Das Elend mit den Vorstandsvorsitzenden

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 18 Feb 2010, 14:00 hat geschrieben: Zu billig, da die LTS inzwischen auch schon 20€ kosten.
Ja und? So viel teurer braucht ein SWT IMHO auch nicht sein. Die theoretische Leistung ist zwar höher dadurch dass der Geltungsbereich um ein Vielfaches größer ist - in der Praxis dürften die tatsächlichen Fahrtstrecken aber gar nicht so viel höher liegen, weil die damit gefahrenen Distanzen ja dadurch eingeschränkt sind, dass man am Zielort auch noch was sehen will.

Dass man mit nem SWT von München nach Berlin und zurück an einem Tag kommt, mag zwar für ne Handvoll Bahnfans interessant sein, aber in der Praxis dürfte das kaum jemand nutzen. Der einzige Unterschied zwischen Länderticket und SWT ist doch, dass man das SWT braucht, sobald eine (letztlich willkürlich liegende) Ländergrenze im Weg liegt, unabhängig von dem gefahrenen Weg. Warum muss das SWT also so viel teurer sein?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

JeDi @ 18 Feb 2010, 12:40 hat geschrieben: Eine Derartige PReisstaffelung wird mittelfristig auch fürs SWT kommen, davon bin ich überzeugt.
Ich auch. Aber wenn sowas kommen sollte, dann bitte ohne die schwachsinnige Bestimmung (wie sie auch beim QdL existierte), daß trotz Lösen einer z.B. 2-Personen-Karte eine nachträgliche Erweiterung der Gruppengröße nicht zulässig ist, selbst wenn man alleine losfährt. Ich kaufe ja extra eine 2er-Karte, damit eben auch zwei Leute fahren können und ich nicht die Diskussionen wie beim SWT mit dem Zub habe, wenn später jemand hinzustößt.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
VT 609

Beitrag von VT 609 »

JeDi @ 18 Feb 2010, 12:13 hat geschrieben: Dresden-Breslau letztes Jahr eingeführt
Dresden - Breslau wurde letztes Jahr wieder eingeführt. Bis 2004 gab es eine IR-Linie Dresden - Breslau mit zeitweise vier Zugpaaren pro Tag; zuletzt waren es drei. Außerdem gab es bis 2003(?) eine Nachtzugverbindung Dresden - Breslau - Warschau.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 18 Feb 2010, 14:24 hat geschrieben: Ja und? So viel teurer braucht ein SWT IMHO auch nicht sein. Die theoretische Leistung ist zwar höher dadurch dass der Geltungsbereich um ein Vielfaches größer ist - in der Praxis dürften die tatsächlichen Fahrtstrecken aber gar nicht so viel höher liegen, weil die damit gefahrenen Distanzen ja dadurch eingeschränkt sind, dass man am Zielort auch noch was sehen will.
Find ich interessant. Vohin hast du doch noch argumentiert, dass man das SWT grade wegen dem deutlich größeren Geltungsbereich als das LT braucht.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Darin sehe ich keinen Widerspruch. Der gemeine Fahrgast wird es so machen, wie Boris geschrieben hat: Er will am Zielort auch was sehen und nicht nur hin- und herfahren. Also wird er sicher keine größeren Distanzen zurücklegen. Deswegen braucht das SWT auch nicht viel teurer zu sein als die Ländertickets. Außerdem ist das SWT durchaus sinnvoll, weil dadurch die Ländergrenzen nicht "im Weg" sind in dem Sinne, daß man für den Ausflug in ein anderes Bundesland eine zweite Fahrkarte braucht.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

VT 609 @ 18 Feb 2010, 15:45 hat geschrieben: Deswegen braucht das SWT auch nicht viel teurer zu sein als die Ländertickets.
Also beim QDLT ist man von 250 km durchschnittlicher Entferung ausgegangen - im Endeffekt warens irgendwas um die 370 km. Das kostet als Normalpreis in der PK C 48,20€; wenn man davon ausgeht, dass jemand hin und zurück fährt 59,40€. (250 km: 37,30/43,40). Daher halte ich 22€ für deutlich zu niedrig angesetzt - zumal für Familien (und das dürfte eine der beiden Hauptzielgruppen sein) meine Variante günstiger kommt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 18 Feb 2010, 15:41 hat geschrieben: Find ich interessant. Vohin hast du doch noch argumentiert, dass man das SWT grade wegen dem deutlich größeren Geltungsbereich als das LT braucht.
Ja, relevant für den Preis ist aber IMHO nicht der Geltungsbereich, sondern die im Schnitt pro Fahrkarte zurückgelegte Strecke. Der Fehler in der Annahme ist, dass der Wert des Produktes durch den Geltungsbereich gegeben ist - das ist aber ja nicht der Fall, nachdem man mit der Fahrkarte den kompletten Geltungsbereich ja eh nicht nutzen kann. In der Regel will man mit so einem Pauschalangebot einigermaßen günstig und ohne groß über Tarife nachdenken zu müssen auf einer Strecke hin und auch wieder zurückfahren. Gegeben ist also die Strecke - jetzt ist nach dem Zufallsprinzip auf manche Strecken aber eine Ländergrenze gelegt, auf andere dagegen nicht. Wenn ich Glück habe kann ich also mit meinem Pauschalangebot günstig und unkompliziert auf dieser einen Strecke fahren, wenn ich Pech habe zahle ich mehr und muss mir darüber hinaus auch noch Gedanken über das Tarifsystem machen - und das, obwohl Strecke 2 mit Grenze u.U. sogar kürzer ist als Strecke 1 ohne Grenze. Wo ist jetzt also bitte die Mehrleistung, die rechtfertigt, dass Strecke 2 mehr kostet als Strecke 1? Dass man mit dem SWT nicht nur von Nürnberg nach Frankfurt, sondern auch von Nürnberg nach Berlin fahren könnte, dürfte für 99,9% der Fahrgäste völlig egal sein. Die Fahrt von Nürnberg nach Frankfurt dagegen ist mit dem SWT teurer, oder mit dem Länderticket + Normalpreis komplizierter - schließlich muss man erstmal den Automaten dazu bringen einem nen passenden Anschlussfahrschein auszustellen.

Von daher sehe ich die ach so große Mehrleistung des SWT gegenüber den Ländertickets nicht wirklich als gegeben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

JeDi @ 18 Feb 2010, 16:09 hat geschrieben: Also beim QDLT ist man von 250 km durchschnittlicher Entferung ausgegangen - im Endeffekt warens irgendwas um die 370 km.
Wundert mich nicht, ich vermute mal dass dieses Angebot in erster Linie die Leute genutzt haben, die diese Angebote traditionell maximal ausnutzen. Wenn man eine wirkliche Reform der Pauschalangebote machen will, muss man schon das SWT ersetzen, und nicht nur ergänzen. Bei den meisten Leuten in der "normalen" Zielgruppe dürfte in der kurzen Zeit die Existenz des Angebots noch gar nicht angekommen sein.

Momentan hat man jedenfalls ein sehr ungerechtes Tarifsystem bei den Pauschalangeboten, das eben nur von den willkürlich angelegten Grenzen abhängt, die halt nunmal keinerlei sinnvolle Tarifierung ergeben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 18 Feb 2010, 16:14 hat geschrieben: Der Fehler in der Annahme ist, dass der Wert des Produktes durch den Geltungsbereich gegeben ist - das ist aber ja nicht der Fall, nachdem man mit der Fahrkarte den kompletten Geltungsbereich ja eh nicht nutzen kann. In der Regel will man mit so einem Pauschalangebot einigermaßen günstig und ohne groß über Tarife nachdenken zu müssen auf einer Strecke hin und auch wieder zurückfahren. Gegeben ist also die Strecke - jetzt ist nach dem Zufallsprinzip auf manche Strecken aber eine Ländergrenze gelegt, auf andere dagegen nicht. Wenn ich Glück habe kann ich also mit meinem Pauschalangebot günstig und unkompliziert auf dieser einen Strecke fahren, wenn ich Pech habe zahle ich mehr und muss mir darüber hinaus auch noch Gedanken über das Tarifsystem machen - und das, obwohl Strecke 2 mit Grenze u.U. sogar kürzer ist als Strecke 1 ohne Grenze. Wo ist jetzt also bitte die Mehrleistung, die rechtfertigt, dass Strecke 2 mehr kostet als Strecke 1? Dass man mit dem SWT nicht nur von Nürnberg nach Frankfurt, sondern auch von Nürnberg nach Berlin fahren könnte, dürfte für 99,9% der Fahrgäste völlig egal sein. Die Fahrt von Nürnberg nach Frankfurt dagegen ist mit dem SWT teurer, oder mit dem Länderticket + Normalpreis komplizierter - schließlich muss man erstmal den Automaten dazu bringen einem nen passenden Anschlussfahrschein auszustellen.

Von daher sehe ich die ach so große Mehrleistung des SWT gegenüber den Ländertickets nicht wirklich als gegeben.
Demnach müsstest du ja eine sofortige Preissenkung des SWT auf 30€ fordern.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 18 Feb 2010, 16:17 hat geschrieben: Momentan hat man jedenfalls ein sehr ungerechtes Tarifsystem bei den Pauschalangeboten, das eben nur von den willkürlich angelegten Grenzen abhängt, die halt nunmal keinerlei sinnvolle Tarifierung ergeben.
Naja - die ach so willkürlich festgelegten Grenzen sind aber doch ein Stück weit in den Köpfen drin. Und: Was würdest du als Alternative Vorschlagen? Einen Radius von 250 km um den Ausgabeort? Das würde das ganze wieder unnötig kompliziert machen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wie gesagt - die Grenze ist IMHO durch die Geltungszeit einigermaßen vorgegeben. Interessant wäre also mal ne Aufstellung über die Verteilung der Reiseentfernungen an einem Wochenendtag sowohl für SWT als auch für die Ländertickets.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Boris Merath @ 18 Feb 2010, 13:24 hat geschrieben:Naja, nehmen wir mal an, dass über die Fahrkarte 3 Leute reisen, das macht dann schon nur noch 12,33 Euro pro Person - das ist spottbillig. Es krankt halt bei den Alleinreisenden. Von daher - sagen wir mal Startpreis 22 Euro für eine Person, pro zusätzlicher Person 13 Euro wäre doch ein fairer Preis? Ab drei Personen hätte die Bahn dabei sogar Mehreinnahmen, ohne dass es für den einzelnen zu teuer würde.
Ja das SWT finde ich irgendwie eine Fehlkonstruktion. Einerseits ist es für Einzelreisende übermässig teuer, andererseits fahren Gruppen zum Schleuderpreis durchs Land. Da geht das mit Preisstaffelung nach Personen schon in die richtige Richtung. Am liebsten wäre mir auch noch eine entfernungsabhängige Komponente, die sich nicht einfach nach Ländergrenzen richtet. Ich finde es nicht Richtig, dass die Saufgruppe aus Aschaffenburg bei der Fahrt zum Oktoberfest verhältnismässig billiger wegkommt als der einzelne Bergsteiger aus München bei der Fahrt ins Karwendelgebirge.

Vielleicht sollte man wirklich noch einmal über den Ersatz diser Pauschaltickets durch ein von mir schon einmal vorgeschlagenes "Freizeitticket" nachdenken:
Preis: 1. Person 50% des C-Preises, relationsbezogene Ausgabe.
2.-5. Person dafauf nochmal 50% Ermässigung bei gleichzeitigem Kauf und Aufdruck auf der gleichen Karte.
Gültigkeitszeitraum: wie heute Ländertickets, also Mo-Fr ab 9.00 bis 3.00 des nächsten Tagen, Sa, So und Feiertags darf man schon ab 0.00 losfahren.
Darauf dann auch die vollen Fahrgastrechte.
Für Reisen bis 200 km für 1-2 Personen oder 5 Personen bis 100 km würde es dann billiger, für den Rest teurer.
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

JeDi @ 18 Feb 2010, 16:22 hat geschrieben: Naja - die ach so willkürlich festgelegten Grenzen sind aber doch ein Stück weit in den Köpfen drin. Und: Was würdest du als Alternative Vorschlagen? Einen Radius von 250 km um den Ausgabeort? Das würde das ganze wieder unnötig kompliziert machen.
siehe Beitrag vorher: "Freizeitticket"
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Fastrider @ 18 Feb 2010, 22:00 hat geschrieben: Vielleicht sollte man wirklich noch einmal über den Ersatz diser Pauschaltickets durch ein von mir schon einmal vorgeschlagenes "Freizeitticket" nachdenken:
Das schöne am SWT ist aber doch gerade, dass man ein Rundumsorglos-Paket bekommt, bei dem man auch spontan seine Planungen ändern kann, und bei dem auch die Verbünde in der Regel ohne langes Tarifsystemstudieren inbegriffen sind.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Boris Merath @ 18 Feb 2010, 22:08 hat geschrieben: Das schöne am SWT ist aber doch gerade, dass man ein Rundumsorglos-Paket bekommt, bei dem man auch spontan seine Planungen ändern kann, und bei dem auch die Verbünde in der Regel ohne langes Tarifsystemstudieren inbegriffen sind.
Wie wärs denn jetzt mal mit nem sinnvollen Alternativvorschlag deinerseits zu den "willkürlich angelegten Grenzen" der Ländertickets?
Antworten