Warum mögen soviele den ET425 nicht?
-
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 06 Jan 2010, 22:39
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 31 Aug 2008, 14:30
Wenigstens hatten die alten Silberlinge noch gemütliche Sitze. Man ist förmlich drin rein gesunken. Im Sommer sind sie halt nicht sehr angenehm da sehr heiß...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ja und die Staubwolke net zu vergessen, die dabei entstand :ph34r:Jean @ 14 Mar 2010, 21:30 hat geschrieben: Wenigstens hatten die alten Silberlinge noch gemütliche Sitze. Man ist förmlich drin rein gesunken. Im Sommer sind sie halt nicht sehr angenehm da sehr heiß...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 31 Aug 2008, 14:30
Weil in der Freakszene die Kombination "Neubau" + "Triebwagen" zunächst mal einfach "böse" ist und in der "veröffentlichten Meinung" halt solche Fahrzeuge nix gelten. Ist aber an sich nicht weiter schlimm, spätestens dann wenn die Baureihen 0425/0435 und der kleine Bruder 0426 kurz vor der Außerdienststellung sind, dann wirst du die Freakhorden in Scharen diesen Fahrzeugen nachrennen sehen. Andere schreien nicht und fotografieren schon heute... <_<425-583-2 @ 14 Mar 2010, 21:19 hat geschrieben: Ich frage mich seit längerem warum soviele Leute diesen Zug nicht mögen? Ich find den echt Klasse und kann nicht verstehen, warum es soviele Leute gibt, die den nicht mögen
Schon ab der ersten Minute zugesagt hat mir beim 0425/0435 der trotz seiner Leichtigkeit schön ruhige Lauf und die Spurtstärke. Inneneinrichtungen gibt es freilich auch in bequemer, das allein reicht aber bei weitem nicht aus um die Fahrzeuge so zu verteufeln, wie es in Freakkreisen teilweise Brauch ist.
Das einzig richtig bedenkliche Thema ist für mich die leidige Bremsproblematik. Allerdings hat der Herbst bei den Lumpenhafener ET komischerweise auch nie so brutal zugeschlagen mit Problemen wie z.B. bei jenen aus Essen. Verstehen muß ich das nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Da muss ich dir vollkommen zustimmen. B)Weil in der Freakszene die Kombination "Neubau" + "Triebwagen" zunächst mal einfach "böse" ist und in der "veröffentlichten Meinung" halt solche Fahrzeuge nix gelten. Ist aber an sich nicht weiter schlimm, spätestens dann wenn die Baureihen 0425/0435 und der kleine Bruder 0426 kurz vor der Außerdienststellung sind, dann wirst du die Freakhorden in Scharen diesen Fahrzeugen nachrennen sehen. Andere schreien nicht und fotografieren schon heute...
Schon ab der ersten Minute zugesagt hat mir beim 0425/0435 der trotz seiner Leichtigkeit schön ruhige Lauf und die Spurtstärke. Inneneinrichtungen gibt es freilich auch in bequemer, das allein reicht aber bei weitem nicht aus um die Fahrzeuge so zu verteufeln, wie es in Freakkreisen teilweise Brauch ist.
Das einzig richtig bedenkliche Thema ist für mich die leidige Bremsproblematik. Allerdings hat der Herbst bei den Lumpenhafener ET komischerweise auch nie so brutal zugeschlagen mit Problemen wie z.B. bei jenen aus Essen. Verstehen muß ich das nicht.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Ich finde den 425er wunderbar. Er sollte angemessen bequeme Sitze haben, wie aber jedes andere Fahrzeug auch. Auch sollte man den Einsatz auf RB-Linien beschränken. Er ist ein Triebwagen, somit hat er eine gute Beschleunigung, und er hat eine hohes Tür-Sitzplatz-Verhältnis, was ihn für RB-Linien mit häufigem Halten und Anfahren prädestiniert. Für RE-Linien ist er nicht so geeignet. Angeblich sollen die 425er der S-Bahn Rhein-Neckar bequemere Sitze als ihre Artgenossen haben. Somit wäre das in allen Aspekten ein Musterbeispiel für seinen Einsatz.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Korrekt - gegenüber der "Urversion" 0425.0/0435.0 haben die Rhein-Neckar 0425.2/0435.2 bzw. 0425.4/0435.4 eine aufgepolsterte Sitzvariante bekommen.Naseweis @ 14 Mar 2010, 22:05 hat geschrieben: Angeblich sollen die 425er der S-Bahn Rhein-Neckar bequemere Sitze als ihre Artgenossen haben.
