Wunsch: Abends abgeschwächte Innenbeleuchtung
-
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 09 Feb 2010, 14:18
Hallo.
Wenn ich abends nach 22 Uhr im RE fahre, ist dessen Innenraum vor der Abfahrt oft lediglich teilbeleuchtet. Im Doppelstockwagen sind statt aller dann nur die Leuchten über einigen Sitzgruppen eingeschaltet. Empfinde ich als sehr angenehm, es wirkt nicht duster, aber der Tageszeit angepasst. Die Ernüchterung kommt dann bei Fahrtbeginn, wenn die normale Beleuchtung eingeschaltet wird... vorbei ist es mit der Gemütlichkeit. An ein Raussehen (wäre doch eigentlich interessant, nächtliche Land- und Ortschaften?) ist auch nicht mehr zu denken.
Meine fixe Idee also: Teilbeleuchtung! Wenigstens in dem ein oder anderen Wagen. Selbst dort könnte sich wer es taghell mag direkt unter eine Leuchte setzen. Der Zug ist auf der Strecke immer nur sehr locker besetzt, die Fahrt geht bis 1 Uhr. Bin doch bestimmt nicht der erste, der auf diese Idee kommt. Gibt es seitens der DB zwingende Gründe (Vorschriften?), die für die Vollbeleuchtung sprechen? Machte es Sinn, den Zugbegleiter in dieser Sache anzusprechen?
Wenn ich abends nach 22 Uhr im RE fahre, ist dessen Innenraum vor der Abfahrt oft lediglich teilbeleuchtet. Im Doppelstockwagen sind statt aller dann nur die Leuchten über einigen Sitzgruppen eingeschaltet. Empfinde ich als sehr angenehm, es wirkt nicht duster, aber der Tageszeit angepasst. Die Ernüchterung kommt dann bei Fahrtbeginn, wenn die normale Beleuchtung eingeschaltet wird... vorbei ist es mit der Gemütlichkeit. An ein Raussehen (wäre doch eigentlich interessant, nächtliche Land- und Ortschaften?) ist auch nicht mehr zu denken.
Meine fixe Idee also: Teilbeleuchtung! Wenigstens in dem ein oder anderen Wagen. Selbst dort könnte sich wer es taghell mag direkt unter eine Leuchte setzen. Der Zug ist auf der Strecke immer nur sehr locker besetzt, die Fahrt geht bis 1 Uhr. Bin doch bestimmt nicht der erste, der auf diese Idee kommt. Gibt es seitens der DB zwingende Gründe (Vorschriften?), die für die Vollbeleuchtung sprechen? Machte es Sinn, den Zugbegleiter in dieser Sache anzusprechen?
Bin ich auch dafür.
Die metronom-Dostos haben weniger Leuchtpanele als die DB-Dostos, da drin ist es abends richtig schummerig und gemütlich. Und wer an seinem Platz mehr Licht haben will, kann seine Leseleuchte einschalten.
Ganz brutal dagegen die neuesten DB-Dostos mit LED-Beleuchtung. Hell, grell, kalt. An Behaglichkeit ist da nicht zu denken.
Die metronom-Dostos haben weniger Leuchtpanele als die DB-Dostos, da drin ist es abends richtig schummerig und gemütlich. Und wer an seinem Platz mehr Licht haben will, kann seine Leseleuchte einschalten.
Ganz brutal dagegen die neuesten DB-Dostos mit LED-Beleuchtung. Hell, grell, kalt. An Behaglichkeit ist da nicht zu denken.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich glaub' früher war alles besser. Die Dampfheizung wurde nach hinten hin immer schwächer, weil undichter und die Beleuchtung war so gut wie der Achsgenerator und meistens eh nicht so besonders hell mit den paar Glühlampen an der Decke. Da war vermutlich für jeden Geschmack ein Wagen mit der richtigen Helligkeit und Wärme dabei. 

Ich kann nur zustimmen. Gerade deshalb bevorzuge ich nachts auch die Fahrt mit Abteilwagen, weil man da in seinem Abteil bei Bedarf das Licht auch ganz ausschalten kann.
