[S] ET425 und Gäubahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Heute morgen beim Einsteigen in die S1 von Böblingen nach Rohr ein nettes Plakat der DB mit dem Titel "Ein neuer Zug für Stuttgart, Der ET425"
Ab Mitte 2004....

Da kann man ja echt gespannt sein, wann die ersten Quietschies Richtung Horb, Rottweil, Singen rollen....

Mitte 2004 ist ja nicht gerade eine genaue Zeitangabe *g*
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Heute in S-Rohr gesichtet, um 9:10h; 425 116 "Betriebsfahrt" Richtung Stuttgart Hbf. Wohl einer der ersten....
Benutzeravatar
shaemmerle
Eroberer
Beiträge: 72
Registriert: 23 Jan 2004, 20:30
Wohnort: Wullenstetten

Beitrag von shaemmerle »

Diese Betriebsfahrt war nur eine Ausbildungsfahrt mehr nicht
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben!
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Da bin ich ja mal gespannt wann die ersten ET-425 auf die Gäubahn mit Kunden geschickt werden. Wäre nett, wenn die Anreiner uns hier im Forum auf dem Laufenden halten könnten. ;)

Hmm, wann ist eigentlich die geplante Umstellung der Murrbahn (Ri. Backnang - Schwäbisch Hall-Hessental - Crailsheim) an der Reihe? Gerüchteweise kursiert immer wieder, dass auch dort ET-425 eingesetzt werden sollen. Mal sehen, was sich dort tut.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

AVG-ler @ 19 May 2004, 09:26 hat geschrieben: Da bin ich ja mal gespannt wann die ersten ET-425 auf die Gäubahn mit Kunden geschickt werden. Wäre nett, wenn die Anreiner uns hier im Forum auf dem Laufenden halten könnten. ;)

Hmm, wann ist eigentlich die geplante Umstellung der Murrbahn (Ri. Backnang - Schwäbisch Hall-Hessental - Crailsheim) an der Reihe? Gerüchteweise kursiert immer wieder, dass auch dort ET-425 eingesetzt werden sollen. Mal sehen, was sich dort tut.
Halte dich gerne auf dem Laufenden, da ich ja in Nufringen sozusagen direkt an der Gäubahn wohne und dort jeden Tag viele Züge fahren sehe. Die ET425 auf der Murrbahn sollen voraussichtlich auch noch irgendwann dieses Jahr kommen, halte ich aber für ein Gerücht, das dauert bestimmt noch.....
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Hmm, das denke ich auch. Denn wo sollen denn die vielen ET-425 auf einmal herkommen?
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass die Murrbahn teilweise bahnsteigtechnisch bereits für einen ET-425-Einsatz fit gemacht wurde.

Wann wird wohl die erste Direktverbindung Stuttgart - Freudenstadt kommen? Zumindest fährt ab dem 20.05.04, also morgen, die Karlsruher Stadtbahn endlich in den Freudenstädter Hauptbahnhof ein! Jippii!!!
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

AVG-ler @ 19 May 2004, 13:35 hat geschrieben: Hmm, das denke ich auch. Denn wo sollen denn die vielen ET-425 auf einmal herkommen?
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass die Murrbahn teilweise bahnsteigtechnisch bereits für einen ET-425-Einsatz fit gemacht wurde.

Wann wird wohl die erste Direktverbindung Stuttgart - Freudenstadt kommen? Zumindest fährt ab dem 20.05.04, also morgen, die Karlsruher Stadtbahn endlich in den Freudenstädter Hauptbahnhof ein! Jippii!!!
Für eine Direktverbidnung Stuttgart - Freudenstadt müsste meines Wissens nach der Abschnitt Eutingen-Freudenstadt elektrifiziert werden. Bislang musste man ja in Eutingen immer umsteigen
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Richtig! Im Zuge des Stadtbahnausbaus von Rastatt kommend Richtung Freudenstadt Hbf ist eine Elektrifizierung des Abschnittes Freudenstadt Hbf - Eutingen vorgesehen.