Naja, es bietet sich aber durchaus an, mit dem gleichen Fahrzeugpark aus [acronym title="RL: Ludwigshafen (Rhein) Hbf <Bf>"]RL[/acronym] auch diejenigen RE-/RB- Linien im Einsatzgebiet zu fahren, die noch nicht S-Bahn sind bzw. diese nach oben hin ergänzen. Also z.B. die RB von [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] nach [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] oder den RE von [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] nach [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym]. Für die S-Bahn-Puristen könnte man natürlich aber statt "RE Heilbronn Hbf" auch "S1 (oder S5) Heilbronn Hbf EILZUG" schildern...Somit wäre das in allen Aspekten ein Musterbeispiel für seinen Einsatz.

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Zunächst eine Bitte: Können wir die Pro/Kontra n-Wagen-Diskussion in den dafür vorgesehen Themen lassen und hier nur den 425er diskutieren?
Was ich am 425er nicht mag:
Vorwiegend stört mich der Sitzkomfort. Die besseren 425.2/.4 kenne ich nicht - aber die hier in Bayern und Baden-Württemberg fahren haben einfach Sitze, wo ich nicht bequem sitzen kann. Und der Mülleimer ist dermaßen bescheuert platziert, dass man auf der Fensterseite keine Chance hat, die Beine halbwegs vernünftig zu sortieren.
Ansonsten stört das geklapper der Mülleimerdeckel bei bestimmten Geschwindigkeiten etwas - das Stromrichterjaulen ginge zwar leiser, finde ich aber nicht so schlimm. Die Akustik ist aber schon nicht mehr Hauptsache. Weswegen ich in dem Zug ungern für mehr als 10 Minuten fahre ist tatsächlich die Tatsache, dass man dort nicht bequem sitzt.
Das ist meinerseits übrigens kein einseitiges 425-Bashing und erst recht kein Neubau-Bashing. Die IMHO gleichen oder ähnlichen Sitze im 650.0 mag ich genausowenig (die späteren 650er haben vernünftige Sitze), und andere Neubautriebwagen finde ich durchaus nicht schlecht.
Ich wär ja dafür, dass bei der Bestellung von Neubaufahrzeuge diejenigen die es entscheiden und unterschreiben, erstmal eine Woche lang den vorgesehenen Sitz, samt Anbauten wie Mülleimer sowie beinlängenbegrenzende Rückenteile des vorderen Sitzes, anstelle ihres Bürostuhles benutzen müssen (mit vorgegebener Mindestsitzdauer, damit die sich nicht in Meetings flüchten
). Das könnte den durchschnittlichen Sitzkomfort in Neubaufahrzeugen massiv steigern B)
Was ich am 425er nicht mag:
Vorwiegend stört mich der Sitzkomfort. Die besseren 425.2/.4 kenne ich nicht - aber die hier in Bayern und Baden-Württemberg fahren haben einfach Sitze, wo ich nicht bequem sitzen kann. Und der Mülleimer ist dermaßen bescheuert platziert, dass man auf der Fensterseite keine Chance hat, die Beine halbwegs vernünftig zu sortieren.
Ansonsten stört das geklapper der Mülleimerdeckel bei bestimmten Geschwindigkeiten etwas - das Stromrichterjaulen ginge zwar leiser, finde ich aber nicht so schlimm. Die Akustik ist aber schon nicht mehr Hauptsache. Weswegen ich in dem Zug ungern für mehr als 10 Minuten fahre ist tatsächlich die Tatsache, dass man dort nicht bequem sitzt.
Das ist meinerseits übrigens kein einseitiges 425-Bashing und erst recht kein Neubau-Bashing. Die IMHO gleichen oder ähnlichen Sitze im 650.0 mag ich genausowenig (die späteren 650er haben vernünftige Sitze), und andere Neubautriebwagen finde ich durchaus nicht schlecht.
Ich wär ja dafür, dass bei der Bestellung von Neubaufahrzeuge diejenigen die es entscheiden und unterschreiben, erstmal eine Woche lang den vorgesehenen Sitz, samt Anbauten wie Mülleimer sowie beinlängenbegrenzende Rückenteile des vorderen Sitzes, anstelle ihres Bürostuhles benutzen müssen (mit vorgegebener Mindestsitzdauer, damit die sich nicht in Meetings flüchten

Meine Zustimmung dafür hast Du.Didy @ 14 Mar 2010, 23:18 hat geschrieben: Zunächst eine Bitte: Können wir die Pro/Kontra n-Wagen-Diskussion in den dafür vorgesehen Themen lassen und hier nur den 425er diskutieren?