Als Negativbeispiel fallen mir da CNL-Züge ein. Obwohl dies Nachtzüge sind und diese eigentlich zum Schlafen gedacht sind und obwohl jeder an seinem Platz eine Leselampe hat, wird die grelle Beleuchtung ewig angelassen und erst irgendwann um Mitternacht ausgeschaltet. Man sollte sich eine Beispiel an Fernbussen nehmen.
In einigen Nahverkehrs-Bustypen ist die vorderste Lampe bei geschlossenen Türen aus, da bevorzuge ich auch immer dort einen Sitzplatz.
Als Negativbeispiel fallen mir da CNL-Züge ein. Obwohl dies Nachtzüge sind und diese eigentlich zum Schlafen gedacht sind und obwohl jeder an seinem Platz eine Leselampe hat, wird die grelle Beleuchtung ewig angelassen und erst irgendwann um Mitternacht ausgeschaltet. Man sollte sich eine Beispiel an Fernbussen nehmen.
In einigen Nahverkehrs-Bustypen ist die vorderste Lampe bei geschlossenen Türen aus, da bevorzuge ich auch immer dort einen Sitzplatz.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Bis zum letzten Zustiegshalt und ab dem ersten Ausstiegshalt - ist Vorschrift.Ubile @ 9 Feb 2010, 15:54 hat geschrieben: Obwohl dies Nachtzüge sind und diese eigentlich zum Schlafen gedacht sind und obwohl jeder an seinem Platz eine Leselampe hat, wird die grelle Beleuchtung ewig angelassen und erst irgendwann um Mitternacht ausgeschaltet.
Unsinnige Vorschrift. Wenn man befürchtet, dass beim Zusteigen / Aussteigen Leute in der Dämmerung stolpern etc., dann kann man ja zur Vorschrift machen, dass das Licht fünf Minuten vor dem Halt eingeschaltet werden muss und fünf Minuten danach wieder aus.JeDi @ 9 Feb 2010, 15:57 hat geschrieben: Bis zum letzten Zustiegshalt und ab dem ersten Ausstiegshalt - ist Vorschrift.
Auch im Fernverkehr würde sich der eine oder andere müde Fahrgast über teilweise 1/3 Beleuchtung freuen.
Im 403/411 würde es die Arbeitsbedingung des Tf erheblich verbessern,wenn in der Lounge so wenig wie möglich Licht wäre.
Dort gibts ja bekanntermaßen kein Rollo,ist das überhaubt sicherheitskonform???
Eigentlich das einzige Fahrzeug welches ich kenne bei dem der Tf solch einer Helligkeit beim Fahren ausgesetzt ist.
MfG
Im 403/411 würde es die Arbeitsbedingung des Tf erheblich verbessern,wenn in der Lounge so wenig wie möglich Licht wäre.
Dort gibts ja bekanntermaßen kein Rollo,ist das überhaubt sicherheitskonform???
Eigentlich das einzige Fahrzeug welches ich kenne bei dem der Tf solch einer Helligkeit beim Fahren ausgesetzt ist.
MfG
Es ist sicherlich angenehm, nachts bei gedämmertem oder ganz ohne Licht fahren zu können. In Fernverkehrszügen wo immer ein Zugbegleiter vorhanden ist, wäre das auch sehr zu begrüßen von meiner Seite. In Nahverkehrszügen wie der von dir genannte RE würde ich das Licht nicht dimmen, aus dem Grund das häufig kein Zugbegleiter vorhanden ist. Bei Lichtdimmung steigt meiner Meinung nach sicherlich die kriminelle Energie, vor allem durch Jugendliche, denn bei gedimmten Licht fällt es nicht so auf dem Porte-monnaie Diebstahl, oder sogar bis hin zur erhöhten Gewaltbereitschaft. Sicherlich ist nicht jeder gleich so, nur durch die kürzlich bekannten Fälle kommt mir das immer wieder in den Kopf 

IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Im Sommer in der führenden ICE-Lounge. Ich saß allein in der Lounge, natürlich mit ausgeschaltetem Licht. Der Zug nahezu leer, pro Wagen vielleicht 10 Leute.
