Kunde als Spezialist
Hallo liebe/r Leser/in,
mal wieder habe ich einen Beitrag zum Thema "Bahn" gelesen. Es hat mich doch sehr faziniert das die Kunden immer alles besser wissen und meinen alles verbessern zu können. Dabei vergessen wohl die meisten, das es sich hier nicht um die Modelleisenbahn im Keller, sondern um ein komplexes Netz handelt.
-Klar kann man die Züge immer pünktlich abfahren lassen. Klar, können wir auf Anschlußzüge warten. Moment! Hier widersprechen sich die Kunden doch gerade, oder?
-Klar können wir die Preise günstiger machen. Klar können wir ohne Bundesfinanzierung auskommen. Moment! Auch hier wieder ein widerspruch.
-Klar können wir einen Zug aus dem Lokschuppen holen, um einen Ersatzzug zu stellen. Aber dann fehlt halt der nächste planmäßige Zug aus. Wir schieben es einfach auf den nächsten Kunden. Aber Moment! Ist das nicht auch "Kundenunfreundlich"?
Ich könnte ewig so weitermachen.
Jeden Tag müssen die Bahner solche Entscheidungen treffen, damit alle ihr Ziel erreichen ohne zugroße Verzögerungen in kauf zu nehmen. Aber diese Entscheidungen sind halt nicht immer einfach nachzuvollziehen. Deswegen würde ich gerne mal wissen, welche Kunden eine Verbesserung vortragen möchtenund dies auch machen. Dann kann man mal sehen, ob es umzusetzen ist. Das wird bestimmt eine Interessante Diskussion!
Ich freue mich schon sehr auf die Impressionen ^^
mal wieder habe ich einen Beitrag zum Thema "Bahn" gelesen. Es hat mich doch sehr faziniert das die Kunden immer alles besser wissen und meinen alles verbessern zu können. Dabei vergessen wohl die meisten, das es sich hier nicht um die Modelleisenbahn im Keller, sondern um ein komplexes Netz handelt.
-Klar kann man die Züge immer pünktlich abfahren lassen. Klar, können wir auf Anschlußzüge warten. Moment! Hier widersprechen sich die Kunden doch gerade, oder?
-Klar können wir die Preise günstiger machen. Klar können wir ohne Bundesfinanzierung auskommen. Moment! Auch hier wieder ein widerspruch.
-Klar können wir einen Zug aus dem Lokschuppen holen, um einen Ersatzzug zu stellen. Aber dann fehlt halt der nächste planmäßige Zug aus. Wir schieben es einfach auf den nächsten Kunden. Aber Moment! Ist das nicht auch "Kundenunfreundlich"?
Ich könnte ewig so weitermachen.
Jeden Tag müssen die Bahner solche Entscheidungen treffen, damit alle ihr Ziel erreichen ohne zugroße Verzögerungen in kauf zu nehmen. Aber diese Entscheidungen sind halt nicht immer einfach nachzuvollziehen. Deswegen würde ich gerne mal wissen, welche Kunden eine Verbesserung vortragen möchtenund dies auch machen. Dann kann man mal sehen, ob es umzusetzen ist. Das wird bestimmt eine Interessante Diskussion!
Ich freue mich schon sehr auf die Impressionen ^^
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Hallo Reiseberater, ich füge dein Sätze mit rote Schrift hinzu:
Hallo liebe/r Leser/in,
mal wieder habe ich einen Beitrag zum Thema "Bahn" gelesen. Es hat mich doch sehr faziniert das die Kunden immer alles besser wissen und meinen alles verbessern zu können. Dabei vergessen wohl die meisten, das es sich hier nicht um die Modelleisenbahn im Keller, sondern um ein komplexes Netz handelt.
-Klar kann man die Züge immer pünktlich abfahren lassen. Klar, können wir auf Anschlußzüge warten. Moment! Hier widersprechen sich die Kunden doch gerade, oder? Wenn es höhere Takt gibt, würde die Fahrgäste weniger darüber ärgern. Nächste Zug erst in 1 Stunde oder mehr und das ist SERVICE!!!
