http://www.stern.de/panorama/der-freistaat...rn-1541117.html
Was, nur "viele"? Ich dachte, da sind fast alle betrunken...In den häufig restlos überfüllten großen Wiesn-Zelten sitzen abends mehrere tausend Besucher, viele davon betrunken.

Was, nur "viele"? Ich dachte, da sind fast alle betrunken...In den häufig restlos überfüllten großen Wiesn-Zelten sitzen abends mehrere tausend Besucher, viele davon betrunken.
Bitte? Das kannst du doch jetzt schon? Speiselokale sind doch schon nach jetziger Regelung "rauchfrei"? :unsure: :unsure:TramPolin @ 4 Feb 2010, 21:13 hat geschrieben: Ich freue mich schon darauf, in Zukunft wieder meine Speisen in rauchfreier Umgebung einnehmen zu können.
Dürfen nur Nichtraucher abstimmen? Der Schuss kann komplett nach hinten los gehenTramPolin @ 4 Feb 2010, 21:13 hat geschrieben:Wenn nicht jeder, der den Nichtraucherschutz unterstützt, schön brav ins Wahllokal geht, kann es eine böse Überraschung geben!
*lach* Wenn sich die Wirte dran halten würden und wenn's kontrolliert würde.... :ph34r:ET 423 @ 9 Feb 2010, 03:03 hat geschrieben: Bitte? Das kannst du doch jetzt schon? Speiselokale sind doch schon nach jetziger Regelung "rauchfrei"? :unsure: :unsure:
komisch... ich finde diese Läden irgendwie nie.Elch @ 9 Feb 2010, 08:48 hat geschrieben: *lach* Wenn sich die Wirte dran halten würden und wenn's kontrolliert würde.... :ph34r:
Nein, sie sind nicht rauchfrei. Der Wirt muss aber in Speiselokalen >75 qm einen Nichtraucherbereich einrichten. Oft ist aber nicht mal eine Türe zwischen Raucher- und Nichtraucherbereich.ET 423 @ 9 Feb 2010, 03:03 hat geschrieben: Bitte? Das kannst du doch jetzt schon? Speiselokale sind doch schon nach jetziger Regelung "rauchfrei"? :unsure: :unsure:
Ja und nein. Natürlich muss es kontrolliert werden, aber bei den vielen Ausnahmen sind Kontrollen sehr schwer. Es gibt ja nicht mal genaue Definitionen, wann ein Lokal getränkegeprägt ist. Ich kann das KVR verstehen, dass sie keine Speisekarten und Umsätze kontrollieren können bzw. wollen.DumbShitAward @ 9 Feb 2010, 10:49 hat geschrieben: Ganz generell: Mängel in der Exekutive sind nicht durch die Legislative zu beseitigen. Den Schuh darf sich ausnahmsweise mal nicht die bayer. Staatsregierung sondern das KVR anziehen.
Genau das habe ich ja damit ausgedrückt.Autobahn @ 9 Feb 2010, 06:56 hat geschrieben:Dürfen nur Nichtraucher abstimmen? Der Schuss kann komplett nach hinten los gehen
Raucher müssen sich ja nicht nicht solidarisch mit allen anderen Rauchern verbunden fühlen. Wenn sie rein für sich - aus persönlichen Gründen und weil sie bestimmte Nachteile befürchten oder nur aus Prinzip - entscheiden und in hohem Maße zur Wahl gehen, ist das auch eine Mobilisierung.MVG-Wauwi @ 9 Feb 2010, 13:56 hat geschrieben: Und die Raucherfraktion kann man nach meiner Einschätzung durchaus im Wortsinn so nehmen - das ist ein ziemlich zersplitterter Haufen, den außer der gemeinsamen Sucht herzlich wenig verbindet. Eine echte Mobilisierung erwarte ich mir hiervon nicht.
Dennoch bleibe ich dabei - die Raucher werden den Volksentscheid nicht kippen können, denn auch bei dieser Gruppe gibt es einen keineswegs unerheblichen Anteil, die das Rauchverbot in Innenräumen gutheißen oder zumindest akzeptieren.TramPolin @ 9 Feb 2010, 14:02 hat geschrieben:Raucher müssen sich ja nicht nicht solidarisch mit allen anderen Rauchern verbunden fühlen. Wenn sie rein für sich - aus persönlichen Gründen und weil sie bestimmte Nachteile befürchten oder nur aus Prinzip - entscheiden und in hohem Maße zur Wahl gehen, ist das auch eine Mobilisierung.
Könnte sein. Man sollte aber bedenken, dass eine der Motivationen ist, auch der CSU eines auszuwischen. Viele wählen gerne CSU (nicht mehr ganz so viele wie früher), geben der CSU aber gerne beim Volksentscheid einen Denkzettel., es wäre nicht das erste Mal. Dieses Mal kommt der Ärger über das Hin und Her bei der CSU beim Rauchverbot dazu - das nehmen auch fviele Bürger der CSU übel.LugPaj @ 13 Feb 2010, 22:07 hat geschrieben:Weiss ich nicht. Ich denke, dass die Gegner unter den Rauchern sich viel besser mobilisieren lassen werden.
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. In den Eckspelunken und Dorfwirtschaften mit jeweils weitestgehend festem Publikum wird sich kaum groß was ändern, keiner will und kann das kontrollieren. Ich sehe es ja schon als Erfolg an, wenn ich in eine Pizzeria gehe und nicht - wie es heute oftmals der Fall ist - darin geraucht wird, weil man ja laut Wirt eine Bar sei, also getränkeorientiert.ET 423 @ 13 Feb 2010, 22:29 hat geschrieben:Egal, wie es ausgeht, ich habe einen Grundsatz: Wenn ich dutzende, hunderte Euro an Zeche lasse, lasse ich mich zum Rauchen nicht mehr rausschicken. Wer mein Geld will, muß auch meinen Rauch mögen. Wenn der Rauch nicht erwünscht ist, bin auch ich nicht erwünscht.
ich find den Getank von Alkoholtrinkern zum kotzen, also starten wir mal dagegen.Auer Trambahner @ 14 Feb 2010, 04:36 hat geschrieben: Weil viele Raucher nicht kapieren, das man als Nichtraucher nicht sie sondern ihren Gestank zum kotzen findet.
Rauchen ist sehr gefährlich, das ist medizinisch inzwischen unumstritten. Du wirst so gut wie keinen seriösen Mediziner finden, der dies bestreitet. Mein Vater starb als starker Raucher mit nur 65 qualvoll an der Lungenkrankheit COPD, was laut Ärzte und auch nach meinem Empfinden eindeutig vom Rauchen kam. In den letzten Jahren seines Lebens war die Lunge so schwach, dass er am Sauersofftank hing und sich kaum noch bewegen konnte.andreas @ 14 Feb 2010, 08:26 hat geschrieben: ich find den Getank von Alkoholtrinkern zum kotzen, also starten wir mal dagegen.
Nachbars Benziner stinkt mir auch, sein Hund sowieso usw....
oder wenn im Dorf jeder seine Holzheizung anschmeißt...
der ganze Punkt ist doch irgendwo der: Wenn rauchen so gefährlich ist (wie Nichtraucher tun), dann soll man es verbieten - ist es das nicht, dann soll man die Raucher in Ruhe lassen.
In der CSU würde man sicher das Thema ganz gerne schnell dem Feuer übergeben, zu lange sorgt es schon für Unruhe. Letztendlich würde die CSU ihr ursprüngliches eigenes Wunsch-Gesetz in leicht verschärfter Form zurückbekommen - das ist doch mal ein Dienst, die ödp unterstützt ein CSU-Gesetz!Lazarus @ 15 Feb 2010, 11:53 hat geschrieben: eine Gesetzesänderung wird es ziemlich sicher nur per Volksentscheid geben. Kann mir net vorstellen, das die CSU da mitmacht.
Ich glaube es auch nicht, demokratischer ist der Volksentscheid ohnehin, aber halt auch ziemlich kostspielig.Lazarus @ 15 Feb 2010, 12:04 hat geschrieben: das war aber bevor Seehofer Ministerpräsident wurde. Der hat ganz klar gesagt, er wolle den Volksentscheid. Daher denke ich eher net, das sich da vorher nochmal gross was tun wird.
Ja doch, das habe ich schon so verstanden. Dennoch bleibt die Ansage, daß ich es nicht einsehe, eine ordentliche Zeche zu hinterlassen, dafür dann aber zum Rauchen rausgeschickt zu werden. Entweder beides oder keines.Auer Trambahner @ 14 Feb 2010, 04:36 hat geschrieben: Weil viele Raucher nicht kapieren, das man als Nichtraucher nicht sie sondern ihren Gestank zum kotzen findet.
dann bleibt laut Seehofer alles so, wie es jetzt ist. Heisst, das jetzige Gesetz gilt unverändert weiter.DumbShitAward @ 15 Feb 2010, 13:16 hat geschrieben: Jetz mal ganz abgesehen von persönlichem Gusto:
ich wäre wirklich gespannt was passiert, wenn dieser Volksentscheid abgelehnt wird. Geht diese unsägliche Diskussion, die ja spätestens seit der Geschichte bei der Bahn nicht mehr konstruktiv ist, dann weiter? Oder wirds dann zumindest prinzipiell so bleiben und das Gesetz endlich konkretisiert?
Klar du hast schon Recht, TramPolin, eine Pizzeria unter 75m² ist keine getränkegeprägte Gastronomie, aber das ist kein wirklich schwer lösbares Problem: Berlin handhabt das z.B. so: getränkegeprägt ist es, wenn vor Ort keine Speisen individuell gefertigt werden, d.h. Tiefkühlpizza ist okay, Leberkäs mit Spiegelei nicht (ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber wenigstens konkret)
Nein. Zumindest angeblich nicht. Das Gesetz soll modifiziert oder anders interpretiert werden, behauptet zumindest die ödp:Lazarus @ 15 Feb 2010, 13:24 hat geschrieben: dann bleibt laut Seehofer alles so, wie es jetzt ist. Heisst, das jetzige Gesetz gilt unverändert weiter.
Da kann man dann nur hoffen, dass es auch weiterhin Gaststätten geben wird, denen (auch) die Nichtraucher am Herzen liegen.TramPolin @ 15 Feb 2010, 14:11 hat geschrieben:- Der Nichtraucherraum muss nicht mehr unbedingt der Haupt- bzw. Schankraum sein.
Folge: Ein Folge: Nichtraucher könnten ins Nebenzimmer abgeschoben werden...
Polemisch interpretiert: ...das unbeheizt und wegen Renovierung geschlossen ist.
Das Rauchverbot im Saarland wurde aber durch die Grünen initiiert. Naja, jetzt können wir das Land endgültig an Frankreich verkaufen, ist nicht mehr schade drum.TramPolin @ 15 Feb 2010, 11:32 hat geschrieben: Rauchverbot in Bayern: "Schnarri" soll helfen
Bekanntlich wird es in Bayern höchstwahrscheinlich einen Volksentscheid zum Nichtraucherschutz geben. Der kostet aber schlappe 13 Millionen EUR. Das Geld will die Ebersberger ödp-Kreisrätin Weigl-Mühlfeld nun ein wenig besser anlegen und den Volksentscheid verhindern, das Gesetz soll ohne Befragung des Volkes verabschiedet werden. Es gibt nur ein klitzekleines Problemchen: Die Regierungskoalition aus CSU und FDP hat da ein klein wenig was dagegen, ihr derzeitiges "Nichtraucherschutzgesetz light" einfach so einzuäschern.
Nun fordert Weigl-Mühlfeld, dass die FDP-Bundestagsabgeordnete und Bundesministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger vermitteln soll.
http://www.merkur-online.de/lokales/nachri...ilf-631138.html
Ausgerechnet die rauchfreundliche FDP soll nun einlenken? Auf den ersten Blick kann man diesen Gedanken in die Pfeife rauchen. Aber gänzlich ausgeschlossen ist es nicht, im Saarland hat die FDP mitgemacht beim Nichtraucherschutz und zusammen mit CDU und den Grünen ein strenges Rauchverbot verabschiedet.