218 441-4

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Hallo,

ich habe letztens gelesen das die ehemalige Unfalllok von Immenstadt, die anschließen mit zuhilfenahme des Lokkastens von 215 022 wieder aufgebaut und stark modernisiert wurde nach Hamm überführt worden ist.

Die Lok stand zwar lange Zeit in Kempten aber ich bin nie dazu gekommen die Lok zu Fotografieren.

Deshalb wollte ich euch mal fragen, ob ihr Bilder von der Lok habt, insbesondere von den Neuerungen die man der Lok bei der Modernisierung beigebracht hat.

Viele grüße und schon mal danke im Voraus,

Dennis
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Naja, rein äußerlich sieht sie aus wie jede andere auch, nur hat sie Zugzielanzeiger und statt Glühbirnen hat sie LED-Licht, mehr sieht man von außen nicht. Die Details liegen dann im inneren, wo sie eigentlich gar nicht mehr mit einer 218 zu vergleichen ist. Auch der Führerstand wurde modernisiert, kein Handrad mehr sondern Hebeltechnik wie bei modernen E-Loks (145, 152, etc.), auch zum Bremsen.
Manch' anderer weiß bestimmt mehr.

Anbei ein Foto von ihr aufgenommen im AW Bremen-Sebaldsbrück, das im Zuge der Ausbildung zum Tf besucht wurde:

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die Lok hat den gleichen Motor wie die 2016, nur die 2016 mehr schallisoliert ist :-) Einheitsführerstand.

Nun soll die Lok irgendwie verschrottet werden, da der ganze Umbau zu teuer ist und die 218 auch keine wirkliche Zukunft mehr hat. Die erste Bauserie wird schon langsam ausgemustert.

Das müsste alles sein, was ich weiß...


Noch was zur 232. :wub: Die Bahn hatte vor, die 233er zu klimatisieren und auch einen Einheitsführerstand drauf zu bauen. Aber warum macht sie es nicht? zu teuer.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

N'Abend

such mal nach Innovationsträger Diesellokomotive Br 218 441 im Web.

Ich habe bei mir auf der Festplatte eine PDF (3,67MB) über die Lok bzw über deren Veränderungen.
Leider weiss ich nicht mehr woher ich sie hab, irgendwie über die Innotrans Webseite.

Inhalt der Änderungen sind:

* Antrieb weg. Kostentreiber Kraftstoff
* Wartung weg. Kostentreiber Instandhaltungskosten
* Tankvergrösserung, Führerstand weg. Kostentreiber Einsatzkosten
* neues Steuerungskonzept und Komponenten weg. Kostentreiber Störungen
* Umwelt, Verbesserung der Abgas- und Schallemissionen


Die Herstellungskosten des Innovationsträger betrugen 1,1 Millionen Euro,
während eine Neubaulok mit diesen Verbesserungen 2,3 Millionen Euro kosten würde.
Das Einsparungspotenzial bei den Betriebskosten liegt bei 29% :o
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also wenn die Lok so dermaßen umgebaut wurde, wie 423-Kutscher schrieb, dann halte ich es für unwahrscheinlich, daß man sie jetzt gleich verschrottet. Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß man keine weitere 218er umbaut, aber dieses Prachtexemplar wird wohl noch bleiben. :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Darf ich mal ne Frage dazwischen werfen:

218 441-4

Wofür steht die 4
Steht sie für die Anzahl der Revisionen/ Hauptuntersuchungen?

Gruss André
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Die Lok hat den gleichen Motor wie die 2016, nur die 2016 mehr schallisoliert ist :-) Einheitsführerstand.