-Klar können wir die Preise günstiger machen. Klar können wir ohne Bundesfinanzierung auskommen. Moment! Auch hier wieder ein widerspruch. Die Bahn ist nie bereit Tarifdschungel zu reformieren... Das Ergebnis ist immer positiv, wenn man investiert... Und was hat die Bahn da gemacht?? Genau!
-Klar können wir einen Zug aus dem Lokschuppen holen, um einen Ersatzzug zu stellen. Aber dann fehlt halt der nächste planmäßige Zug aus. Wir schieben es einfach auf den nächsten Kunden. Aber Moment! Ist das nicht auch "Kundenunfreundlich"? Wer sich spart, macht sich alles kaputt... Die Bahn hat geschafft viele Nebenstrecke bzw. Werkstätte zu schließen, weshalb Ersatzzug sich stark eingeschränkt ist und müsste auf längere Strecke zurückgelegt wird um Problem vor Ort zu behelfen. Je länger die Züge fahren müssen, desto höher ist die Verschleiß auch wieder... Die Bahn hat nur eins: Sparwut durch Profit!
Hallo liebe/r Leser/in,
mal wieder habe ich einen Beitrag zum Thema "Bahn" gelesen. Es hat mich doch sehr faziniert das die Kunden immer alles besser wissen und meinen alles verbessern zu können. Dabei vergessen wohl die meisten, das es sich hier nicht um die Modelleisenbahn im Keller, sondern um ein komplexes Netz handelt.
-Klar kann man die Züge immer pünktlich abfahren lassen. Klar, können wir auf Anschlußzüge warten. Moment! Hier widersprechen sich die Kunden doch gerade, oder? Wenn es höhere Takt gibt, würde die Fahrgäste weniger darüber ärgern. Nächste Zug erst in 1 Stunde oder mehr und das ist SERVICE!!!
-Klar können wir die Preise günstiger machen. Klar können wir ohne Bundesfinanzierung auskommen. Moment! Auch hier wieder ein widerspruch. Die Bahn ist nie bereit Tarifdschungel zu reformieren... Das Ergebnis ist immer positiv, wenn man investiert... Und was hat die Bahn da gemacht?? Genau!
-Klar können wir einen Zug aus dem Lokschuppen holen, um einen Ersatzzug zu stellen. Aber dann fehlt halt der nächste planmäßige Zug aus. Wir schieben es einfach auf den nächsten Kunden. Aber Moment! Ist das nicht auch "Kundenunfreundlich"? Wer sich spart, macht sich alles kaputt... Die Bahn hat geschafft viele Nebenstrecke bzw. Werkstätte zu schließen, weshalb Ersatzzug sich stark eingeschränkt ist und müsste auf längere Strecke zurückgelegt wird um Problem vor Ort zu behelfen. Je länger die Züge fahren müssen, desto höher ist die Verschleiß auch wieder... Die Bahn hat nur eins: Sparwut durch Profit!
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
zu 1:
Jetzt rate mal, wer für den höheren Takt, also auch die anfallenden Personalkosten, Materialkosten, Betriebsstoffe usw. bezahlen müsste?
zu 2:
Ich wäre auch für eine klare Tarifstruktur! Wäre ich der Verantwortliche und könnte ich die Politiker dazu noch überzeugen, so würde ich den Normalpreis als Festpreis festigen. Kein Sparpreis, Dauerspezial oder sonst was... Nur den Normalpreis! Keinen Cent weniger. Dann würde jedes Jahr der Gewinn/Verlust auf die Preise umgerechnet. Problem hierbei ist, dass die DB sich ja leider Privatisieren muss
. Aber das sind wir nun alle Schuld. Immerhin haben wir diese Politik ja gewählt.
zu 3:
Diese Sache habe ich wohl schon in No. 2 beantwortet. Politik! Wäre die Bahn noch ein Staatsbetrieb, dann könnte man den geforderten Beförderungs- / Mobilitätsauftrag der Bürger aufrecht erhalten. Leider wird die Bahn zu wirtschaftlichen handeln (Profit um jeden Preis) von den Bürgern / Politikern gezwungen. Wenn Du dich also bei jemanden bedanken möchtest, für diese minderung an Qualität, dann fang bei Dir an, geh zu deinem Nachbarn und danach zu allen anderen wahlberechtigten.
