[HH] 50 Jahre S1 nach Wedel

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Am Himmelfahrtsdonnerstag, 20. Mai 2004 wurde in Hamburg das 50jährige Bestehen der S1 nach Wedel gefeiert. Aus diesem Anlass wurde zwischen Blankenese und Wedel der 471 062 eingesetzt. In Wedel fand im Bahnhof eine Fotoausstellung über die Geschichte der Strecke Blankenese - Wedel statt und in Sülldorf konnte das Stellwerk besichtigt werden. Das Stellwerk in Sülldorf ist das letzte Hebelstellwerk im Bereich der Hamburger S-Bahn und wird nach derzeitigem Stand der Planungen das letzte Stellwerk dieser Art in ganz Deutschland sein. Ich, DT4.6 und Dol-Sbahn, der über das Himmelfahrtswochenende für einige Tage in Hamburg verweilte, waren auf dieser Feier gewesen und haben dort reichlich Fotos von dem 471 062 gemacht, die wir auf unseren Webseiten veröffentlicht haben. Nachstehend die Links zu unseren Fotos:

ET 474

DT4.6

Dol-Sbahn

Viel Spaß beim Betrachten der Fotos.
MVG
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 01 Dez 2002, 16:04
Wohnort: Markt Schwaben (S6)

Beitrag von MVG »

Dol-SBahn:

Nicht schlecht für alles Foto !!! -> tolle Erinnerung !!!
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

MVG @ 28 May 2004, 17:38 hat geschrieben:Nicht schlecht für alles Foto !!! -> tolle Erinnerung !!!
Auf einem Foto von Dol-Sbahn bin ich drauf. DT4.6 ist auf einem anderen Foto im Hintergrund zu erkennen. Dol-Sbahn und DT4.6, der Tag in Wedel war schön, nicht wahr? :D
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Ja, der war sehr schön.

MFG Dennis
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@MVG:

Danke :D Ich habe nur 107 Bilder von 360 Bilder ins Internet gestellt... Also auf dem Internetbilder sind teilweise zu sehen, rest habe ich nicht upload... Per Email kriegt man ET471-Bilder komplett...

@ET474:

Endlich wieder historische Zug zu fahren als tägliche harte Sitz von ET423... :rolleyes: Achja, ich hatte mich auch erschrocken, als ich mich erschöpft auf dem Sitz der ET474 gesetzt habe. So hart war der auch :blink: Aber irgendwie übertreiben, da Sitz fast "Stahl" war. (Sitzpolster ist vorhanden, aber man konnte das klopfen... boah...) ET471 war auch schön, Außenraum schaut der fast wie ET420 aus ;)

/EDIT:
DT4.x habe ich auch gefahren, die Innentüre gefällt mich... Und wie die Geräusch verursachen... Achja, ich wurde fast umgefallen aus Sprachlos: Die Eisenrad-Größe schaut fast wie LKW aus... :ph34r:
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Dol-Sbahn @ 29 May 2004, 22:00 hat geschrieben:@MVG:

Danke  :D  Ich habe nur 107 Bilder von 360 Bilder ins Internet gestellt... Also auf dem Internetbilder sind teilweise zu sehen, rest habe ich nicht upload... Per Email kriegt man ET471-Bilder komplett...

@ET474:

Endlich wieder historische Zug zu fahren als tägliche harte Sitz von ET423...  :rolleyes: Achja, ich hatte mich auch erschrocken, als ich mich erschöpft auf dem Sitz der ET474 gesetzt habe. So hart war der auch  :blink:  Aber irgendwie übertreiben, da Sitz fast "Stahl" war. (Sitzpolster ist vorhanden, aber man konnte das klopfen... boah...) ET471 war auch schön, Außenraum schaut der fast wie ET420 aus  ;)

