[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7109
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jean @ 8 Feb 2010, 08:41 hat geschrieben: Alle Metrobuslinien sehe ich als potentielle Trambahnen.
da hast du nicht unrecht -nur leider fördert das Fördergesetz keine Straßenbahnen mehr, sonder nur noch Stadteisenbahnen auf eigenen Bahnkörper
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wobei das sich ändern kann. Es gab ja z.B. Ausnahmen für den Osten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1953
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

55er dürfte als Tram nur möglich sein, wenn es gelingt, die Problempunkte Rammersdorf (Kreuzung) und Pfanzeltplatz zu lösen. Gänzlich ausschliessen würde ich hier eine Tram allerdings net. (anbieten würd sich hier die Liniennummer 24)
Nach Neu- oder Waldperlach, oder sogar Putzbrunn, würd ich den 20er über den 19er durchbinden, bzw. den 21 auf die Strecke Moosach - Waldperlach legen, da passts dann auch wieder aus historischer (Nummern-)Sicht. ;) Alternativ könnte man den heutigen 21er verwenden, der am Abend sowie an Sonntagen eben erst ab Ostbahnhof/MWP fährt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flo @ 8 Feb 2010, 16:10 hat geschrieben:
Nach Neu- oder Waldperlach, oder sogar Putzbrunn, würd ich den 20er über den 19er durchbinden, bzw. den 21 auf die Strecke Moosach - Waldperlach legen, da passts dann auch wieder aus historischer (Nummern-)Sicht. ;) Alternativ könnte man den heutigen 21er verwenden, der am Abend sowie an Sonntagen eben erst ab Ostbahnhof/MWP fährt.
damit liesse sich aber der 55er nur zum geringen Teil ersetzen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich würde die Linie 55 eins zu eins auf Trambahn umstellen und zwar wie vorgeschlagen als verlängerte Linie 20. Die Reduzierung der Spuren auf der Putzbrunnerstraße kann man durch die Verlängerung der Ständlerstraße erreichen. Und kommt mir nicht mit den vielen Verkehr. Wenn ihr in Waldperlach leben würden, würdet ihr diesen Vorschlag verstehen!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 8 Feb 2010, 16:37 hat geschrieben: Ich würde die Linie 55 eins zu eins auf Trambahn umstellen und zwar wie vorgeschlagen als verlängerte Linie 20. Die Reduzierung der Spuren auf der Putzbrunnerstraße kann man durch die Verlängerung der Ständlerstraße erreichen. Und kommt mir nicht mit den vielen Verkehr. Wenn ihr in Waldperlach leben würden, würdet ihr diesen Vorschlag verstehen!
ich habs weiter vorn schon geschrieben

Waldperlach seh ich da net als Problem, eher schon Rammersdorf und den Pfanzeltplatz
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7109
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Lazarus @ 8 Feb 2010, 16:49 hat geschrieben: ich habs weiter vorn schon geschrieben

Waldperlach seh ich da net als Problem, eher schon Rammersdorf und den Pfanzeltplatz
dafür kann man ja Brücken oder Tunnel bauen.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wobei dem 55er schon geholfen werden würde, wenn der 155er durch die Unterführung weiter fahren würde.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich würde den 155 bis Perlach Bhf. fahren lassen
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1953
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Wobei sich das Problem mit der Ringkreuzung lösen lässt, wenn man die Tram in diesem Bereich über die Aribonenstraße führen würde. Das ist an der Ramersdorfer Kirche eine kleine Paralellstraße zur Rosenheimerstraße. Diese könnte man mit Tram zur Fußgängerzone, bwz. Anliegerstraße machen. So kann die Tram dann direkt geradeaus über den Ring in die Ottobrunner Straße kommen.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

spock5407 @ 7 Feb 2010, 23:00 hat geschrieben: Wiesn-Schwanthalerhöhe-Harras hätte noch was.
das fände ich auch gut. Nur ist die U6 leider schon 1993 zum Klinikum Großhadern verlängert worden. Hätte man die
U6, sagen wir mal fünf Jahre später eröffnet, hätte man sich bestimmt ein besseres Konzept ausgedacht.

Aber vor 17 Jahren war man halt noch froh, wenn man durch eine U-Bahnlinie ne Tram ersetzen kann. Wenn man sich
vorstellt, dass da die gesamte Linie 26 eingestellt wurde, nur weil da ne U-Bahn zwischen Holzapfelkreuth und Klinikum
Grohadern verlängert wurde. *kopfschütel* Dabei war damals sogar noch die Messe im Westend und dürfte doch eigentlich
auch einige Fahrgäste beschert haben.