Dazu die passende Pressemeldung der DB Regio AG:

Neue Elektrotriebwagen der Baureihe ET 425 auf der Gäubahn
Im Laufe des Jahres 2004 wird die Deutsche Bahn auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen den Großteil der Zugleistungen auf moderne Elektrotriebwagen der Baureihe ET 425 umstellen. Diese Fahrzeuge gehen in den ersten Monaten des Jahres 2004 in den Probebetrieb. Die Aufnahme des Regelbetriebs erfolgt voraussichtlich Mitte des Jahres 2004. Nach Elektrifizierung der Strecke Eutingen - Freudenstadt Hbf wird es voraussichtlich ab 2005 zudem mit den ET 425 wieder möglich sein, umsteigefrei vom Ballungsraum Stuttgart in den Schwarzwald bis nach Freudenstadt zu fahren.

Die vierteiligen Triebzüge verfügen über 24 Sitzplätze in der ersten Klasse und 182 Sitzplätze in der zweiten Klasse. Sie sind jeweils 67,5 Meter lang, durchgängig begehbar und bis zu 160 Stundenkilometer schnell. Klimaanlagen, moderne Fahrgastinformationssysteme sowie behindertengerechte Toiletten sorgen für einen hohen Reisekomfort.

Insgesamt beschafft die Bahn 13 Fahrzeuge im Wert von gut 60 Millionen Euro.

Darüber hinaus übernimmt die Hohenzollerische Landesbahn im Auftrag der Deutschen Bahn auf der Strecke Horb/Bondorf – Herrenberg/Sindelfingen einige Zugleistungen, um die lokbespannten Züge durch Triebwagen zu ersetzen.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

AVG-ler @ 19 May 2004, 13:41 hat geschrieben: Richtig! Im Zuge des Stadtbahnausbaus von Rastatt kommend Richtung Freudenstadt Hbf ist eine Elektrifizierung des Abschnittes Freudenstadt Hbf - Eutingen vorgesehen. Laut www.lokreport.de soll der Direktbetrieb bereits 2005 aufgenommen werden.
Damit könnte man ja theoretisch einen ET425 nach Freudenstadt Hbf schicken, entweder abwechselnd ein RE nach Freudenstadt, der nächste nach Singen und so, oder halt die Hauptlinie nach Singen und eine Verbindung Herrenberg - Freudenstadt oder so, keine Ahnung, was is heutzutage auch nich alles möglich....
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Ich hoffe, dass mit dem obigen von mir editierten Posting deine Fragen beantwortet wurden. Ich nehme an, dass die Züge in Eutingen geflügelt werden. D.h. also, der vordere Zugteil fährt weiter Richtung Horb - Singen und der hintere Zugteil fährt nach Freudenstadt.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

AVG-ler @ 19 May 2004, 13:50 hat geschrieben: Ich hoffe, dass mit dem obigen von mir editierten Posting deine Fragen beantwortet wurden. Ich nehme an, dass die Züge in Eutingen geflügelt werden. D.h. also, der vordere Zugteil fährt weiter Richtung Horb - Singen und der hintere Zugteil fährt nach Freudenstadt.
Anders wäre das auch nicht machbar, eine RE Linie nach Horb - Singen, eine RE nach Freudenstadt, dann der ICE/EC nach Italien und die S-Bahn, das würde auf der Gäubahn dann langsam ein bisschen eng sonst. Abhilfe würde da sicherlich ein Ausbau des Engpasses Stuttgart-Rohr - Herrenberg schaffen.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Hmmm... Mir kommt es so vor, als wurde das ET425-Gäubahn-Problem bei der DSO schon zigmal durchgekaut. Bin gespannt, wann hier das Thema "Dosto auf der Gäubahn" aufkommt. Aber für die interessierten Glaskugelseher: Dosto auf der Gäubahn bei DSO
se upp för tåg
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Nun, wurde auch Zeit, hatte immer das Gefühl dass auf der Gäubahn (abgesehen von der S1) das älteste Material zum Einsatz kam - bis vor 1 Jahr noch original Silberlinge..

