[ULM] Die Planungen für neue Straßenbahnlinien
Hallo,
wie ich im allgemeinen Thema über die Ulmer Straßenbahn schonmal erwähnte, laufen in Ulm derzeit Planungen für weitere Straßenbahnlinien. Dabei sind drei Linienäste angedacht - nochmal zur Erinnerung und als Grundlagenwissen für den weiteren Themenstrang:
1) Eselsberg / Wissenschaftsstadt: Auf dem oberen Eselsberg befindet sich die Universität mit einem Großteil der Uniklinik (Innere Medizin, Strahlentherapie und ab 2012 Chirurgie), Bundeswehrkrankenhaus, Rehaklinik, ein Teil der Fachhochschule sowie Science Park I und II mit uninahen sowie privaten Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen sowohl großer Konzerne als auch kleiner Startups. Insgesamt mehrere tausend Arbeitsplätze und Studenten. Erschließung derzeit über mehrere Buslinien, wovon die Linie 3 die Hauptlast trägt und in der Uni-Vorlesungszeit schon in HVZ-Lastrichtung 5-Minuten-Takt (teils noch etwas dichter) fährt und damit eher schon überlastet ist; was sich weiter Stück für Stück verschärfen wird (mit der Chirurgie dann schlagartig). Denn die Wissenschaftsstadt wächst ebenso wie die Uni.
2) Kuhberg: Hier ist am Ende der Linie ein großes Schulzentrum mit u.A. Technischem Gymnasium und Berufsschulen, insgesamt mehrere Tausend (7000?) Schüler, was in Kürze nochmal um ca. 1000 wachsen soll. 80% der Schüler kommen nicht aus Ulm. Dementsprechend kurze aber heftige Lastspitzen im Schulverkehr; die Linie 4 wird hier durch Einsatzwagen verstärkt. Die SWU hat nicht umsonst mehrere Busse die nur 40 Minuten am Tag im Einsatz sind.
3) Ludwigsfeld: Über die Neue Straße und Herdbrücke durch die Neu-Ulmer Innenstadt (wo die Straßenbahn von Gründung 1897 bis Brückenzerstörung 1945 schonmal hingefahren ist), über den jungen Stadtteil Wiley (ehemaliges US-Kasernengelände) in den Stadtteil Ludwigsfeld.
Seitens der Stadt Ulm ist eine Verknüpfung Eselsberg-Kuhberg angedacht, Neu-Ulm hätte gerne Uni-Ludwigsfeld. Wie's genau wird, abwarten.
Aktueller Anlass für meinen Beitrag:
Nachdem vor einem Jahr der Neu-Ulmer Stadtrat die SWU mit der Untersuchung einer Straßenbahn nach Ludwigsfeld beauftragt hat (SWP, ganz unten), wurden jetzt ein aktueller Statusbericht im Stadtrat gegeben.
Die Linienführung in der Neu-Ulmer Innenstadt steht im Prinzip fest und ist - mit Ausnahmen der Änderungen die sich durch Neu-Ulm 21 gegeben haben - wie schon vor 10 Jahren im 5-Linien-Konzept angedacht. Hierfür ist Neu-Ulm 21 sicher gut: Eine teure Brücke über die Bahnanlagen kann entfallen.
Die Linie soll vom Ulmer Hauptbahnhof über die Neue Straße (hier bereits separate ÖPNV-Spur vorbereitet) und die Herdbrücke, Marienstraße, Augsburgerstraße, Ludwigstraße zum Bahnhof/ZUP, von dort über die Memminger Straße weiter zur Neuen Hochschule in der John-F.-Kennedy-Straße, auf der Elsa-Brandström-Straße durch Wiley durch und dann nach Ludwigsfeld. In Ludwigsfeld werden noch 3 Varianten untersucht:
1) Durch die Breslauer- und Allgäuer Straße
2) Durch die Memminger Straße und südlich Ludwigsfeld bis zum Ostrand - zwar schlechtere Erschließung des Ostteiles, jedoch hat man so wohl die Chance mal wieder nach Norden zurückzubauen, wenn Ludwigsfeld nach Osten wächst
3) Als eingleisige Rundtour durch Breslauer, Allgäuer und Memminger - in meinen Augen Quatsch.
Es folgt nun die Standartisierte Bewertung, wofür eine bereits sehr detaillierte Planung gemacht wird. Dies macht das Büro PTV aus Karlsruhe. Die Ergebnisse (soweit ich weiß für alle drei Äste) sollen Ende des Jahres vorliegen. Aktuelle Schätzungen gehen von Kosten in der Größenordnung von 20 Mio. Euro für die Ludwigsfeld-Linie aus - ich weiß aber nicht, ob hier nur der Ast Ulm Hbf - Ludwigsfeld gemeint ist, oder ob dies Eselsberg-Ludwigsfeld einschließt.
Vor etwa einem Jahr lag die allererste Schätzung des NKF bei etwa 0,67 soweit ich mich erinnere, hierbei waren aber eine geplante Einkaufsgalerie auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände sowie eine inzwischen beschlossene Multifunktionshalle (beider Städte gemeinsam) an der Strecke noch nicht mit eingerechnet.
Die Presse berichtete darüber mit anschaulichen Plänen für die drei Varianten:
Neu-Ulmer Zeitung
Südwest-Presse, Kommentar, Hintergrundinfo
Daten am Rande: Eselsberg-Kuhberg wären 10,5 km, Eselsberg-Ludwigsfeld 13,5 km.
Grüße aus dem Meterspur- und bald hoffentlich nicht mehr Einlinien-Land,
Didi
wie ich im allgemeinen Thema über die Ulmer Straßenbahn schonmal erwähnte, laufen in Ulm derzeit Planungen für weitere Straßenbahnlinien. Dabei sind drei Linienäste angedacht - nochmal zur Erinnerung und als Grundlagenwissen für den weiteren Themenstrang:
1) Eselsberg / Wissenschaftsstadt: Auf dem oberen Eselsberg befindet sich die Universität mit einem Großteil der Uniklinik (Innere Medizin, Strahlentherapie und ab 2012 Chirurgie), Bundeswehrkrankenhaus, Rehaklinik, ein Teil der Fachhochschule sowie Science Park I und II mit uninahen sowie privaten Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen sowohl großer Konzerne als auch kleiner Startups. Insgesamt mehrere tausend Arbeitsplätze und Studenten. Erschließung derzeit über mehrere Buslinien, wovon die Linie 3 die Hauptlast trägt und in der Uni-Vorlesungszeit schon in HVZ-Lastrichtung 5-Minuten-Takt (teils noch etwas dichter) fährt und damit eher schon überlastet ist; was sich weiter Stück für Stück verschärfen wird (mit der Chirurgie dann schlagartig). Denn die Wissenschaftsstadt wächst ebenso wie die Uni.
2) Kuhberg: Hier ist am Ende der Linie ein großes Schulzentrum mit u.A. Technischem Gymnasium und Berufsschulen, insgesamt mehrere Tausend (7000?) Schüler, was in Kürze nochmal um ca. 1000 wachsen soll. 80% der Schüler kommen nicht aus Ulm. Dementsprechend kurze aber heftige Lastspitzen im Schulverkehr; die Linie 4 wird hier durch Einsatzwagen verstärkt. Die SWU hat nicht umsonst mehrere Busse die nur 40 Minuten am Tag im Einsatz sind.
3) Ludwigsfeld: Über die Neue Straße und Herdbrücke durch die Neu-Ulmer Innenstadt (wo die Straßenbahn von Gründung 1897 bis Brückenzerstörung 1945 schonmal hingefahren ist), über den jungen Stadtteil Wiley (ehemaliges US-Kasernengelände) in den Stadtteil Ludwigsfeld.
Seitens der Stadt Ulm ist eine Verknüpfung Eselsberg-Kuhberg angedacht, Neu-Ulm hätte gerne Uni-Ludwigsfeld. Wie's genau wird, abwarten.
Aktueller Anlass für meinen Beitrag:
Nachdem vor einem Jahr der Neu-Ulmer Stadtrat die SWU mit der Untersuchung einer Straßenbahn nach Ludwigsfeld beauftragt hat (SWP, ganz unten), wurden jetzt ein aktueller Statusbericht im Stadtrat gegeben.
Die Linienführung in der Neu-Ulmer Innenstadt steht im Prinzip fest und ist - mit Ausnahmen der Änderungen die sich durch Neu-Ulm 21 gegeben haben - wie schon vor 10 Jahren im 5-Linien-Konzept angedacht. Hierfür ist Neu-Ulm 21 sicher gut: Eine teure Brücke über die Bahnanlagen kann entfallen.
Die Linie soll vom Ulmer Hauptbahnhof über die Neue Straße (hier bereits separate ÖPNV-Spur vorbereitet) und die Herdbrücke, Marienstraße, Augsburgerstraße, Ludwigstraße zum Bahnhof/ZUP, von dort über die Memminger Straße weiter zur Neuen Hochschule in der John-F.-Kennedy-Straße, auf der Elsa-Brandström-Straße durch Wiley durch und dann nach Ludwigsfeld. In Ludwigsfeld werden noch 3 Varianten untersucht:
1) Durch die Breslauer- und Allgäuer Straße
2) Durch die Memminger Straße und südlich Ludwigsfeld bis zum Ostrand - zwar schlechtere Erschließung des Ostteiles, jedoch hat man so wohl die Chance mal wieder nach Norden zurückzubauen, wenn Ludwigsfeld nach Osten wächst
3) Als eingleisige Rundtour durch Breslauer, Allgäuer und Memminger - in meinen Augen Quatsch.
Es folgt nun die Standartisierte Bewertung, wofür eine bereits sehr detaillierte Planung gemacht wird. Dies macht das Büro PTV aus Karlsruhe. Die Ergebnisse (soweit ich weiß für alle drei Äste) sollen Ende des Jahres vorliegen. Aktuelle Schätzungen gehen von Kosten in der Größenordnung von 20 Mio. Euro für die Ludwigsfeld-Linie aus - ich weiß aber nicht, ob hier nur der Ast Ulm Hbf - Ludwigsfeld gemeint ist, oder ob dies Eselsberg-Ludwigsfeld einschließt.
Vor etwa einem Jahr lag die allererste Schätzung des NKF bei etwa 0,67 soweit ich mich erinnere, hierbei waren aber eine geplante Einkaufsgalerie auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände sowie eine inzwischen beschlossene Multifunktionshalle (beider Städte gemeinsam) an der Strecke noch nicht mit eingerechnet.
Die Presse berichtete darüber mit anschaulichen Plänen für die drei Varianten:
Neu-Ulmer Zeitung
Südwest-Presse, Kommentar, Hintergrundinfo
Daten am Rande: Eselsberg-Kuhberg wären 10,5 km, Eselsberg-Ludwigsfeld 13,5 km.
Grüße aus dem Meterspur- und bald hoffentlich nicht mehr Einlinien-Land,
Didi
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich finde es sinnvoll und übersichtlicher, ein Thema für das aktuelle Betriebsgeschehen und eines für die Zukunftsplanungen zu haben. Und das andere heute gepostete ist einfach Stadtverkehr/Bus, das hat bei Straßenbahn nix verloren. Ein viertes aktuelles Thema zum Ulmer Stadtverkehr ist mir grad nicht bekanntviafierretica @ 28 Feb 2010, 23:23 hat geschrieben:Aber ich glaube, das könnte man auch in einem thread zusammenfassen und nicht in 4 verschiedenen, die ja letztlich doch mit einander zusammenhängen.....sonst wird es etwas unübersichtlich hier.

