S-Bahn-Bremen geht an die Nord-West-Bahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

So sollen die Regio-Möpse also mal aussehen. http://www.nordwestbahn.de/Bilder_Redaktio...egio-S-Bahn.jpg
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Naja, über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten... Ich persönlich finde, die Dinger sehen einfach Sch**** aus. Der FLIRT wäre die bessere Alternative gewesen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich finde das Design ist recht gut umgesetzt, da man es geschafft hat, nicht einfach die eigene CI ohne Nachdenken auf den Zug zu klatschen, sondern das Design des Fahrzeugs mitberücksichtigt hat. Der gelbe Streifen unten hätte man vielleicht unter dem Führerstand bis zur Schakuöffnung weiterführen sollen, das sähe meiner Meinung nach besser aus, auch bei den anderen Fahrzeugen der NordWestBahn, aber in dem Fall ist es CI-konform.

@sbahnfan: Ja, wir wissen dass du ein FLIRT-Fan bist. ;)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Na ja, halt einfach ein ET440 in Nordwestbahn-Lackierung. Eigentlich genau das, was zu erwarten war!
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ich persönlich finde, die Dinger sehen einfach Sch**** aus.
Da bist du nicht alleine und ich finde noch viel mehr als nur das Design an den Kisten Sch****.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 7 Feb 2010, 20:29 hat geschrieben:Da bist du nicht alleine und ich finde noch viel mehr als nur das Design an den Kisten Sch****.
Ich auch, darüber haben wir uns ja schon ausgiebig ausgetauscht.

Die NWB wird schon sehen, wieviel "Freude" sie noch an diesen Kisten haben wird. Da reicht ja ein Blick zu DB Regio und deren Erfahrungen damit. Wenn das so weitergeht, werden sich diese Kisten hoffentlich bald nicht mehr verkaufen, und die EVUs kaufen stattdessen was Vernünftiges (wie TALENT2 oder FLIRT, ich bin in der Tat FLIRT-Fan, wie Rohrbacher richtig bemerkt hat). Zumindest der FLIRT verkauft sich ja zum Glück heute schon gut, und ich hoffe, dass auch der TALENT2 noch dazu beitragen wird, den 440 zu verdrängen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5562
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

sbahnfan @ 7 Feb 2010, 19:59 hat geschrieben: Naja, über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten... Ich persönlich finde, die Dinger sehen einfach Sch**** aus. Der FLIRT wäre die bessere Alternative gewesen.
Zumindest der FLIRT verkauft sich ja zum Glück heute schon gut, und ich hoffe, dass auch der TALENT2 noch dazu beitragen wird, den 440 zu verdrängen.
Ich finde, der Talent2 steht dem 440 in Sachen Hässlichkeit an nichts nach. Der alte Talent sieht gut aus.
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

Eigentlich müsste es mal einen Schönheitswettbewerb für Triebwagen und Loks geben :D
Ansonsten bin ich auch gespannt, wie der Start hier in Bremen sein wird. Mit Blick auf Augsburg habe ich Befürchtungen.

Da bin ich froh, dass die von mir meistgenutzte S1 Verden-Bremen Hbf-Bremen-Farge erst Ende 2011 an den Start geht.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

gmg @ 7 Feb 2010, 21:34 hat geschrieben: Ich finde, der Talent2 steht dem 440 in Sachen Hässlichkeit an nichts nach. Der alte Talent sieht gut aus.
Stimmt, aber mein Statement bzgl. der Hässlichkeit bezog sich auch auf den Innenraum. Und der ist mir viel wichtiger als das Äußere, da man als Fahrgast das Fahrzeug ja die meiste Zeit von innen sieht. Und da finde ich den TALENT2 schon noch besser als den 440.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 7 Feb 2010, 21:36 hat geschrieben: Stimmt, aber mein Statement bzgl. der Hässlichkeit bezog sich auch auf den Innenraum. Und der ist mir viel wichtiger als das Äußere, da man als Fahrgast das Fahrzeug ja die meiste Zeit von innen sieht. Und da finde ich den TALENT2 schon noch besser als den 440.
Der Fahrzeuginnenraum ist bestellersache - Alstom würd dir auch nen ICE-Innenraum einbauen, wenn dus zahlst.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 7 Feb 2010, 22:49 hat geschrieben: Der Fahrzeuginnenraum ist bestellersache - Alstom würd dir auch nen ICE-Innenraum einbauen, wenn dus zahlst.
Mir gehts auch im die gefrickelten Wand/Deckenverkleidungen und die Minifensterchen. Aber lassen wir das jetzt, darüber haben wir ja bereits ausgiebig diskutiert.