/EDIT:
DT4.x habe ich auch gefahren, die Innentüre gefällt mich... Und wie die Geräusch verursachen...  Achja, ich wurde fast umgefallen aus Sprachlos: Die Eisenrad-Größe schaut fast wie LKW aus...  :ph34r:
Die ET471-Fotos musst du mir mal schicken, Adresse schicke ich dir mit persönlicher Nachricht.
Die ET474.1 001-045 sowie alle Redesign-472 haben Federkernsitze wie ET420. Bei den ET474.2 046-103 wurden die Federkernsitze aus Kostengründen ausgespart, was man den Sitzen äußerlich nicht ansieht. Dennoch sitzt man dort bequemer als auf den Hartschalen-Plastiksitzen in den DT4.3-6.
Welche Innentür von DT4 gefällt dir? Die rosafarbene von DT4.1-4 oder die metallfarbene von DT4.5-6? Das Kreischen der DT4.3-5 ist fürchterlich. Aus diesem Grunde habe ich letztes Jahr auch den Kreisch-Smiley vorgeschlagen. Die DT4.1-2 kreischen nicht so und die ganz neuen DT4.6 sind fast lautlos. Aber die sind zur Zeit noch nicht im Einsatz. DT4.6 und ich warten schon ganz gespannt darauf, mit denen zu fahren.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Welche Innentür von DT4 gefällt dir? Die rosafarbene von DT4.1-4 oder die metallfarbene von DT4.5-6?
Rosafarbene Tür habe ich noch nie gesehen.. es war metallfarbene Türe... Wenn DT4.1 - 4.4 über Weichen fährt, macht es eine Geräusch und ich könnte spüren "iiklatiiklatiiklat (aber in Geräusch)"
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Dol-Sbahn @ 29 May 2004, 23:30 hat geschrieben:Rosafarbene Tür habe ich noch nie gesehen.. es war metallfarbene Türe... Wenn DT4.1 - 4.4 über Weichen fährt, macht es eine Geräusch und ich könnte spüren  "iiklatiiklatiiklat (aber in Geräusch)"
Metallfarbene Tür? Dann bist du mit DT4.5 gefahren. DT4.1-4 sind innen (auch an den Türen) in einem rosanen Farbton gehalten, so wie DT3, von dem du auf deiner Seite die Fotos drauf hast. Dieses BonBon-farbene Rosa war damals in den späten 80er Jahren der letzte Schrei und sollte die DT4 von den bisherigen DT2 und DT3 absetzen. Wenn der DT4 über Weichen fährt, dann rattert es ganz dumpf, da muss ich dir recht geben. Aber den schrägen Kreischton konntest du nicht raushören? Wenn nicht, hast du nichts verpasst. Wenn ich U-Bahn fahre, achte ich immer sehr darauf, dass ich nicht in einen DT4.3 oder DT4.4 einsteige. Ich habe schon öfter in diesem Forum geschrieben, wer sich über die Geräusche von 423.1 beklagt, sollte in Hamburg DT4.3-5 fahren. Dann wird derjenige wissen, was sich scheußlich anhört.
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

(ET 474 @ 29 May 2004, 23:52)
Aber den schrägen Kreischton konntest du nicht raushören? Wenn nicht, hast du nichts verpasst. Wenn ich U-Bahn fahre, achte ich immer sehr darauf, dass ich nicht in einen DT4.3 oder DT4.4 einsteige. Ich habe schon öfter in diesem Forum geschrieben, wer sich über die Geräusche von 423.1 beklagt, sollte in Hamburg DT4.3-5 fahren. Dann wird derjenige wissen, was sich scheußlich anhört.
Ja, das ist wirklich störend. Ich frage mich, warum der DT4 immer noch die Auszeichnung als leisestes Fahrzeug trägt. Dieses Prädikat hatte er von der Umweltbehörde bekommen. Aber in ein paar Jahren wird er dieser Auszeichnung wieder gerecht, da es geplant ist, alle DT4 mit der neuen Antriebstechnik auszustatten und so den Lärmpegel erheblich zu senken. Aber bis dahin wird noch viel Wasser durch die Elbe fließen. Erst werden die neuen DT4.6 ausgeliefert (wird wohl in den nächsten 2-3 Wochen wieder soweit sein) und danach (es ist als Langfristprojekt gedacht, ähnlich wie die derzeitige Umlackierung der DT4 in den Farben des DT4.5-DT4.6) irgendwann die Umrüstung.

