Fernverkehr auf der Gäubahn

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bliebe die Rückkehr der Schissalpinos
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 10 Feb 2010, 19:38 hat geschrieben: Bliebe die Rückkehr der Schissalpinos
Das dürfte für die SBB auch keine ernstzunehmende Option sein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ubahnfahrn @ 10 Feb 2010, 11:52 hat geschrieben:Was wäre denn das Poblem, wenn anstatt der ICE-T lokbespannte Züge verkehren und vielleicht nur wenige Minuten länger unterwegs sind, solange die Anschlüsse bspw. eingehalten werden ?
Ich sehe da kein Problem. ICE-T haben gegenüber lokbespannten IC mit klimatisierten Wagen (Bpmz / Bvmz) nur dann einen Vorteil, wenn sie sich neigen und damit die Fahrzeiten verkürzen. Das setzt natürlich voraus, dass zum einen die Fahrzeuge es dürfen und zum anderen dass die Strecke dafür ertüchtigt ist. Ersteres ist derzeit bekanntlich nicht der Fall.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

sbahnfan @ 10 Feb 2010, 20:46 hat geschrieben: Ich sehe da kein Problem. ICE-T haben gegenüber lokbespannten IC mit klimatisierten Wagen (Bpmz / Bvmz) nur dann einen Vorteil, wenn sie sich neigen und damit die Fahrzeiten verkürzen. Das setzt natürlich voraus, dass zum einen die Fahrzeuge es dürfen und zum anderen dass die Strecke dafür ertüchtigt ist. Ersteres ist derzeit bekanntlich nicht der Fall.
Das Thema "Neigetechnik" ist im deutschen Fernverkehr erstmal definitiv gestorben. Soweit ich informiert bin, wird der Jahresfahrplan 2011 (dessen Trassen bis zum April 2010 eingereicht werden müssen) nach derzeitigem Stand der Dinge ohne GNT-Beschleunigung. d.h. bogenlangsam, geplant.

Die ICE-T (411/415) bekommen ihre Neige-Zulassung erst vom EBA wieder, wenn die Achsen getauscht wurden oder wenn die DB Fernverkehr die Wartungsintervalle auf deutlich unter 30.000 km herab setzt. Beides wird in naher Zukunft nicht eintreten.

Momentaner Stand der Planung ist eine Fahrzeitverlängerung auf den Linien 28 und 50 um etwa 15-20 Minuten.
Die Knotenzeiten der Linie 50 sollen in Frankfurt erstmal soweit es geht beibehalten werden, wodurch die Korrespondenz in Leipzig neu festgelegt werden muss. Zudem kommt es in Dresden entweder wieder zu Kurzwenden oder überschlagenden Wenden, wobei dann der Mehrbedarf an Tfz noch zu klären ist.
Möglicherweise kommt es auch zur Aufgabe eines Taktverkehr im heutigen Sinne., d.h. einzelne Zugleistungen einer Linie werden zur Beschleunigung bestimmte Halte auslassen. Anschlüsse zum Nahverkehr stehen in Frage.

Auf der Linie 28 gibt es noch kein fertiges Konzept, unter Umständen kommen in der HVZ einzelne ICE1 zum Einsatz. Auf jeden Fall sind Doppeltraktionen dann wohl Geschichte.

Es gibt durchaus gute Gründe, warum man die 5 freigesetzten BR 411 für die anderen Linien braucht.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

ICE-T-Fan @ 10 Feb 2010, 21:23 hat geschrieben: Es gibt durchaus gute Gründe, warum man die 5 freigesetzten BR 411 für die anderen Linien braucht.
Verstehe ich. Ich meine auch nur: Solange die ICE-T bogenlangsam verkehren, ist es egal, ob ICE-T oder lokbespannte (klimatisierte) IC fahren. Einen wesentlichen Komfortunterschied gibt es nicht, und einen Geschwindigkeitsunterschied nun auch nicht.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 10 Feb 2010, 21:28 hat geschrieben: Einen wesentlichen Komfortunterschied gibt es nicht
Doch - den fehlenden WR.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Jean @ 10 Feb 2010, 14:05 hat geschrieben: Was ist das denn jetzt für eine Bemerkung von Watzinger. Wenn du es nicht verstehst:
Google Translater
Wenn man schon mit Fremdsprachen um sich zu werfen meint, sollte man zumindest das Wort »Translator« richtig schreiben :P