Aber selbst, wenn es anders zu lösen wäre, muss man beachten das ein Zug schonmal so seine 20 bis 35 Millionen Euro kostet. Und bis sich ein Zug dann privatwirtschaftlich rentiert dauert es gerade auf Nebenstrecken schonmal etwas länger!
Jetzt rate mal, wer für den höheren Takt, also auch die anfallenden Personalkosten, Materialkosten, Betriebsstoffe usw. bezahlen müsste?
zu 2:
Ich wäre auch für eine klare Tarifstruktur! Wäre ich der Verantwortliche und könnte ich die Politiker dazu noch überzeugen, so würde ich den Normalpreis als Festpreis festigen. Kein Sparpreis, Dauerspezial oder sonst was... Nur den Normalpreis! Keinen Cent weniger. Dann würde jedes Jahr der Gewinn/Verlust auf die Preise umgerechnet. Problem hierbei ist, dass die DB sich ja leider Privatisieren muss

zu 3:
Diese Sache habe ich wohl schon in No. 2 beantwortet. Politik! Wäre die Bahn noch ein Staatsbetrieb, dann könnte man den geforderten Beförderungs- / Mobilitätsauftrag der Bürger aufrecht erhalten. Leider wird die Bahn zu wirtschaftlichen handeln (Profit um jeden Preis) von den Bürgern / Politikern gezwungen. Wenn Du dich also bei jemanden bedanken möchtest, für diese minderung an Qualität, dann fang bei Dir an, geh zu deinem Nachbarn und danach zu allen anderen wahlberechtigten.
Aber selbst, wenn es anders zu lösen wäre, muss man beachten das ein Zug schonmal so seine 20 bis 35 Millionen Euro kostet. Und bis sich ein Zug dann privatwirtschaftlich rentiert dauert es gerade auf Nebenstrecken schonmal etwas länger!
Rote Schrift ist für Administrative oder Moderative Eingriffe vorgesehen *zurechtweis*Dol-Sbahn @ 30 Jan 2010, 16:40 hat geschrieben: Hallo Reiseberater, ich füge dein Sätze mit rote Schrift hinzu:
Die Art der Antwort wäre auch einfach durch Zitate möglich!! Du bist lange genug dabei DAS zu wissen.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Hey, ich wäre auch für niedrige Fahrpreise, hohe Zugfrequenzen und großartigen Service.
Realistisch ist das allerdings nicht. Alleine, was ein Halbstundentakt kostet, übersteigt unser aller Vorstellungsvermögen, notwendig ist das auch nur in Ausnahmefällen.
Was das Tarifsystem angeht: klar, es ist nicht so einfach, dass es ein Vierjähriger versteht, aber so kompliziert, wie oftmals (gerade in den Medien) getan wird, ist es nun wirklich nicht.
Ich sehe das eher sportlich: wer sich auch nur mal 10 Minuten mit dem Teil auseinandersetzt, der hat demjenigen gegenüber, der das nicht tut, einen Vorteil. Ist also irgendwie evolutionär
Spaß beiseite: Konstruktive Kritik ist nie verkehrt aber "Haben, haben, haben!!!" funktioniert generell nicht. Und ich dachte immer, die Manager und "Großkopferten" allgemein seien die Bösen...
Realistisch ist das allerdings nicht. Alleine, was ein Halbstundentakt kostet, übersteigt unser aller Vorstellungsvermögen, notwendig ist das auch nur in Ausnahmefällen.
Was das Tarifsystem angeht: klar, es ist nicht so einfach, dass es ein Vierjähriger versteht, aber so kompliziert, wie oftmals (gerade in den Medien) getan wird, ist es nun wirklich nicht.