Ich hoffe das die DT4.6 im Juni in Betrieb gehen. Das wär der Hammer, wenn am 1. Juni die 4 Fahrzeuge den Betrieb aufnehmen, woran ich aber nicht glaube.

MFG Dennis aus HH
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Bild

Dieser Typ war ich gefahren... Innentür gefällt mich plus dieses Geräusch "iiklatiiklatiiklat" hat der auch verursacht...
achja, der hat mit INFOSCREEN ausgerüstet...
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Dieser Zugtyp hat rosa Innnentüren...

Du meintest wohl den hier:
Bild

Übrigens: Bei uns sind alle DT4 mit Infoscreen ausgerüstet. Das konntest du nicht wissen.
Auch ein DT3 war damit ausgerüstet, aber inzwischen wieder ausgebaut.

Viele Grüße nach München

Dennis
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

DT4.6 @ 30 May 2004, 20:43 hat geschrieben: Dieser Zugtyp hat rosa Innnentüren...
Beide Aussehen sind doch gleiche, oder???

Da erkenne ich leider keine Unterschied... :unsure:
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Tut mir leid, war kein gutes Foto...

Hier ist der Unterschied besser zu erkennen:

Bild
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Mhm, die Außenraum schauen doch gleiche aus... könntest du mich kleine Unterschied zeigen??
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 30 May 2004, 20:16 hat geschrieben:Ja, das ist wirklich störend. Ich frage mich, warum der DT4 immer noch die Auszeichnung als leisestes Fahrzeug trägt. Dieses Prädikat hatte er von der Umweltbehörde bekommen. Aber in ein paar Jahren wird er dieser Auszeichnung wieder gerecht, da es geplant ist, alle DT4 mit der neuen Antriebstechnik auszustatten und so den Lärmpegel erheblich zu senken. Aber bis dahin wird noch viel Wasser durch die Elbe fließen. Erst werden die neuen DT4.6 ausgeliefert (wird wohl in den nächsten 2-3 Wochen wieder soweit sein) und danach (es ist als Langfristprojekt gedacht, ähnlich wie die derzeitige Umlackierung der DT4 in den Farben des DT4.5-DT4.6) irgendwann die Umrüstung.

Ich hoffe das die DT4.6 im Juni in Betrieb gehen. Das wär der Hammer, wenn am 1. Juni die 4 Fahrzeuge den Betrieb aufnehmen, woran ich aber nicht glaube.
Diese Auszeichnung hat der DT4.1 1991 bekommen und stand auch im Guiness-Buch der Rekorde. Aber inzwischen ist dieser Eintrag längst gelöscht. Ob wirklich alle DT4 diese neue Antriebstechnik bekommen, ist auch noch fraglich. Die DT4.5 hätten es auf jeden Fall nötig, weil die auch noch die längste Restnutzungsdauer haben. Außerdem wäre es kuppeltechnisch sehr aufwendig, die DT4.6 mit dieser Antriebstechnik alleine zu belassen. Deshalb sollten zumindest die DT4.5 mit der Technik der DT4.6 nachgerüstet werden. Ob diese Technik dann auch noch die DT4.3-4 und gar die DT4.1-2 erhalten werden, wird die Zukunft zeigen. Dieses wird noch einige Jahre dauern und in einigen Jahren werden die DT4.1 unter normalen Umständen auch 50% ihrer Restnutzungsdauer erreicht haben.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Dol-Sbahn @ 30 May 2004, 20:31 hat geschrieben:Bild

Dieser Typ war ich gefahren... Innentür gefällt mich plus dieses Geräusch "iiklatiiklatiiklat" hat der auch verursacht...
achja, der hat mit INFOSCREEN ausgerüstet...
Das ist ein DT4.1-4. Die DT4.5-6 haben eine etwas andere Front.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 30 May 2004, 20:43 hat geschrieben:Dieser Zugtyp hat rosa Innnentüren...