Dass ich das ganze nicht so weit aufsplittere wie die Münchner Themen, wo jede einzelne Tram-Baumaßnahme ein eigenes Thema hat, ist klar, aber eine gewisse Grundordnung finde ich schon sinnvoll. Das "alles-in-ein-Thema" wird hier im Forum nämlich teilweise auch ein wenig übertrieben.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Sehe ich ähnlich - in Mosterthemen findet man sich halt auch wieder nimmer zurecht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hallo,
heute ist in der Südwestpresse wieder ein Artikel zur geplanten Straßenbahnlinie zu lesen:
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,439541
Der Innenminister Rech beantwortet eine Anfrage eines Ulmer Abgeordneten. Er nennt dabei die Linie Wissenschaftsstadt - Ludwigsfeld die Vorzugsvariante. Und nennt Zahlen: 116 Millionen Euro soll die Strecke kosten.
Dass die Bahnquerung an der Neutorbrücke eine Engstelle ist ist klar. Hingegen an der neuen Chirurgie - ich gebe zu, ich hab mich beim Baubeginn der Chirurgie schon gewundert wieso man da nicht mehr Platz für die Straßenbahn lässt. Aber soo kritisch seh ich das nicht, da kriegt man schon noch ne Tram unter, da gibts engere Stellen.
Das Land stellt sich damit ein bischen gegen die Stadt Ulm: Die geht offiziell immer noch von Wissenschaftsstadt - Kuhberg aus. Neu-Ulm hingegen bevorzugt natürlich Wissenschaftsstadt - Ludwigsfeld. Abwarten - vielleicht kommt ja beides. Ludwigsfeld ist höchst wünschenswert, aber am Kuhberg wärs auch nötig, bei der Größe des dortigen Schulzentrums. Bei der Wissenschaftsstadt steht für mich persönlich das ob gar nicht zur Debatte - ohne Tram gibt das dort in einigen Jahren einen Verkehrskollaps.
Achja: Im Kommentar http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,439361 wundert sich der Autor, wieso die Stadt die Öffentlichkeit scheut und das Land hier vorpreschen muss. Das seh ich etwas anders - es war ganz klar, dass die Ergebnisse der laufenden Untersuchungen für NKF etc. im Herbst/Winter 2010 vorgestellt werden. Ich wunder mich eher, woher das Land jetzt schon Zahlen bei laufenden Untersuchungen hat - aber interessant zu erfahren allemal.
Und dass man es jetzt erst realisiert und nicht schon in den 90ern hat, mei. Die Brücke über den Neu-Ulmer Bahnhof wäre nach Neu-Ulm 21 sogesehen eh nur eine teure Geldverschwendung gewesen. Und aus Sicht der historischen Fahrzeuge ists natürlich auch schön dass jetzt alles Meterspurig bleibt. Ich freu mich schon auf 2-Achser in Neu-Ulm
Am Rande: Am Samstag eröffnet die SWU ein neues ServiceCenter an der Neuen Straße, wo neben dem SWU-Verkehr-Kundencenter "traffiti" auch Servicestellen der SWU Verkehr sowie der Stadt Ulm einziehen. Die Tram nach Ludwigsfeld wird dann auch mal dort vor der Haustüre vorbeifahren....
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,439584
Grüße,
Didi
heute ist in der Südwestpresse wieder ein Artikel zur geplanten Straßenbahnlinie zu lesen:
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,439541
Der Innenminister Rech beantwortet eine Anfrage eines Ulmer Abgeordneten. Er nennt dabei die Linie Wissenschaftsstadt - Ludwigsfeld die Vorzugsvariante. Und nennt Zahlen: 116 Millionen Euro soll die Strecke kosten.
Dass die Bahnquerung an der Neutorbrücke eine Engstelle ist ist klar. Hingegen an der neuen Chirurgie - ich gebe zu, ich hab mich beim Baubeginn der Chirurgie schon gewundert wieso man da nicht mehr Platz für die Straßenbahn lässt. Aber soo kritisch seh ich das nicht, da kriegt man schon noch ne Tram unter, da gibts engere Stellen.
Das Land stellt sich damit ein bischen gegen die Stadt Ulm: Die geht offiziell immer noch von Wissenschaftsstadt - Kuhberg aus. Neu-Ulm hingegen bevorzugt natürlich Wissenschaftsstadt - Ludwigsfeld. Abwarten - vielleicht kommt ja beides. Ludwigsfeld ist höchst wünschenswert, aber am Kuhberg wärs auch nötig, bei der Größe des dortigen Schulzentrums. Bei der Wissenschaftsstadt steht für mich persönlich das ob gar nicht zur Debatte - ohne Tram gibt das dort in einigen Jahren einen Verkehrskollaps.
Achja: Im Kommentar http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,439361 wundert sich der Autor, wieso die Stadt die Öffentlichkeit scheut und das Land hier vorpreschen muss. Das seh ich etwas anders - es war ganz klar, dass die Ergebnisse der laufenden Untersuchungen für NKF etc. im Herbst/Winter 2010 vorgestellt werden. Ich wunder mich eher, woher das Land jetzt schon Zahlen bei laufenden Untersuchungen hat - aber interessant zu erfahren allemal.
Und dass man es jetzt erst realisiert und nicht schon in den 90ern hat, mei. Die Brücke über den Neu-Ulmer Bahnhof wäre nach Neu-Ulm 21 sogesehen eh nur eine teure Geldverschwendung gewesen. Und aus Sicht der historischen Fahrzeuge ists natürlich auch schön dass jetzt alles Meterspurig bleibt. Ich freu mich schon auf 2-Achser in Neu-Ulm

Am Rande: Am Samstag eröffnet die SWU ein neues ServiceCenter an der Neuen Straße, wo neben dem SWU-Verkehr-Kundencenter "traffiti" auch Servicestellen der SWU Verkehr sowie der Stadt Ulm einziehen. Die Tram nach Ludwigsfeld wird dann auch mal dort vor der Haustüre vorbeifahren....
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,439584
Grüße,
Didi
Drei Brücken für die Tram
Hallo,
die Südwestpresse berichtet diese Woche wieder über den aktuellen Planungsstand der neuen Trambahnlinien in Ulm. Titelthema des Artikels sind neu zu bauende Brücken:
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,598440
Die erste fragliche Brücke würde westlich der Neutorbrücke entstehen:
[ap]<iframe width='640' height='480' frameborder='0' scrolling='no' marginheight='0' marginwidth='0' src='http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... '></iframe>
<small><a target='blanc' href='http://maps.google.de/maps?f=q&source=e ... 16&output=' style='color:#0000FF;text-align:left'>Größere Kartenansicht</a></small>[/map]
Die denkmalgeschützte Neutorbrücke wäre zwar sicher eine schöne Kulisse für Trambahnfotos. Jedoch würde man sich nördlich davon wohl mit einem vernünftigen Kurvenradius schwer tun. Außerdem ist die Stelle heut schon ein Nadelöhr: Für Busbegegnungen ist die Brücke zu schmal, die Busfahrer stimmen sich per Handzeichen ab. An der Kreuzung Kienlesbergstraße / Michelsbergstraße / Neutorbrücke steht man sich auch immer wieder im Weg. Und die Kienlesbergstraße ist in dem Bereich auch nicht gerade die breiteste...
Die neue Brücke würde soweit ich das verstehe in etwa beim Knick der Kienlesbergstraße kurz vor der Kreuzung mit "Beim alten Fritz" wieder rauskommen. Sie geht damit einmal quer übers Bahngelände und auch über das künftige Tunnelportal der NBS nach Wendlingen, die nördlich des heutigen ehemaligen E-Lok-BWs (das Haus im Gleisdreieck) herauskommen würde.
Die "steinerne Brücke" ist schon lange gar nicht mehr aus Stein sondern ebenfalls Beton. Hier wird die Neue Straße über die beiden Blau-Äste und die Lautengasse geführt:
[ap]<iframe width='640' height='480' frameborder='0' scrolling='no' marginheight='0' marginwidth='0' src='http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... '></iframe>
<small><a target='blanc' href='http://maps.google.de/maps?f=q&source=e ... =A&output=' style='color:#0000FF;text-align:left'>Größere Kartenansicht</a></small>[/map]
In diesem Bereich ist seit Bau der neuen Mitte der ÖPNV schon vom MIV getrennt: zwischen der Glöcklerstraße und der Frauenstraße gehört dem ÖPNV der nördliche Teil der Neuen Straße, der MIV ist im südlichen Teil untergebracht.
Bei der Herdbrücke handelt es sich um die Donaubrücke nach Neu-Ulm:
[ap]<iframe width='640' height='480' frameborder='0' scrolling='no' marginheight='0' marginwidth='0' src='http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... '></iframe>
<small><a target='blanc' href='http://maps.google.de/maps?f=q&source=e ... =A&output=' style='color:#0000FF;text-align:left'>Größere Kartenansicht</a></small>[/map]
Gar nicht schlecht, dass man an dieser Stelle somit die Chance hat, die Brücke auch breiter zu bauen. Auf der derzeitigen Brücke stauen sich Richtung Neu-Ulm in der HVZ gerne mal die Autos von der Ampel Silcherstraße / Marienstraße zurück. Und auch mit Verschmälerung des östlichen Gehwegs (glaube der weniger benutzte) würde man wohl höchstens in eine Richtung unabhängigen Gleiskörper hinbekomen.
Es gibt dazu noch einen Kommentar: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,598310
Und eine Infobox zur standardisierten Bewertung: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,598108
Sonnige Grüße,
Didi
Hallo,
die Südwestpresse berichtet diese Woche wieder über den aktuellen Planungsstand der neuen Trambahnlinien in Ulm. Titelthema des Artikels sind neu zu bauende Brücken:
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,598440
Die erste fragliche Brücke würde westlich der Neutorbrücke entstehen:
[ap]<iframe width='640' height='480' frameborder='0' scrolling='no' marginheight='0' marginwidth='0' src='http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... '></iframe>
<small><a target='blanc' href='http://maps.google.de/maps?f=q&source=e ... 16&output=' style='color:#0000FF;text-align:left'>Größere Kartenansicht</a></small>[/map]
Die denkmalgeschützte Neutorbrücke wäre zwar sicher eine schöne Kulisse für Trambahnfotos. Jedoch würde man sich nördlich davon wohl mit einem vernünftigen Kurvenradius schwer tun. Außerdem ist die Stelle heut schon ein Nadelöhr: Für Busbegegnungen ist die Brücke zu schmal, die Busfahrer stimmen sich per Handzeichen ab. An der Kreuzung Kienlesbergstraße / Michelsbergstraße / Neutorbrücke steht man sich auch immer wieder im Weg. Und die Kienlesbergstraße ist in dem Bereich auch nicht gerade die breiteste...
Die neue Brücke würde soweit ich das verstehe in etwa beim Knick der Kienlesbergstraße kurz vor der Kreuzung mit "Beim alten Fritz" wieder rauskommen. Sie geht damit einmal quer übers Bahngelände und auch über das künftige Tunnelportal der NBS nach Wendlingen, die nördlich des heutigen ehemaligen E-Lok-BWs (das Haus im Gleisdreieck) herauskommen würde.
Die "steinerne Brücke" ist schon lange gar nicht mehr aus Stein sondern ebenfalls Beton. Hier wird die Neue Straße über die beiden Blau-Äste und die Lautengasse geführt:
[ap]<iframe width='640' height='480' frameborder='0' scrolling='no' marginheight='0' marginwidth='0' src='http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... '></iframe>
<small><a target='blanc' href='http://maps.google.de/maps?f=q&source=e ... =A&output=' style='color:#0000FF;text-align:left'>Größere Kartenansicht</a></small>[/map]
In diesem Bereich ist seit Bau der neuen Mitte der ÖPNV schon vom MIV getrennt: zwischen der Glöcklerstraße und der Frauenstraße gehört dem ÖPNV der nördliche Teil der Neuen Straße, der MIV ist im südlichen Teil untergebracht.
Bei der Herdbrücke handelt es sich um die Donaubrücke nach Neu-Ulm:
[ap]<iframe width='640' height='480' frameborder='0' scrolling='no' marginheight='0' marginwidth='0' src='http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... '></iframe>
<small><a target='blanc' href='http://maps.google.de/maps?f=q&source=e ... =A&output=' style='color:#0000FF;text-align:left'>Größere Kartenansicht</a></small>[/map]
Gar nicht schlecht, dass man an dieser Stelle somit die Chance hat, die Brücke auch breiter zu bauen. Auf der derzeitigen Brücke stauen sich Richtung Neu-Ulm in der HVZ gerne mal die Autos von der Ampel Silcherstraße / Marienstraße zurück. Und auch mit Verschmälerung des östlichen Gehwegs (glaube der weniger benutzte) würde man wohl höchstens in eine Richtung unabhängigen Gleiskörper hinbekomen.
Es gibt dazu noch einen Kommentar: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,598310
Und eine Infobox zur standardisierten Bewertung: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/.../art4329,598108
Sonnige Grüße,
Didi
Wiblingen: Unterschriften pro Straßenbahn
Hallo,
am 18. September war in Ulm der Aktionstag ohne Auto mobil. Nachmittags gab es auf dem Münsterplatz ein kurzes Interview mit dem Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner, in dem es auch um den öffentlichen Nahverkehr ging. Im wesentlichen waren die Themen mir schon lange bekannt. Aber eine Randbemerkung ist es würdig, hier dokumentiert zu werden:
Herrn Gönner ist zu Ohren gekommen, dass im Ortsteil Wiblingen einige Bürger Unterschriften FÜR eine Straßenbahn nach Wiblingen sammeln! Dies wurde von einer Person in der Zuhörerschaft bestätigt. Um das mit Gönners Worten zu sagen: "Mir wellad a Schroßabah!"
So ändern sich die Zeiten. Im Jahre 2006 noch wollte Ivo Gönner solche Ideen mit Hinblick auf den "verlorenen" Bürgerentscheid 1999 den künftigen Generationen überlassen: http://www.geb-kita.telebus.de/presse/swp_...20061014_1.html (letzter Absatz).
Ich hoffe, meine Einschätzung bestätigt sich eines Tages, dass auch mit Eselsberg, Kuhberg und Ludwigsfeld das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sein wird
Grüße,
Didi
Hallo,
am 18. September war in Ulm der Aktionstag ohne Auto mobil. Nachmittags gab es auf dem Münsterplatz ein kurzes Interview mit dem Ulmer Oberbürgermeister Ivo Gönner, in dem es auch um den öffentlichen Nahverkehr ging. Im wesentlichen waren die Themen mir schon lange bekannt. Aber eine Randbemerkung ist es würdig, hier dokumentiert zu werden:
Herrn Gönner ist zu Ohren gekommen, dass im Ortsteil Wiblingen einige Bürger Unterschriften FÜR eine Straßenbahn nach Wiblingen sammeln! Dies wurde von einer Person in der Zuhörerschaft bestätigt. Um das mit Gönners Worten zu sagen: "Mir wellad a Schroßabah!"
So ändern sich die Zeiten. Im Jahre 2006 noch wollte Ivo Gönner solche Ideen mit Hinblick auf den "verlorenen" Bürgerentscheid 1999 den künftigen Generationen überlassen: http://www.geb-kita.telebus.de/presse/swp_...20061014_1.html (letzter Absatz).
Ich hoffe, meine Einschätzung bestätigt sich eines Tages, dass auch mit Eselsberg, Kuhberg und Ludwigsfeld das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht sein wird