Ich bin mir sicher, wenn die U6 1998 verlängert worden wäre, hätte man sich schon mehr Gedanken zu einem g´scheiden
Oberflächenverkehr gemacht. Z. B. die Linie 26 weiterhin zwischen Harras und Schwanthaler Höhe verkehren zu lassen. Da hätte
man dann noch ne schöne Werbung bei der gesamten Wohnbebauung auf dem alten Messegelände
machen können, ähnlich wie bei der 23er in der Parkstadt Schwabing. Einfach die 26er ab Herzog-Ernst-Platz etwas nach
Osten verschwenkt, so dass man beiderseits Neubauten gehabt hätte (wie eben 23er) und dann an der Schwanthaler
Höhe ne Wendeschleife.

Ich hoffe, dass wenn ich diesen Beitrag hier in 30 Jahren mal lese, endlich wieder ne Straßenbahn am Harras fährt. Früher
wird das nichts werden, u. a. weil man ja noch dieses Jahr den Harras komplett trambahnuntauglich gestaltet
S27 nach Deisenhofen
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7109
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

S-Bahn 27 @ 10 Feb 2010, 19:13 hat geschrieben: das fände ich auch gut. Nur ist die U6 leider schon 1993 zum Klinikum Großhadern verlängert worden. Hätte man die
U6, sagen wir mal fünf Jahre später eröffnet, hätte man sich bestimmt ein besseres Konzept ausgedacht.

Aber vor 17 Jahren war man halt noch froh, wenn man durch eine U-Bahnlinie ne Tram ersetzen kann. Wenn man sich
vorstellt, dass da die gesamte Linie 26 eingestellt wurde, nur weil da ne U-Bahn zwischen Holzapfelkreuth und Klinikum
Grohadern verlängert wurde. *kopfschütel* Dabei war damals sogar noch die Messe im Westend und dürfte doch eigentlich
auch einige Fahrgäste beschert haben.

Ich bin mir sicher, wenn die U6 1998 verlängert worden wäre, hätte man sich schon mehr Gedanken zu einem g´scheiden
Oberflächenverkehr gemacht. Z. B. die Linie 26 weiterhin zwischen Harras und Schwanthaler Höhe verkehren zu lassen. Da hätte
man dann noch ne schöne Werbung bei der gesamten Wohnbebauung auf dem alten Messegelände
machen können, ähnlich wie bei der 23er in der Parkstadt Schwabing. Einfach die 26er ab Herzog-Ernst-Platz etwas nach
Osten verschwenkt, so dass man beiderseits Neubauten gehabt hätte (wie eben 23er) und dann an der Schwanthaler
Höhe ne Wendeschleife.

Ich hoffe, dass wenn ich diesen Beitrag hier in 30 Jahren mal lese, endlich wieder ne Straßenbahn am Harras fährt. Früher
wird das nichts werden, u. a. weil man ja noch dieses Jahr den Harras komplett trambahnuntauglich gestaltet
naja, da hätte man dann aber eine relativ kurze, relativ unattraktive Insellinie gehabt. Der Fehler war die Einstellung Ratzinger Platz - Harras - denn das war beim besten Willen kaum Parlellverkehr zur U-bahn und wäre als Trambahn attraktiv gewesen, auch ohne den Abschnitt nach Fürstenried West - und man hätte vom Ratzingerplatz aus weiter nach Solln runter bauen, dann hätte man eine schöne Linie gehabt, die man dann sogar über die Schwanthalerhöhe hinaus in die City hätte führen können.

Aber gut, hätte wäre wenn ist nunmal nicht, man hat halt leider die U-bahn als kompletten Trambahnersatz geplant - sinnvoller wäre halt gewesen, die Tram nur da zu ersetzen, wo die Verkehrsmenge nicht mehr geht und ansonsten die Tram durch die U-bahn zu entlasten - dann könnte München heute ein Traumnetz haben....
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wir in Sendling (hab lange Jahre nahe Partnachplatz gewohnt) wollten ja damals, dass der 20er ab Hbf via Wiesn zum Harras fährt und dann ggf. zum Ratzingerplatz oder Lorettoplatz, um zumindest Teilstrecken vom 16/26er zu retten und durch die Innenstadtanbindung wieder mehr Fahrgäste ranzulocken.

Heute würde das wohl so in der Art laufen (alleine um die U6/U2 im Zentrum zu entlasten), aber damals war der 26er zum Tode verurteilt worden und die Ersatzlinien 62 und 66 musste ja her... <_<
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Also der 26er wurde nicht wegen U-Bahn nach Grosshadern eingestellt, sondern wegen zu wenig Fahrgästen zwischen Harras und Lorettoplatz. Er war übrigens schon zwei mal eingestellt (1983-84, im Sommer 1986)

Sicher hätte man Harras - Schwanthalerhöhe nicht schliessen müssen, allerdings war damals die Frage wohin.

Zwischen Harras und Solln hat man die S-Bahn. Hat da nicht die BEG interveniert, dass man da die Busse seltener fahren lassen soll, damit der S-Bahn keine Passagiere geraubt werden?
Flo
Kaiser
Beiträge: 1953
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Den 26er hätte ich 1993 auf die Strecke Maximilliansplatz - Westend - Harras - Ratzingerplatz gelegt. Die Strecke zum Ratzingerplatz war ja 1993 eigentlich noch funktionsfähig, nur die Weichen am Harras waren verschweißt. Die Schleife Maximilliansplatz war 1993 auch noch vorhanden, mit Oberleitung. Nur hier hätte man ein wenig sanieren müssen, in jedem Fall wäre auch eine weitere Wendemöglichkeit in der Innenstadt entstanden.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die neue Schwanthalerhöhe hätte sich die Finger nach so einer Verbindung geleckt.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7109
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Fastrider @ 10 Feb 2010, 21:48 hat geschrieben: Also der 26er wurde nicht wegen U-Bahn nach Grosshadern eingestellt, sondern wegen zu wenig Fahrgästen zwischen Harras und Lorettoplatz. Er war übrigens schon zwei mal eingestellt (1983-84, im Sommer 1986)

Sicher hätte man Harras - Schwanthalerhöhe nicht schliessen müssen, allerdings war damals die Frage wohin.

Zwischen Harras und Solln hat man die S-Bahn. Hat da nicht die BEG interveniert, dass man da die Busse seltener fahren lassen soll, damit der S-Bahn keine Passagiere geraubt werden?
die Trambahn fuhr ja erstmal zum Ratzingerplatz - und von da dann nach (Parkstadt) Solln wäre sehr sinnvoll gewesen und hätte der s-bahn nicht geschadet. aber mei, die Strecke ist weg und wird wohl nicht mehr reaktiviert werden.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Komplet aufgeben würde ich den Wiederaufbau der Trambahn durch Westend nicht. Zwischen Schwanthalerhöhe und Harras hat man einen sehr breiten Grünstreifen gelassen. Problem wäre zwischen Schwanthalerhöhe und Hermann-Ling-Straße da die Heimeranstraße nicht mehr ausgebaut werden kann, bzw. müsste dann noch mal komplett umgebaut werden oder die Straßenbahn sich die Trasse mit dem MIV teilen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7109
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Jean @ 11 Feb 2010, 09:00 hat geschrieben: Komplet aufgeben würde ich den Wiederaufbau der Trambahn durch Westend nicht. Zwischen Schwanthalerhöhe und Harras hat man einen sehr breiten Grünstreifen gelassen. Problem wäre zwischen Schwanthalerhöhe und Hermann-Ling-Straße da die Heimeranstraße nicht mehr ausgebaut werden kann, bzw. müsste dann noch mal komplett umgebaut werden oder die Straßenbahn sich die Trasse mit dem MIV teilen...
ich hab eher die Strecke zwischen Harras und Ratzingerplatz gemeint
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

andreas @ 10 Feb 2010, 22:43 hat geschrieben: die Trambahn fuhr ja erstmal zum Ratzingerplatz - und von da dann nach (Parkstadt) Solln wäre sehr sinnvoll gewesen und hätte der s-bahn nicht geschadet. aber mei, die Strecke ist weg und wird wohl nicht mehr reaktiviert werden.
Wenn man schon eine neue Strercke baut, warum dann nicht gleich auf der Trasse des 53ers? Da wäre man dann wirklich von der S-Bahn weg.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Fastrider @ 11 Feb 2010, 18:01 hat geschrieben: Wenn man schon eine neue Strercke baut, warum dann nicht gleich auf der Trasse des 53ers? Da wäre man dann wirklich von der S-Bahn weg.
weil man da dem mittleren Ring in die Quere kommt? ;)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Lazarus @ 11 Feb 2010, 18:02 hat geschrieben: weil man da dem mittleren Ring in die Quere kommt? ;)
Wo fährt der 53er auf dem Mittleren Ring? Habe keinen Stadtplan da :(
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Lazarus @ 11 Feb 2010, 18:02 hat geschrieben: weil man da dem mittleren Ring in die Quere kommt? ;)
und wo ist da das Problem? Bei der 17er-Verlängerung vom Effnerplatz nach St. Emeramm kommt man dem Ring doch auch in die Quere?

