Deutsche Bahn vergibt Großauftrag
von -fk- – Die Deutsche Bahn AG gab am Donnerstag bekannt, dass sie beabsichtigt bis zu 466 Lokomotiven zu kaufen. Verhandlungen mit potentiellen Partnern würden Ende diesen Jahres beginnen.
Die Bahn möchte 203 Lokomotiven kaufen und eine Option auf 263 weitere erhalten. Über das mögliche Volumen der Käufe wurde nichts bekannt. Durch Presseberichte wurde eine Summe von 1,1 Mrd. Euro genannt.
Mögliche Lieferanten könnten die deutschen Unternehmen Siemens oder Vossloh, die kanadische Bombardier, die französische Alstom, die italienische Ansaldo, der amerikanische General Motors Konzern oder die Japanische Firma Kawasaki sein. Die Bahn äußerte sich nicht weiter zu der Auswahl der Kandidaten.
DB vergibt Großauftrag für 466 Loks
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 220
- Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
- Wohnort: NRW und Bayern
- Kontaktdaten:
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Warum hat dann die DB in den letzten Jahren ihre ganzen IC-Wagen aufwändig redesignt und tut das heute immer noch und stattet sie mit FIS aus usw.? Sollen die dann auf den Schrott? Schöne Geldverschwendung, und wer bezahlt's? Die Fahrgäste!Neben 466 Diesellokomotiven will die DB rund 1000 Waggons für Intercity- und Eurocity-Züge kaufen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Ich nehme an das nur die alten IR waggons entsorgt werden. Die haben naemlich keuien Klimaanlage und sind den IC Preis nicht wert. Diese werden auch nciht redesignt.sbahnfan @ 24 Aug 2003, 12:25 hat geschrieben:
Warum hat dann die DB in den letzten Jahren ihre ganzen IC-Wagen aufwändig redesignt und tut das heute immer noch und stattet sie mit FIS aus usw.? Sollen die dann auf den Schrott? Schöne Geldverschwendung, und wer bezahlt's? Die Fahrgäste!
Nicht ganz! Es wird eine komplette Modernisierung der IC-Flotte bis 2006 angestrebt, nachdem das reine Triebzug-Konzept teilweise wieder fallen gelassen wurde. Die neuen Wagen sollen als feste Wendezugeinheiten mit jeweil 6,8, 10 oder 12 Wagen (inkl. Steuerwagen) + 101 verkehren. Der Hauptunterschied zu den alten Wagen ist die Einrichtung im fast-ICE-Standart. Dazu zählen auch breite ICE-ähnliche Wagenübergänge, sowie die ausschließliche Großraumaufteilung (keine Abteile mehr). Alle Wagen sind natürlich druckdicht, klimatisiert und für 200 km/h ausgelegt.
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Werden diese Zugverbände dann womöglich permanent gekuppelt? In Italien macht man das doch teils bei Nahverkehrszügen so, wenn meine Info stimmt - d.h. eine E464 und eine Anzahl Regionalbahnwagen (samt Steuerwagen) bildet einen festen Verband, und bei Bedarf können zwei solche Einheiten flügelzugmäßig per Schakus kombiniert werden.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Die IR-Wagen sind nichts anderes als teuer redesignte D-Zug-Wagen. Die sollte man nicht entsorgen, sondern in RE's einsetzen. Dafür sind sie noch gut genug.Ich nehme an das nur die alten IR waggons entsorgt werden. Die haben naemlich keuien Klimaanlage und sind den IC Preis nicht wert. Diese werden auch nciht redesignt.
Also werden auch die klimatisierten IC-Großraumwagen (Bpmz und Bvmz) dran glauben müssen, obwohl sie erst in den letzten Jahren komplett redesignt wurden. Das nenne ich Misswirtschaft!Nicht ganz! Es wird eine komplette Modernisierung der IC-Flotte bis 2006 angestrebt, nachdem das reine Triebzug-Konzept teilweise wieder fallen gelassen wurde.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Jaja, hast ja recht. Ich meine die IR waggons gehen aus dem bestna dder Reise teorristik raussbahnfan @ 24 Aug 2003, 19:52 hat geschrieben:
Die IR-Wagen sind nichts anderes als teuer redesignte D-Zug-Wagen. Die sollte man nicht entsorgen, sondern in RE's einsetzen. Dafür sind sie noch gut genug.
Also werden auch die klimatisierten IC-Großraumwagen (Bpmz und Bvmz) dran glauben müssen, obwohl sie erst in den letzten Jahren komplett redesignt wurden. Das nenne ich Misswirtschaft!