Grüße,
Didi
Hallo,
eine Nachmeldung von vor drei Wochen: In zwei Jahren wird es wohl zu den ersten Bauvorleistungen für eine Eselsberg-Tram kommen.
Die Fernwärme Ulm wird im Zuge der Umrüstung von Dampf- auf Heizwassernetz 2012 eine neue Leitung durch die Neutorstraße legen. Im Rahmen dieser Aktion werden auch neue Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen der Stadtwerke und der Entsorgungsbetriebe verlegt. Und wenn man die Straße schon so grundlegend aufreißt, ist das auch der perfekte Zeitpunkt um etwas für den ÖPNV zu tun.
[ap]<iframe width='640' height='480' frameborder='0' scrolling='no' marginheight='0' marginwidth='0' src='http://maps.google.de/maps?f=q&source=e ... '></iframe>
<small><a target='blanc' href='http://maps.google.de/maps?f=q&source=e ... 16&output=' style='color:#0000FF;text-align:left'>Größere Kartenansicht</a></small>[/map]
Durch die Neutorstraße fahren fünf Buslinien: Die Linien 3, 5 und 6 auf den Eselsberg die Linie 7 zur Karlstraße und über den Michelsberg nach Jungingen, sowie die Linie 8 in die Blaubeurer Straße. Diese haben im Südlichen Teil der Neutorstraße je eine Busspur links und rechts. Speziell die Haltestelle stadteinwärts (nordöstlich der Kreuzung Neutor-/Olgastraße, dort wo im unten verlinkten SWP-Artikel der Bus steht) ist aber eine Zumutung: Im Bereich des Haltestellenhäuschens vielleicht noch 2m vor dem Häuschen, dahinter dann schon nur 1,5m. Zum Glück steigen dort fast nur Leute aus, weniger ein.
Die Haltestelle der Straßenbahn liegt östlich der Kreuzung in der Olgastraße. Ein Umstieg zwischen Bus Eselsberg/Michelsberg und Straßenbahn Richtung Oststadt ist dementsprechend schwierig, mit weitem Weg und mehreren Fußgängerampeln.
Neu soll nun eine ÖPNV-Spur in der Mitte der Straße entstehen. Und anstelle der getrennten Bus- und Straßenbahnhaltestellen soll eine neue Haltestelle für alle Linien entstehen, in der Olgastraße westlich der Kreuzung.
Selbstverständlich wird die gesamte Anlage bereits so geplant, dass es auch für die Eselsberg-Tram nur noch Gleise und Fahrleitung braucht. Ein Stadtrat (von der CDU!!!) hat sogar vorgeschlagen, die Gleise direkt beim Umbau mit reinzulegen!
Das ganze in der Südwestpresse:
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...654450#formular
Grüße,
Didi
eine Nachmeldung von vor drei Wochen: In zwei Jahren wird es wohl zu den ersten Bauvorleistungen für eine Eselsberg-Tram kommen.
Die Fernwärme Ulm wird im Zuge der Umrüstung von Dampf- auf Heizwassernetz 2012 eine neue Leitung durch die Neutorstraße legen. Im Rahmen dieser Aktion werden auch neue Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen der Stadtwerke und der Entsorgungsbetriebe verlegt. Und wenn man die Straße schon so grundlegend aufreißt, ist das auch der perfekte Zeitpunkt um etwas für den ÖPNV zu tun.
[ap]<iframe width='640' height='480' frameborder='0' scrolling='no' marginheight='0' marginwidth='0' src='http://maps.google.de/maps?f=q&source=e ... '></iframe>
<small><a target='blanc' href='http://maps.google.de/maps?f=q&source=e ... 16&output=' style='color:#0000FF;text-align:left'>Größere Kartenansicht</a></small>[/map]
Durch die Neutorstraße fahren fünf Buslinien: Die Linien 3, 5 und 6 auf den Eselsberg die Linie 7 zur Karlstraße und über den Michelsberg nach Jungingen, sowie die Linie 8 in die Blaubeurer Straße. Diese haben im Südlichen Teil der Neutorstraße je eine Busspur links und rechts. Speziell die Haltestelle stadteinwärts (nordöstlich der Kreuzung Neutor-/Olgastraße, dort wo im unten verlinkten SWP-Artikel der Bus steht) ist aber eine Zumutung: Im Bereich des Haltestellenhäuschens vielleicht noch 2m vor dem Häuschen, dahinter dann schon nur 1,5m. Zum Glück steigen dort fast nur Leute aus, weniger ein.
Die Haltestelle der Straßenbahn liegt östlich der Kreuzung in der Olgastraße. Ein Umstieg zwischen Bus Eselsberg/Michelsberg und Straßenbahn Richtung Oststadt ist dementsprechend schwierig, mit weitem Weg und mehreren Fußgängerampeln.
Neu soll nun eine ÖPNV-Spur in der Mitte der Straße entstehen. Und anstelle der getrennten Bus- und Straßenbahnhaltestellen soll eine neue Haltestelle für alle Linien entstehen, in der Olgastraße westlich der Kreuzung.
Selbstverständlich wird die gesamte Anlage bereits so geplant, dass es auch für die Eselsberg-Tram nur noch Gleise und Fahrleitung braucht. Ein Stadtrat (von der CDU!!!) hat sogar vorgeschlagen, die Gleise direkt beim Umbau mit reinzulegen!
Das ganze in der Südwestpresse:
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...654450#formular
Grüße,
Didi
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Positive Entwicklung in Ulm, aber im Zuge einer Regio-Stadt-Bahn-Entwicklung wäre ein Umbau auf Normalspur nicht schlecht gewesen, vor allem da es eh nur eine Linie bisher war.
Aber wenn es um Kuhberg oder Ludwigsfeld geht (ich kenn mich in Ulm nicht gut genug aus), wieso wird in der Wissenschaftsstadt nicht verzweigt zu beiden Endpunkten hin? So wären beide Punkte gleichermaßen erschlossen und ab der Wissenschaftsstadt würden dann zwei Linien fahren und das Angebot verdichten.
Aber wenn es um Kuhberg oder Ludwigsfeld geht (ich kenn mich in Ulm nicht gut genug aus), wieso wird in der Wissenschaftsstadt nicht verzweigt zu beiden Endpunkten hin? So wären beide Punkte gleichermaßen erschlossen und ab der Wissenschaftsstadt würden dann zwei Linien fahren und das Angebot verdichten.
Hallo,
vor 1,5 Jahren wurde ein Masterplan für die Entwicklung der Ulmer Wissenschaftsstadt auf dem Oberen Eselsberg aufgestellt. Am 21. Oktober wurde nun im Fachbereichsausschusses Stadtentwicklung, Bau und Umwelt der Stadt Ulm die aktuellen 14(!) Bauprojekte in der Wissenschaftsstadt vorgestellt: http://www.ulm.de/der_masterplan_traegt_er...83532.3076,.htm
Ihm Rahmen dessen gibt es ein Luftbild des Oberen Eselsberg mitsamt allen Bauprojekten - und mitsamt der sehr detaillierten Linienführung der geplanten Straßenbahnlinie!
http://www.ulm.de/statistik/download.php?f...HNzdGFkdC5wZGY=
Da sieht man sehr deutlich, was Herr Wortmann meinte, als er kürzlich mal sagte: Die Planungen sind jetzt schon deutlich weiter fortgeschritten als es das 5-Linien-Konzept je war
Die ganze Linie entsteht ab Uni Süd durchweg in Mittellage mit Rasengleis.
Eine Zwischenwendeschleife wird nicht vor der Uni Süd entstehen, sondern innerhalb eines neuen Kreisverkehres an der Kreuzung James-Franck-Ring / Albert-Einstein-Allee. Auch wenn ich das schonmal gehört habe: Super Sache der Kreisverkehr. An der heutigen Kreuzung steht ein Bus morgens um 8 ohneehin schon 1-2 Minuten wegen dem einfallenden Verkehr in der Albert-Einstein-Allee. Trotz in der Regel eher "proaktivem Anstehen" der Busfahrer, sonst kommst da gar nicht weiter. Ich hätte da schon lang eine RBL-gesteuerte Bedarfsampel gebaut, ein Kreisverkehr ist natürlich die Edellösung. Und auch die Erschließung von Science Park I mitsamt Uniparkhaus direkt vom Kreisverkehr aus ist eine gute Idee. Fragt sich nur wieso der Parkplatz nordwestlich keine eigene Zufahrt zum Kreisel bekommt - soll der etwa langfristig verschwinden?
Was die grau gepunktete Fläche an der Haltestelle Staudingerstraße (bislang "Technische Versorgungsbetriebe") soll erschließt sich mir aber noch nicht so ganz. Wird das evtl. mit Zusteigebereich im MIV-Planum? Aus anderen Städten bekannt, Ulm hat das eigentlich schon lange abgeschafft. Und fände ich auch nicht so optimal, gerade dort an den Kliniken (wo dementsprechend auch viele ältere Leute, Leute mit Krücken etc. unterwegs sind) keinen Niederflureinstieg zu haben..... Oder was könnte diese Markierung sonst bedeuten?
Die Haltestelle "Kliniken Wissenschaftsstadt" (bislang "Kliniken Oberer Eselsberg") will man sich wohl sparen. Klar, das waren bislang ohnehin schon die kürzesten Haltestellenabstände, und durch die Verlegung der Hst. Uni West und die langen Bahnsteige würde es noch enger zusammenrücken. Allerdings sind es damit ist es jetzt damit eher der längste Abstand da oben - und das wo die Fußwege zum BWK und RKU doch eh schon so lang sind. Naja vielleicht baut das BWK auf seinem Gelände ja einen neuen Fußweg zum Eingang Parkhaus Mitte, das würde den Weg zur Haltestelle deutlich abkürzen.
Die Haltestelle Uni West würde in die Kurve wandern. Was allerdings die eiförmige MIV-Führung herum soll erschließt sich mir auch noch nicht. Eine Art Kreisverkehr, um die Lieferzufahrt zur Unibib (quadratisches Gebäude mit 6 Innenhöfen östlich der heutigen 90°-Kurve) und der Cafeteria im südlich davon gelegenen Dekanatsturm in beide Richtungen anbinden zu können? (Die Straße die von dort nördlich der Unibib nach Osten führt ist übrigens nur Baustellenzufahrt zur Chirurgie, die wird in 2 Jahren wieder verschwinden.)
Vollkommen neu - und in meinen Augen genial - ist allerdings die Linienführung gegen Ende. Man zweigt von der Lise-Meitner-Straße ab, fährt durch die "grüne Wiese", macht eine Haltestelle in Nord-Süd-Richtung und eine Wendeschleife rund um den Vodafone-Funkturm und dessen Betriebsgebäude. Spitzen Idee! Und so kann man die Tram auch mal in den Science Park III weiterbauen, fall das mal nötig wird.
Beachtlich finde ich auch, dass die Endhaltestelle (ich nenne sie mal "Science Park II", analog der heutigen Haltestelle etwas nördlich auf dem Berliner Ring) Bahnsteige an allen drei Gleisen eingezeichnet hat, nicht nur an den beiden Stadteinwärtsführenden, wie das in Böfingen realisiert ist. Natürlich spart man den Fahrgästen dorthin eine Minute Fahrzeit durch die Wendeschleife. Aber ob das sonst noch weitere Hintergedanken hat?
Genial an dem Luftbild ist auch der Größenvergleich an der Haltestelle Uni Süd (südöstlich des Labels "Uni Ost"). Da steht gerade ein 18m-Gelenkbus. Wenn man das mit dem eingezeichneten Bahnsteig vergleicht, sieht man mal sehr anschaulich, dass da die Menschenmassen künftig mit ganz anderem Gerät transportiert werden sollen
Apropos Haltestellenlänge. Diese Haltestelle hat gute Vergleichspunkte im Luftbild, wenn ich das mal in Google Earth nachmesse, plant man wohl auf gut 60 Meter. Ich hatte gehofft, dass man sich eine Option auf 70m-Züge mit gemischte Traktionen 30m+40m-Fahrzeug für später offenhält.
So und noch eine Randmeldung, speziell für Alex Werbestatistik: Wagen 42 ist wieder ohne Werbung unterwegs, die 50-Jahre-Hochschule-Ulm-Werbung war somit nur ein halbes Jahr drauf. Genaues Enddatum hab ich leider nicht. Derzeit also 42 und nach wie vor 48 werbefrei.
Und generell wirds langsam Winter *frier*. Die letzten Jahre hat die SWU doch immer gegen Jahresende 6 neue Gelenkbusse bekommen, denke mal es sollte nimmer so lange dauern bis die nächsten neuen Citaros unterwegs sind. Den O405 und auch den Solobussen gehts so langsam an den Kragen....
Grüße,
Didi
PS: Identisch zu http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,5069109
vor 1,5 Jahren wurde ein Masterplan für die Entwicklung der Ulmer Wissenschaftsstadt auf dem Oberen Eselsberg aufgestellt. Am 21. Oktober wurde nun im Fachbereichsausschusses Stadtentwicklung, Bau und Umwelt der Stadt Ulm die aktuellen 14(!) Bauprojekte in der Wissenschaftsstadt vorgestellt: http://www.ulm.de/der_masterplan_traegt_er...83532.3076,.htm
Ihm Rahmen dessen gibt es ein Luftbild des Oberen Eselsberg mitsamt allen Bauprojekten - und mitsamt der sehr detaillierten Linienführung der geplanten Straßenbahnlinie!
http://www.ulm.de/statistik/download.php?f...HNzdGFkdC5wZGY=
Da sieht man sehr deutlich, was Herr Wortmann meinte, als er kürzlich mal sagte: Die Planungen sind jetzt schon deutlich weiter fortgeschritten als es das 5-Linien-Konzept je war