0425/0435 .2 und .4 kann man schon in Baden-Württemberg "erfahren" - allerdings halt in dem von Dir aus gesehenen "entfernteren" Landesteil, aber Rhein-Neckar ist sicher mal eine Reise wert.Die besseren 425.2/.4 kenne ich nicht - aber die hier in Bayern und Baden-Württemberg fahren haben einfach Sitze, wo ich nicht bequem sitzen kann.
Sollte man das nicht anhand nachträglich eingebauter Plastikpropfen unterm Deckel beseitigt haben ? Mir wäre es jetzt längere Zeit nicht mehr aufgefallen.Ansonsten stört das geklapper der Mülleimerdeckel bei bestimmten Geschwindigkeiten etwas
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Dann sag ich halt mal "Schwaben"146225 @ 14 Mar 2010, 23:33 hat geschrieben: 0425/0435 .2 und .4 kann man schon in Baden-Württemberg "erfahren" - allerdings halt in dem von Dir aus gesehenen "entfernteren" Landesteil, aber Rhein-Neckar ist sicher mal eine Reise wert.

Mit dem Klappern: Nun so oft fahr ich nicht 425. Ich meine richtung München wars vor einigen Monaten noch (schon länger nimmer gefahren und inzwischen sind da ja 440er).
Dem 425 nach Stuttgart am Wochenende hab ich wenns ging dann doch den IRE-DoSto vorgezogen (bin ich aber auch generell schon lange nicht mehr gefahren) - eben weil ich auf die etwa 80 Minuten bis Stuttgart im 425-Sitz doch verzichten kann.
Insofern: Muss ich passen.
Würde ich, so möglich, auch tun - allerdings aus Reisezeitgründen. Der Weg von [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] nach [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] wird durch etliche Zwischenhalte mit egal was nicht schöner. Ist vergleichbar mit IRE [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] - [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] versus [acronym title="TS: Stuttgart Hbf <Bf>"]TS[/acronym] - [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] im RE.Didy @ 14 Mar 2010, 23:39 hat geschrieben: Dem 425 nach Stuttgart am Wochenende hab ich wenns ging dann doch den IRE-DoSto vorgezogen
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die BOB schafft es im kompletten Streckennetz.firefly @ 15 Mar 2010, 00:15 hat geschrieben: Mit 96 cm könnte man aber systemweit Barrierefreiheit erreichen. Das wird man mit 76 cm nicht schaffen.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Warum nicht? Inzwischen ist es kein Problem mehr Fahrzeuge mit 76cm Höhe zu bauen. Leider zementiert man ja momentan das Bahnsteighöhenchaos nur noch weiter.firefly @ 15 Mar 2010, 00:15 hat geschrieben: Mit 96 cm könnte man aber systemweit Barrierefreiheit erreichen. Das wird man mit 76 cm nicht schaffen.
Im Gegensatz zu dem Blödsinn mit seltsamen Ziffern vor den Baureihennummern versteht das jeder, der sich nicht absichtlich blöd stellt.JeDi @ 15 Mar 2010, 01:10 hat geschrieben:Was ist das?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Naja die Sitze sind wirklich nicht sooo der Reißer, ebenso wie beim 423 (wobei das bei ner S-Bahn eher sekundär ist), aber das sind die beim Bpmz (und das soll ja aaaaangeblich ein Reisezugwagen für Langstrecken sein) auch nicht.
Das einzige was mich wirklich stört ist die mangelhafte Klimatisierung (ja ich weiß, ist keine "echte" Klimaanlage), ansonsten habe ich gegen 425/423 nicht wirklich was einzuwenden - ebensowenig wie gegen die 440er (die gefallen mir inzwischen richtig gut).
Aber naja... ich bin ja schon froh, wenns kein n-Wagen ist (JA! Er hat JEHOVA gesagt!)
Das einzige was mich wirklich stört ist die mangelhafte Klimatisierung (ja ich weiß, ist keine "echte" Klimaanlage), ansonsten habe ich gegen 425/423 nicht wirklich was einzuwenden - ebensowenig wie gegen die 440er (die gefallen mir inzwischen richtig gut).
Aber naja... ich bin ja schon froh, wenns kein n-Wagen ist (JA! Er hat JEHOVA gesagt!)