Ich bin schon mal gespannt, wie reibungslos/pannenbehaftet die Inbetriebnahme der 440 der NWB sein wird...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 8 Feb 2010, 09:57 hat geschrieben: Mir gehts auch im die gefrickelten Wand/Deckenverkleidungen
Auch die kriegst du anders.
und die Minifensterchen.
Die garnicht so Mini sind, wie immer alle schreien.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auch die kriegst du anders.
Ja, wenn man zwei seitliche Türen pro Wagenkastenseite ordert...
Die garnicht so Mini sind, wie immer alle schreien.
Ich weiß nicht was immer alle schreien, die Fenster sind etwa so klein wie bei einem 610 oder 611. Aber sie haben dazu noch einen großen Abstand und sind zu allem Überfluss im Hochflurbereich auch noch zu tief eingebaut und im Niederflurbereich zu hoch. Dadurch dass man nicht wie im 610/611 die Fenster- und Sitzteilung aufeinander abgestimmt hat, wirken die Fenster noch kleiner. Man kann's nicht oft genug sagen, bei den 440ern, die ich kenne, hat man in der Hinsicht so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann.

Das Fahrzeug hat zwar andere Fehler, aber so muss meiner Meinung nach ein Innenraum aussehen. Großzügig, klar, schlicht, indirekt beleuchtet. Die Hersteller können ja alles, sie müssen nur mal einen guten Innenraum in ein technisch anständiges und auch außen gut aussehendes Fahrzeug kriegen. Alles zusammen scheint aber aus irgendwelchen mysteriösen Gründen nicht möglich. Vielleicht sollte Gallileo Mystery sich da mal drum kümmern. :rolleyes:
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 8 Feb 2010, 11:46 hat geschrieben: Dadurch dass man nicht wie im 610/611 die Fenster- und Sitzteilung aufeinander abgestimmt hat, wirken die Fenster noch kleiner.
Bleibt zu hoffen, dass man bei den NWB-440 die Sitzaufteilung besser auf die Fensteranordnung abstimmt. Wenn das erste Fahrzeug fertiggestellt ist, wird es wahrscheinlich eine medienwirksame, öffentliche Präsentation desselben geben, und dann gibt es bestimmt auch Innenraum-Fotos.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Bleibt zu hoffen, dass man bei den NWB-440 die Sitzaufteilung besser auf die Fensteranordnung abstimmt. Wenn das erste Fahrzeug fertiggestellt ist, wird es wahrscheinlich eine medienwirksame, öffentliche Präsentation desselben geben, und dann gibt es bestimmt auch Innenraum-Fotos.
Es sollen übrigens leicht veränderte ET 440 sein. Weil die NWB ihren Konkurrenten dadurch überlegen war, dass die Wagenkästen ca. 1,5m länger sind. Nur so war es möglich die geforderte Kapazität bei den vorgeschriebenen Sitzabständen unterzubringen. So konnte man mit dreiteiligen ET 440 bieten, wofür die DB vierteilige ET 442 gebraucht hätte.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Weil die NWB ihren Konkurrenten dadurch überlegen war, dass die Wagenkästen ca. 1,5m länger sind.

Die 440er von agilis sind auch etwas länger, also wohl die gleichen Fahrzeuge.
Ob sie deswegen eine andere Aufteilung haben, weiß ich nicht.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das Streckennetz der NWB ab Dezember 2011 ist schon ein ganz schön großer Happen.
http://www.nordwestbahn.de/Bilder_Redaktio...ennetz_2011.pdf
Ob sie deswegen eine andere Aufteilung haben, weiß ich nicht.
Die DB Kisten kenn ich jetzt nicht so genau aber die Türanordnung ist schon mal interessant.
http://www.nordwestbahn.de/Bilder_Redaktio...emen_260110.pdf
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 16 Feb 2010, 16:58 hat geschrieben: Die DB Kisten kenn ich jetzt nicht so genau aber die Türanordnung ist schon mal interessant.
Die Türanordnung finde ich auch interessant, aber trotzdem gut. Eine Türenanzahl wie beim 425 wäre für so eine Regio-S-Bahn zu viel, eine Türenanzahl wie beim DB-440 wäre für eine Regio-S-Bahn zu wenig. Ich denke, man hat eine gute Türenanzahl gefunden.

Was ich aber sehr schwachsinnig finde: Ausgerechnet der mittlere Wagen mit großem Mehrzweckbereich für Rollstuhlfahrer und rollstuhlgängiger Toilette hat nur eine Tür pro Seite. Das ist idiotisch. Da würde man besser diesem Wagen zwei Türen pro Seite spendieren und dafür einem der angrenzenden Wagen, der nur einen kleinen Fahrrad-Mehrzweckbereich hat, nur eine Seite pro Seite.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Bei DSO wurde der erste NWB Mops gesichtet.
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?4,4734985
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24564
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

DMM: Rund um Bremen schnell und komfortabel zu IC und ICE

Ich muss sagen in der Nordwestbahnlackierung sehen die Möpse gar nicht so schlimm aus wie in regiorot.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten