Rohrbacher @ 31 Jan 2010, 16:19 hat geschrieben:Hast du schonmal nachgemessen? Nur weil die Teile zweiflüglig sind, sind die so viel breiter sind die bei LINT & Co nicht. Und wie gesagt: Der 612er ist ein Mittelstreckenfahrzeug, keine S-Bahn!
Die Doppelschwenktüren beim TALENT sind noch um einiges breiter als die Einzelschwenktüren bei 610-612. Und ich sage auch nicht, dass in einem Mittelstreckenfahrzeug
alle Türen Doppelschwenktüren sein müssen. Beim Mehrzweckbereich ist das im Sinne der Barrierefreiheit jedoch unabdingbar. Auch bei einem Mittelstreckenfahrzeug.
Rohrbacher @ 31 Jan 2010, 16:19 hat geschrieben:Schmarrn. Auch bei einem LINT oder Desiro ist jeder Wagen angetrieben. Und nochmal, scheinbar ist das schwer zu begreifen: Der 612er ist ein Mittelstreckenfahrzeug, das 160 km/h schnell laufen soll, keine billige Baukastenbude für den omnibusähnlichen Nahverkehr! Natürlich ist das Fahrzeug dann teuer in Beschaffung und Unterhalt! Und jetzt leg' endlich mal die Zahlen zum Spritverbrauch auf den Tisch...
Du selbst hast darauf hingewiesen, dass der 605 zu teuer ist. Ist er auch, sein Spritverbrauch ist genauso wie beim 612 sehr hoch. Mit Zahlen kann ich zwar nicht dienen, jedoch mit der Auskunft von kompetenten Eisenbahnern aus diesem Bereich. Natürlich muss ein Fahrzeug wie die 612 stärker motorisiert sein als ein Fahrzeug wie z.B. der 648, jedoch ist man da bei 605 und 612 bei den meisten Einsatzgebieten über das Ziel hinausgeschossen. Wenn man da zwischen zwei motorisierten Endwagen einen nicht-motorisierten Mittelwagen einreiht (und auch das war beim 612 mal in Planung!) dann ist ein solches Fahrzeug immer noch weit stärker als z.B. ein 628. Und eine Doppeltraktion aus zwei solchen Dreiteilern ist wirtschaftlicher als eine gleich lange Vierfachtraktion aus Zweiteilern. Und die zur Verfügung stehende Leistung wird nur gering beeinträchtigt.
Rohrbacher @ 31 Jan 2010, 16:19 hat geschrieben:Kann man, dann ist der Talent aber schwerer und fährt immer noch keine 160 km/h.
Natürlich kann er dann 160 km/h. Der Talent ist bis Vmax 160 lieferbar.
Rohrbacher @ 31 Jan 2010, 16:19 hat geschrieben:Der dreiteilige Talent (BOB-Ausführung: ca. 80 t, 49,5 m lang, 141 Sitzplätze) ist dann ungefähr so groß wie ein zweiteiliger 612er mit Neigetechnik (116 t, 51,7 m lang, 146 Sitzplätze)... Baust du die ganzen Sachen alle ein, kommt dann im Grunde genau das selbe Paket mit vier Drehgestellen (2 davon angetrieben) raus mit ähnlichen Maßen, ähnlicher Leistung und ähnlichen Kosten.
Das ist richtig, da habe ich nichts Gegenteiliges behauptet.
Rohrbacher @ 31 Jan 2010, 16:19 hat geschrieben:Wobei der Talent vermutlich sogar teurer würde durch seinen Niederflurteil, sofern man den überhaupt so in dem Umfang belassen kann. Ein Fahrzeug, das 160 km/h laufen soll, als für die Zulassung etwa 180 km/h können muss, könntest du mit den kleinen, leichten Laufdrehgestellen des Talent Probleme bekommen.
Wie gesagt, der Talent ist bis Vmax 160 lieferbar. Da hat man bei der Konstruktion sicher darauf geachtet, dass er auch so schnell fahren kann.
Rohrbacher @ 31 Jan 2010, 16:19 hat geschrieben:Ich meine der Talent stand ja damals auch zur Auswahl, dafür wurde die Neigetechnik im Talent überhaupt entwickelt.
Ich bleibe bei meiner Meinung, dass der TALENT die bessere Alternative gewesen wäre. Da kommen wir wohl nicht zusammen...
Rohrbacher @ 31 Jan 2010, 16:19 hat geschrieben:Die DB ist ja nicht bekannt dafür sehr verschwenderisch zu sein...
Stimmt, die DB hat bei 611/612 (aber nicht nur da) viel am falschen Ende gespart. Und was dabei herausgekommen ist, sehen wir: Unzuverlässige Fahrzeuge, und beim 612 auch unkomfortable Fahrzeuge. Dass man 611/612 wesentlich komfortabler und zuverlässiger hätte bauen können, wäre man bereit gewesen, entsprechend mehr dafür zu bezahlen, bestreite ich nicht.
Rohrbacher @ 31 Jan 2010, 16:19 hat geschrieben:Natürlich könnte man auch in einen Regioshuttle so einiges einbauen...
Naja, Neigetechnik geht da schon aufgrund des Lichtraumprofils nicht.
Rohrbacher @ 31 Jan 2010, 16:19 hat geschrieben:Hätte man den Fahrdraht, täte man es auch nicht machen. Aber für Fahrdrähte sind auch noch "höhere Mächte" zuständig. Das ist einfach so. :rolleyes:
Es gibt nicht wenige Zugläufe, wo der 612 auf weiten Streckenabschnitten unter Fahrdraht dieselt.