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Mangelhaft? Beim 423er fehlend. Klimakompressoren sind für den Fahrgastraum nicht vorhanden, also ist da nix, was irgendwie klimatisiert. Es wird nur ordentlich mit etwas Überdruck gelüftet. Die gekühlte Luft würde eh durch die vielen oft benutzen Türen wieder verschwinden und gar nichts bringen. Der 425er hat allerdings eine Klimaanlage.Das einzige was mich wirklich stört ist die mangelhafte Klimatisierung
Wir meinen das selbe Fahrzeug? :rolleyes:ebensowenig wie gegen die 440er (die gefallen mir inzwischen richtig gut).
Bei denen ist ja im wagenbaulichen Teil so ziemlich alles schiefgegangen:
- Sitze recht eng gestellt und Fensterteilung nicht an die Sitzteilung angepasst. War ja klar.
- Sitze recht schmal obenrum, das garantiert ohne Hindernisse optimalen Einblick von hinten auf meinen Laptopmonitor
- Von "Ohren", wenn man mal einschläft, braucht man gar nicht zu träumen... In der nächsten Serie fallen die Kopfstützen warscheinlich ganz weg.
- So Sachen wie Klapptischchen braucht man bei 2 Stunden Fahrzeit auch nicht, völlig unnötiger Luxus.
- Fensterhöhe im Niederflurbereich zu hoch, im Hochflurbereich zu tief. Da sitz' ich mit meinen 1,72 m entweder wie ein kleines Kind, das kaum raussieht oder sitze vor einer 1/2 vor dem Fenster stehenden Abfallbehältersäule Oberkante Kopf = Oberkante Fenster.
- Die Fenster sind eh so klein und weit auseinander
- Fast 1/2 aller Plätze kommen ohne Gepäckablage aus. Es wäre zwar Platz, aber mei.
- Die Armlehnen sind ja mal richtig schmal, die schneiden ja schon fast ein... am Fenster sind sie außer für Leute mit sehr schmalen Ärmchen kaum benutzbar
- Grausame Umsetzung, ein Depp erkennt auf den ersten Blick, wo eigentlich die zweite Tür hingehört, die entsprechenden Verkleidungsteile sind entsprechend eingebaut. Das sieht so richtig schön provisorisch aus.
- Einstiegshöhe 55 oder 76 cm? Nö, wir machen mal irgendwas grob dazwischen.
- Und bauen uns dazu von der Fußbodenhöhe von ca. 76 cm (!) eine super Rampe! Diese Schräge an den Türen ist eine fiese Stolperfalle, vor allem wenn's feucht ist.
- Außentüren im Führerstand? Braucht auch kein Mensch.
- Während der 422er durch seine "Knautschzone" zu kopflastig wirkt, sieht es so aus, als hätte man sich den Platz beim 440er wieder reingespart.
- Teilweise Vibrationen beim Anfahren schlimmer wie in einem VT
- Teilweise fabriziert das Ding 'nen Halte-/Anfahrruck, dass es nicht mehr lustig ist
Die einzigen Vorteile, die mir einfallen:
+ Im Prinzip sähe das Design innen gar nicht schlecht aus, würde man nicht die ganzen Böcke schießen
+ Indirekte Beleuchtung
+ Sie sind im allgemeinen relativ leise
+ Sie sind recht flott unterwegs
+ Äh... sie sind noch neu und so schön rot
+ Der Name "Continental" erinnert immer ein bisschen an Bentley und damit wieder an die ganzen Nachteile...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Naja ist eben Regionalverkehr, was erwartest du? ICE Komfort zum S-Bahntarif?
Wenigstens sind die 440er halbwegs kühl und man bringt auch auf vielbefahrenen Strecken einiges an Leuten rein. Was interessiert mich Sitzkomfort, wenn ich von München nach Augsburg fahre? Die dreiviertelstunde kann ich im Notfall auch noch stehen! Für alles weitere, wie z.B. Ulm ist nen RE für mich eh indiskutabel.
Klar, ist das im 423 keine Klima (und du hast ja auch Recht, mit deiner Aussage, dass das bei den ständigen Türöffnungen nicht so sinnvoll wäre), das sagte ich aber auch.
Wenigstens sind die 440er halbwegs kühl und man bringt auch auf vielbefahrenen Strecken einiges an Leuten rein. Was interessiert mich Sitzkomfort, wenn ich von München nach Augsburg fahre? Die dreiviertelstunde kann ich im Notfall auch noch stehen! Für alles weitere, wie z.B. Ulm ist nen RE für mich eh indiskutabel.