Nun soll die Lok irgendwie verschrottet werden, da der ganze Umbau zu teuer ist und die 218 auch keine wirkliche Zukunft mehr hat. Die erste Bauserie wird schon langsam ausgemustert. 
Angeblich hat die Lok ein Transnet-Vorstand "gerettet" sprich, gekauft
Noch was zur 232. :wub:  Die Bahn hatte vor, die 233er zu klimatisieren und auch einen Einheitsführerstand drauf zu bauen. Aber warum macht sie es nicht?  zu teuer.
Naja wozu einen Einheitsführerstand? Warm wird die Lok nicht (Im Gegensatz zur 218) und der Führerstand ist so optimal - Schau dir mal an wie das aussieht mit so einem Einheitsführerstand, das passt einfach nicht,
http://www.br232.com/Bilder/Technik/Fst_v_W232_01a.htm

Und der größte Vorteil der 232/233 wäre weg: Die Schalldämmung durch die Zwischenwand
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Stimmt. Ein Transnet´ler hat die Lok erworben, war das nicht irgendwie zu einem Symbolpreis von 1 Euro?

232/233: Die 232 soll so bleiben wie sie ist, hast recht taurus.


@ Stückgut-Schnellverkehr: Die 4 am Schluss ist die sog. Selbstkontrollziffer, die sich aus den ersten 6 Ziffern (218 441) errechnen lässt.

Du nehmen 2 * 1
1 * 2
8 * 1

4 * 2
4 * 1
1 * 2

macht zusammen 2, 2, 8, 8, 4 und 2. Das ganze rechnest zusammen und kommst auf 26. Dann rechnest du bis zur nächsten 0, hier also bis zur 30. Danach dividierst du 30 und 26 und kommst auf, na? 4.

Wenn du es nicht glaubst, kannst du nachrechnen. Hier ein paar Beispiele: 234 304-4, 143 112-1, 363 810-3, 290 125-4. Die fielen mir grad so ein...

Bei Wagen ist das ganze umgekehrt. Da rechnest du nicht wie bei den Loks *1 *2 *1 *2 *1 usw., sondern, *2 *1 *2 *1 usw.

Wenn das mal jemand verstanden hat...*g*
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

:offtopic:

363 810 - Musste es gerade DAS Beispiel sein?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

macht zusammen 2, 2, 8, 8, 4 und 2. Das ganze rechnest zusammen und kommst auf 26. Dann rechnest du bis zur nächsten 0, hier also bis zur 30. Danach dividierst du 30 und 26 und kommst auf, na? 4.
Ist in dieser Rechnung richtig, jedoch muß richtiger Weise erwähnt werden, das aus den Ergebnissen die Quersumme zu bilden ist. Außerdem wird nicht Dividiert, sondern Subtrahiert, bei 30 : 26 kommt 1,154 raus, das wäre eine recht merkwürdige Kontrollziffer ;)

Beispiel: 218 901-7

2 1 8 9 0 1
x x x x x x
1 2 1 2 1 2
= = = = = =
2 2 8 18 0 2 = 2+2+8+1+8+0+2 = 23

bis zur nächsten vollen Zehnerstelle (30) fehlen 7 (30-23=7), darum ist die Kontrollziffer in diesem Beispiel 7. Würde man die einzelnen Ergebnisse einfach nur zusammenrechnen, käme als Kontrollziffer 8 heraus. Alles klar? Aber das ist jetzt :offtopic:
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ja stimmt. Ich meinte ja subtrahieren. *g* Scheiß Mathe, hatte ja nur ne 3. Die Quersumme ist doch das bis zur nächsten 0 rechnen oder?

@taurus: 363 810? Ist doch ne Spitzen-Lok. Da gibts viel schlimmere, z.B. 362 806. Die 810er war übrigens die, wo ich das erste mal ne 60er von innen gesehen hab...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Puky @ 10 Apr 2004, 22:02 hat geschrieben: Die Quersumme ist doch das bis zur nächsten 0 rechnen oder?
Hä wie?

Die Quersumme von 123 ist 6! 1+2+3=6!

oder? Ich hatte nur ne 5 in Mathe ;)
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Puky @ 10 Apr 2004, 22:02 hat geschrieben:Scheiß Mathe, hatte ja nur ne 3. Die Quersumme ist doch das bis zur nächsten 0 rechnen oder?
Die Quersumme ist das Ergebnis der einzelnen Ziffern.