Im Übrigen war die Bemerkung vom Watzinger nicht so abwegig, die Forenregeln haben durchaus ihren Sinn.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Hiermit entschuldige ich mich für das Geschriebene und gelobe Besserung :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 10 Feb 2010, 22:50 hat geschrieben: Doch - den fehlenden WR.
Ein paar WR für IC-Züge gibt's noch. Und man kann (gegen gutes Geld natürlich) auch welche von ÖBB oder SBB ausleihen. Ein ex-IR-Bistro ist natürlich kein adäquater WR-Ersatz, da stimme ich dir zu.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Was ich an den IC Bistros besser finde, sind die Sitzecken. Ein echter Mehrwert zum Stehtisch-Bistro im ICE 3.
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

c-a-b @ 11 Feb 2010, 11:18 hat geschrieben: Was ich an den IC Bistros besser finde, sind die Sitzecken. Ein echter Mehrwert zum Stehtisch-Bistro im ICE 3.
Aber noch besser sind die wenigen IC-Vollspeisewagen, die es noch gibt (und die zum Großteil in EC verplant sind). Die sind mindestens so gut wie die BordRestaurants im ICE-T.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 10 Feb 2010, 14:05 hat geschrieben:Was ist das denn jetzt für eine Bemerkung von Watzinger. Wenn du es nicht verstehst:
Google Translater
Google @ 11 Feb 2010, 13:00 hat geschrieben:That's what I wink.gif Alle anderen bedeutete, nicht wahr, dass das Meer ** auf der Website smile.gif geschrieben wird
Jean @ 10 Feb 2010, 16:21 hat geschrieben:Das ist was ich sagen wollte. Alle anderen merken die Schei*** das auf der Seite steht nicht.
Ahja... :-) So viel zum Thema Google :-)

Naja, der Sinn der Forenregel: Die meisten Sprachen (auch französisch) können halt lang nicht alle Leute hier im Forum, ich z.B. habe Französisch nie gehabt in der Schule. Solange es nicht absolut notwendig ist (z.B. bei einem nicht-deutschsprachigen Fragenstelle) sollte man ausländische Sprachen deswegen schon vermeiden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Tut mir leid und ich werde es in Zukunft unterlassen :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ICE-T-Fan @ 10 Feb 2010, 21:23 hat geschrieben: Momentaner Stand der Planung ist eine Fahrzeitverlängerung auf den Linien 28 und 50 um etwa 15-20 Minuten.
Die DB mit ihren komischen Liniennummern :blink:

Jetzt mußte sogar ich mal kurz nachschauen, was für welche das nun genau sind:

28: Hamburg-Berlin-Leipzig-Nürnberg-München
50: (Wiesbaden-)Frankfurt-Erfurt-Leipzig-Dresden

Früher war das einfach, da gabs mal erst 4, dann 5 IC-Linien im Stundentakt und gut wars.
Anfangs mit Einführung des ICE war es auch noch übersichtlich, mit den ICE-Linien 3, 4, 6 und 10 und den IC-Linien 1, 2, 5, 7, 8 und 9.