Eine Erweiterung Rohr-Herrenberg ist wohl kaum zu finanzieren, im Stadtgebiet BB/Sifi ists sehr eng, bei Rohr kommt ein Tunnel und zwischen Rohr und Goldberg gibts heftige Geländeeinschnitte/Dämme. Wenn dann nur südlich der Hulb. Übrigens sorgen die Engpässe hier auch dafür, dass viele Verstärker-S1 nur bis BB fahren.

Ansonsten fährt man mit dem neuen ET doch sicher einiges an Fahrzeit heraus. Bin nur mal gespannt, ob das dann reicht in Vaihingen Bf ein 4. Gleis zu bauen, damit die Regionazüge dort halten können (Umsteigen in U1/U3/U6, S2/S2 Richtung Flughafen). Hier wäre sicherlich Potenzial da, insbesondere die bessere Flughafenanbindung. M.E. könnte hier sogar der ICE/CIS halten. Bis jetzt hat man noch keinen 4 Bahnsteig gebaut wg. Stuttgart21 und der Verlagerung der Bedienung über den FLughafen, aber das S21 kommt, wird doch immer unwahrscheinlicher. Und soviel dürfte ein neuer bahnsteig auch nicht kosten -
obwohl, allein ca. 15m Verlängerung von Gleis 2/3 + Aufzug sollen über 1 Mio gekostet haben - da bau ich mindestens 2 super Häuser drum.... Wie man also für einen Aufzug auf solche Zahlen kommt ist mir rätselhaft
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

goldberger @ 24 May 2004, 17:09 hat geschrieben:Nun, wurde auch Zeit, hatte immer das Gefühl dass auf der Gäubahn (abgesehen von der S1) das älteste Material zum Einsatz kam - bis vor 1 Jahr noch original Silberlinge..
Ein Silberling ist die Krone der Schöpfung des Nahverkehrs! Ein Silberling ist durch nichts zu ersetzen - außer durch einen neuen Silberling!

Ein sehr schöner Beitrag zu diesem Thema - Im Zeichen unserer Zeit: "Schnell!, Schnell!!" und "bumms!" von Dirk Mattner
se upp för tåg
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

goldberger @ 24 May 2004, 17:09 hat geschrieben: Nun, wurde auch Zeit, hatte immer das Gefühl dass auf der Gäubahn (abgesehen von der S1) das älteste Material zum Einsatz kam - bis vor 1 Jahr noch original Silberlinge..

Eine Erweiterung Rohr-Herrenberg ist wohl kaum zu finanzieren, im Stadtgebiet BB/Sifi ists sehr eng, bei Rohr kommt ein Tunnel und zwischen Rohr und Goldberg gibts heftige Geländeeinschnitte/Dämme. Wenn dann nur südlich der Hulb. Übrigens sorgen die Engpässe hier auch dafür, dass viele Verstärker-S1 nur bis BB fahren.

Ansonsten fährt man mit dem neuen ET doch sicher einiges an Fahrzeit heraus. Bin nur mal gespannt, ob das dann reicht in Vaihingen Bf ein 4. Gleis zu bauen, damit die Regionazüge dort halten können (Umsteigen in U1/U3/U6, S2/S2 Richtung Flughafen). Hier wäre sicherlich Potenzial da, insbesondere die bessere Flughafenanbindung. M.E. könnte hier sogar der ICE/CIS halten. Bis jetzt hat man noch keinen 4 Bahnsteig gebaut wg. Stuttgart21 und der Verlagerung der Bedienung über den FLughafen, aber das S21 kommt, wird doch immer unwahrscheinlicher. Und soviel dürfte ein neuer bahnsteig auch nicht kosten -
obwohl, allein ca. 15m Verlängerung von Gleis 2/3 + Aufzug sollen über 1 Mio gekostet haben - da bau ich mindestens 2 super Häuser drum.... Wie man also für einen Aufzug auf solche Zahlen kommt ist mir rätselhaft
Sicher ist es bei solchen Aufzügen auch wie bei vielen anderen Produkten im Leben, denn das teuerste daran ist immernoch der Name und die Personalkosten, die Materialkosten an sich sind eigentlich nicht so sehr hoch. Einen RE-Halt in Stgt.-Vaihingen halte ich für sehr sinnvoll, da dies für die Reisenden eine gute Umsteigemöglichkeit in die Stadtbahn bietet, natürlich nicht zu vergessen der bessere Anschluss an den Flughafen, voraussgesetzt das würde fahrplantechnisch so bewerkstelligt, dass man wenn man in Vaihingen aus dem RE steigt, erst noch 20 Minuten oder so auf die S2/S3 warten muss.....
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

