[M] Alles zur Tram 23

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die 140/141 und 144 sind meiner Beobachtung nach jetzt sehr schlecht genutzt
Echt? Vielleicht fahren wir zu völlig verschiedenen Zeiten, aber 140/141 sind besonders auf dem Abschnitt richting/von der Innenstadt gut voll. (und ich fahr da schon auch relativ oft.)

Außerdem bleibt wirklich ein Großteil der Leute im Bus und fährt zum Scheidplatz, und steigt nicht am Parzivalplatz in die 23er um. Das war auch schon vor der Tram-Einführung so, als 140/141 noch durch den Tunnel zum Scheinplatz gefahren sind.

Ich als 140er-Nutzer fahre auch eigentlich immer zum Scheidplatz, da kann man zur 12 und (für andere Leute vielleicht vorteilig) in U2 und U3 umsteigen. Also Hauptbahnhof und Marienplatz direkt, das gibts an der Münchner Freiheit nicht.
Zur Freiheit hab ich ja auch so die U6.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich fahre nur 23 und 144 ...

Immer um 8 rum.

Die 140/141 fand ich schon vor Fahrplanwechsel immer recht leer.

Luchs.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Wartet nur ab.
Ist nur ne Frage der Zeit, bis der 54er wieder direkt den Scheidplatz fährt. Oder er fährt die größere Nachfrage von 140/141 ab. Wenn´s soweit sein sollte, wird der 144er, der dann 61 heißen wird, die Scheidplatz-Pfennigparade-Dietlindenstraßenanbindung übernehmen ;) Der schwächere der 140/141er wird den direkten Weg durch die Parzivalstraße fahren.
Vielleicht in so knapp 4-6 Jahren ???


;)

/edit:
ein "c" wollte frei haben und wurde durch ein "z" ersetzt ;)
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Coxi @ 29 Jan 2010, 19:35 hat geschrieben: Echt? Vielleicht fahren wir zu völlig verschiedenen Zeiten, aber 140/141 sind besonders auf dem Abschnitt richting/von der Innenstadt gut voll. (und ich fahr da schon auch relativ oft.)

Außerdem bleibt wirklich ein Großteil der Leute im Bus und fährt zum Scheidplatz, und steigt nicht am Parzivalplatz in die 23er um. Das war auch schon vor der Tram-Einführung so, als 140/141 noch durch den Tunnel zum Scheinplatz gefahren sind.

Ich als 140er-Nutzer fahre auch eigentlich immer zum Scheidplatz, da kann man zur 12 und (für andere Leute vielleicht vorteilig) in U2 und U3 umsteigen. Also Hauptbahnhof und Marienplatz direkt, das gibts an der Münchner Freiheit nicht.
Zur Freiheit hab ich ja auch so die U6.
Also ich erlebe den 140/41 auch immer recht voll(ich fahre de meistens nur am WE) und der 144er
ist schon m.E. ganz gut nachgefragt.

Warum hat man es eigentlich immer noch nicht fertiggebracht,dass die Linien 140/41 am Parzivalplatz beim DFI angezeigt werden? Oder ist das noch son Trick die Leute in die 23er zu lotsen indem man ihnen vorgaukelt es gäbe keine andere Möglichkeit?? :blink:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Was mir grad beim durchsehen der "Anleitung" für den TAXI-SEV auffällt. Schwabing Nord wird garnicht angefahren.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Schwabing Nord wird garnicht angefahren.
Wie denn auch?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wenn man die Domagk nicht unten an der Wilhelm-Wagenfeld-Str. sondern oben auf der Brücke bedient:
über DomagkStr. - Ingolstädter Str. und Frankfurter Ring. Zu Fuß ist man freilich im Normalfall schneller.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

War lange nicht mehr da. Gibt es was neues in Schwabing-Nord, wendet der 54er noch in der Germaniastr anstatt zum Scheidplatz zu fahren? 140 und 141er, wie lange noch zum Scheidplatz? Wann kommt wieder ein 5min-Takt Freiheit <-> Parzivalplatz? Servus
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich schätze mal wenn Anpassungsbedarf besteht wird es erst in April zum kleinen Fahrplanwechsel geschehen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Der 54 wird im Sommer an der Freiheit wenden, ansonsten wird sich da so schnell nichts ändern.