Dann mit der Strecke Frankfurt-Köln und den ICE3 wurde das immer mehr ausufernder mit den ICE 1, 2, 3, ICE-T und ICE Linien mal im Stundentakt, aber meist nur alle 2 Stunden und dann mit je einer eigenen Nummer :rolleyes:

Wer kennt sich denn da noch aus und vor allem hat das Ganze noch irgendein System ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 11 Feb 2010, 12:42 hat geschrieben: Aber noch besser sind die wenigen IC-Vollspeisewagen, die es noch gibt (und die zum Großteil in EC verplant sind). Die sind mindestens so gut wie die BordRestaurants im ICE-T.
Diese WRmz haben sogar Sitzecken.

Nur: Die Gäubahn-Ersatz-IC haben gar kein gastronomisches Angebot.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

@ubahnfahrn: Stimmt, diese Nummern kommen mir auch komisch vor. Bei den Kursbuchtabellen müsste es, wenn ich mich nicht recht täusche, ein sehr ähnliches Schema wie bei den regional Autobahnen und den Postleitzahlen geben, zumindest grundsätzlich: In Bayern 9X oder 9XX bei den regionalen BABs, 9XX bei den KBS und 9XXXX bei den Postleitzahlen. Oder?

Im Fernverkehr könnte man folgendes machen: B)
1 NRW - Hamburg
2 NRW - Berlin
3 NRW - Frankfurt - Nürnberg - München/Wien
4 Frankfurt - Dresden
5 Basel/Stuttgart - Mannheim - Hamburg
6 Basel/München - Mannheim - Berlin (hier passt es nicht so ganz!)
7 München - Hamburg/Bremen
8 NRW - Mannheim - Basel/Stuttgart (hier passt es nicht so ganz!)
9 München - Berlin (- Hamburg?)
Teil-, Rand-, besonder aber auch die IC-Linien könnten z.B. 1A, 1B bekommen oder man macht 10, 11, 12, ...
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was in den IC angeboten wird kann nicht wirklich als gastronomisch betrachtet werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Jean @ 11 Feb 2010, 14:08 hat geschrieben: Was in den IC angeboten wird kann nicht wirklich als gastronomisch betrachtet werden.
Hackfleischbrötchen, Currywurst und TK-Pizza. Ist doch bestes Frittenbuden-Kontingent? Und als Abwechslung gibts ne Suppe aus der Monatsrotation sowie Salat. :ph34r:
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jean @ 11 Feb 2010, 14:08 hat geschrieben: Was in den IC angeboten wird kann nicht wirklich als gastronomisch betrachtet werden.
Wann warst du das letzte mal im Speisewagen?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die letzten IC die ich hatte, hatten alle kein Speisewagen sondern nur ein Bistro!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Jean @ 11 Feb 2010, 15:24 hat geschrieben: Die letzten IC die ich hatte, hatten alle kein Speisewagen sondern nur ein Bistro!
Die IC mit Speisewagen sind durch die Brenner-EC noch seltener geworden, da dort Speisewagen gebraucht wurden. Der IC-Langläufer 2024/2027/2327 (Passau-Hamburg-(Puttgarden) vv.) verlor deswegen unter anderem seinen Vollspeisewagen. Die Wahrscheinlichkeit, einen IC mit Bistro zu erwischen, steigt und steigt ;-)
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Naseweis @ 11 Feb 2010, 14:06 hat geschrieben: @ubahnfahrn: Stimmt, diese Nummern kommen mir auch komisch vor. Bei den Kursbuchtabellen müsste es, wenn ich mich nicht recht täusche, ein sehr ähnliches Schema wie bei den regional Autobahnen und den Postleitzahlen geben, zumindest grundsätzlich: In Bayern 9X oder 9XX bei den regionalen BABs, 9XX bei den KBS und 9XXXX bei den Postleitzahlen. Oder?