@ stuttgarterbahn,

Zum Thema RE - Halt in Vaihingen bitte hier klicken!
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

Danke für den Link, auch als "Laie" sehe ich einen Halt in beiden Richtungen am Gleis 1 für schwierig, deswegen bräuchte man ja einen 4. Bahnsteig (wenn ich mir das geringe Aufkommen an den Güterverkehrsgleisen ansehe, halte ich es auch für möglich dort einen zu erstellen).
Aber andere Frage, gab es eigentlich bereits vor der S-Bahn einen Haltepunkt Rohr ? Dieser hat bekanntlich einen Mittelbahnsteig, aber warum sind hier die Bahnsteige als 2+3 (1 fehlt) bezeichnet ? Könnte ich mir nur aus historischen Gründen vorstellen, weil hier kann sicherlich keiner mehr gebaut werden. Oder ist es so üblich, nach Gleisen (Es gibt ja die Fernbahn- "Umfahr-"Gleise) zu nummerieren.
Na ja, spätestens seit Harry Potter kennen wir ja komische Bahnsteig-Nummerierungen ;-). Gleis 101 etc. ist ja auch sonst nicht unüblich
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

goldberger @ 25 May 2004, 19:24 hat geschrieben: Danke für den Link, auch als "Laie" sehe ich einen Halt in beiden Richtungen am Gleis 1 für schwierig, deswegen bräuchte man ja einen 4. Bahnsteig (wenn ich mir das geringe Aufkommen an den Güterverkehrsgleisen ansehe, halte ich es auch für möglich dort einen zu erstellen).
Aber andere Frage, gab es eigentlich bereits vor der S-Bahn einen Haltepunkt Rohr ? Dieser hat bekanntlich einen Mittelbahnsteig, aber warum sind hier die Bahnsteige als 2+3 (1 fehlt) bezeichnet ? Könnte ich mir nur aus historischen Gründen vorstellen, weil hier kann sicherlich keiner mehr gebaut werden. Oder ist es so üblich, nach Gleisen (Es gibt ja die Fernbahn- "Umfahr-"Gleise) zu nummerieren.
Na ja, spätestens seit Harry Potter kennen wir ja komische Bahnsteig-Nummerierungen ;-). Gleis 101 etc. ist ja auch sonst nicht unüblich
@goldberger:
Vor dem Sbahn-Zeitalter war der Bahnhof Rohr dreigleisig und dort hielten auch Reisezüge, glaube da hatte der Bahnhof einen Haus und einen Inselbahnsteig, bin mir aber nicht sicher....
BW-TP

Beitrag von BW-TP »

Regeleinsatz der BR 425.3 auf der Gäubahn:

ab 13.06.2004 Stuttgart - Rottweil
ab 12.09.2004 Stuttgart - Singen

13 Fahrzeuge BR 425.3
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich glaube ich habe es schonmal gefragt, aber ich habe die Antwort vergessen :unsure: : Sind die 425.3 mit den bequem(er)en Sitzen des 425.2 ausgestattet oder mit den scheußlich unbequemen Sitzen der 425.0/.1?
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

Ich kenne zwar die Sitze des 425.2 nicht, aber die im 425.3 eingebauten Sitze sind um einiges dicker gepolstert als im 425.0/.1 und an der Gangseite mit Armlehnen ausgestattet.
AVG-ler
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 26 Mär 2003, 12:38

Beitrag von AVG-ler »

Seit Sonntagv (13.06.2004) verkehren nun endlich die ersten ET-425 auf der Gäubahn! Wenn auch nur die Kurzläufer Stuttgart - Rottweil.