Wird ja auch, manchmal besteht ein RE nur aus alten IR-Wagen in vr (erkennt man ja auf den ersten Blick)sbahnfan @ 24 Aug 2003, 18:52 hat geschrieben: Die IR-Wagen sind nichts anderes als teuer redesignte D-Zug-Wagen. Die sollte man nicht entsorgen, sondern in RE's einsetzen. Dafür sind sie noch gut genug.
Und da werden die heutigen IC/EC-Wagen noch für teuer Geld redesignt und neu lackiert und mit FIS ausgerüstet. Wenn das keine Geldverschwendung ist...Flok @ 6 Dec 2003, 14:44 hat geschrieben:Der zweite Großauftrag, den die Bahn derzeit zu vergeben hat, soll erst 2004 ausgeschrieben werden. Dabei handelt es sich um etwa 1.000 Waggons für den IC- und ICE-Verkehr.
Und da werden die heutigen IC/EC-Wagen noch für teuer Geld redesignt und neu lackiert und mit FIS ausgerüstet. Wenn das keine Geldverschwendung ist...
Das ist so nicht richtig, die Wagen werden nur lackiert und bekommen FIS, umgebaut werden nur die Servicewagen und da wird einfach alles neulackiert (innen) das is "recht billig".
Die Bahn wollte ja alle ihre Fernverkehrswagen umbauen hat dann es aber gelassen wegen der bestellung der 1000Wagen.
Wenn die neuen Reisezugwagen kommen gehen warscheinlich die jetzt umgebauten wagen mit FIS zur ÖBB, wie es jetzt schon mit den Speisewagen Typ WRmz 137.0 und WRmz 137.2 ist.
Auch die alten Schlafwagen werden Verkauft, erst im November sind wieder 3 Schlafwagen nach Bukarest verkauft worden.
Das ist so nicht richtig, die Wagen werden nur lackiert und bekommen FIS, umgebaut werden nur die Servicewagen und da wird einfach alles neulackiert (innen) das is "recht billig".

Die Bahn wollte ja alle ihre Fernverkehrswagen umbauen hat dann es aber gelassen wegen der bestellung der 1000Wagen.
Wenn die neuen Reisezugwagen kommen gehen warscheinlich die jetzt umgebauten wagen mit FIS zur ÖBB, wie es jetzt schon mit den Speisewagen Typ WRmz 137.0 und WRmz 137.2 ist.
Auch die alten Schlafwagen werden Verkauft, erst im November sind wieder 3 Schlafwagen nach Bukarest verkauft worden.

Die IC-Großtaumwagen (Bpmz) wurden in den letzten Jahren alle redesignt, da wurde innen alles neu lackiert und die Sitze neu bezogen. Das ist sicher nicht billig. Die IC-Abteilwagen (Bvmz) wurden und werden sogar komplett umgebaut, was noch mehr Geld kostet.BWUR-Stefan @ 8 Dec 2003, 15:40 hat geschrieben:Das ist so nicht richtig, die Wagen werden nur lackiert und bekommen FIS, umgebaut werden nur die Servicewagen und da wird einfach alles neulackiert (innen) das is "recht billig".
Dass die Wagen zur ÖBB gehen wusste ich nicht, finde ich gut. Besser als wenn sie auf dem Schrott landen (zutrauen würde ich es der DB ja, die hat schon genug verschwendet).
Die Abteilwagen werden aus gutem Grund abgeschafft, denn Großraumwagen sind wirtschaftlicher. Da kann man pro Reihe vier statt drei Sitze unterbringen und die Sitzreihen enger machen und damit in einem Wagen mehr Sitzplätze anbieten.trainman @ 9 Dec 2003, 19:16 hat geschrieben:ich halte es auch für eine Fehlentscheidung Abteilwagen im InterCity abzuschaffen, denn der IC ist immer noch Symbol für Reisekultur und da gehören Abteilwagen und Speisewagen einfach dazu.
wenn es den 218 an den Kragen geht, oje...sbahnfan @ 23 Aug 2003, 21:48 hat geschrieben:Dann wird es mit den neuen Dieselloks wohl vor allem den 215/225, 218 und 232/233/234/241 an den Kragen gehen.