Im Fernverkehr könnte man folgendes machen: B)
1 NRW - Hamburg
2 NRW - Berlin
3 NRW - Frankfurt - Nürnberg - München/Wien
4 Frankfurt - Dresden
5 Basel/Stuttgart - Mannheim - Hamburg
6 Basel/München - Mannheim - Berlin (hier passt es nicht so ganz!)
7 München - Hamburg/Bremen
8 NRW - Mannheim - Basel/Stuttgart (hier passt es nicht so ganz!)
9 München - Berlin (- Hamburg?)
Teil-, Rand-, besonder aber auch die IC-Linien könnten z.B. 1A, 1B bekommen oder man macht 10, 11, 12, ...
Wir können uns hier wegen der schieren Größe sogar 2 nummernbereiche leisten:
08/09 bei den Telefonnummern
8xx/9xx bei den KBS
8xxxx/9xxxx bei den PLZ

Ursprünglich (vor dem Chaos) sah das Linienkonzept ICE/IC so aus:

1: Hamburg-Dortmund-Köln-Frankfurt-Nürnberg-München
2: Münster-Köln-Mannheim-München
3: Hamburg-Frankfurt-Mannheim-Basel
4: Hamburg-Würzburg-München
5: Leipzig-Hannover-Dortmund-Köln-Mannheim-Basel
6: Berlin-Göttingen-Frankfurt-Mannheim-München
7: Hamburg-Berlin-Dresden
8: Hamburg-Berlin-Leipzig-München
9: Saarbrücken-Frankfurt-Erfurt-Leipzig-Dresden
10: Berlin-Hannover-Hamm-Wuppertal/Duisburg-Köln

Diese ICE/IC-Linien gibt es ja immer noch, nur nicht mehr so übersichtlich.

Vor allem, daß dann auch noch sich ICE nennt, was weitgehend nichtmal 200 fahren kann, wie der ICE Stuttgart-Zürich - um wieder beim Thema zu sein ... :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jean @ 11 Feb 2010, 15:24 hat geschrieben: Die letzten IC die ich hatte, hatten alle kein Speisewagen sondern nur ein Bistro!
Sooo - dann kommen wir der Sache schon näher. Das Bistro hat nur den Anspruch, "Kleine Speisen und Getränke" zu verkaufen - dem kommts recht gut nach.

IC mit Speisewagen gibts z.B. zwischen Stuttgart und Hamburg via Rheinschiene.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und die bieten nur überteuerte minderwertige Fertig Sandwiches.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

ubahnfahrn @ 11 Feb 2010, 13:36 hat geschrieben: Die DB mit ihren komischen Liniennummern  :blink:

Jetzt mußte sogar ich mal kurz nachschauen, was für welche das nun genau sind:

28: Hamburg-Berlin-Leipzig-Nürnberg-München
50: (Wiesbaden-)Frankfurt-Erfurt-Leipzig-Dresden

Früher war das einfach, da gabs mal erst 4, dann 5 IC-Linien im Stundentakt und gut wars.
Anfangs mit Einführung des ICE war es auch noch übersichtlich, mit den ICE-Linien 3, 4, 6 und 10 und den IC-Linien 1, 2, 5, 7, 8 und 9.

Dann mit der Strecke Frankfurt-Köln und den ICE3 wurde das immer mehr ausufernder mit den ICE 1, 2, 3, ICE-T und ICE Linien mal im Stundentakt, aber meist nur alle 2 Stunden und dann mit je einer eigenen Nummer  :rolleyes:

Wer kennt sich denn da noch aus und vor allem hat das Ganze noch irgendein System ?
Die Liniennummern haben aber durchaus ein System:
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Int...-Express-Linien
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Intercity#Akt...lles_Liniennetz

Die Linien die in Berlin (Ostbahnhof) beginnen/enden, bekommen eine 1x-Nummer.
Bsp: Linie 10 Berlin-NRW, Linie 11 Berlin-Stuttgart-München, Linie 12 Berlin-Basel, Linie 15 Berlin-Erfurt-Frankfurt (aktuelle nicht im Fahrplan)

Die Linien, die in Hamburg (Altona) beginnen/enden, bekommen eine 2x-Nummer.
Bsp: Linie 20 Hamburg-Basel, Linie 22 Hamburg-Stuttgart, Linie 25 Hamburg-Hannover-München, Linie 28 Hamburg-Berlin-Leipzig-München

