Design heutiger E-Loks

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Wenn man sich die modernen Drehstromlokomotiven anschaut, dann stell ich fest, dass sie irgendwie gleich aus sehen.

Speziell, wenn man Hersteller-übergreifend blickt.

Ich will hier nicht auf unterschiedliche Details eingehen, es geht sich nur darum wieso Siemens und Adtranz das gleich Design bei der Lokfront (grob den Lokkasten) gewählt haben, oder wer es von wem übernohmen hat.

z.B. Siemens - Br 152 - Br 189
z.B. Adtranz - Br 145 - Br 146 - Br 185 - Br 101

Dabei müsste das Design nach der Br 120 entstanden sein (wenn man diese auch als (moderne) Drehstromlok bezeichnen will) und die Siemes Br 182 fällt irgendwie heraus, vermutlich weil sie u.a. für 230 km/h zugelassen ist.

Der markaneste Punkt ist der Übergang von Frontpartie zur Seitenwand.

Wenn ich mich richtig errinnere, ist dies so gewählt wurden, weil dies die besten Ergebnisse im Windkanal ergaben; im Bezug auf Wagenspalt zwischen Lok und erstem Wagen

Vielleicht gibt es ja eine Anekdote, warum sich die neuen Loks alle so gleichen?

.: Gruss Andre :.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Grundlage wird sicher die 120 sein, da waren ja damals alle Hersteller vertreten und haben ihre Erfahrungen gesammelt.

Das zweite ist die einfache zweckmäßige Konstruktion - Hauptsache billig und einfach zu schweissen.
Ein Design steckt nicht dahinter.

Beim TAURUS wurde von den ÖBB wert auf Design (und stromlinienförmigkeit) gelegt - Was aber durch GFK realisiert wurde. Möchte nicht wissen, wie teuer so eine Frontpartie in herkömmlicher Weise wäre.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

?? Früher wars auch nicht anders... Ob 110, 112, 113, 139, 140, 150 (DB) war alles das gleiche.
Das Design von den heutigen Loks finde ich durchaus schön. Die 185 beispielsweise schaut mit ihren dicken Schneeräumern mehr als bullig aus... Auch 152 und den Rest finde ich gelungen! Die absolute Göttin der Neubauloks bleibt aber natürlich die 182 :rolleyes:
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Nunja, beim Einheitslokprogramm wurde halt der Lokkasten (Rechteck mit runden Ecken, zweckmäßig) nur etwas für die versch. Innereien angepasst, hat gelangt. ;)
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Na ja, das Problem ist aber auch, daß es nicht mehr viele Hersteller gibt.
Da ist Bombadier, da gibt es Alstom und überall steckt zusätzlich noch AEG und Siemens drin.
Das Innendesign ist nahezu das Gleiche ... denn sie bestellen alle bei einem Hersteller (z.B. Sitze)

Es ist eigentlich fast alles von nahezu einer Hand gefertigt ...
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Flok @ 25 May 2004, 22:18 hat geschrieben:Das Design von den heutigen Loks finde ich durchaus schön. Die 185 beispielsweise schaut mit ihren dicken Schneeräumern mehr als bullig aus... Auch 152 und den Rest finde ich gelungen! Die absolute Göttin der Neubauloks bleibt aber natürlich die 182  :rolleyes:
Ist seltsam, nicht wahr? Auch wenn sie im Grunde fast alle das gleiche Design haben, sind manche Loks doch attraktiver als andere. Ne schöne 185 ist für mich auch immer ein toller Anblick, vor allem wenn sie noch brandneu ist - so eine hab ich gerade letztens mal wieder gesehen. Frisch lackiert, obendrauf vier Bügel (vier Bügel gehören für mich irgendwie zu einer 185 dazu) und im Sonnenschein...hmmmm B) . Die 189 gefällt mir auch gut, nicht zuletzt weil sie durch die gesickten Seiten definitiv eine andere Note hat. Die Königin ist aber auch für mich der Taurus :D . Die 101 dagegen...irgendwie wirkt die auf mich zu massig, wahrscheinlich wegen der tief heruntergezogenen Schürzen.


Bild


Nicht zu toppen B) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Die neuen Loks sehen zwar allesamt nicht schlecht aus, ich finde aber so stilvoll wie zum Beispiel eine BR 171 ist keine mehr. Das waren noch richtige Loks, richtig elegant, mit passenden Lackierungen die auch nach was aussahen... Und, wo man den Lokführer noch als solchen bezeichnen konnte, und nicht als "Computerspieler" wie heute... :lol:
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Flok @ 25 May 2004, 22:18 hat geschrieben:Das Design von den heutigen Loks finde ich durchaus schön. Die 185 beispielsweise schaut mit ihren dicken Schneeräumern mehr als bullig aus... Auch 152 und den Rest finde ich gelungen! Die absolute Göttin der Neubauloks bleibt aber natürlich die 182  :rolleyes:
So sehe ich es auch. Die 120, die man ja als "Mutter" aller modernen DB-Loks bezeichnen kann, finde ich allerdings noch schöner (wenn sie ordentlich verkehrsrot lackiert ist und nicht im verblichenen Orientrot daher kommt).

