Verschrottung Plochinger 420

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Früher hast du bei einem alten Fahrzeug nicht gesehen, ob der Lack jetzt so alt wie das Tfz war, das kam erst mit dieser komischen Wasserfarbe, die man seit einigen Jahren verwenden muss (der alte wassweissich Lack hielt besser). Heute fahren ja die ganzen orientroten Loks schon im Verkehrsschweinchenrosa rum ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Chris @ 23 Apr 2004, 19:41 hat geschrieben: Heute fahren ja die ganzen orientroten Loks schon im Verkehrsschweinchenrosa rum ;)
Aber die verkehrsroten 420 doch nicht! Auch die die jetzt zum Schrottplatz geschleppt werden sehen aus wie frisch aus der Lackiererei gekommen!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

sbahnfan @ 23 Apr 2004, 19:46 hat geschrieben: Aber die verkehrsroten 420 doch nicht! Auch die die jetzt zum Schrottplatz geschleppt werden sehen aus wie frisch aus der Lackiererei gekommen!
Also bei uns gibts da schon so ein paar (137, 141, 176) da ist der Lack schon ziemlich ausgeblichen. (Highlight ist aber trotzdem 110 229). Auch der erste vr 420er (420 195) hatte schon nen fröhlichen Farbton. ;)
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Was ich dazu sage...inzwischen nehm ich solche "Neuigkeiten" mit Resignation entgegen. Was mir dazu halt einfällt, - dass sich die Werbesprüche, mit der die 101 011 grad unterwegs ist, mit solchen Aktionen auf alle Fälle nicht bestätigen. Zitat Werbespruch: "Unsere Preise schonen Ihren Geldbeutel" und "Unsere Züge schonen die Umwelt".

Solche Aktionen sind ökonomisch unakzeptabel (von wegen schonen Ihren Geldbeutel), weil durch sowas unnötig (!!!) Kosten entstehen. Und umweltschonend - wie heißt es so schön: Müll vermeiden ist besser als Müll trennen (wobei ja bei der Verschrottung nicht mal richtig getrennt wird). Und vom Energiesparen (ein viel genannter Grund für die Ausmusterung - nicht nur alter Loks und Triebzüge) braucht mir die Bahn auch nix erzählen. Bei der Wirtschaftung mit dem Fuhrpark is da weder was energiesparend, noch ökologisch, wenn ich noch fahrtüchtige TZ auf den Schrott schicke (statt sie zu verkaufen!!! - aber das Thema hatten wir ja schon mal).
Als Energiewirtschaftler sieht man halt nicht nur den Betrieb - sondern das, was davor kommt (Produktion), was danach kommt (Verschrottung) und die Ursachen für weiter Umstände (Wartung, Umbauten etc. und Verschrottung des abgelösten)

Zu den Zügen in FFM muss ich sagen, dass sie in besserem Zustand sind, als ich "erwartet" hab ( - laut Kriminalitätsrate in FFM). Gewartet sind die doch alle ordentlich - ich hab noch nie so gut funktioniernde Taschenschieber erlebt...allerdings war ich nur "kurzfristig" in FFM...

Resigniert, Schneggal :unsure:
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Schneggal @ 24 Apr 2004, 14:28 hat geschrieben: Zu den Zügen in FFM muss ich sagen, dass sie in besserem Zustand sind, als ich "erwartet" hab ( - laut Kriminalitätsrate in FFM). Gewartet sind die doch alle ordentlich - ich hab noch nie so gut funktioniernde Taschenschieber erlebt...allerdings war ich nur "kurzfristig" in FFM...
Das kann ich dich bestätigen.