Die ganze Linie entsteht ab Uni Süd durchweg in Mittellage mit Rasengleis.
Eine Zwischenwendeschleife wird nicht vor der Uni Süd entstehen, sondern innerhalb eines neuen Kreisverkehres an der Kreuzung James-Franck-Ring / Albert-Einstein-Allee. Auch wenn ich das schonmal gehört habe: Super Sache der Kreisverkehr. An der heutigen Kreuzung steht ein Bus morgens um 8 ohneehin schon 1-2 Minuten wegen dem einfallenden Verkehr in der Albert-Einstein-Allee. Trotz in der Regel eher "proaktivem Anstehen" der Busfahrer, sonst kommst da gar nicht weiter. Ich hätte da schon lang eine RBL-gesteuerte Bedarfsampel gebaut, ein Kreisverkehr ist natürlich die Edellösung. Und auch die Erschließung von Science Park I mitsamt Uniparkhaus direkt vom Kreisverkehr aus ist eine gute Idee. Fragt sich nur wieso der Parkplatz nordwestlich keine eigene Zufahrt zum Kreisel bekommt - soll der etwa langfristig verschwinden?
Was die grau gepunktete Fläche an der Haltestelle Staudingerstraße (bislang "Technische Versorgungsbetriebe") soll erschließt sich mir aber noch nicht so ganz. Wird das evtl. mit Zusteigebereich im MIV-Planum? Aus anderen Städten bekannt, Ulm hat das eigentlich schon lange abgeschafft. Und fände ich auch nicht so optimal, gerade dort an den Kliniken (wo dementsprechend auch viele ältere Leute, Leute mit Krücken etc. unterwegs sind) keinen Niederflureinstieg zu haben..... Oder was könnte diese Markierung sonst bedeuten?
Die Haltestelle "Kliniken Wissenschaftsstadt" (bislang "Kliniken Oberer Eselsberg") will man sich wohl sparen. Klar, das waren bislang ohnehin schon die kürzesten Haltestellenabstände, und durch die Verlegung der Hst. Uni West und die langen Bahnsteige würde es noch enger zusammenrücken. Allerdings sind es damit ist es jetzt damit eher der längste Abstand da oben - und das wo die Fußwege zum BWK und RKU doch eh schon so lang sind. Naja vielleicht baut das BWK auf seinem Gelände ja einen neuen Fußweg zum Eingang Parkhaus Mitte, das würde den Weg zur Haltestelle deutlich abkürzen.
Die Haltestelle Uni West würde in die Kurve wandern. Was allerdings die eiförmige MIV-Führung herum soll erschließt sich mir auch noch nicht. Eine Art Kreisverkehr, um die Lieferzufahrt zur Unibib (quadratisches Gebäude mit 6 Innenhöfen östlich der heutigen 90°-Kurve) und der Cafeteria im südlich davon gelegenen Dekanatsturm in beide Richtungen anbinden zu können? (Die Straße die von dort nördlich der Unibib nach Osten führt ist übrigens nur Baustellenzufahrt zur Chirurgie, die wird in 2 Jahren wieder verschwinden.)
Vollkommen neu - und in meinen Augen genial - ist allerdings die Linienführung gegen Ende. Man zweigt von der Lise-Meitner-Straße ab, fährt durch die "grüne Wiese", macht eine Haltestelle in Nord-Süd-Richtung und eine Wendeschleife rund um den Vodafone-Funkturm und dessen Betriebsgebäude. Spitzen Idee! Und so kann man die Tram auch mal in den Science Park III weiterbauen, fall das mal nötig wird.
Beachtlich finde ich auch, dass die Endhaltestelle (ich nenne sie mal "Science Park II", analog der heutigen Haltestelle etwas nördlich auf dem Berliner Ring) Bahnsteige an allen drei Gleisen eingezeichnet hat, nicht nur an den beiden Stadteinwärtsführenden, wie das in Böfingen realisiert ist. Natürlich spart man den Fahrgästen dorthin eine Minute Fahrzeit durch die Wendeschleife. Aber ob das sonst noch weitere Hintergedanken hat?
Genial an dem Luftbild ist auch der Größenvergleich an der Haltestelle Uni Süd (südöstlich des Labels "Uni Ost"). Da steht gerade ein 18m-Gelenkbus. Wenn man das mit dem eingezeichneten Bahnsteig vergleicht, sieht man mal sehr anschaulich, dass da die Menschenmassen künftig mit ganz anderem Gerät transportiert werden sollen

Apropos Haltestellenlänge. Diese Haltestelle hat gute Vergleichspunkte im Luftbild, wenn ich das mal in Google Earth nachmesse, plant man wohl auf gut 60 Meter. Ich hatte gehofft, dass man sich eine Option auf 70m-Züge mit gemischte Traktionen 30m+40m-Fahrzeug für später offenhält.
So und noch eine Randmeldung, speziell für Alex Werbestatistik: Wagen 42 ist wieder ohne Werbung unterwegs, die 50-Jahre-Hochschule-Ulm-Werbung war somit nur ein halbes Jahr drauf. Genaues Enddatum hab ich leider nicht. Derzeit also 42 und nach wie vor 48 werbefrei.
Und generell wirds langsam Winter *frier*. Die letzten Jahre hat die SWU doch immer gegen Jahresende 6 neue Gelenkbusse bekommen, denke mal es sollte nimmer so lange dauern bis die nächsten neuen Citaros unterwegs sind. Den O405 und auch den Solobussen gehts so langsam an den Kragen....
Grüße,
Didi
PS: Identisch zu http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,5069109
Hallo,
Ich sehe jedoch nicht wieso das in Ulm dermaßen gut sein sollte. Im Gegensatz zu Karlsruhe liegt der Hauptbahnhof mitten in der Stadt, und die Haltestelle Hauptbahnhof ist auch innerstädtisch der größte Umsteigeknoten, noch vor dem Ehinger Tor. Dass die Haltestelle dafür baulich nicht optimal ist weiß ich auch, es ist zu hoffen dass dem im Rahmen einer Bahnhofsumgestaltung Rechnung getragen wird.
Insofern war das wohl eher ein Spinner der Politik, glaube nicht dass das wirklich was bringen würde. Auch die SWU wollte nie umspuren...
Ich seh's eher positiv: Ich schätze mal, mit Meterspur bekommst du an engeren Stellen noch eher eine Eigentrasse hin als mit Normalspur. Naja, und für die Oldtimer ist es auch gut
Alternative für den zweiten Ast wäre in meinen Augen entweder ein Ende am Bahnhof mit einer neuen Wendeschleife irgendwo Hauptbahnhof-Theater, oder eine zweite Eselsberglinie (wie seinerzeit im 5-Linien-Plan vorgesehen), die dann ja ggf. nicht bis zum Science Park II führen muss. Nur müsste man die dann durch den Stifterweg führen, damals war eine Führung durch die parallel liegende Kleingartenanlage angedacht. Neben der geplanten Sperrung der Kienlesbergstraße (die jetzt auch nicht kommen wird, man löst das mit einer neuen Brücke die man eh braucht, siehe ein paar Beiträge weiter oben) war das wohl einer der Gründe, wieso beim Bürgerentscheid am Eselsberg der Nein-Anteil höher war als im Durchschnitt.
Grüße,
Didi
In den 90er-Jahren war im Rahmen des 5-Linien-Konzeptes (also wenn dann wäre es nicht nur mit einer Linie gekommen) eine Umspurung angedacht, da die Stadträte vom Karlsruher Modell begeistert waren. Dementsprechend sind die in den 90ern sanierten Abschnitten in der Olga- und Wagnerstraße bereits entsprechend trassiert.Electrification @ 23 Oct 2010, 14:36 hat geschrieben:Positive Entwicklung in Ulm, aber im Zuge einer Regio-Stadt-Bahn-Entwicklung wäre ein Umbau auf Normalspur nicht schlecht gewesen, vor allem da es eh nur eine Linie bisher war.
Ich sehe jedoch nicht wieso das in Ulm dermaßen gut sein sollte. Im Gegensatz zu Karlsruhe liegt der Hauptbahnhof mitten in der Stadt, und die Haltestelle Hauptbahnhof ist auch innerstädtisch der größte Umsteigeknoten, noch vor dem Ehinger Tor. Dass die Haltestelle dafür baulich nicht optimal ist weiß ich auch, es ist zu hoffen dass dem im Rahmen einer Bahnhofsumgestaltung Rechnung getragen wird.
Insofern war das wohl eher ein Spinner der Politik, glaube nicht dass das wirklich was bringen würde. Auch die SWU wollte nie umspuren...
Ich seh's eher positiv: Ich schätze mal, mit Meterspur bekommst du an engeren Stellen noch eher eine Eigentrasse hin als mit Normalspur. Naja, und für die Oldtimer ist es auch gut

Klar, in meinen Augen wären beide "Süd-Äste" sinnvoll. Auf beiden Linien 10-Minuten-Takt ergäbe dann einen 5-Minuten-Takt in der Wissenschaftsstadt. Ob das sinnvoll ist, wird die standardisierte Bewertung zeigen - die Ergebnisse sollen ja noch Ende diesen oder Anfang nächsten Jahres vorgestellt werden.Electrification @ 23 Oct 2010, 14:36 hat geschrieben:Aber wenn es um Kuhberg oder Ludwigsfeld geht (ich kenn mich in Ulm nicht gut genug aus), wieso wird in der Wissenschaftsstadt nicht verzweigt zu beiden Endpunkten hin? So wären beide Punkte gleichermaßen erschlossen und ab der Wissenschaftsstadt würden dann zwei Linien fahren und das Angebot verdichten.
Alternative für den zweiten Ast wäre in meinen Augen entweder ein Ende am Bahnhof mit einer neuen Wendeschleife irgendwo Hauptbahnhof-Theater, oder eine zweite Eselsberglinie (wie seinerzeit im 5-Linien-Plan vorgesehen), die dann ja ggf. nicht bis zum Science Park II führen muss. Nur müsste man die dann durch den Stifterweg führen, damals war eine Führung durch die parallel liegende Kleingartenanlage angedacht. Neben der geplanten Sperrung der Kienlesbergstraße (die jetzt auch nicht kommen wird, man löst das mit einer neuen Brücke die man eh braucht, siehe ein paar Beiträge weiter oben) war das wohl einer der Gründe, wieso beim Bürgerentscheid am Eselsberg der Nein-Anteil höher war als im Durchschnitt.
Grüße,
Didi
Der NKF ist größer eins!
Hallo zusammen,
es gibt mal wieder neues aus Ulm. Am 30.03.2011 um 16:00 in der (öffentlichen) Gemeinderatssitzung werden die Ergebnisse der standardisierten Bewertung vorgestellt - erste Infos dazu sind seit heute in der Beschlussvorlage des Gemeinderats online:
http://buergerinfo.ulm.de/vo0050.php?__kvo...4&voselect=4910
Ums kurz zu machen: Der NKF Wissenschaftsstadt - Kuhberg ist größer eins! Wie groß genau wird erst nächste Woche nach weiterer Abstimmung mit dem Zuwendungsgeber veröffentlicht.
Für Neu-Ulm sieht es leider nicht so rosig aus - alle untersuchten Varianten haben einen NKF kleiner eins. Der Gutachter hat jedoch noch eine Variante vorgeschlagen, die über die magische 1,0 kommen könnte - das weitere Vorgehen zur Trassenfindung und Untersuchung muss mit der Stadt Neu-Ulm abgestimmt werden.
Die Führung der Straßenbahn ist ja inzwischen längst bekannt. Interessanter ist insofern eher die Anpassung des Busnetzes, mit der gerechnet wurde.
Die Linienführung der Linie 8 Ost (ex 6 Ost) würde über Willy-Brandt-Platz führen und dort den bisherigen Verlauf der Linie 7 zum ZUP ablösen. Die Linie 7 würde dann den Vorfeld-Ast der Linie 5 übernehmen, sodass die Linie 5 (bzw. die Tram) immer nach Ludwigsfeld fährt. Prinzipiell eine meiner Meinung nach gute Idee - aber die Linienführung übern Willy-Brandt-Platz hab ich noch nicht verstanden - würde man da auf der selben Route Hin und Zurück fahren? Das verwirrt doch, wäre es nicht sinnvoller, da einmal die Münchner Straße mitzubenutzen, statt einen Stichstrecken-Umweg zu machen?
Grundsätzlich find ich die Idee der Führung der 8 so auch gut.
Die Linie 6 würde man in den Ludwigsfeld-Mitfällen über die B10 zum Ehinger Tor und dann zum Hbf führen. Ob man sich damit einen Gefallen tut? Man holt sich das Staurisiko B10 auf den Streckenverlauf - die Fahrzeit zum Hbf (wo vermutlich ein großer Teil der Linie-6-Anwohner hinwill -> Innenstadt) wird vermutlich länger, zum Theater (-> Innenstadt) deutlich länger und nicht mehr umsteigefrei. Dabei wird man damit wohl kaum nennenswert Parallelverkehr abbauen können, eigentlich nur Ziel/Quellverkehr zum Kienlesberg - von da zur Innenstadt fährt doch eh kaum jemand?
Lustig: Im Mitfall 3 (alle drei Linienäste kommen) würde die Linie 5 nach Wiblingen führen, die Linie 4 auf dem Eselsberg die Linie 6 ablösen. Das hätte gewisse Ähnlichkeiten mit der Zeit vor Busfrisch'96, wo die Linie 2 Eselsberg-Böfingen gefahren ist. History repeating
Um noch Zahlen zu nennen:
Wissenschaftsstadt 88 Mio. €
Kuhberg 31 Mio €
Somit Wissenschaftsstadt-Kuhberg gesamt 119 Mio €
Anpassungen am Betriebshof: 12,7 Mio €
Davon förderfähig:
92,82 Mio € für die Strecke
9,861 Mio € für den Betriebshof
Zeitplan:
Bei einem Baubeschluss im Mai 2012 würde das Planfeststellungsverfahren bis Februar 2014 laufen. Erster Spatenstich wäre im Juni 2014, Fertigstellung Wissenschaftsstich zum Fahrplanwechsel 2016/2017, Fertigstellung Kuhberg Mitte 2017. Die ersten neuen Fahrzeuge würden im Frühjahr 2014 eintreffen.
Alles weitere - seht selbst. Viel Text, Zahlen und Karten (in den Anlagen).
Ich versuche, ob ich am mir am 30.03. Zeit nehmen kann die Gemeinderatssitzung zu besuchen. Sollte es jemand mir gleichtun wollen, meldet euch vorher
Viele Grüße,
Didi
Edit: Etwas Blödsinn zum Busnetz geschrieben.
PS: Identisch zu http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,5309134
Hallo zusammen,
es gibt mal wieder neues aus Ulm. Am 30.03.2011 um 16:00 in der (öffentlichen) Gemeinderatssitzung werden die Ergebnisse der standardisierten Bewertung vorgestellt - erste Infos dazu sind seit heute in der Beschlussvorlage des Gemeinderats online:
http://buergerinfo.ulm.de/vo0050.php?__kvo...4&voselect=4910
Ums kurz zu machen: Der NKF Wissenschaftsstadt - Kuhberg ist größer eins! Wie groß genau wird erst nächste Woche nach weiterer Abstimmung mit dem Zuwendungsgeber veröffentlicht.
Für Neu-Ulm sieht es leider nicht so rosig aus - alle untersuchten Varianten haben einen NKF kleiner eins. Der Gutachter hat jedoch noch eine Variante vorgeschlagen, die über die magische 1,0 kommen könnte - das weitere Vorgehen zur Trassenfindung und Untersuchung muss mit der Stadt Neu-Ulm abgestimmt werden.
Die Führung der Straßenbahn ist ja inzwischen längst bekannt. Interessanter ist insofern eher die Anpassung des Busnetzes, mit der gerechnet wurde.
Die Linienführung der Linie 8 Ost (ex 6 Ost) würde über Willy-Brandt-Platz führen und dort den bisherigen Verlauf der Linie 7 zum ZUP ablösen. Die Linie 7 würde dann den Vorfeld-Ast der Linie 5 übernehmen, sodass die Linie 5 (bzw. die Tram) immer nach Ludwigsfeld fährt. Prinzipiell eine meiner Meinung nach gute Idee - aber die Linienführung übern Willy-Brandt-Platz hab ich noch nicht verstanden - würde man da auf der selben Route Hin und Zurück fahren? Das verwirrt doch, wäre es nicht sinnvoller, da einmal die Münchner Straße mitzubenutzen, statt einen Stichstrecken-Umweg zu machen?
Grundsätzlich find ich die Idee der Führung der 8 so auch gut.
Die Linie 6 würde man in den Ludwigsfeld-Mitfällen über die B10 zum Ehinger Tor und dann zum Hbf führen. Ob man sich damit einen Gefallen tut? Man holt sich das Staurisiko B10 auf den Streckenverlauf - die Fahrzeit zum Hbf (wo vermutlich ein großer Teil der Linie-6-Anwohner hinwill -> Innenstadt) wird vermutlich länger, zum Theater (-> Innenstadt) deutlich länger und nicht mehr umsteigefrei. Dabei wird man damit wohl kaum nennenswert Parallelverkehr abbauen können, eigentlich nur Ziel/Quellverkehr zum Kienlesberg - von da zur Innenstadt fährt doch eh kaum jemand?
Lustig: Im Mitfall 3 (alle drei Linienäste kommen) würde die Linie 5 nach Wiblingen führen, die Linie 4 auf dem Eselsberg die Linie 6 ablösen. Das hätte gewisse Ähnlichkeiten mit der Zeit vor Busfrisch'96, wo die Linie 2 Eselsberg-Böfingen gefahren ist. History repeating

Um noch Zahlen zu nennen:
Wissenschaftsstadt 88 Mio. €
Kuhberg 31 Mio €
Somit Wissenschaftsstadt-Kuhberg gesamt 119 Mio €
Anpassungen am Betriebshof: 12,7 Mio €
Davon förderfähig:
92,82 Mio € für die Strecke
9,861 Mio € für den Betriebshof
Zeitplan:
Bei einem Baubeschluss im Mai 2012 würde das Planfeststellungsverfahren bis Februar 2014 laufen. Erster Spatenstich wäre im Juni 2014, Fertigstellung Wissenschaftsstich zum Fahrplanwechsel 2016/2017, Fertigstellung Kuhberg Mitte 2017. Die ersten neuen Fahrzeuge würden im Frühjahr 2014 eintreffen.
Alles weitere - seht selbst. Viel Text, Zahlen und Karten (in den Anlagen).
Ich versuche, ob ich am mir am 30.03. Zeit nehmen kann die Gemeinderatssitzung zu besuchen. Sollte es jemand mir gleichtun wollen, meldet euch vorher

Viele Grüße,
Didi
Edit: Etwas Blödsinn zum Busnetz geschrieben.
PS: Identisch zu http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read...d.php?5,5309134
Wer weiß wer weißRQ74 @ 14 Apr 2010, 19:38 hat geschrieben:Das sind ja gute Nachrichten! Vor allem finde ich auch toll, daß alles meterspurig bleibt. Da kann man die Eröffnung richtig stilvoll machen...

Der Eselsberg hat zwar mehr Höhenmeter als Böfingen, die Steigung ist aber geringer. Denke, das sollte also kein großer Act sein die dort auch zuzulassen - solange die Bremswiderstände beim Talwärtsfahren nicht zu warm werden.
Neues zum NKF newstix
Eine neue Straßenbahnlinie vom Kuhberg zur Wissenschaftsstadt via Hauptbahnhof Ulm erbringt einen höheren Gesamtnutzen als Kosten entstünden. Das ist das Ergebnis der Machbarkeitsstudie, die ein Karlsruher Fachbüro im Auftrag der SWU Verkehr erstellt hat. Die Studie wurde nach einem bundesweit einheitlichen Verfahren erarbeitet. Nach dieser „Standardisierten Bewertung“, einer volkswirtschaftlichen Betrachtung, erreicht der Quotient Nutzen geteilt durch Kosten den Wert 1,4. Damit erfüllt diese zweite Ulmer Straßenbahnstrecke die Grundvoraussetzung dafür, dass Bund und Land den Ausbau bezuschussen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hallo,
meine Berichterstattung über die neue Linie ist etwas eingeschlafen, ich weiß. In zwei Sätzen "was bisher geschah":
PS: PM zum Erörterungstermin für den Streckenast Wissenschaftsstadt: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servle...4470/index.html
meine Berichterstattung über die neue Linie ist etwas eingeschlafen, ich weiß. In zwei Sätzen "was bisher geschah":
- 2011/2012 Bürgerdialog mit Streckenbegehungen und Workshops (ich habe auf DSO berichtet).
Dieser hat Aufklärung bei den Bürgern gesorgt hat (warum man manches nur so machen kann, und dass manche Befürchtungen gar nicht zutreffen), und diverse Verbesserungen unkompliziert eingebracht. - 2013 beginn Planfeststellungsverfahren. Die dazu ausgelegten Pläne kann man hier einsehen:
http://www.rp-tuebingen.de/servlet/PB/menu...4077/index.html
http://www.rp-tuebingen.de/servlet/PB/menu...3843/index.html
- Am 25.02.2014 erging der Planfeststellungsbeschluss für die Betriebshof-Erweiterung
- Am 18.07.2014 erging der Planfeststellungsbeschluss für den Streckenast Kuhberg
http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servle...3651/index.html - Am 22.01.2015 erging der Planfeststellungsbeschluss für den Streckenast Wissenschaftsstadt
http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servle...7548/index.html
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3010111
- Beim Bundesverkehrsministerium den Förderbescheid beantragen
- Noch einmal ein formeller Baubeschluss des Stadtrates - hier sind aber keine "Überraschungen" zu erwarten
- Baubeginn voraussichtlich im Sommer 2015.
PS: PM zum Erörterungstermin für den Streckenast Wissenschaftsstadt: http://www.rp.baden-wuerttemberg.de/servle...4470/index.html
Und dann geht es Schlag auf Schlag:
Finanzierung und Förderung
15. April:
Aktueller Finanzstand: Das Projekt wird um ca. 22 Mio € teurer auf nun 192 Mio €. Über die Hälfte davon ist auf Baupreissteigerungen zurückzuführen. Ansonsten gab es natürlich Anpassungen im Plan- und Genehmigungsverfahren.
Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3162995
Hinweis: Diese Preissteigerung ist in den nachfolgenden Förderzahlen noch nicht enthalten. Es wird noch ein Nachtrag gestellt, d.h. voraussichtlich wird von diesen 22 Mio auch ein Teil gefördert.
16. April:
Das Bundesverkehrsministerium teilt dem Landesverkehrsministerium die Förderung mit.
Förderfähige Kosten sind 107,83 Mio €. Davon werden 60% vom Land gefördert, also knapp 65,7 Mio €.
Pressemitteilung SWU: http://www.swu.de/uploads/tx_z7teasereffek...ussbescheid.pdf
Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3165988
Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3169055
24. April:
Der formelle Förderbescheid vom Land ergeht. Das Land legt nochmal 20 Mio. dazu, insgesamt werden somit 85 Mio € an Zuschüssen fließen.
Pressemitteilung SWU: http://www.swu.de/uploads/tx_z7teasereffek...erderzusage.pdf
Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3185636
Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/St...1169566,3187545
Baubeschluss
In der heutigen Stadtratssitzung am 06.05.2015 um 16:00 wird der Gemeinderat abschließend über den Bau der Linie 2 entscheiden.
Interessant sind die Beschlussvorlage sowie die Anhänge auf der Website der Stadt. U.a. sind hier die Förderbescheide von Bund und Land einzusehen.
http://buergerinfo.ulm.de/vo0050.php?__kvo...1&voselect=7418
Zeitplan
Artikel der Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3177592
Der Bau der neuen Trambrücke muss bis spätestens 22.05.2015 vergeben werden (Ausschreibung ist schon erfolgt), Baubeginn dafür ist im Juni. Grund für die Eile ist ein eng mit der DB abgestimmter Zeitplan - unter der Brücke sind die Bauarbeiten am Tunnelportal für den Albabstiegstunnel der SFS Ulm-Stuttgart am laufen.
Die übrigen Bauarbeiten an den beiden Streckenästen sowie der Betriebshoferweiterung beginnen im August/September
Ein Zeitplan findet sich auch in den Anhängen zur Beschlussvorgabe für den Gemeinderat (siehe Link oben).
Finanzierung und Förderung
15. April:
Aktueller Finanzstand: Das Projekt wird um ca. 22 Mio € teurer auf nun 192 Mio €. Über die Hälfte davon ist auf Baupreissteigerungen zurückzuführen. Ansonsten gab es natürlich Anpassungen im Plan- und Genehmigungsverfahren.
Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3162995
Hinweis: Diese Preissteigerung ist in den nachfolgenden Förderzahlen noch nicht enthalten. Es wird noch ein Nachtrag gestellt, d.h. voraussichtlich wird von diesen 22 Mio auch ein Teil gefördert.
16. April:
Das Bundesverkehrsministerium teilt dem Landesverkehrsministerium die Förderung mit.
Förderfähige Kosten sind 107,83 Mio €. Davon werden 60% vom Land gefördert, also knapp 65,7 Mio €.
Pressemitteilung SWU: http://www.swu.de/uploads/tx_z7teasereffek...ussbescheid.pdf
Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3165988
Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3169055
24. April:
Der formelle Förderbescheid vom Land ergeht. Das Land legt nochmal 20 Mio. dazu, insgesamt werden somit 85 Mio € an Zuschüssen fließen.
Pressemitteilung SWU: http://www.swu.de/uploads/tx_z7teasereffek...erderzusage.pdf
Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3185636
Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/St...1169566,3187545
Baubeschluss
In der heutigen Stadtratssitzung am 06.05.2015 um 16:00 wird der Gemeinderat abschließend über den Bau der Linie 2 entscheiden.
Interessant sind die Beschlussvorlage sowie die Anhänge auf der Website der Stadt. U.a. sind hier die Förderbescheide von Bund und Land einzusehen.
http://buergerinfo.ulm.de/vo0050.php?__kvo...1&voselect=7418
Zeitplan
Artikel der Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3177592
Der Bau der neuen Trambrücke muss bis spätestens 22.05.2015 vergeben werden (Ausschreibung ist schon erfolgt), Baubeginn dafür ist im Juni. Grund für die Eile ist ein eng mit der DB abgestimmter Zeitplan - unter der Brücke sind die Bauarbeiten am Tunnelportal für den Albabstiegstunnel der SFS Ulm-Stuttgart am laufen.
Die übrigen Bauarbeiten an den beiden Streckenästen sowie der Betriebshoferweiterung beginnen im August/September
Ein Zeitplan findet sich auch in den Anhängen zur Beschlussvorgabe für den Gemeinderat (siehe Link oben).
Bau der Linie 2 beschlossen
Wie mir eben mitgeteilt wurde, hat der Ulmer Gemeinderat den Bau der Linie 2 endgültig beschlossen. 37 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Enthaltung.
EDIT: Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3203354
Wie mir eben mitgeteilt wurde, hat der Ulmer Gemeinderat den Bau der Linie 2 endgültig beschlossen. 37 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimme, 1 Enthaltung.
EDIT: Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3203354
Heute ein nochmal etwas ausführlicherer Bericht in der Südwest Presse:
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3203481
Gegenstimme und Enthaltung kamen beide aus der CDU.
Ein Bussystem muss ich nicht weiter untersuchen, das haben wir heute schon. Und die Praxis zeigt, dass das schon an der Kotzgrenze läuft.
Und Seilbahn als Punkt-zu-Punkt-Verbindung ersetzt eine Tram eben nicht.
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3203481
Gegenstimme und Enthaltung kamen beide aus der CDU.
Kopf->TischGraf beklagt zudem, Alternativen wie Seilbahn oder Bussystem seien nicht hinreichend untersucht.
Ein Bussystem muss ich nicht weiter untersuchen, das haben wir heute schon. Und die Praxis zeigt, dass das schon an der Kotzgrenze läuft.
Und Seilbahn als Punkt-zu-Punkt-Verbindung ersetzt eine Tram eben nicht.
Und die Pressemitteilung der Stadt Ulm:
http://www.swu.de/privatkunden/aktuelles/n...e.html#news2309
bzw. als PDF: http://www.swu.de/uploads/tx_z7teasereffek...aubeschluss.pdf
http://www.swu.de/privatkunden/aktuelles/n...e.html#news2309
bzw. als PDF: http://www.swu.de/uploads/tx_z7teasereffek...aubeschluss.pdf
Das RP Tübingen hat seinen Internetauftritt aktualisiert, die Links von oben sind leider nicht mehr gültig.
Der Planfeststellungsbeschluss ist jetzt unter dieser URL abrufbar: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/R...-SB-Linie2.aspx
Die Pläne vom Kuhberg sind bereits nicht mehr online, nur noch die vom Eselsberg. Wer sich es noch anschauen möchte, sollte es also wohl bald herunterladen.
Der Planfeststellungsbeschluss ist jetzt unter dieser URL abrufbar: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt2/R...-SB-Linie2.aspx
Die Pläne vom Kuhberg sind bereits nicht mehr online, nur noch die vom Eselsberg. Wer sich es noch anschauen möchte, sollte es also wohl bald herunterladen.
Am Freitag wurde in Ulm der Vertrag für die Avenios unterzeichnet.
SWU: http://www.swu.de/privatkunden/aktuelles/n...e.html#news1622
Siemens: http://www.siemens.com/press/en/pressrelea...oen.htm&content[]=MO
Railway Gazette: http://www.railwaygazette.com/news/tractio...ge-avenios.html
Ulm News: http://www.ulm-news.de/weblog/ulm-news/vie...n_fuer_Ulm.html
Das mit dem Energiespeichern halte ich übrigens für ein Missverständnis. Zurückspeisen kann der Combino auch schon. Beim Unterwerk Hasenkopf baut man einen Schwungradspeicher, dass rückgespeiste Energie, die grad kein anderes Fahrzeug verwenden kann, gespeichert werden kann. Würde mich wundern, wenn man dann in die Fahrzeuge auch noch Energiespeicher einbaut.
SWU: http://www.swu.de/privatkunden/aktuelles/n...e.html#news1622
Siemens: http://www.siemens.com/press/en/pressrelea...oen.htm&content[]=MO
Railway Gazette: http://www.railwaygazette.com/news/tractio...ge-avenios.html
Ulm News: http://www.ulm-news.de/weblog/ulm-news/vie...n_fuer_Ulm.html
Das mit dem Energiespeichern halte ich übrigens für ein Missverständnis. Zurückspeisen kann der Combino auch schon. Beim Unterwerk Hasenkopf baut man einen Schwungradspeicher, dass rückgespeiste Energie, die grad kein anderes Fahrzeug verwenden kann, gespeichert werden kann. Würde mich wundern, wenn man dann in die Fahrzeuge auch noch Energiespeicher einbaut.
Vor allem bin ich mir fast sicher, dass die Seilbahn nur als Kampfargument gebracht wurde. Hätte man stattdessen eine Seilbahn vorgeschlagen, wäre er vermutlich genauso dagegen gewesen.Didy @ 7 May 2015, 10:39 hat geschrieben: Und Seilbahn als Punkt-zu-Punkt-Verbindung ersetzt eine Tram eben nicht.
Wo ist das Problem?
„Ulm wird finanziell keine Elbphilharmonie und zeitlich kein Flughafen Berlin-Brandenburg“
Ein Artikel mit einigen Infos über die Strecke, Bauplanung, sowie den verantwortlichen Projektleiter Ralf Gummersbach in der Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3250407
Ein Artikel mit einigen Infos über die Strecke, Bauplanung, sowie den verantwortlichen Projektleiter Ralf Gummersbach in der Südwest Presse: http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3250407
Ein Update aus Ulm:
In KW29 erfolgte bereits Baubeginn für das Widerlager der Trambrücke über die Bahnanlagen. Das war das zeitkritischste, da darunter die DB für die NBS Ulm-Wendlingen baut, und schon feststeht, wann gewisse Bau-Hilfsstützen wieder entfernt sein müssen.
Bereits im Frühjahr ist im Rahmen von anderweitigen Sperrungen der Bahnstrecke Ulm-Stuttgart die DB-Fahrleitung in diesem Bereich abgesenkt worden. Man sieht dort entsprechend viele neue Masten und Isolatoren.
Noch diesen Monat beginnen auch die "übrigen" Bauarbeiten - neben Vorarbeiten (Leitungsverlegungen, sodass sie nicht unter den Gleisen laufen) geht es am Kuhberg mit der Wendeschleife los.
Offizieller Spatenstich dafür ist am 15.10.
Ein Foto vom Baubereich der Brücke: Hinter dem Kran erkennt man die Schalung für das Brücken-Widerlager, zwischen den Gleisen zwei Aufschüttungen für Hilfsstützen. In der Grube rechts davon kommt die SFS aus dem Albabstiegstunnel.