Kommt ne Frau rein, setzt sich natürlich ausgerechnet zu mir in die Lounge, und hat dann nichts besseres zu tun als die Zugbegleiterin zu fragen, warum denn da kein Licht an sei....
Ich hab dann aber mein Veto eingelegt und sie auf den Rest vom Zug verwiesen...
Das Problem wäre also leicht lösbar, einfach den Lichtschalter in der führenden Lounch deaktivieren, wem das nicht passt der hat noch nen ganzen hellbeleucteten Zug zur freien Verfügung
Kommt ne Frau rein, setzt sich natürlich ausgerechnet zu mir in die Lounge, und hat dann nichts besseres zu tun als die Zugbegleiterin zu fragen, warum denn da kein Licht an sei....
Ich hab dann aber mein Veto eingelegt und sie auf den Rest vom Zug verwiesen...
Das Problem wäre also leicht lösbar, einfach den Lichtschalter in der führenden Lounch deaktivieren, wem das nicht passt der hat noch nen ganzen hellbeleucteten Zug zur freien Verfügung

Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich wäre ja schon glücklich, wenn wenigstens tagsüber ohne Festbeleuchtung gefahren würde. Aber egal, ob strahlender Sonnenschein und absolut kein Tunnel weit und breit - es muss stets das volle Programm sein.raki @ 9 Feb 2010, 16:53 hat geschrieben:Es ist sicherlich angenehm, nachts bei gedämmertem oder ganz ohne Licht fahren zu können.
Gruß vom Wauwi
So sehr ich die einzelnen Argumente teilweise nachvollziehen kann - spätabends hab ich in einem 802 auch schon nichts anderes gesucht als ein leeres Abteil, dann Tür zu, Licht aus und Ruhe ! - es wird wohl praktisch nichts werden. Würde man es versuchen, stünde ein paar Tage später in allen einschlägigen Medien
"Bahn zu dumm um Züge richtig zu beleuchten - Reisende erleben Höllenfahrt im Dunkeln"
Also lassen wir es besser hell, der Unreife mancher Fahrgäste wegen...
"Bahn zu dumm um Züge richtig zu beleuchten - Reisende erleben Höllenfahrt im Dunkeln"
Also lassen wir es besser hell, der Unreife mancher Fahrgäste wegen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
In Großraumwagen ist es ja in Ordnung, wenn das Licht an ist. Aber in Abteilwagen sollte man des den Fahrgästen überlassen.146225 @ 10 Feb 2010, 18:40 hat geschrieben:So sehr ich die einzelnen Argumente teilweise nachvollziehen kann - spätabends hab ich in einem 802 auch schon nichts anderes gesucht als ein leeres Abteil, dann Tür zu, Licht aus und Ruhe ! - es wird wohl praktisch nichts werden. Würde man es versuchen, stünde ein paar Tage später in allen einschlägigen Medien
"Bahn zu dumm um Züge richtig zu beleuchten - Reisende erleben Höllenfahrt im Dunkeln"
Also lassen wir es besser hell, der Unreife mancher Fahrgäste wegen...
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Da geht es doch auch? Hatte ich im ALEX zumindest mal, also ich finde es sehr gemütlich...Autobahn @ 10 Feb 2010, 19:50 hat geschrieben: In Großraumwagen ist es ja in Ordnung, wenn das Licht an ist. Aber in Abteilwagen sollte man des den Fahrgästen überlassen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Ich bezog mich auf die Aussage im Zitat.Bayernlover @ 10 Feb 2010, 19:51 hat geschrieben:Da geht es doch auch? Hatte ich im ALEX zumindest mal, also ich finde es sehr gemütlich...
