 2004, 22:52 hat geschrieben: Es kann auch sein, dass die Steuerwagen, die ja jetzt zusätzlich rangehängt werden sollen, behindertengerecht ausgestattet werden.