Eine Sammlung von Artikeln der lokalen Südwest-Presse:
15.06. Infoabend zur Linie 2
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3262159
22.06. Der erste Bauabschnitt der Straßenbahnlinie 2 ist eine knifflige Aufgabe
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3293621
15.08. Bau der Straßenbahn-Überführung bringt Sperrungen mit sich
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3381951
02.09. Straßenbahn Linie 2: Warten auf die Umleitung
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3405720
18.09. Verkehrsführung prüfen
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3434115
21.09. Wie die Bauarbeiten für die Straßenbahnlinie 2 den Kuhberg betreffen
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3438651
29.09. Straßenbahn Linie 2: Jetzt geht's richtig los
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3451987
29.09. Von Januar an sind auch Radler von den Bauarbeiten der Linie 2 betroffen
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3453997
02.10. Keine Abrechnungsfrist - Stadt kann Linie 2 ohne Risiko bauen
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3460053
In KW29 erfolgte bereits Baubeginn für das Widerlager der Trambrücke über die Bahnanlagen. Das war das zeitkritischste, da darunter die DB für die NBS Ulm-Wendlingen baut, und schon feststeht, wann gewisse Bau-Hilfsstützen wieder entfernt sein müssen.
Bereits im Frühjahr ist im Rahmen von anderweitigen Sperrungen der Bahnstrecke Ulm-Stuttgart die DB-Fahrleitung in diesem Bereich abgesenkt worden. Man sieht dort entsprechend viele neue Masten und Isolatoren.
Noch diesen Monat beginnen auch die "übrigen" Bauarbeiten - neben Vorarbeiten (Leitungsverlegungen, sodass sie nicht unter den Gleisen laufen) geht es am Kuhberg mit der Wendeschleife los.
Offizieller Spatenstich dafür ist am 15.10.
Ein Foto vom Baubereich der Brücke: Hinter dem Kran erkennt man die Schalung für das Brücken-Widerlager, zwischen den Gleisen zwei Aufschüttungen für Hilfsstützen. In der Grube rechts davon kommt die SFS aus dem Albabstiegstunnel.

Eine Sammlung von Artikeln der lokalen Südwest-Presse:
15.06. Infoabend zur Linie 2
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3262159
22.06. Der erste Bauabschnitt der Straßenbahnlinie 2 ist eine knifflige Aufgabe
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3293621
15.08. Bau der Straßenbahn-Überführung bringt Sperrungen mit sich
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3381951
02.09. Straßenbahn Linie 2: Warten auf die Umleitung
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3405720
18.09. Verkehrsführung prüfen
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3434115
21.09. Wie die Bauarbeiten für die Straßenbahnlinie 2 den Kuhberg betreffen
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3438651
29.09. Straßenbahn Linie 2: Jetzt geht's richtig los
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3451987
29.09. Von Januar an sind auch Radler von den Bauarbeiten der Linie 2 betroffen
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...1158544,3453997
02.10. Keine Abrechnungsfrist - Stadt kann Linie 2 ohne Risiko bauen
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/...art4329,3460053
Spatenstich für Linie 2
Hallo,
heute war in Ulm der offizielle Spatenstich für die Linie 2.
Die Arbeiten für die Trambrücke laufen ja schon eine Weile, nun geht es auch mit den übrigen Arbeiten los.
Zunächst hielten (v.l.n.r) Oberbürgermeister Ivo Gönner, SWU-Verkehr-Geschäftsführer Ingo Wortmann und der Landesverkehrsminister Winfried Herrmann je eine kurze Ansprache.

Danach gings ans Werk. Ich muss leider zugeben, ich kann nur 4 der 10 "SpatenführerInnen" benennen: Neben den bereits erwähnten Herren Herrmann, Gönner und Wortmann in der Mitte handelt es sich beim zweiten von rechts um Herrn Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU ("Holding").


In diesem Sinne, auf die Linie 2!

Hallo,
heute war in Ulm der offizielle Spatenstich für die Linie 2.
Die Arbeiten für die Trambrücke laufen ja schon eine Weile, nun geht es auch mit den übrigen Arbeiten los.
Zunächst hielten (v.l.n.r) Oberbürgermeister Ivo Gönner, SWU-Verkehr-Geschäftsführer Ingo Wortmann und der Landesverkehrsminister Winfried Herrmann je eine kurze Ansprache.

Danach gings ans Werk. Ich muss leider zugeben, ich kann nur 4 der 10 "SpatenführerInnen" benennen: Neben den bereits erwähnten Herren Herrmann, Gönner und Wortmann in der Mitte handelt es sich beim zweiten von rechts um Herrn Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU ("Holding").


In diesem Sinne, auf die Linie 2!