Auf jeden Fall finde ich alle neuen E-Loks schöner als die 103! Die finden zwar viele ausgesprochen schön, aber ich finde sie ziemlich hässlich. Geschmackssache...
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

sbahnfan @ 26 May 2004, 13:22 hat geschrieben:Auf jeden Fall finde ich alle neuen E-Loks schöner als die 103! Die finden zwar viele ausgesprochen schön, aber ich finde sie ziemlich hässlich. Geschmackssache...
Naja, ich halte die 103 eher für ein Beispiel, wie oftmals erst Form und Farbgebung zusammen ein wohlgefälliges Ganzes ergeben. Anders gesagt, die 103 ist IMHO eine Lok, die nur in bestimmten Farben - ich denke da an das TEE-Farbschema - gut aussieht. Verkehrsrot mit grauen Längsträgern steht ihr so schlecht auch nicht - nur die Kontrastbalken sehen an ihr absolut besch***en aus - , in Orientrot aber sieht sie einfach nur grässlich aus.

(Wobei ich Orientrot eigentlich allgemein abstoßend finde ;) ...vor allem wenn es ausgeblichen ist.)
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

jadefalcon @ 26 May 2004, 13:50 hat geschrieben: Anders gesagt, die 103 ist IMHO eine Lok, die nur in bestimmten Farben - ich denke da an das TEE-Farbschema - gut aussieht.
Ja, das stimmt, das TEE-Farbschema steht der 103 immer noch am besten, aber auch da reicht sie meiner Meinung nach nicht an 120 & Co. heran.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TEE-Farbschema und orientrot-beige ist doch das selbe, oder werfe ich da jetzt was durcheinander. Demnach stand das orientrot der 103er am besten. Anschließend kam dann himbeerrot (hieß offiziell glaub ich aber irgendwie anders) mit Lätzchen, und dann das jetzige Verkehrsrot mit Kontrastbalken.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

:blink:

Es gab bei der 103 fünf Farbvarianten (zumindest fällt mir sonst keine mehr ein):

1: TEE-Farben (weinrot-beige (mit und ohne schwarzen Brückenrahmen))

2: Orientrot mit Latz

3: eine Lok in Verkehrsrot mit "Kontrastbalken"

4: eine Lok in der Lufthansa Lackierung (gelb-lichtgrau)

5: eine Lok in Touristik Farbgebung
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Flok @ 27 May 2004, 08:25 hat geschrieben: :blink:
Ok ok, dann lag ich wohl daneben.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

tauRus @ 25 May 2004, 22:06 hat geschrieben:Das zweite ist die einfache zweckmäßige Konstruktion - Hauptsache billig und einfach zu schweissen.
Ein Design steckt nicht dahinter.
Gab's nicht von Seiten der DB seinerzeit das Kriterium, dass man keine mehrdimensionalen Wölbungen (wie beim Taurus) haben wollte? Oder bin ich da einer Ente aufgesessen?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Wobei das DB-Verkehrsrot (also mit dem Balken vorne) beim Tauri auch schlecht aussieht. Entweder Knallrot oder komplett mit Werbung. Das Design der Semmeringlok (mit den neuen ÖBB-IC-Farben auf der Seite) steht ihr fast am Besten. 185/189 sehen gut aus, die 145/146 ist grad noch erträglich (fällt zu flach ab). Die 101 ist doch pure Hässlichkeit, dieses doofe "Gesicht", das beim Wendezugbetrieb nur dazu dient, den Dreck bis rauf aufs Dach zu befördern, also welcher Aerodynamische Gesichtspunkt DAS sein soll...

Die 120 als technische Sensation brachte auch gleich eine Designrevolution, brach die 103 mit ihrer Bonbonform (für mich nur das Power- oder Schnellfahrbonbon) jede Ansicht eines passenden Lokkastens, kam die 120 zusammen mit der 111 wieder konventionell daher, sieht aber so viel gefälliger aus. ;)
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich finde, jeder hat seine Lieblingsloks und es soll hier nicht gleich wieder zu heftigen Diskussionen kommen.