Ich sehe das eher sportlich: wer sich auch nur mal 10 Minuten mit dem Teil auseinandersetzt, der hat demjenigen gegenüber, der das nicht tut, einen Vorteil. Ist also irgendwie evolutionär

Spaß beiseite: Konstruktive Kritik ist nie verkehrt aber "Haben, haben, haben!!!" funktioniert generell nicht. Und ich dachte immer, die Manager und "Großkopferten" allgemein seien die Bösen...
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das schlimme ist ja nicht der Tarif an sich - der ist nämlich garnicht so kompliziert - sondern dauernde Sonderaktionen, 22 Verkehrsverbünde allein in Baden-Württemberg etc pp.DumbShitAward @ 1 Feb 2010, 12:20 hat geschrieben: Ich sehe das eher sportlich: wer sich auch nur mal 10 Minuten mit dem Teil auseinandersetzt, der hat demjenigen gegenüber, der das nicht tut, einen Vorteil. Ist also irgendwie evolutionär![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Als Gelegenheitsfahrer muss man sich erstmal ne Weile mit dem Tarif beschäftigen, das hält viele von solchen Gelegenheitsfahrten ab. Auch dass man in jeder Stadt neu anfangen muss, ist manchmal echt frustrierend. Das Handy-Ticket könnte da Abhilfe schaffen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
5 bis 10 Minuten sollten reichen.Bayernlover @ 1 Feb 2010, 13:09 hat geschrieben: Als Gelegenheitsfahrer muss man sich erstmal ne Weile mit dem Tarif beschäftigen, das hält viele von solchen Gelegenheitsfahrten ab.
Welches der 25 unterschiedlichen Systeme?Das Handy-Ticket könnte da Abhilfe schaffen.
- u-bahn-fan
- Routinier
- Beiträge: 365
- Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
- Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Für Dich und mich vielleicht, weil wir geistig fit und gewillt sind (und durch unsere finanziellen Möglichkeiten durchaus dazu gezwungen werden) das ganze Konstrukt zu verstehen. Anderen geht es da schon ganz anders. Und eh sie den Tarif verstanden haben, ist der Zug schon lang weg - oder sie sitzen im Taxi, wenn das Ziel in der gleichen Stadt liegt.JeDi @ 1 Feb 2010, 14:01 hat geschrieben: 5 bis 10 Minuten sollten reichen.
Tja, da müsste man sich wohl mal auf eines einigen, das aus Dresden ist nicht schlecht (Schleichwerbung olé).JeDi @ 1 Feb 2010, 14:01 hat geschrieben: Welches der 25 unterschiedlichen Systeme?

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Und schon gar nicht die Lust dazu. Einsteigen, dem Zugbegleiter/Schaffner das Fahrtziel nennen, bezahlen und hinsetzen. So kenne ich das von früher.u-bahn-fan @ 1 Feb 2010, 14:11 hat geschrieben:Nicht jeder hat deine Fähigkeiten in Bezug auf Tarife! :rolleyes:
P.S.: Das sehe ich durchaus als konstruktive Kritik! Aber wenn es dann unbedingt ein Automat sein soll, dann aber bitte so benutzerfreundlich wie möglich. Start und Ziel eingeben, angezeigten Betrag einwerfen und Fahrkarte entnehmen - entwerten nicht vergessen!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Funktioniert heute (im Fernverkehr) auch noch. Ansonsten stehen dir die 3600 Agenturen und die zahlreichen Fahrkartenausgaben zur Verfügung, wenn du den Persönlichen Kontakt suchst.Autobahn @ 1 Feb 2010, 19:53 hat geschrieben: Und schon gar nicht die Lust dazu. Einsteigen, dem Zugbegleiter/Schaffner das Fahrtziel nennen, bezahlen und hinsetzen. So kenne ich das von früher.
Genau so funktionieren die Fahrkartenautomaten?Aber wenn es dann unbedingt ein Automat sein soll, dann aber bitte so benutzerfreundlich wie möglich. Start und Ziel eingeben, angezeigten Betrag einwerfen und Fahrkarte entnehmen - entwerten nicht vergessen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ich hab vor 10 Minuten einen bedient:Bayernlover @ 1 Feb 2010, 22:06 hat geschrieben: Naja ganz so funktionieren sie dann doch nicht, da werden noch weitere Sachen abgefragt (ziemlich viele finde ich), bis man dann endlich am Ziel ist.
Ziel wählen (Automatenstandort ist als Start voreingestellt), Personenzahl, Bahncard, fertig...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
von früher kenne ich es auf den Deutschen Autobahnen mit dem LKW auch so, dass ich einfach draufgefahren bin. heute brauche ich entweder eine OBU, oder ich muss es aneinem Kundenfreundlichen Automaten eintickern,... ob nun 2 3 4 5 oder 6 achsen (jaja ich weis) welche umweltklasse, und ja ja kein umweg..............Autobahn @ 1 Feb 2010, 19:53 hat geschrieben: Und schon gar nicht die Lust dazu. Einsteigen, dem Zugbegleiter/Schaffner das Fahrtziel nennen, bezahlen und hinsetzen. So kenne ich das von früher.
P.S.: Das sehe ich durchaus als konstruktive Kritik! Aber wenn es dann unbedingt ein Automat sein soll, dann aber bitte so benutzerfreundlich wie möglich. Start und Ziel eingeben, angezeigten Betrag einwerfen und Fahrkarte entnehmen - entwerten nicht vergessen!
merkst du was?

btw. stellt die bahn aktuell gerade bundesweit neue fahrkartenautomaten auf, die 1. schneller arbeiten und 2. genau das ermöglichen, was du forderst, sprich auswählen von bis, bei verbundtarifen genau was man für eine karte wählen kann, ebenso bei den sparpreisen ( sofern vorhanden) aber das kannst du ja nicht wissen, wenn du vor 20 Jahren das letzte mal an einem Bahnhof warst...
Aber könnte man diesen Konflikt nicht zumindest teilweise entschärfen, wenn die Umsteigezeiten nicht immer so knapp bemessen wären? Auf meiner häufigst befahrenen Strecke gibt es teilweise nur 3 - 4 Minuten Umsteigezeit. Klar, dass da schon eine kleine Verspätung Probleme mit den Anschlüssen verursacht.Reiseberater @ 30 Jan 2010, 15:16 hat geschrieben:-Klar kann man die Züge immer pünktlich abfahren lassen. Klar, können wir auf Anschlußzüge warten. Moment! Hier widersprechen sich die Kunden doch gerade, oder?
Wo ist das Problem?
Nö, sich mit dem Tarif beschäftigen muss nur, wer Geld sparen will - wem das egal ist, kann sich einfach am Schalter (oder am Automaten, dann müsste ich das Wörtchen "einfach" aber gleich wieder streichen) ein Ticket kaufen.Bayernlover @ 1 Feb 2010, 13:09 hat geschrieben: Als Gelegenheitsfahrer muss man sich erstmal ne Weile mit dem Tarif beschäftigen, das hält viele von solchen Gelegenheitsfahrten ab.
Ich sehe da keinen Widerspruch - wenn alle Züge immer pünktlich abfahren, gibt's ja auch keine Verspätungen, also muss man auch nicht mehr auf verspätete Anschlußzüge wartenReiseberater @ 30 Jan 2010, 15:16 hat geschrieben: Klar kann man die Züge immer pünktlich abfahren lassen. Klar, können wir auf Anschlußzüge warten. Moment! Hier widersprechen sich die Kunden doch gerade, oder?

Das ist auch noch nicht automatisch schlüssig - pünktlich abfahren heißt noch nicht zwingend pünktlich ankommen.rob74 @ 2 Feb 2010, 13:57 hat geschrieben: Ich sehe da keinen Widerspruch - wenn alle Züge immer pünktlich abfahren, gibt's ja auch keine Verspätungen, also muss man auch nicht mehr auf verspätete Anschlußzüge warten![]()
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!