Sicher weiß ich, dass man in einem Abteilwagen das Licht individuell ein- oder ausschalten kann (Es sei denn, das sich dort etwas geändert hat)....Licht aus und Ruhe ! - es wird wohl praktisch nichts werden.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Auch im Großraumwagen kann man abschnittsweise schaltbare Lampen einbauen, siehe z.B. Interregio-Wagen oder auch bestimmte Bauarten von Dostos.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 05 Aug 2008, 19:48
Wie schon geschrieben: Das große Boulevardblatt wird sich nach einem Zwischenfall mit 1/2-Licht oder 1/4 Licht mal wieder über die Bahn hermachen wie ausgehungerte Wölfe über ein Stück Fleisch.
Das Licht ist einfach eine sicherheitsrelevante Einrichtung (wegen Stolperfallen und ähnlichem) und hat meiner Meinung nach immer anzubleiben (außer Lounge 403 - dort sollte es überhaupt kein Licht geben - der Fahrgast will doch die freie Sicht auf die Strecke). Und zwar auf 1/1!
Das Licht ist einfach eine sicherheitsrelevante Einrichtung (wegen Stolperfallen und ähnlichem) und hat meiner Meinung nach immer anzubleiben (außer Lounge 403 - dort sollte es überhaupt kein Licht geben - der Fahrgast will doch die freie Sicht auf die Strecke). Und zwar auf 1/1!
Auch in Nachtzügen?florrischu @ 14 Feb 2010, 12:32 hat geschrieben: Das Licht ist einfach eine sicherheitsrelevante Einrichtung (wegen Stolperfallen und ähnlichem) und hat meiner Meinung nach immer anzubleiben (außer Lounge 403 - dort sollte es überhaupt kein Licht geben - der Fahrgast will doch die freie Sicht auf die Strecke). Und zwar auf 1/1!
Soll es doch. Da muss man drüber stehen, auch die Bahn. Man sollte sein Verhalten nicht an dem großen Boulevardblatt festmachen.florrischu @ 14 Feb 2010, 12:32 hat geschrieben:Wie schon geschrieben: Das große Boulevardblatt wird sich nach einem Zwischenfall mit 1/2-Licht oder 1/4 Licht mal wieder über die Bahn hermachen wie ausgehungerte Wölfe über ein Stück Fleisch.
1/1 ist nicht gleich 1/1. Es kommt ja auch auf die Stärke der Beleuchtung an. Man kann es ja so regeln, dass alle Lampen eingeschaltet bleiben, aber eben gedimmt. Dann besteht weiterhin keine Stolpergefahr, es ist behaglicher und nebenbei wird auch Energie gespart. So ist es auch im Flugzeug.florrischu @ 14 Feb 2010, 12:32 hat geschrieben:Das Licht ist einfach eine sicherheitsrelevante Einrichtung (wegen Stolperfallen und ähnlichem) und hat meiner Meinung nach immer anzubleiben (außer Lounge 403 - dort sollte es überhaupt kein Licht geben - der Fahrgast will doch die freie Sicht auf die Strecke). Und zwar auf 1/1!
-
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 09 Feb 2010, 14:18
Naja, wenn man mal so drüber nachdenkt... weshalb sollte ausgerechnet in der Bahn Festbeleuchtung eine besondere Notwendigkeit sein? Wo gibt es die sonst im "öffentlichen Raum" - am Bahnsteig etwa? Und dort ist stolpern definitiv gefährlicher als in der Bahn.
Mit der angesprochenen Teilbeleuchtung (1/4 könnte sein) ist es ja nicht direkt finster. Ich könnte damit wohl noch lesen.
Die Beleuchtung stellt sich mir zur Zeit eher als Bürokratismus dar. Würde jedoch gerne erst einmal die "offizielle" Sichtweise der DB dazu erfahren. Ein besonderes "Licht" wird auf das thema geworfen, wenn wie zuletzt mehrfach erlebt der Zug vor der Abfahrt _unbeleuchtet_ auf dem Bahngleis steht oder nachts unmittelbar nach dem Abstellen das Licht ausgeschaltet wird.

Die Beleuchtung stellt sich mir zur Zeit eher als Bürokratismus dar. Würde jedoch gerne erst einmal die "offizielle" Sichtweise der DB dazu erfahren. Ein besonderes "Licht" wird auf das thema geworfen, wenn wie zuletzt mehrfach erlebt der Zug vor der Abfahrt _unbeleuchtet_ auf dem Bahngleis steht oder nachts unmittelbar nach dem Abstellen das Licht ausgeschaltet wird.