Die Linien, die Nord-Süd durch NRW laufen, bekommen eine 3x-Nummer
Bsp: L30 Hamburg-NRW-Stuttgart, L31 Hamburg-NRW-Nürnberg, L32 NRW-Frankfurt-Stuttgart, L35 Norddeich-NRW-Luxemburg

Die Linien, die in Köln oder Dortmund beginnen/enden, bekommen eine 4x-Nummer
Bsp: Linie 41 Köln-Frankfurt-Nürnberg-München, Linie 42 Dortmund-Frankfurt-Stuttgart-München, Linie 43 Dortmund-Frankfurt-Basel, Linie 45 Köln-Mainz-Stuttgart, Linie 49 "RB300" Köln-Frankfurt

Die Linien, welche Leipzig tangieren, bekommen eine 5x-Nummer
Bsp: L50 Frankfurt-Erfurt-Leipzig-Dresden, L51 Dortmund-Kassel-Erfurt-Halle-Berlin, L55 Leipzig-Hannover-NRW, L56 Leipzig-Hannover-Bremen

Alle ausländischen Linien bekommen Nummern 7x bis 9x, wobei sie von Nord nach Süd durchnummeriert sind.
Bsp: Linie 75 Berlin-Hamburg-Lübeck-Kobenhagen, Linie 76 Berlin-Hamburg-Flensburg-Arhus, Linie 77 Berlin-Hannover-Amsterdam, Linie 78 Frankfurt-NRW-Amsterdam. Linie 79 Frankfurt-NRW-Brüssel, Linie 80 Köln-Brüssel-Paris, Linie 82 Frankfurt-Saarbrücken-Paris, Linie 83 München-Stuttgart-Straßbourg-Paris, Linie 87 Stuttgart-Singen-Zürich, Linie 88 München-Lindau-Zürich, Linie 89 München-Brenner-Italien, Linie 90 München-Salzburg-Wien, Linie 91 NRW-Frankfurt-Passau-Wien

Die 6x-Linien verlaufen größtenteils durch Bad.-Würt. und Bayern
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Tolles System, vor allem so schnell durchschaubar :D
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

JeDi @ 11 Feb 2010, 15:40 hat geschrieben: Sooo - dann kommen wir der Sache schon näher. Das Bistro hat nur den Anspruch, "Kleine Speisen und Getränke" zu verkaufen - dem kommts recht gut nach.

IC mit Speisewagen gibts z.B. zwischen Stuttgart und Hamburg via Rheinschiene.
Das letzte Mal im Bistro habe ich zwei Menschen erlebt, die ins Bistro kamen und von der Auswahl recht enttäuscht waren. Mangels herumliegender Speisekarten nahmen sie an, es gäbe nur die ausgezeichneten Gerichte, wie z.B. Chili con carne. Unglücklich, aber hungrig nahmen die sich eine Portion, um sich dann zu mir zu setzen und erstaunt festzustellen, dass es auch noch Salat gab.

Aber die Auswahl an heißen Gerichten ist im Bistro auch recht eingeschränkt und die einzige Servicekraft hat schon mal eine halbe Stunde mit Einräumen der neuen Vorräte zu tun, so dass es immer wieder heiter ist, das "bekomm ich noch was und schaffe ich es das runterzuschlingen?" Lotto zu spielen.