Erst ab 12. September dann sollen auch die RE-Leistungen Stuttgart - Singen folgen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

AVG-ler @ 15 Jun 2004, 09:20 hat geschrieben:Seit Sonntagv (13.06.2004) verkehren nun endlich die ersten ET-425 auf der Gäubahn! Wenn auch nur die Kurzläufer Stuttgart - Rottweil.

Erst ab 12. September dann sollen auch die RE-Leistungen Stuttgart - Singen folgen.
Ich begrüße zwar die neuen Fahrzeugen auf der Strecke, allerdings ähnelt der Zug eher einer S-Bahn als RegionalExpress. Dabei habe ich mich schon mal gefragt, wo die Kreativität der Besteller und Hersteller der Fahrzeuge bleibt?

Ich habe Euch an anderer Stelle im Forum geschrieben, daß ich seit Jahren (Seit beginn der Bahnreform) auf die echte Privatisierung warte und vor allem daß weniger DBAG-Züge, aber mehr Züge der privaten Bahnen fahren würden -- das ist BIS JETZT im Raum Stuttgart und woanders nichts geschehen.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

DT810 @ 15 Jun 2004, 20:22 hat geschrieben:
AVG-ler @ 15 Jun 2004, 09:20 hat geschrieben:Seit Sonntagv (13.06.2004) verkehren nun endlich die ersten ET-425 auf der Gäubahn! Wenn auch nur die Kurzläufer Stuttgart - Rottweil.

Erst ab 12. September dann sollen auch die RE-Leistungen Stuttgart - Singen folgen.
Ich begrüße zwar die neuen Fahrzeugen auf der Strecke, allerdings ähnelt der Zug eher einer S-Bahn als RegionalExpress. Dabei habe ich mich schon mal gefragt, wo die Kreativität der Besteller und Hersteller der Fahrzeuge bleibt?

Ich habe Euch an anderer Stelle im Forum geschrieben, daß ich seit Jahren (Seit beginn der Bahnreform) auf die echte Privatisierung warte und vor allem daß weniger DBAG-Züge, aber mehr Züge der privaten Bahnen fahren würden -- das ist BIS JETZT im Raum Stuttgart und woanders nichts geschehen.
im Raum Stuttgart dauert es eh erstmal ein halbes jahrhundert bis mal was "geschieht"....
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Die böse DB und die guten privaten Bahngesellschaften! <_<

Seit der Bahnreform hat die DB den Nahverkehr (mit Unterstützung der Länder) immer weiter modernisiert.
Auf den Strecken Stuttgart - Ulm - Friedrichshafen, Stuttgart - Karlsruhe / Heidelberg, Stuttgart - Rottweil (- Singen), Stuttgart - Heilbronn - Neckarelz verkehrt modernstes Zugmaterial. Die S-Bahn Rhein-Neckar fährt mit niegelnagelneuen Triebzügen. DB ZugBus RAB fährt zum größten Teil mit neuen Dosto, RS 1 und VT 611.
Auf der Linien Karlsruhe - Offenburg - Singen - Konstanz verkehren auch bald nur noch moderne Dostos. Die Beschaffung neuer Loks der BR 146 für Baden-Württemberg ist beschlossene Sache.
Zwischen Waldshut und Basel fahren VT 641 und auf der Strecke Basel - Offenburg ebenfalls Dostos!

Und ich fahre lieber mit einem DB Dosto oder einem ET 425 als mit einem Connex Einheitsfahrzeug Desiro.

Außerdem gibt es in BW genug private Bahnunternehmen: WEG (Connex), SWEG, HZL, BOB (, AVG).
Und das die privaten Unternehmen alles besser machen ist - abgesehen von der HZL - ist auch nicht wahr. Wieso hat den Super-Connex nicht den Zuschlag für die S-Bahn Rhein-Neckar bekommen? Wieso wurde der InterConnex Rostock - Köln ein halbes Jahr nach seiner Inbetriebnahme wieder eingestellt?
Und warum bloß ist die KEG bankrott gegangen?