Da stellt sich mir jetzt die Frage... was soll man denn bei 'nem abgestellten Zug sonst tun, wenn nicht das Licht ausschalten?lieberdosto @ 14 Feb 2010, 13:32 hat geschrieben: oder nachts unmittelbar nach dem Abstellen das Licht ausgeschaltet wird.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Jungspund
- Beiträge: 9
- Registriert: 09 Feb 2010, 14:18
-
- Routinier
- Beiträge: 335
- Registriert: 20 Jan 2010, 19:03
- Wohnort: 600-Seelen-Kaff (Busse im 2-Stunden-Takt)
- Kontaktdaten:
Da haste Recht Boris,Boris Merath @ 9 Feb 2010, 17:02 hat geschrieben:Kommt ne Frau rein, setzt sich natürlich ausgerechnet zu mir in die Lounge, und hat dann nichts besseres zu tun als die Zugbegleiterin zu fragen, warum denn da kein Licht an sei....
Ich hab dann aber mein Veto eingelegt und sie auf den Rest vom Zug verwiesen...
Das Problem wäre also leicht lösbar, einfach den Lichtschalter in der führenden Lounch deaktivieren, wem das nicht passt der hat noch nen ganzen hellbeleucteten Zug zur freien Verfügung
in die Lounge setzt man sich auch denke ich nur, wenn man Interesse am rausgugn hat. Entweder war die Frau also nicht gut in Physik (Licht an = Rausgugn aus)

Ich finde eine Teilbeleuchtung auch generell für sinnvoll, wie schon erwähnt sollte man nur in Teilen des Zuges das Flutlicht einschalten

In der Mittelrheinbahn gibts genau das selbe Problem. Der Zug wird in Mainz ca. 15 Minuten vor der Abfahrt bereitgestellt, da ist er nur teilbeleuchtet. Sobald es allerdings losgeht, empfiehlt sich hier die Sonnenbrille, um Augenverletzungen vorzubeugen :blink:
[img]http://img91.imageshack.us/img91/6929/u ... 873071.jpg[/img]Top 3 der Verspätungsgründe (2008)
1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
1.) Verzögerungen im Betriebsablauf
2.) Warten auf Anschlussfahrgäste
3.) Bauarbeiten an der Strecke
- bahnfanmuc
- Foren-Ass
- Beiträge: 90
- Registriert: 14 Jul 2008, 16:56
- Wohnort: München
ölp @ 9 Feb 2010, 16:49 hat geschrieben: Auch im Fernverkehr würde sich der eine oder andere müde Fahrgast über teilweise 1/3 Beleuchtung freuen.
Im 403/411 würde es die Arbeitsbedingung des Tf erheblich verbessern,wenn in der Lounge so wenig wie möglich Licht wäre.
Dort gibts ja bekanntermaßen kein Rollo,ist das überhaubt sicherheitskonform???
Eigentlich das einzige Fahrzeug welches ich kenne bei dem der Tf solch einer Helligkeit beim Fahren ausgesetzt ist.
MfG
Im Sommer 08 bin ich mal mit dem Nacht-ICE von München nach Berlin gefahren. Der Zug fuhr damals um kurz nach Mitternacht ab.Auch im Fernverkehr würde sich der eine oder andere müde Fahrgast über teilweise 1/3 Beleuchtung freuen.
Bereits in Augsburg wurde das Licht im Großraumwagen gedimmt.
Ich schätze auf weniger als halbe Leistung. Das war wesentlicher angehnemer als die sonst doch recht grelle Beleuchtung.
Erst kurz vor Jena wurde das Licht wieder hochgefahren.
Das war das einzigste Mal, dass ich das erlebt hab.
Bin öfters mal zu so früher oder später Stunde mit dem ICE unterwegs.
Auf manchen Strecken ist es sowieso idiotisch die Beleuchtung die ganze Zeit anzuhaben, wenn nicht ein einziger Tunnel am Weg liegt.