sind die den so schlecht, dass die das nötig haben? Ich mein, die sieht man bei uns auf den Nebenstrecken eigentlich noch sehr oft und sind bein Beschleunigen im Gegensatz zu den 628 eine Wohltat.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Nachdem es ja in letzter Zeit ziemlich ruhig geworden ist, kommt jetz wieder etwas Bewegung in die Beschaffung neuer Dieselloks:
DB verschiebt Diesellok-Ausschreibung erneut
03.06.2004
www.eurailpress.de
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
DB verschiebt Diesellok-Ausschreibung erneut
03.06.2004
www.eurailpress.de
aus urheberrechtlichen Gründen wurde das Zitat gelöscht
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Ich glaube, es ist klar, worauf das hinauslaufen wird: Die Fahrgäste werden erheblich höhere Preise bezahlen müssen, weil die Bahn neue Wagen anschafft, was sie ja völlig sinnvoll findet, denn nach Bahn-Philosophie sind neue Wagen ja immer automatisch komfortabler, so müsste es dem Fahrgast ja nur Recht sein, mehr zu zahlen um in einem besseren Zug zu fahren... Zum Komfort: Die IR-Wagen sind IR-Wagen und sollten auch jetzt nicht im IC fahren, trotzdem haben die breite, weiche Sitze und viel Platz und es ist auch bei vollen Zügen wesentlich angenehmer als in einem Bpmz (finde ich). Großraumwagen sind wirtschaftlicher, aber nicht unbedingt komfortabler. Egal, was für neue Designkonzepte eingeführt werden, es gibt Wagen, deren Komfprt man nie übertreffen wird, wie zum Beispiel den 1. Klasse Abteilwagen Avmz, mit Holz innen und Sitzen so weich wie ein Sofa.
Und natürlich ist es eine absolute Verschwendung, die ganze IC-Flotte zu redesignen und dann 3 Jahre später aus dem Verkehr zu ziehen. Die modernisierten Wagen, besonders Bvmz, sehen so neu aus, ich glaube, die wenigsten Fahrgäste sehen denen die 25 Jahre alter an...
Aber die Bahn muss wissen, was sie mit ihrem Geld macht, man kann ja niemanden zwingen, Bahn zu fahren.
Und natürlich ist es eine absolute Verschwendung, die ganze IC-Flotte zu redesignen und dann 3 Jahre später aus dem Verkehr zu ziehen. Die modernisierten Wagen, besonders Bvmz, sehen so neu aus, ich glaube, die wenigsten Fahrgäste sehen denen die 25 Jahre alter an...
Aber die Bahn muss wissen, was sie mit ihrem Geld macht, man kann ja niemanden zwingen, Bahn zu fahren.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Weiss ja ned was das jetzt mit Loks zu tun hat ...burmanyilmaz @ 3 Jun 2004, 20:06 hat geschrieben:Ich glaube, es ist klar, worauf das hinauslaufen wird: Die Fahrgäste werden erheblich höhere Preise bezahlen müssen, weil die Bahn neue Wagen anschafft, was sie ja völlig sinnvoll findet, denn nach Bahn-Philosophie sind neue Wagen ja immer automatisch komfortabler, so müsste es dem Fahrgast ja nur Recht sein, mehr zu zahlen um in einem besseren Zug zu fahren... Zum Komfort: Die IR-Wagen sind IR-Wagen und sollten auch jetzt nicht im IC fahren, trotzdem haben die breite, weiche Sitze und viel Platz und es ist auch bei vollen Zügen wesentlich angenehmer als in einem Bpmz (finde ich). Großraumwagen sind wirtschaftlicher, aber nicht unbedingt komfortabler. Egal, was für neue Designkonzepte eingeführt werden, es gibt Wagen, deren Komfprt man nie übertreffen wird, wie zum Beispiel den 1. Klasse Abteilwagen Avmz, mit Holz innen und Sitzen so weich wie ein Sofa.
Und natürlich ist es eine absolute Verschwendung, die ganze IC-Flotte zu redesignen und dann 3 Jahre später aus dem Verkehr zu ziehen. Die modernisierten Wagen, besonders Bvmz, sehen so neu aus, ich glaube, die wenigsten Fahrgäste sehen denen die 25 Jahre alter an...
Aber die Bahn muss wissen, was sie mit ihrem Geld macht, man kann ja niemanden zwingen, Bahn zu fahren.
Vielleicht im Gegensatz zu dem Wagenpark hat der Diesellokpark in einigen Leistungsklassen (V60, evtl V90, V160) wirklich eine Erneuerung BITTER nötig.
Wenn ich mir schon wieder überlege, was diese Reschrott-294 Heute für Störungen gebracht hat ...
Alte Lok + moderne (Leit)technik kann einfach fast nicht gutgehen ...
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- burmanyilmaz
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
- Kontaktdaten:
Das hat was damit zu tun, dass die bahn neben 466 loks noch 1000 wagen bestellen will, wurde doch eigentlich erwähnt, oder?
Und außerdem gibt es noch viele gute Dieselloks wie 218, die man nicht verschrotten sondern noch andersweitig einsetzen sollte.
Und außerdem gibt es noch viele gute Dieselloks wie 218, die man nicht verschrotten sondern noch andersweitig einsetzen sollte.
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Fürn Jens!