Luchs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ah, heißt bis Sommer ist das Problem gelöst. Gut. Die Linie zum Scheidplatz zu führen wäre eh Geldverschwendung!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ehm: Das ist meine Meinung. Offiziell heisst es nur, dass man zum Sommer die jetzige Situation mit der Wende in der Germaniastrasse überdenken und dann die Ampelanlage ändern will (bzw. erst einmal mit dem KVR diskutieren will).

Luchs.
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

Bin ja gespannt, wie man das Kapazitätsproblem Münchner Freiheit - Parzivalplatz lösen will.
Ein 10min-Takt, auch in der HVZ, ist da zuwenig! Die Tram ist gerammelt voll bis zum Parzivalplatz.
Ich denke nur an die Zeiten als noch 3 Buslinien diese Relation bedienten, kein 10-minütiges Warten und dann kommt man gerade so mit.

Liebe MVG, die Tram wird gut angenommen, ihr braucht doch keine Angst zu haben, daß wenigstens ein zusätzlicher Bus die Tram leer aussehen läßt.
Mein Vorschlag: der 144er soll vom Potsdamer Str. Richtung Freiheit fahren, dort ist Endstelle.
Der 54er ab Potsdamer Str. so wie der 144er. Kostete keinen km mehr (der 54er fäht ja auch leer um die Germaniastr.).
Wenigstens hätte man rein theoretisch wieder einen 5-Min-takt.

Danke!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Leopoldi @ 12 Feb 2010, 16:57 hat geschrieben: Bin ja gespannt, wie man das Kapazitätsproblem Münchner Freiheit - Parzivalplatz lösen will.
Ein 10min-Takt, auch in der HVZ, ist da zuwenig! Die Tram ist gerammelt voll bis zum Parzivalplatz.
Ich denke nur an die Zeiten als noch 3 Buslinien diese Relation bedienten, kein 10-minütiges Warten und dann kommt man gerade so mit.

Liebe MVG, die Tram wird gut angenommen, ihr braucht doch keine Angst zu haben, daß wenigstens ein zusätzlicher Bus die Tram leer aussehen läßt.
Mein Vorschlag: der 144er soll vom Potsdamer Str. Richtung Freiheit fahren, dort ist Endstelle.
Der 54er ab Potsdamer Str. so wie der 144er. Kostete keinen km mehr (der 54er fäht ja auch leer um die Germaniastr.).
Wenigstens hätte man rein theoretisch wieder einen 5-Min-takt.

Danke!
dann solltest du das der MVG mitteilen.
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

Hast ja Recht, aber ich wollte aber vorher eure Bendenken, Einwände oder Zustimmung einholen.
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Genau das war der ursprüngliche Plan der MVG. Wurde aber aus mir unbekannten Gründen dann geändert. Und daher ist auch keine Ampel zum Wenden von Süden her an der Münchner Freiheit vorhanden, weil eben der 144er von Norden gewendet hätte.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Man könnte auch kostenneutral die Tram auf ein 7/8 Minuten Takt umstellen.
Wenn ein Bus parallel fährt, aber die Haltestelle am Straßenrand liegt, wird das nicht viel bringen. Die Fahrgäste werden dann trotzdem die Bahn nehmen. Funktioniert also wirklich nur wenn die Haltestellen an der selber Stelle sind.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Jean @ 12 Feb 2010, 17:35 hat geschrieben: Man könnte auch kostenneutral die Tram auf ein 7/8 Minuten Takt umstellen.
So ein Takt ist für Anschlüsse denkbar ungeeignet, da die anderen Verkehrsmittel in aller Regel auf einem 5er-, 10er- oder 20er-Takt basieren. Da sind zusätzliche Wartezeiten vorprogrammiert - ob das dem Fahrgast wirklich hilft? Ich glaube kaum. Also 10er- oder 5er-Takt später einmal, aber bitte nichts zwischendrin.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramPolin @ 12 Feb 2010, 17:41 hat geschrieben: So ein Takt ist für Anschlüsse denkbar ungeeignet, da die anderen Verkehrsmittel in aller Regel auf einem 5er-, 10er- oder 20er-Takt basieren.  Da sind zusätzliche Wartezeiten vorprogrammiert - ob das dem Fahrgast wirklich hilft? Ich glaube kaum. Also 10er- oder 5er-Takt später einmal, aber bitte nichts zwischendrin.
In der Stoßzeit isses für den wichtigen Anschluss U3/6 Richtung Innenstadt grad egal - für alle andren bedeutets halt maximal 3 Minuten mehr warten - für andre vielleicht weniger.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also die meisten der 23er Fahrgäste werden in der U-Bahn umsteigen, somit sind die anderen Verbindungen zu vernachlässigen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Münchner U-Bahnfan
Routinier
Beiträge: 281
Registriert: 07 Feb 2010, 08:04
Wohnort: Esting