Im Speisewagen dagegen ist bisher (hat sich etwas gebessert) nicht viel mehr im Angebot gewesen ausser der Monatsrotation, die für ein wenig lieblos präsentierte Gerichte ertränkt in Soße etwas viel Geld verlangt. Was das Angebot anbelangt, so finde ich das Menükonzept in der [url=http://asfunction:com.tgv.utils.eval_link.eval,../medias_preview/uploads/1258711394.Restauration_TGVEst.pdf]TGV Bar[/url] reizvoller, weil alles nicht zu mächtig ist und man mehrere verschiedene Dinge kombinieren kann nach Lust und Laune. Die vielen unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten im selben Menü sind ein großer Vorteil, auch wenn die Gerichte nicht so häufig wechseln. Und das Beste: Ein Menü kostet in etwa so viel wie ein Monatsgericht der Bahn. :D
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

c-a-b @ 11 Feb 2010, 16:59 hat geschrieben: Mangels herumliegender Speisekarten nahmen sie an, es gäbe nur die ausgezeichneten Gerichte, wie z.B. Chili con carne. Unglücklich, aber hungrig nahmen die sich eine Portion, um sich dann zu mir zu setzen und erstaunt festzustellen, dass es auch noch Salat gab.
Das liegt dann aber am Personal.
Aber die Auswahl an heißen Gerichten ist im Bistro auch recht eingeschränkt
Siehe oben. Es soll KLEINE Speisen geben. Das sind der LKW, die Pizza, oder auch das Pasta-Angebot. Das halte ich für einen Einmannbetrieb schon für recht brauchbar.
Im Speisewagen dagegen ist bisher (hat sich etwas gebessert) nicht viel mehr im Angebot gewesen ausser der Monatsrotation, die für ein wenig lieblos präsentierte Gerichte ertränkt in Soße etwas viel Geld verlangt.
Das Monatszeug is etwas teuer, das stimmt. Ansonsten bringt die Monatskarte immer wieder Überraschungen - letztes Jahr Pfingsten gabs nix wirklich sinnvolles (bis auf die Standardsachen - $Nudeln Bolognese etc), im Sommer gabs dann deutlich mehr Angebot.
Was das Angebot anbelangt, so finde ich das Menükonzept in der [url=http://asfunction:com.tgv.utils.eval_link.eval,../medias_preview/uploads/1258711394.Restauration_TGVEst.pdf]TGV Bar[/url] reizvoller, weil alles nicht zu mächtig ist und man mehrere verschiedene Dinge kombinieren kann nach Lust und Laune.
Unabhängig davon, dass der Link nicht geht - ich fand das Angebot im TGV etwas dürftig. Es gab iirc 2 (oder 3) Hauptgerichte zur Wahl, von denen mir keins so richtig zugesagt hat. Dazu gabs dann nen winzigen Wein (0,15L oder so), der hierzulande eher im Gartenbaumarkt erhältlich wäre...
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Na pass mal auf, dass du nicht ganz Frankreich gegen dich aufbringst mit deinen Aussagen zum Wein, ist ja nicht irgendeiner den die da ausschenken:

Bordeaux AOC Premius (25 cl)
Vin d'Alsace AOC Riesling (25 cl)
Vin d'Alsace AOC Pinot Noir (25 cl)
Beaujolais AOC (25 cl)

Dass der Link nicht geht ist doof, vorhin als ich den reingesetzt habe gings, das habe ich extra noch ausprobiert. Jedenfalls stimmt es schon, dass die Auswahl an Hauptgerichten nicht so breit gestreut ist und der Beschreibung nach noch ein paar Überraschungsmomente eingebaut sind, dafür waren die nach meinem Empfinden ein wenig fantasievoller als Fleisch, Beilage und Soße. Und ich bin eher der Mensch für mehrere kleine Dinge als ein großes. Aber Ansichtssache.

Aber egal ob DB Bistro oder Restaurant, ich würde mir ein wenig mehr Innovation und Mut wünschen. Und nen vernünftigen Obstsalat! :D
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

ICE-T-Fan @ 11 Feb 2010, 16:40 hat geschrieben:
Die Liniennummern haben aber durchaus ein System:
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Int...-Express-Linien
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Intercity#Akt...lles_Liniennetz

...
Na, sag ich doch:
Aufgeblasen und unübersichtlich, wie die ganze DB seit einiger Zeit :rolleyes:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Antworten