Du meintest wohl den hier:
Bild

Übrigens: Bei uns sind alle DT4 mit Infoscreen ausgerüstet. Das konntest du nicht wissen.
Auch ein DT3 war damit ausgerüstet, aber inzwischen wieder ausgebaut.
Aber Dennis, das ist doch ein DT4.5-6 und der hat doch die stahlsilbernen Türen. Wir sollten Dol-Sbahn zunächst einmal die unterschiedlichen Fronten von DT4.1-4 und DT4.5-6 zeigen. Der DT3 mit dem INFOSCREEN war übrigens 833, der auch der erste modernisierte DT3 war.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Dol-Sbahn @ 30 May 2004, 21:36 hat geschrieben:Beide Aussehen sind doch gleiche, oder???

Da erkenne ich leider keine Unterschied...  :unsure:
Zwischen DT4.1-4 und DT4.5-6 gibt es gravierende Unterschiede, die für außenstehende auf Bildern nicht zu erkennen sind. Ich habe irgendwo noch vergleichende Aufnahmen der verschiedenen DT4-Bauserien und werde diese bei Gelegenheit hier reinstellen.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

DT4.6 @ 30 May 2004, 21:50 hat geschrieben:Tut mir leid, war kein gutes Foto...

Hier ist der Unterschied besser zu erkennen:

Bild
Das ist ein DT4.5-6.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Um das zu erkennen, schaut man einfach die Anzeige "Digital und *?Faltblatt?*", stimmt?

Wieder zurück zu ET471: Ich habe nicht gewusst, dass man die Fahrt während Anhalten die Türe einfach öffnen kann... :blink: Soll das heißen, dass frühere viele ET471 auch ähnliche ohne Türsicherung haben?
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Dol-Sbahn @ 31 May 2004, 11:39 hat geschrieben:Um das zu erkennen, schaut man einfach die Anzeige "Digital und *?Faltblatt?*", stimmt?

Wieder zurück zu ET471: Ich habe nicht gewusst, dass man die Fahrt während Anhalten die Türe einfach öffnen kann...  :blink:  Soll das heißen, dass frühere viele ET471 auch ähnliche ohne Türsicherung haben?
DT4.1-4 haben Rollband-Anzeige, DT4.5-6 haben LED-"Digital"-Anzeige. Darüber hinaus unterscheiden sich DT4.1-4 und DT4.5-6 durch unterschiedliche Scheinwerfer. DT4.4 177 war übrigens Versuchsträger für die digitalen LED-Anzeigen der DT4.5-6. Diese Anzeige hat 177 noch und ist somit der einzige DT4 der älteren Bauarten. Ob die DT4.1-4 irgendwann mal mit solchen LED-Anzeigen nachgerüstet werden, weiß ich nicht.

Zurück zu ET471: Die ET471 und ET470 hatten ursprünglich keine Türsicherung, so dass die Türen jederzeit auch während der Fahrt geöffnet werden konnten. War sogar bei den DT2 und DT3 noch so. Erst mit den ET472.1 ist in Hamburg eine solche derartige Türsicherung eingeführt worden, dass die Türen nicht während der Fahrt geöffnet werden konnten. Um den Zug im Notfall auf der Strecke verlassen zu können, hatten die ET472.1 neben der Tür einen Knopf, mit dem die Tür zu jeder Zeit freigegeben werden konnte. Damit dieser Knopf nicht missbräuchlich betätigt wird, war der Knopf wie ein Feuermelder gesichert. Die ET471 und ET470 wurden dementsprechend nachgerüstet. Dieser Knopf hat aber nicht viel gebracht, wer die Tür während der Fahrt öffnen wollte und das kam oft vor, hat einfach die Scheibe eingehauen und diesen Knopf gedrückt. Die sogenannten S-Bahnsurfer haben rege von diesem Knopf Gebrauch gemacht, wobei es natürlich viele Tote gegeben hat.
Bei der U-Bahn wurde dieses bei den DT2 und DT3 anders gelöst: Dort wurde die Türverriegelung erst freigegeben, wenn die Notbremse gezogen worden ist. Die DT1 wurden jedoch niemals entsprechend nachgerüstet. Bei den ET472.2 ist diese Lösung von der U-Bahn übernommen worden, doch wurden ET471, 470 und 472.1 erst in den 90er Jahren entsprechend umgerüstet. Die ET474 haben merkwürdigerweise wieder diesen Knopf neben der Tür, wobei es bisher noch nicht zu Missbräuchen gekommen ist.
Antworten