Wenn dann ab 2015 der Tunnel am Mittleren Ring Südwest eröffnet wird, muss die Oberfläche sowieso neu gestaltet werden.
Außerdem würde der Verkehr an der Oberfläche durch den Tunnel sowieso abnehmen.

Das sollte also ein geringes Problem sein. Nur müsste man dann schon in den nächsten Jahren an ne neue Straßenbahn als 53er-Ersatz
denken, um im Bereich des Mittleren Rings g´scheid planen zu können. ;)

@ Fastrider:

Der 53er fährt auf der Passauerstraße quasi "über" den Mittleren Ring (Heckenstallerstr.)

http://maps.google.de/maps?hl=de&q=Passaue...006947&t=k&z=18
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17187
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das Problem wäre wohl die Donnersbergerbrücke, aber nicht was mit gutem Willen lösbar ist. Bleibt die entscheidende Frage dort: mittige Streckenführung oder Seitenführung? Seitenführung wäre wohl einfacher realisierbar, sonst müsste die gesamte Brücke umgebaut und Zugänge neu gemacht werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Jean @ 11 Feb 2010, 18:34 hat geschrieben: Das Problem wäre wohl die Donnersbergerbrücke, aber nicht was mit gutem Willen lösbar ist. Bleibt die entscheidende Frage dort: mittige Streckenführung oder Seitenführung? Seitenführung wäre wohl einfacher realisierbar, sonst müsste die gesamte Brücke umgebaut und Zugänge neu gemacht werden.
ach sorry, klar das hab ich ganz vergessen :mellow:

OK, die Überfahrt der Donnersberger Brücke könnte wirklich ein Problem darstellen.
Aber es ist doch auf Höhe Arnulfpark ein neuer Steg geplant, da könnte man ja noch
umplanen und ne Trambahn mit integrieren. :)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24565
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

S-Bahn 27 @ 11 Feb 2010, 18:30 hat geschrieben: und wo ist da das Problem? Bei der 17er-Verlängerung vom Effnerplatz nach St. Emeramm kommt man dem Ring doch auch in die Quere?
Nö der Ring liegt ja bereits unterm Effnerplatz...
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 11 Feb 2010, 18:34 hat geschrieben: Das Problem wäre wohl die Donnersbergerbrücke, aber nicht was mit gutem Willen lösbar ist. Bleibt die entscheidende Frage dort: mittige Streckenführung oder Seitenführung? Seitenführung wäre wohl einfacher realisierbar, sonst müsste die gesamte Brücke umgebaut und Zugänge neu gemacht werden.
Die Donnersberger Brücke eher weniger

eher schon die Teilstrecken über die Landshuter Allee sowie über die Passauer Strasse
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

S-Bahn 27 @ 11 Feb 2010, 18:30 hat geschrieben: Der 53er fährt auf der Passauerstraße quasi "über" den Mittleren Ring (Heckenstallerstr.)
Er fährt also nur einmal drüber (90Grad)? Oder doch irgendwie auf dem Ring?

An die Donnersbergerbrücke habe ich jetzt gar nicht gedacht. Ich hatte auch eher eine Linie Hauptbahnhof - Schwanthalerhöhe - Harras - Aidenbachstrasse gedacht. Ab Schwanthalerhöhe über Linie 53.
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

Jean @ 11 Feb 2010, 18:34 hat geschrieben: Das Problem wäre wohl die Donnersbergerbrücke, aber nicht was mit gutem Willen lösbar ist. Bleibt die entscheidende Frage dort: mittige Streckenführung oder Seitenführung? Seitenführung wäre wohl einfacher realisierbar, sonst müsste die gesamte Brücke umgebaut und Zugänge neu gemacht werden.
Wahrscheinlich wäre es die technisch einfachste Lösung eine eigene Brücke für die Tram parallel zur Donnerberger Brücke zu bauen. Östlich dieser sollte.... ah halt beim Arnulfpark und am Mercedes Zentrum wäre genügend Platz! Aber die haben den Komplex mit dem City Tower zuweit an den Ring gestellt. Da kommt man unmöglich mit 2 Gleisen durch.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Hab mal wieder nach langer Zeit am "Bahn"-Netz weitergebastelt.

Bild

Neu ist die Freiham-Linie, ein gutes Stück einer 27er-Ostverlängerung über die Hochäcker Ri Neuperlach sowie 19er zur Friedenspromenade (fast fertig). Auch erste Stücke Richtung Isartalbf (ehem SL10 und SL30) sind nun "in Bau".
Antworten