Beitrag von Münchner U-Bahnfan »

Verstärkerzüge sind aufgrund keiner vorhandenen Wendeschleife auf der Strecke nicht möglich, entweder zu HZV komplett 5 oder eben 10

Gruß Münchner U-Bahnfan
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Einfach die 3 eh vorhandenen Karren im 7,5er Takt kreiseln lassen. Den Bedarf einer zusätzlichen Wendeschleife kann ich nicht erkennen. :unsure:
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Münchner U-Bahnfan @ 12 Feb 2010, 18:00 hat geschrieben: Verstärkerzüge sind aufgrund keiner vorhandenen Wendeschleife auf der Strecke nicht möglich, entweder zu HZV komplett 5 oder eben 10
Man könnte ja am Scheidplatz wenden. Bzw. einfach den 12er am Scheidplatz weiterfahren lassen: Parzivalplatz - Münchner Freiheit. Dann hat man eine Verstärkerlinie Münchner Freiheit - Parzivalpatz und sogar eine direkte Trambahnanbindung Münchner Freiheit zum Schwabinger Klinikum.

Aber ob da genug Wagen da sind? Eher nicht...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

TramPolin @ 12 Feb 2010, 18:14 hat geschrieben: Dann hat man eine Verstärkerlinie Münchner Freiheit - Parzivalpatz
Hamma schon. Heisst U3.... ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Dann mußt auch noch die diversen Gesetze bezüglich Arbeitszeiten bedenken.
Verstärker würden das ganze Dienstplangefüge durcheinenderwirbeln.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

spock5407 @ 12 Feb 2010, 18:15 hat geschrieben: Hamma schon. Heisst U3.... ;)
Am Parzivalplatz ist weit und breit keine U-Bahn. Nur zum Schwabinger Klinikum hat man eine U3-Verbindung, vom Scheidplatz ist es ja nicht weit zum Klinikum.

Außerdem wollten wir gerade doch noch den Abschnitt Münchner Freiheit - Parzivalplatz verstärken, was genau meine Idee tun würde.

Edit: Natürlich wäre es eine Notlösung, aber da man am Parzivalplatz keine Wendeschleife hat. Und klar, die Tram würde dann wie die U3 von der Münchner Freiheit zum Scheidplatz fahren, aber halt auf einem anderen Weg.

Edit 2: Ein weiterer Vorteil wäre, dass man die Betriebsstrecke endlich gescheit nutzen würde. Für viel Geld gebaut und nur dreimal am Tag pro Richtung befahren. Aber die Anwohner sind gegen weitere Fahrten, man hat ihnen ja angeblich versprochen, dass man nicht mal die Party-Tram da fahren lässt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Jean @ 12 Feb 2010, 17:35 hat geschrieben: Man könnte auch kostenneutral die Tram auf ein 7/8 Minuten Takt umstellen.
Nein, kostenneutral wärs nicht, schließlich kostet es auch Energie und nutzt die Fahrzeuge und Fahrwege ab, und das ist im Verkehrsbereich ein nicht zu unterschätzender Faktor, der Energieverbrauch der Trambahnen dürfte durchaus in der Kategorie des Fahrerlohns liegen. Einzig Fahrer bräuchte man für die Verdichtung nicht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ja, ok. Schachmatt gelegt. Aber der zur Zeit leider meist ausschlaggebende Faktor sind die Fahrzeuge, und dies in in diesem Fall zum Glück kein Problem.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

gibts eigentlich einen aktuellen Gleisplan vom Scheidplatz irgendwo im Netz?
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

andreas @ 12 Feb 2010, 18:49 hat geschrieben: gibts eigentlich einen aktuellen Gleisplan vom Scheidplatz irgendwo im Netz?
http://www.tram-muenchen.de/netzplaene/ima...plan-tram-m.pdf

Hier sind die neuen Gleise am Scheiplatz zumindest gepunktet eingezeichnet. Ich hfoffe mal, dass es auch genau so gebaut wurde.

Vielleicht bringt es Dir ja was. :)
Antworten