Viele ET420 und ET423 waren gut gepflegt und waren kaum zerkratzte Fensterscheiben zu erkennen..
Aber dafür sind einige ET420/ET423, die durch Sabotage opfern müssen, sehr schlimm... :blink:
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Schneggal @ 24 Apr 2004, 14:28 hat geschrieben: Zu den Zügen in FFM muss ich sagen, dass sie in besserem Zustand sind, als ich "erwartet" hab ( - laut Kriminalitätsrate in FFM). Gewartet sind die doch alle ordentlich - ich hab noch nie so gut funktioniernde Taschenschieber erlebt...allerdings war ich nur "kurzfristig" in FFM...
Naja... Dann hast du gerade einen guten 420er erwischt ;)
Ich persönlich finde, in Stuttgart sind die 420er viel gepflegter als in Frankfurt. Kaum zerkratzte Scheiben, dafür jedoch viel Grafitti :( Und ein schönes Fahrgeräusch haben die auch noch.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Smirne @ 21 Apr 2004, 16:53 hat geschrieben:
Alexander @ 21 Apr 2004, 14:42 hat geschrieben:
dumsel @ 20 Apr 2004, 20:39 hat geschrieben:
Ich bin Sonnabend mit 420 489 nach Stuttgart gefahren... Der iss innen total vollgeschmiert und stinkt nach Bier.
Für den üblen Geruch und die Schierereien gibt es einen (oder besser gesagt zwei) ganz einfachen Grund: VFB-Heimspiel und Frühlingsfest!
Wir hätten Euch unsere Fahrzeuge doch nicht überlassen sollen, wenn Ihr so damit umgeht :(
Nachdem ich heute wieder in Stuttgart war, kann ich obige Aussage nur noch einmal bekräftigen.

420 425 - Tür eingetreten
420 468 - Tür eingetreten

Eure Fahrgäste gehören mit 423, Euro und Mehdorn nicht unter 50 Jahren bestraft! Das ist 420-Schändung!
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

Schneggal @ 24 Apr 2004, 14:28 hat geschrieben:(....)
Solche Aktionen sind ökonomisch unakzeptabel (von wegen schonen Ihren Geldbeutel), weil durch sowas unnötig (!!!) Kosten entstehen. Und umweltschonend - wie heißt es so schön: Müll vermeiden ist besser als Müll trennen (wobei ja bei der Verschrottung nicht mal richtig getrennt wird). Und vom Energiesparen (ein viel genannter Grund für die Ausmusterung - nicht nur alter Loks und Triebzüge) braucht mir die Bahn auch nix erzählen. Bei der Wirtschaftung mit dem Fuhrpark is da weder was energiesparend, noch ökologisch, wenn ich noch fahrtüchtige TZ auf den Schrott schicke (statt sie zu verkaufen!!! - aber das Thema hatten wir ja schon mal).
(....)
Ich glaub in diesem Falle könnte sich die Bahn noch so einiges von den Kommunalen Verkehrsbetrieben abgucken.
Wenn ich so drüber nachdenke, so in Richtung Arad (Rumänien), wo man inzwischen die verschiedensten deutsche Strassenbahnen fahren sieht...
Alle noch in orignal Lack usw....
Und das ist ja nur ein Beispiel von vielen.

Sowas muss doch wohl auch bei der "großen" Eisenbahn möglich sein..... :angry:

Naja, aber bei einigen, die in den klimatisierten Büros sitzen,war denken eh nie so angesagt....... :ph34r:
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

reveal @ 24 Apr 2004, 17:06 hat geschrieben: Naja... Dann hast du gerade einen guten 420er erwischt ;)
Ich persönlich finde, in Stuttgart sind die 420er viel gepflegter als in Frankfurt. Kaum zerkratzte Scheiben, dafür jedoch viel Grafitti :( Und ein schönes Fahrgeräusch haben die auch noch.
Na ja... Daniel. Also ich fuhr letztens mit 380 (bin mir nicht mehr ganz sicher, ob's 380 war, also keine gewähr) und der lief nicht mehr so gut wie die Frankfurter 420! Als ich Richtung Hbf fuhr und der 420 langsam wurde, schepperte es übelst gewaltig. Die Türen gingen auch noch mit der letzten Kraft der Kraft zu... Soll ich noch erwähnen, dass sie quietschen und erst beim schließen zischen (einige zumindest)?! Hmm...

@8. BS... Ich will nicht wissen, was Du dem armen Fahrzeug zugemutet hast :P :lol: ;)

Gruß
Martin
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

dumsel @ 25 Apr 2004, 20:28 hat geschrieben: Na ja... Daniel. Also ich fuhr letztens mit 380 (bin mir nicht mehr ganz sicher, ob's 380 war, also keine gewähr) und der lief nicht mehr so gut wie die Frankfurter 420! Als ich Richtung Hbf fuhr und der 420 langsam wurde, schepperte es übelst gewaltig. Die Türen gingen auch noch mit der letzten Kraft der Kraft zu... Soll ich noch erwähnen, dass sie quietschen und erst beim schließen zischen (einige zumindest)?! Hmm...

Gruß
Martin
Naja...deshalb steht der 380 jetzt hier bei uns in Essen.... ;)



Manchmal glaub ich es heißt "DenSchrott geben wir ins Ruhrgebiet..."

Wie ich gehört habe,sollen wir aus der 2. oder 3.(?) Serie die restlichen Fahrzeuge bekommen....

Möcht mal wissen,warum nicht,wenn´s denn sein muss, die älteren Züge verschrottet werden und die neueren 5. und 6. Serie nicht zu uns kommen.....

Könnt mich ma widder aufregen... :angry: :angry:
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Ralf_Essen @ 26 Apr 2004, 03:11 hat geschrieben: Wie ich gehört habe,sollen wir aus der 2. oder 3.(?) Serie die restlichen Fahrzeuge bekommen....
Ich glaube kaum, dass Frankfurt die schwer benötigten Fahrzeuge der 3. abgibt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

dumsel @ 25 Apr 2004, 20:28 hat geschrieben: Als ich Richtung Hbf fuhr und der 420 langsam wurde, schepperte es übelst gewaltig. Die Türen gingen auch noch mit der letzten Kraft der Kraft zu... Soll ich noch erwähnen, dass sie quietschen und erst beim schließen zischen (einige zumindest)?! Hmm...
Bei den Frankfurter 420 wirst du das selten erleben, scheppern tun die nie, die Türen gehen normal zu, nur quietschen tun sie manchmal.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

sbahnfan @ 26 Apr 2004, 10:21 hat geschrieben: Bei den Frankfurter 420 wirst du das selten erleben, scheppern tun die nie, die Türen gehen normal zu, nur quietschen tun sie manchmal.
Doch, das tun sie... Hör mal beim anfahren genau hin... *summ*... *schepper* ... *summmmmm* *schepper* ... *summ*...
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Ich meine dazu nur: Was weg muss, muss weg. Das war früher so, das ist heute so, das wird immer so bleiben. Nix hält ewig.
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

103 115-2 @ 6 Jun 2004, 16:28 hat geschrieben: Ich meine dazu nur: Was weg muss, muss weg. Das war früher so, das ist heute so, das wird immer so bleiben. Nix hält ewig.
Nix hält ewig. Da stimme ich zu,aber "müssen" denn wirklich die wesentlich jüngeren 420er den Weg das alten Eisens gehen,anstatt den z.B. wesentlich älteren aus München der ersten Serien...!?


Ich hätte nach der Aussage ´nen guten Grund mich mit dir zu streiten...
Aber ich denke es hat eh keinen grossen sinn...
Mich wundert nur,dass du so´n "alten Schrott" als Avantar drin hast und dich genauso nennst...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

"Nix hält ewig, aber alt hält länger"

Zumindest mit einigen Ausnahmen (Tauri) stimmts doch echt.

Die wirklichen Altbau-E-Loks (E94 und co.) hätte ich fast noch erlebt, sind allerdings zu meiner Plärrzeit (1987) schon verschwunden.

Jetzt ist die E03 weg und die E10 fährt immernoch. Mutter überlebt Tochter...

Der wohl einzige Grund, warum in München noch 420 auf der S8 fahren, ist der, weil sie dafür grad noch recht sind (die Oldtimer etwas raustreten erhöht den Funmodus bei so manchem Tf und v.a. den Fuzzys...). Die in diesem komischen Ufo an der DoBrü haben da so ein lustiges Videospiel, wo die Fahrzeuge alle drauf stehen und ROT heisst dann z.B., dass da was ned stimmt. Solch ein Täter ist z.B. der 185, der sei bald jeden Tag lediert aber fährt immernoch. Kleinere Reparaturen werden noch gemacht und auch Grafitti (ok, war der 001 aber trotzdem) sind sofort weg. Und ja, warum sollten sie nimmer fahren? Die 103 übernimmt ja auch noch hin und wieder ne 120er oder sogar eine 101er Leistung. Solange die ICs nicht schneller wie 200km/h fahren, kannst du das Powerbonbon noch bedenkenlos vor eine Wagenweisswurst hängen. Ausser, es ist keiner da, der die Lok darf. Das hört man auch dauernd bei der Sause, dass wieder mal einer den hl. ned darf und dann ein 423 ausrückt.

Ein Sommer noch, dann beginnt das "neue Zeitalter" und wir sind gespannt und schicken euch unsere 1. und 2.BS 420 ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Chris @ 7 Jun 2004, 11:25 hat geschrieben:Ein Sommer noch, dann beginnt das "neue Zeitalter" und wir sind gespannt und schicken euch unsere 1. und 2.BS 420 ;)
Werden von der 1. und 2. Bauserie wirklich Fahrzeuge überleben und woanders als in München nochmal eingesetzt? Wenn es gepflegte, redesignte Fahrzeuge sind wäre das ja gar nicht schlecht...
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Die Flughafenzüge (Redesign mit Armlehnen) fahren noch. Gepflegt werden sie auch und technisch meistens ok. Einen "Klassiker" muss man halt hegen und pflegen. Die "offiziellen" Pläne besagen das Ende mit dem Fahrplanwechsel und einführung 10-Min Takt (wegen fehlender LZB). Ich würde trotzdem ein paar aufbewahren, als absolutes Notbackup. Aber eher fahren sie dann in NRW durch die Lande. ;)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Chris @ 7 Jun 2004, 12:37 hat geschrieben: Aber eher fahren sie dann in NRW durch die Lande. ;)
Besser, als sie dem Schneidbrenner auszuliefern...
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

Chris @ 7 Jun 2004, 12:37 hat geschrieben:Die Flughafenzüge (Redesign mit Armlehnen) fahren noch. Gepflegt werden sie auch und technisch meistens ok. Einen "Klassiker" muss man halt hegen und pflegen. Die "offiziellen" Pläne besagen das Ende mit dem Fahrplanwechsel und einführung 10-Min Takt (wegen fehlender LZB). Ich würde trotzdem ein paar aufbewahren, als absolutes Notbackup. Aber eher fahren sie dann in NRW durch die Lande. ;)
Zweite Bauserie in NRW? Das glaube ich aber mal wirklich weniger...
Der Held vom Erdbeerfeld.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Aber eher fahren sie dann in NRW durch die Lande.
Zweite Bauserie in NRW? Das glaube ich aber mal wirklich weniger...
Größtes Problem bei 2.BS: 1.Klasse nicht vorhanden. Oder schaffen sie die in NRW endlich mal ab (wär vor allem für F und S notwendig). Wirklich schade, vor allem wegen der langen Fristen eines Teils der Münchner 420er.

Die Verschrottungen der 420er aus Plochingen (jetzt bin ich wieder im Thema :) ) wurden auch durchgeführt, um die 1.Klasse-Abteile für die 420 der 7. + 8.Bauserie zu bekommen.
Immerhin fuhren in NRW und München auch mal 420 der 2.Bauserie und 3.-6.BS zusammen, da dürfte es auch jetzt keine technsichen Probleme geben.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

luc @ 7 Jun 2004, 23:37 hat geschrieben:
Größtes Problem bei 2.BS: 1.Klasse nicht vorhanden. Oder schaffen sie die in NRW endlich mal ab (wär vor allem für F und S notwendig). Wirklich schade, vor allem wegen der langen Fristen eines Teils der Münchner 420er.
Für die paar wenigen der 2. Bauserie, die nach NRW kommen sollen, ist sicherlich genug Altmaterial für den Einbau der 1. Klasse vorhanden! Frankfurt mustert ja auch einen nach dem anderen aus.
Immerhin fuhren in NRW und München auch mal 420 der 2.Bauserie und 3.-6.BS zusammen, da dürfte es auch jetzt keine technsichen Probleme geben.
Nein, technische Probleme gibt es da nicht. Jeder 420er lässt sich mit jedem ohne Probleme kuppeln.
se upp för tåg
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

8. Bauserie @ 7 Jun 2004, 23:45 hat geschrieben: Nein, technische Probleme gibt es da nicht. Jeder 420er lässt sich mit jedem ohne Probleme kuppeln.
Und nicht nur kuppeln, sondern auch steuern! *angrins*

Man merkt eben noch, daß der 420 aus einer Zeit ist, in der man noch etwas dachte.
So einen Unfug wie mit dem Neubaugequietsche hätte es damals nicht gegeben. Wirklich verwunderlich ist meines Erachtens, daß sich 424 bis 426 miteinander fahren lassen und daß es sogar funktioniert.

Beim 612 stand glaub ich auch in der Fahrzeugausschreibung, daß man ihn zusammen mit dem 611 fahren können soll. Was daraus geworden ist ist ja allseitig bekannt: Nichts.

So, das war's.

gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

7. Bauserie @ 8 Jun 2004, 13:00 hat geschrieben:Und nicht nur kuppeln, sondern auch steuern! *angrins*
Jaja, hast ja Recht... :-)

Ein Problem gab es allerdings! (@7. Bauserie - weghören, du als Erfinder des 420 weisst das natürlich... *grins*)
Damals, lang lang ists her, als in München noch die 1./2. Bauserie zusammen mit der 7./8. Bauserie lief - da musste die Türsteuerung der 7./8. unabhängig von der Vorheizsteuerung gemacht werden (oder eben eine automatische zugeschaltene Vorheizsteuerung beim Abziehen des RiScha), da sonst die Beförderungsfälle am Endbahnhof bei nicht verlegtem RiScha aus der 7./8. nur mit der Notentriegelung aussteigen könnten und nicht einsteigen - natürlich nur, wenn der vordere Hl. ET (ankommend) einer der ersten zwei Serien war.

Das man bei der 1./2. eine Schaltprobe am Wendebahnhof tunlichst unterlassen sollte, bei der 3.-8. Bauserie dagegen eine Überprüfung der Bremsschütze im Stillstand nur mit etwas zaubern möglich ist, lassen wir mal dahingestellt. ;-)
se upp för tåg
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

7. Bauserie @ 8 Jun 2004, 13:00 hat geschrieben: So einen Unfug wie mit dem Neubaugequietsche hätte es damals nicht gegeben.
Welchen :quietsch: und welchen Unfug meinste denn?
7. Bauserie @ 8 Jun 2004, 13:00 hat geschrieben:Wirklich verwunderlich ist meines Erachtens, daß sich 424 bis 426 miteinander fahren lassen und daß es sogar funktioniert.
So wars vorgesehen und verlangt; sehr verwunderlich?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

ET 423 @ 8 Jun 2004, 23:36 hat geschrieben:Welchen :quietsch: und welchen Unfug meinste denn?
Ich muß zugeben, Unfug war das falsche Wort. Ich meinte die wahllose Kuppelei und suchte ein Wort um das ganze etwas abgekürzt zu umschreiben.

Nachbearbeitung: Mehr oder weniger waren damit die unter anderem doch recht großen Unterschiede zwischen 423 und 424 bis 426 gemeint, obwohl die Fahrzeuge hinsichtlich der Anforderungen kaum anders sind.
Wäre sicherlich nicht verkehrt gewesen, wenn man den 423 auch noch mit denen hätte fahren können, zumal die Zeit, aus der die Fahrzeuge stammen ja zufälligerweise auch noch die gleiche ist.
ET 423 @ 8 Jun 2004, 23:36 hat geschrieben:So wars vorgesehen und verlangt; sehr verwunderlich?
Meines Erachtens ja.
Dumme Frage: Wenn Du EiB bei der GmbH bist, wie weit bist Du da? Hinsichtlich Fahrzeugausbildung noch nicht sehr viel, oder?


gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

8. Bauserie @ 8 Jun 2004, 23:04 hat geschrieben:Das man bei der 1./2. eine Schaltprobe am Wendebahnhof tunlichst unterlassen sollte, bei der 3.-8. Bauserie dagegen eine Überprüfung der Bremsschütze im Stillstand nur mit etwas zaubern möglich ist, lassen wir mal dahingestellt. ;-)
@ Tobi:

Der b5 war auch bei 7a und achter Serie geschalten, hauptsache München eben.
Weißt nicht mehr, wie lustig das am Kirchentag war, als die Münchner zwölf der 13 Fahrzeuge nach Plochingen verliehen hatten?

gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

7. Bauserie @ 8 Jun 2004, 13:00 hat geschrieben:Beim 612 stand glaub ich auch in der Fahrzeugausschreibung, daß man ihn zusammen mit dem 611 fahren können soll. Was daraus geworden ist ist ja allseitig bekannt: Nichts.
Das wär mal interessant gewesen, ist jetzt aber wohl hinfällig, wo sich der 611 mit undankbaren 628-Leistungen mit abgeschalteter Neigetechnik abgeben muss... Inwiefern unterscheidet sich eigentlich die Vielfachsteuerung des 611 von der des 612?
Antworten