Also zum Beispiel: die Quersumme aus

10 = 1 (1+0)
11 = 2 (1+1)
12 = 3 (1+2)
896 = 23 (8+9+7)
363810 = 21 (3+6+3+8+1+0)

Tröstet euch, hatte in Mathe auch nur 'ne 5, sogar auf'm Zeugnis (Klasse 12), ich hab Mathe erst kapiert als ich aus der Schule raus war.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

@taurus: 363 810? Ist doch ne Spitzen-Lok. Da gibts viel schlimmere, z.B. 362 806. Die 810er war übrigens die, wo ich das erste mal ne 60er von innen gesehen hab...
Naja Spitzenlok ist bei der V60 generell etwas verkehrt :D
Aber dieses Exemplar war bis jetzt das schlimmste ... Und dann dieses Kupplungs -Getriebe, fürchterlich <_<
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ok, da hattest aber noch nicht 362 806.

Nun zurück zum THema, sonst gibts wieder Ärger vom Admin *g*
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Angeblich hat die Lok ein Transnet-Vorstand "gerettet" sprich, gekauft

Aha, für solch ein Desaster werden also meine Beiträge verwendet....
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

tauRus @ 10 Apr 2004, 21:29 hat geschrieben:Naja wozu einen Einheitsführerstand? Warm wird die Lok nicht (Im Gegensatz zur 218) und der Führerstand ist so optimal - Schau dir mal an wie das aussieht mit so einem Einheitsführerstand, das passt einfach nicht,
http://www.br232.com/Bilder/Technik/Fst_v_W232_01a.htm
Dieser Führerstand sieht doch gut aus! Wurden viele 232 damit nachgerüstet?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Dieser Führerstand sieht doch gut aus!

So einen Führerstand erwarte ich auf der 189, 182, 2016 usw., aber nicht auf einer 232. Auf dieser Baureihe darfs nicht nur von Außen und im Maschinenraum, sondern auch auf dem Führerstand ein wenig "russisches Feeling" geben. Der 232 Führerstand erfüllt seine Zweck und ist übersichtlich genug.
Wenn man der BR 232 etwas Gutes tun möchte, dann wäre z.B. eine bessere Wartung sinnvoller als überflüssige Umbauten.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Matthias1044 @ 11 Apr 2004, 21:03 hat geschrieben:Wenn man der BR 232 etwas Gutes tun möchte, dann wäre z.B. eine bessere Wartung sinnvoller als überflüssige Umbauten.
Werden heute eigentlich noch 232 mit neuen Motoren nachgerüstet? Umbauten in 234 und 241 gibt es ja meines Wissens nicht mehr, nicht wenige 234 wurden schon ausgemustert. Finden heute noch Umbauten in 233 statt?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hallo!

234er haben damals keinen neuen Motor bekommen sondern lediglich Teile aus den Drehgestellen abgesteller 230er und somit eine andere Übersetzung. Lediglich einige Loks haben versuchsweise Motoren von CAT, MaK und Kolomna bekommen - Davon fahren aber keine mehr und das ganze war auch viel später.

241 wird´s wohl keine neuen mehr geben und 233 werden angeblich erst wieder im Sommer umgebaut (Aus denen 232ern, die reihenweise abgestellt in Mukran stehen).
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Die 218 441 wurde angeblich zum 15.12 z-gestellt und zu den Hammer Eisenbahnfreunden abgegeben.
EBA-Erlaubnis hat die sowieso nicht, weil die nach dem Umbau nie zugelassen wurde.
Hab die selber mal in Kempten gesehen, schaute schon ein bißchen komisch aus .

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Die ehemalige 218 er steht wieder im AW Bremen und wurde wieder in eine 215er umgezeichet.
Warum ist mir auch nicht ganz klar, aber was ist bei "dieser" Bahn schon klar, ausser das alles unklar ist.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Antworten