Klar, ist das im 423 keine Klima (und du hast ja auch Recht, mit deiner Aussage, dass das bei den ständigen Türöffnungen nicht so sinnvoll wäre), das sagte ich aber auch.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Alleine im Einsatzgebiet des 425 auf der KBS930 gibt es 7 :ph34r: verschiedene Bahnsteighöhen:Boris Merath @ 15 Mar 2010, 01:29 hat geschrieben:Warum nicht? Inzwischen ist es kein Problem mehr Fahrzeuge mit 76cm Höhe zu bauen. Leider zementiert man ja momentan das Bahnsteighöhenchaos nur noch weiter.
[acronym title="MLA: Landshut (Bay) Hbf <Bf>"]MLA[/acronym] Gl.7/8: 30 cm, sonst 76 cm
[acronym title="MGKF: Gündlkofen <Hp>"]MGKF[/acronym]: 20/38 cm
[acronym title="MBR: Bruckberg <Bf>"]MBR[/acronym]: 38 cm
[acronym title="MMB: Moosburg <Bf>"]MMB[/acronym]: 76 cm (seit 1999)
[acronym title="MLB: Langenbach (Oberbay) <Bf>"]MLB[/acronym]: 16 cm
[acronym title="MMZG: Marzling <Hp>"]MMZG[/acronym]: 55 cm (seit 2007)

[acronym title="MFR: Freising <Bf>"]MFR[/acronym]: 76 cm
[acronym title="MFE: München-Feldmoching <Bf>"]MFE[/acronym]: 96 cm
[acronym title="MMCH: München-Moosach <Bf>"]MMCH[/acronym]: 76 cm (bald 96 ?)
[acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym]: 76 cm
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ähm... nein. Ist es heute schon "ICE-Komfort", wenn die Fenster an der richtigen Stelle sind und die Sitze Dinge können, die jeder n-Wagen mit Originalbestuhlung kann? Ist es "ICE-Komfort", wenn man bei vorhandenem Platz eine Gepäckablage einbaut? Ist es "ICE-Komfort", wenn man sich bei den Bahnsteighöhen an gewisse selbst gesteckte Normen hält? Ist es "ICE-Komfort", wenn ein Neufahrzeug nicht aussieht wie ein provisorische Bastelbude? Nein, ist es nicht.Naja ist eben Regionalverkehr, was erwartest du? ICE Komfort zum S-Bahntarif?
Soso. In einen n-Wagen, Dosto oder Bpmz passen weniger Leute?Wenigstens sind die 440er halbwegs kühl und man bringt auch auf vielbefahrenen Strecken einiges an Leuten rein.
Komische Einstellung. Die Mehrheit der Fahrgäste sieht das anders. Schonmal MüNüX gefahren? Schonmal geschaut wie sich die Fahrgastzahlen entwickelt haben? Nicht durch einen massiven Ausbau des Fahrplans, nur durch ein paar IC-Wagen, die ein bisschen schneller fahren als die Dostos früher. Wenn man sich anschaut, was für ein Betrieb in der 10 Wagen langen Einheit herrscht, die zwischen München und Ingolstadt hin und her geschubst wird, dann bist du wohl eine Einzelmeinung. Der Zug hat übrigens um die 800 Sitzplätze, der schafft auf der viel befahrenen Strecke ganz schön was weg ohne dass ich dabei auf den Komfort verzichten müsste, der mir nebenbei bemerkt jedes Auto heute bietet. Bin mal gespannt, ob der Fugger-Express auch 30% neue Fahrgäste in einem Jahr gewinnt. München - Augsburg wird ja sehr gerne über die A8 gependelt. Wenn die Bahn da nix zu bieten hat, bleibt das so.Was interessiert mich Sitzkomfort, wenn ich von München nach Augsburg fahre?
Das tust du hoffentlich auch...Die dreiviertelstunde kann ich im Notfall auch noch stehen!
Schau und warum? München - Ulm ist jetzt keine besonders weite Strecke, klassischer RE-/Eilzugbereich. Wenn der (durchgehende) "RE" da schon indiskutabel ist, dann ist an diesem "RE" doch irgendwas faul, oder? Vielleicht genau das, was ich an den 440ern so schade finde? Mit was fährst du nach Ulm? Mit'm IC? Bei uns heißt das Dingens wie gesagt RE und ist bei den Fahrgästen bekanntlich ein riesengroßer Erfolg und meistens dann in den Medien, wenn wieder nicht alle reingepasst haben...Für alles weitere, wie z.B. Ulm ist nen RE für mich eh indiskutabel.