.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Alexander @ 15 Jun 2004, 22:22 hat geschrieben:Seit der Bahnreform hat die DB den Nahverkehr (mit Unterstützung der Länder) immer weiter modernisiert.
Leider geht bei der DB Modernisierung nicht immer mit Komfortverbesserung einher. Oftmals sind die "neuen Züge" sogar unkomfortabler als die "alten Züge" (O-Ton Mehdorn). Gerade in Ostdeutschland wurden in letzter Zeit viele komfortable, modernisierte Halberstädter (By) durch weniger komfortable 612/642 ersetzt. Denke da nur mal an den Sitzkomfort im 642 oder die Geräuschkulisse im 612.
Alexander @ 15 Jun 2004, 22:22 hat geschrieben:DB ZugBus RAB fährt zum größten Teil mit neuen Dosto, RS 1 und VT 611.
Wenn Du Dir mal den Geräuschpegel im Innenraum der 611/612 anhörst, wirst Du auch an den vielgepriesenen Komfortverbesserungen zweifeln.
Alexander @ 15 Jun 2004, 22:22 hat geschrieben:Und ich fahre lieber mit einem DB Dosto oder einem ET 425 als mit einem Connex Einheitsfahrzeug Desiro.
Den 425 mit seinen harten, armlehnenlosen Sitzen und mickeriger Beinfreiheit kann ich beim besten Willen nicht als komfortabel bezeichnen.
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

1. So laut ist der VT 611 im Fahrgstraum nun auch wieder nicht! ;)
Und seit seiner Modernisierung ist er wirklich ein super Fahrzeug.

2. Schon mal was von 425.2 und 425.3 gehört? Die haben nämlich Armlehnen und dicke Sitzpolster.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Alexander @ 16 Jun 2004, 14:01 hat geschrieben:1. So laut ist der VT 611 im Fahrgstraum nun auch wieder nicht!  ;)
Und seit seiner Modernisierung ist er wirklich ein super Fahrzeug.
Für ein modernes Fahrzeug finde ich die 611/612 einfach zu laut (der 612 ist nach meinem Empfinden noch lauter als der 611). Der 611 hat mir vor dem Redesign besser gefallen, da war sein Innenraum noch farblich ansprechend gestaltet und nicht so grau-blau-grau wie jetzt. Ist das Videosystem, mit dem einige 611 vor ein paar Jahren ausgestattet wurden, eigentlich wieder in Betrieb? Das wäre mal ein Lichtblick.
Alexander @ 16 Jun 2004, 14:01 hat geschrieben:2. Schon mal was von 425.2 und 425.3 gehört? Die haben nämlich Armlehnen und dicke Sitzpolster.
Von denen habe ich in NRW nichts, da bekomme ich immer nur 425.0/.1. Und mangelnde Beinfreiheit hat man auch bei den 425.2/.3.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Alexander @ 15 Jun 2004, 22:22 hat geschrieben: ... Stuttgart - Heilbronn - Neckarelz verkehrt modernstes Zugmaterial.
Ich weiß es zwar von den anderen Strecken nciht so genau, hier aber schon. Hier verkehrt modernstes Material neben vielem alten. Man stelle sich in Heilbronn Hbf hin und beobachte den Verkehr: Zu 75% der neuen Fahrzeuge sind das alles Stadtbahnfahrzeuge vom Bahnhofsvorplatz. Und der Rest sind ein paar Dosto-Wendezüge Stuttgart-Neckarelz und manchmal ein 425-RE von Heidelberg. Un dat wars auch schon. Wobei ich hier mal sagem muss, dass neue Fahrzeuge nicht immer das tolle sind, sondern ein verbesserter Takt, mehr Halte, dafür dan mehr RE bzw. Eilzüge die durchfahren, richtige Bahnsteige mit einem richtigen Verkehrsverbund und Automaten. Und an größeren Bahnhöfen auch Schalter. Sowie möglichst viele Zugbegleiter. Das sind die Dinge, die die Sache verbessern. Teuer, aber effektiv. Ob da 3 ex-Silberling+143 fahren oder ein 425, was solls? Wichtig wären auch mehr elektrifizierte Strecken.
Gruß, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten