[M] Planungen für Westtangente werden konkret

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 22 Feb 2010, 13:26 hat geschrieben: Ich glaube die Karte wurde hier noch nicht verlinkt. Interessant ist die zu prüfende Schleife am Waldfriedhof Haupteingang.
Auf der Karte sind nochmal kleinere Planungsabschlitte mit entsprechenden Kartennummern versehen. Hat jemand diese wahrscheinlich detailierteren Pläne irgendwo finden können?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Also den Ast zum Loretto hab ich schon abgeschrieben. Und Harras-Waldfriedhof wird so schnell nicht mehr wiederkommen. Die jetzige Lösung aber mit dem 54er als Südtangente finde ich ganz gut (da ist die MVG zum gleichen Schluss gekommen wie ich lange vor Topbus, bei mir hiess er halt X45).

Wäre aber evtl. interessant, die Drygalski runter bis Höhe Herterichstr. zu fahren?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ich fände es auch gut den Abschnitt Waldfriedhof-Lorettoplatz zu reaktivieren. Der Grünstreifen wäre eh schon vorhanden.
Eine Schleife am Waldfriedhof Haupteingang ist aber natürlich auch nicht schlecht.

Ich hoffe mal nicht das man dann eine Buslinie nach Forstenried/Fürstenried hat, die dann am Waldfriedhof Haupteingang beginnt/endet.
Damit würde man sich nämlich den Anschluss mit dem 54er versauen, aber wie man Trambahnstrecken zu verlusten vom Busnetz aufwertet
sieht man ja auch bei der 23er ;) Ansonsten wäre ne Schleife an der Kreuzung "Waldfriedhof" besser.
S27 nach Deisenhofen
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

spock5407 @ 22 Feb 2010, 19:41 hat geschrieben: Also den Ast zum Loretto hab ich schon abgeschrieben. Und Harras-Waldfriedhof wird so schnell nicht mehr wiederkommen. Die jetzige Lösung aber mit dem 54er als Südtangente finde ich ganz gut (da ist die MVG zum gleichen Schluss gekommen wie ich lange vor Topbus, bei mir hiess er halt X45).

Wäre aber evtl. interessant, die Drygalski runter bis Höhe Herterichstr. zu fahren?
ist halt blöde weil du dann keinen anschluß zur U3 hast
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dafür zur U6. Soviel is des net um.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Dann doch lieber zur Aidenbachstraße, dann sind alle zufrieden :)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Bayernlover @ 22 Feb 2010, 20:58 hat geschrieben: Dann doch lieber zur Aidenbachstraße, dann sind alle zufrieden :)
man kann an der Machtlfingerstraße abbiegen und dann zurück zur Drygalski Allee - oder gleich die Aidenbachstraße weiter bis Solln Bf
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

spock5407 @ 22 Feb 2010, 20:42 hat geschrieben: Dafür zur U6. Soviel is des net um.
naja, nicht jeder will zur Innenstadt und mit Anschluß zur U3 schafft man gute Verbindungen z.b. zum Tierpark
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

S-Bahn 27 @ 22 Feb 2010, 20:20 hat geschrieben: ich fände es auch gut den Abschnitt Waldfriedhof-Lorettoplatz zu reaktivieren. Der Grünstreifen wäre eh schon vorhanden.
Ich nicht. Und nicht weil ich Tramhasser bin, sondern weil man sich da in der betrieblichen Felxiblität einschränkt. Was macht man, wenn man in paar Jahren feststellt, dass man an Werktagen ganztags einen 5 Minuten-Takt zur Aidenbach Strasse braucht. Oder wenn man merkt, dass an Sonn- und Feiertagen ein 10 Minuten-Takt für die gesamte Linie ausreichend ist? Wenn man die Strecke zum Lorettoplatz gebaut hat, wird man wahrscheinlich erst mal 10 Jahre das Betriebskonzept nicht mehr ändern können, weil ja keiner zugeben will, das man einen Fehler gemacht hat. Mit der Schleife am Waldfriedhof ist man dagegen flexibler und kann die zum Beispiel auch nur an Samstagen, in der Spätverkehrszeit und in den Schulferien nutzen und sonst alle Kurse bis zur Aidenbachstrasse verlängern.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7432
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@Fastrider
ja da stimme ich dir voll und ganz zu! Für die paar Friedhofsbesucher reicht der 54er vollkommen aus!
mfg Daniel
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

uferlos @ 23 Feb 2010, 07:07 hat geschrieben: @Fastrider
ja da stimme ich dir voll und ganz zu! Für die paar Friedhofsbesucher reicht der 54er vollkommen aus!
Seh ich genauso.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Da geb ich euch vollkommen Recht. Aber dennoch würde ich die Trasse nicht komplett freigeben, sondern immer als mögliche Erweiterung für die Zukunft geplant lassen. Die Stadt hört zwar noch knapp dahinter auf, es ist aber eine Frage der Zeit bis die Lücke zwischen Neuried, Martinsried und Großhadern geschlossen wird - auch wenn das noch lange dauern wird.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Hot Doc @ 23 Feb 2010, 18:00 hat geschrieben: Da geb ich euch vollkommen Recht. Aber dennoch würde ich die Trasse nicht komplett freigeben, sondern immer als mögliche Erweiterung für die Zukunft geplant lassen. Die Stadt hört zwar noch knapp dahinter auf, es ist aber eine Frage der Zeit bis die Lücke zwischen Neuried, Martinsried und Großhadern geschlossen wird - auch wenn das noch lange dauern wird.
Lorettoplatz ist Sackgasse, dahinter ist der Waldriedhof, da wird auf dauer keine sinnvolle Erweiterung möglich sein.
Man kann in der Würmtalstraße die Trasse freihalten, aber auch da seh ich wenig sinnvolle Verwendung dafür.
selbst wenn das Loch zugemacht wird zwischen Neuried, Martinsried und Großhadern, dann hat man zwei U-bahnlinien direkt davor, die wohl der erste Wahl einer Erschließung wäre
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

andreas @ 23 Feb 2010, 20:19 hat geschrieben: Lorettoplatz ist Sackgasse, dahinter ist der Waldriedhof, da wird auf dauer keine sinnvolle Erweiterung möglich sein.
So n Quark. Nach Westen gibt es entlang der Zöllerstraße wahrlich genügend Platz um eine Tram auf eigenen Gleisen weiter zu führen.
Dass hier im Moment natürlich absolut keine Bebauung folgt, weiß ich selber, aber diese Flächen werden in den nächsten Jahrzehnten sicher besiedelt werden (siehe auch jetzt schon die relativ neuen Siedlungen um die Sauerbruchstr.).
Mit einem kleinen Naherholungspark um das Waldheim als Subzentrum, kann ich mir hier eine Tramanbindung für die Flurstücke um die Tischlerstr. und den Haderner Weg durchaus gut vorstellen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

So wenig eine Trassenfreihaltung weh tun würde, aber wofür? Es gibt da wirklich weit und breit nix, wo man bauen könnte und es sich nicht anbieten würde, die U3 oder die U6 dann um ein paar Meter dorthin zu verlängern.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

spock5407 @ 22 Feb 2010, 19:41 hat geschrieben: Also den Ast zum Loretto hab ich schon abgeschrieben.
[...]
Wäre aber evtl. interessant, die Drygalski runter bis Höhe Herterichstr. zu fahren?
Die Idee hatte ich auch schon - wenn man die Drygalskiallee nimmt, muss man leider ca. 200 m laufen, wenn man zur U3 umsteigen will. Man könnte die Strecke aber auch über die Würmseestraße oder über die Forstenrieder Allee führen. Die letzte Variante gefällt mir eigentlich am besten, da hat man auch gleich das "Stadteilzentrum" an der Kreuzung Zürcher Str./Forstenrieder Allee mit angeschlossen. Allerdings muss man dann zur Ausfädelung des Abzweigs wahrscheinlich einen Tunnel bauen
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Forstenrieder Allee is zu eng, Würmseestr. wäre nicht schlecht, da der nördliche Spitze Kreuzhof dann nen vernünftigen Anschluss hätte. Aber für die nicht so dichte Bebauung da tunneln ist jenseits jeglichen sinnvollen KNF. Man müsste von Norden Drygalski kommend in die Züricher wie der ex-16er Ri abbiegen und Schlenker bis zur Limmatstr. (dort Hst und U3-Übergang) machen und dann zurück zur Drygalski.
Oder is der Zirkusplatz schon verbaut? Ich war da schon lang nimmer.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

spock5407 @ 24 Feb 2010, 19:31 hat geschrieben:Oder is der Zirkusplatz schon verbaut? Ich war da schon lang nimmer.
Nein, das wird er aber bald:

Initiative Waldorfschule erwirbt Festplatz-Grundstück
S27 nach Deisenhofen
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Also wenn ihr schon irgendwas sinnfrei verlängern wollt, dann doch einfach die Aidenbachstr. Richtung Süden runter bis nichts mehr geht. Da ist Platz und auch die nötigen Passagiere.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

den 12er die Drygalski runter und den 22er die Aidenbach. "Da unten" in Solln Endpunkt mit Linienübergang 12<>22. :lol: Naja, im Jahre 2200 vielleicht.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Hot Doc @ 24 Feb 2010, 20:43 hat geschrieben: Also wenn ihr schon irgendwas sinnfrei verlängern wollt, dann doch einfach die Aidenbachstr. Richtung Süden runter bis nichts mehr geht. Da ist Platz und auch die nötigen Passagiere.
Gesucht wurde eigentlich (dachte ich zumindest) nicht nach einer Verlängerung, sondern nach einer Abzweigung, die weniger sinnfrei ist als die zum Lorettoplatz. Und da ist die Anbindung der Parkstadt Solln finde ich keine so doofe Idee.

Und so eng ist die Forstenrieder Allee nun auch wieder nicht - wenn man sich den Abstand zwischen den Gehwegen anschaut, sind das knapp 20 Meter. Die Straße selbst ist zwar eng, aber es gibt sehr großzügige Geh/Radwege, Grünstreifen und teilweise Querparkplätze. Da lässt sich bestimmt was machen - vielleicht auf die Radwege verzichten und den Radverkehr in eine Parallelstraße leiten? OK, vielleicht reicht's nicht für einen eigenen Gleiskörper, aber das Kriterium wird sich 2019 mit Auslaufen des GVFG wohl eh erledigt haben...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

auf Radwege kannste net verzichten, weil man die Radfahrer sonst unweigerlich auf die Strasse zwingt. Paralellstrassen findet doch keiner.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Lazarus @ 24 Feb 2010, 23:38 hat geschrieben: auf Radwege kannste net verzichten, weil man die Radfahrer sonst unweigerlich auf die Strasse zwingt. Paralellstrassen findet doch keiner.
Mit einer anständigen Beschilderung geht das schon. Wäre eh angenehmer als immer nur Abgase einatmen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21480
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja jetzt baut man hoffentlich erstmal die Westtangente wie geplant, die genannten Verlängerungen liessen sich bei Bedarf auch später noch bauen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Lazarus @ 26 Feb 2010, 13:56 hat geschrieben: naja jetzt baut man hoffentlich erstmal die Westtangente wie geplant, die genannten Verlängerungen liessen sich bei Bedarf auch später noch bauen.
Meine Rede. Hinterher kann man dann immer noch weiterbauen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Bayernlover @ 26 Feb 2010, 15:41 hat geschrieben: Meine Rede. Hinterher kann man dann immer noch weiterbauen.
So - und worüber diskutieren wir hier? Über Freihalteflächen, um sich sowas nicht zu verbauen.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 26 Feb 2010, 15:50 hat geschrieben: So - und worüber diskutieren wir hier? Über Freihalteflächen, um sich sowas nicht zu verbauen.
Die Frage ist, in wieviel 100 Jahren diese Flächen verbaut werden.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

Bitte verschont uns mit solchen Tramplänen! Schaut euch nur mal den Stau zwischen Mittlerer Ring und Parzivalplatz wegen der 23er an.
Die Tram kommt leer an, wird erst am Parzivalplatz voll, und Stau noch gg. 10:00 Uhr! Umsteigebeziehungen 140/141 zur Freiheit weg wegen Stau. Für die Leute der nördl. Leopoldtsr. ist die Freiheit fast unerreichbar geworden, nur mit Umsteigen und Warten. Vom Europark braucht man jetzt bis zu 15 Minuten länger als vor den Trambau.
Eine Horrorvorstellung kommt mir auf, wenn ich an die Fürstenrieder Str. denke.
Die Ernüchterung für die, die kein Auto haben,kommt noch, wenn Buslinien wegfallen oder anders geleitet werden.
Also schaut euch mal das Buschaos und den damit verbundenen Stau nördlich der Freiheit an!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17327
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das du gegen die Trambahn bist wissen wir ja alle. Geh doch nach Hamburg. Da hast du doch die Traumstadt für jeden Autofahrer! :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Leopoldi
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 17 Dez 2009, 02:30

Beitrag von Leopoldi »

Im Ernst, ich nehme auch 3 bis 5mal die tram 23, steige manchmal am Müncher Tor ein. Obwohl jetzt keine Ferien mehr sind, ist die Tram ziemlich leer, nur max. 8 Personen kommen von der Parkstadt. Ich erinnere mich noch letztes jahr an der Hertz-Str, das sind doppelt soviele Richt. Freiheit gefahren als jetzt vom Münchenr Tor. Und der Stau ist genauso wieder wie während des trambaus.
Antworten