Die Bahn hatte damals, bevor die 101, 152 und 145 rauskamen, ein Design festgelegt - so wie man es heute an den ganzen Loks sieht. Weiß grad nich, wie man es beschreiben soll..... Weiterhin wurde festgelegt, das diese Loks den Einheitsführerstand bekommen.

Ein Grund für das fast gleiche Aussehen wird auch der modulare Aufbau sein.

Zur 101: Wenn man genau hinschaut, ähnelt sie an den tiefen Schürzen der 103. Ein Grund wäre bestimmt auch die Stromlinienförmigkeit, dass sie so weit nach unten geht...
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Das steht in der 152-Broschüre bzw auf EiB-T.de
Auffällig ist auch die Einfachheit des Designs. Durch die Deutsche Bahn wurde eine klare, übersichtliche und gut zu fertigende Form für alle Lokomotiven der laufenden Neubeschaffungen vorgegeben. Die einfache Form ermöglicht die Fertigung kompletter Stahlführerhäuser aus eindimensional gekrümmten Bauteilen. Sowohl aufwendige Tiefziehteile als auch Glasfaser-Kunstsoff-Bauteile (GFK) konnten vermieden werden.
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Moin Leute

Also ich finde, was das Design der neuen Loks betrifft, hat als einzige die Br 182/1116 ein Gesicht. Alles andere ist einheitliche Langeweile. Da ist man froh, wenn ein 182er daherkommt, der sich angenehm abhebt. Altbauloks sind eh die schönsten :-)
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Altbauloks sind eh die schönsten :-)
Und wo findet man da große Unterschiede (siehe oben)? Einheitslok ist Einheitslok, egal ob vor 30 Jahren, oder Neubau.
Jede Lok hat ihr eigenes Gesicht, auch wenns nur Kleinigkeiten ausmachen...
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Gleiche Frage könnte man auch zu (modernen) Dieselloks stellen?

Welche Diesellok findet ihr am schönsten?

Ich persönlich finde die G2000 sehr interresant :
>> G 2000 <<
© s.Bild

(in einer vernüftigen Lakierung, nicht wie bei der Neusser Eisenbahn, deren G2000 ich schon des öfteren gesehen habe.)


Aber den BlueTiger finde ich irgendwie nicht besonders gelungen...

Aber das ist Geschmackssache!
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Moderne Dieselloks ist bei der Bahn sowieso ein Thema. Railion (ich glaube in den Niederlanden) bekommen neue Class 66, wobei diese Loks doch mehr als hässlich (geschmackssache) und von Lokführern bestätigt nicht sehr komfortabel sind. Mit modernen Dieselloks ist das so ne sache. Wo braucht die DB eigentlich noch Dieselloks? Für den Personennahverkehr sind meist Triebwagen (z.B. Br 612) im einsatz. Im Güterverkehr sind die meisten Strecken Elektrifiziert. Fragt sich, wann das entgültige aus für die Diesellok bei der DB kommt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

:blink: Hääää? Dann schau mal in eine Bestandsliste der DB (kommt jedes Jahr in den Buchhandel)! Da gibt es noch mehr als genug Dieselloks, die ja schließlich nicht einfach sinnlos durch die Gegend dieseln??!!
Auch die ganzen Umbauten und remotorisierungen der Dieselbomber (z.B. 232, 294, usw...) macht man ja auch nicht zum Spaß.

Hmmm, kannst du mir vielleicht deine Infoquelle zu den Class66 für Railion nennen? Das würde mich jetz schon interessieren...
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Geben tut es Dieselloks ja noch mehr als genug. Aber neue zu beschaffen wird auf die dauer mehr oder weniger überflüssig. Wegen der Class 66. Meine quelle darf ich net nennen, könnte kosequenzen haben aber ich glaube, dass da was dran ist.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Naja. Wenn die Bahn alle Dieselstrecken an Private verliert, muss sie keine neuen mehr kaufen...
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Also Leute, dass wird doch jetz so langsam richtig doof??!!

1.: Wird es immer Dieselloks geben, weil niemals das ganze Netz elektrifiziert werden wird (auch die DB wird darauf fahren ;) )...

2.:
Wegen der Class 66. Meine quelle darf ich net        nennen, könnte kosequenzen haben aber ich glaube,          dass da was dran ist.
Was soll das denn? :lol: :lol: Naja, gut...

3.: Is das alles sowieso :offtopic: Man beachte das Thema... ;)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Flok @ 1 Jun 2004, 15:58 hat geschrieben: Einheitslok ist Einheitslok, egal ob vor 30 Jahren, oder Neubau.
Eben, und darum gefallen mir persönlich 101 & Co. auch nicht besser oder schlechter als die "alten" Einheitsloks.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten