Die ICE 1,2,3 und wohl auch 4 haben eine Flurhöhe von über 1 m. 76 cm hohen Einstiegen fehlt einfach zu viel, um stufenlos auf diese Höhe zu kommen.Boris Merath @ 15 Mar 2010, 01:29 hat geschrieben: Warum nicht? Inzwischen ist es kein Problem mehr Fahrzeuge mit 76cm Höhe zu bauen. Leider zementiert man ja momentan das Bahnsteighöhenchaos nur noch weiter.
Warum mögen soviele den ET425 nicht?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Das ist momentan vielleicht nicht das blödeste, wenn man einen Mittelwert wählt, dann sind die Stufen wenigstens nicht ganz so hoch.Rohrbacher @ 15 Mar 2010, 02:40 hat geschrieben: - Einstiegshöhe 55 oder 76 cm? Nö, wir machen mal irgendwas grob dazwischen.
- Und bauen uns dazu von der Fußbodenhöhe von ca. 76 cm (!) eine super Rampe! Diese Schräge an den Türen ist eine fiese Stolperfalle, vor allem wenn's feucht ist.
Und sollt e man in 50 Jahren doch mal alle Bahnsteige auf 76cm haben kann man die Rampe ja wieder ausbauen

Die Dreiviertelstunde sind 1,5 Stunden täglich. Nicht jeder Fahrgast ist ein junger Mensch, der den ganzen Tag aufm Bürostuhl gesessen hat, und jetzt froh ist mal stehen zu können. Nach Feierabend will man eigentlich entspannen, da sind bequeme Sitze doch gerade ideal dafür.DumbShitAward @ 15 Mar 2010, 03:25 hat geschrieben: Die dreiviertelstunde kann ich im Notfall auch noch stehen!
Bequeme Sitze machen den ÖPNV attraktiver - von daher ist das nicht so unwesentlich. Wobei ich jettzt die im 440 nicht als so unbequem in Erinnerung habe, aber es gibt bequemere.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Warum mag ich den 425 nicht?
(Vorweg: Laut Wikipedia gibt es 249 Einheiten Baureihe 425, ich bin noch nicht mit jedem einzelnen mitgefahren. Meine Meinung kommt aus einem kleinen nicht repräsentativen Anteil dieser Baureihe; vornehmlich die Züge die rund um München eingesetzt werden.)
Gruß Michi
(Vorweg: Laut Wikipedia gibt es 249 Einheiten Baureihe 425, ich bin noch nicht mit jedem einzelnen mitgefahren. Meine Meinung kommt aus einem kleinen nicht repräsentativen Anteil dieser Baureihe; vornehmlich die Züge die rund um München eingesetzt werden.)
- Sitze: Zu hart, zu schmal. Armlehnen wären schön, zumindest eine pro Sitz. (Mittelarmlehne zwischen 2 Doppelsitzen brauchts nicht unbedingt.) Nicht grade das, worauf man lange sitzen will, ist ja keine S-Bahn sondern ein Regionalzug mit durchaus auch mal ner Stunde Fahrzeit von A nach B.
- Die leidigen Mülleimer. Meistens klappern sie, wenn sie nicht klappern, sind sie überfüllt. Passt zuwenig rein. Ausserdem sind sie höhen- wie auch lagemäßig genau im Bereich meiner Knie montiert, das gab schon einige Aua.
- :quietsch:
- :quietsch:
- :quietsch: :quietsch: :quietsch:
- Das Fahrgeräusch! Dieses Stromrichterpfeifen ist für mich unerträglich. Ähnliches wie bei den Sitzen: Für ne S-Bahn in der ich 10 oder 20 Minuten fahre kann ichs noch aushalten, aber länger nicht. Wohl dem, der immer seinen Eipott mit sich führt...
(Ich erinnere mich da - wenn auch nur ungerne - an eine Fahrt von Ulm nach Augsburg, bei der der Tf es geschafft hat, das Ding ausserhalb des Stillstands am Bahnsteig wirklich permanent quietschen zu lassen. Sogar beim Zurollen auf ein Blocksignal mit 30km/h, anstatt erst ausrollen zu lassen und dann einmal abzubremsen. Das einzige Mal wo ich richtig froh war, in Augsburg in einen Dosto umsteigen zu dürfen.)
Autos haben heutzutage Sounddesigner, bei der Bahn wärs auch mal angebracht. - Er stinkt. Die Heizungs-Kühlungs-Lüftungs-Klima-Was-Auch-Immer-Anlage schafft es, den feinen Duft aus dem WC durch den ganzen Innenraum zu verteilen.
- Apropos Heizung. Die meisten Züge haben innen mindestens 3 verschiedene Klimazonen. Warum schafft man es nicht, da drinnen einigermaßen gleichmäßig warm oder kalt zu machen?
- Der Innenraum ist seltsam verbaut. Sitze hier, Sitze da, Stufen, Stufen über den Drehgestellen, Sitze wieder in anderer Höhe...Dazu der WC-Block.
- Zu hell! Grade für alle, die immer über die n-Wagen schimpfen: auch im 425 hat man die tolle direkte Neonbeleuchtung wieder eingebaut. Wo ist da der Fortschritt in 40 Jahren technischer Entwicklung?
- Neulack wäre mal fällig. Eigentlich peinlich für ein grade 10 Jahre altes Fahrzeug, wie manche in Verkehrsrosa rumfahren. So heruntergekommen sieht also modernes Corporate Design aus?
- Sinnloser Rollihublift. Der Lift lässt sich nicht bis "Bahnsteighöhe Null" absenken. So nutzt das nix - wir ham nen Lift, nur reicht der dummerweise an so mancher kleinen Station auch nur bis 20 cm überm Boden...
- Die Gepäckablagen sind zu klein. Ausserdem haben sie eine Form, der ich nicht traue - egal was auch immer ich da rauflege (Rucksack, Koffer, Ski, Klavier...), ich sehe es gedanklich schon immer bei der ersten Kurve oder Schnellbremsung durchs Fahrzeug fliegen. Die Ablagen haben nicht genügend Längs- und Seitenhalt.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Weil sie so unglaublich laut sind!!!425-583-2 @ 14 Mar 2010, 21:19 hat geschrieben: Ich frage mich seit längerem warum soviele Leute diesen Zug nicht mögen? Ich find den echt Klasse und kann nicht verstehen, warum es soviele Leute gibt, die den nicht mögen <_<
Ich fahr des öfteren von Freising nach Landshut und es ist nervtötend. Also ich bin ja schon mit so manchen Zug Typ gefahren, aber sowas hab noch nicht erlebt. Selbt ein 612er ist ja noch leise gegen diese Teile. Ich frag mich allerding warum eine 423 nicht so laut ist.
Ich bin wohl etwas seltsam, denn ich mag die Geräusche der Quietschies.
Im Ernst, ich finde es irgendwie beruhigend und mag es auch dass man alle Aktionen wie Beschleunigen, Bremsen etc heraushören kann.
Ausserdem finde ich die 4+4 Bestuhlung angenehmer als die Reihensitze.
Aber die Sitze sind mir auch zu hart und zu steil.

Ausserdem finde ich die 4+4 Bestuhlung angenehmer als die Reihensitze.
Aber die Sitze sind mir auch zu hart und zu steil.
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
( Michi ) Das Fahrgeräusch! Dieses Stromrichterpfeifen ist für mich unerträglich.
Ich erinnere mich da - wenn auch nur ungerne - an eine Fahrt von Ulm nach Augsburg, bei der der Tf es geschafft hat, das Ding ausserhalb des Stillstands am Bahnsteig wirklich permanent quietschen zu lassen. Sogar beim Zurollen auf ein Blocksignal mit 30km/h, anstatt erst ausrollen zu lassen und dann einmal abzubremsen.
( c-a-b ) Ich bin wohl etwas seltsam, denn ich mag die Geräusche der Quietschies. biggrin.gif Im Ernst, ich finde es irgendwie beruhigend und mag es auch dass man alle Aktionen wie Beschleunigen, Bremsen etc heraushören kann.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker! Musste echt was schmunzeln als ich diese Beiträge kurz hintereinander las.

Zu einigen Negativpunkten muss ich aber leider zustimmen: Das Klappern und der suboptimale Befestigungsort der Mülleimer, die Klimatisierung (und vorallem keine manuelle Regulierungsmöglichkeit oder wenigstens leichte Beeinflussung durch den Tf möglich), das Bremsverhalten vorallem im Herbst und dann natürlich auch zur Spaßerhöhung ohne den kleinen "Rettungsanker", die Sitze und die Art und Weise des Hublifts - bei vielen Bahnsteigneubauten lässt der sich nämlich nicht mehr ausklappen *toll*... da gibt's so einige technische "Lösungen" die da gewählt wurden wo man sich manchmal wundert wieso.:blink:
Aber es haben ja auch einige das Positive gesehen: sehr gute Beschleunigung, Türsteuerung (nein, jetzt nicht die TAV-Diskussion sondern die allgemeine Bedieneinrichtung des Fz mit Handmikro/seitl. Türsteuerung. Aber zusätzliche Sifataster wären schon ganz nett gewesen), das FIS, übersichtlicher Fahrgastraum usw.
Und zum Fahrgeräusch, wenn man einen guten Tag hat genießt man es wirklich! :ph34r: *jetzt-aber-schnell-duck-und-weg*
edit: Kampf mit der Ziterfunktion, manchmal gibt es halt so Tage...
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Kenn ich. Einfach alle Zeiten bei den Quotes ergänzen, dann geht es.drehgestell @ 15 Mar 2010, 14:48 hat geschrieben: edit: Kampf mit der Ziterfunktion, manchmal gibt es halt so Tage...
Ich mag die 425er, da hört man wenigstens noch wenn was losgeht

Besser als dieses dämliche Gerumpel beim n-Geraffel.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Auch wenn ich mich da wiederhole: lieber ein paar Wandfensterplätze als durchgehende vis-à-vis Bestuhlung. Mit der Höhe kann ich das jetzt nicht wirklich nachvollziehen, bin aber auch nen ganzes Stück größer als du. OKay dann fehlen ein paar Gepäckablagen, dann rüstet man die halt nach. Was der Bahnsteighöhenmischmasch mit dem ZUG zutun hat frage ich mich aber ernsthaft. Irgendwo hast immer ne Stufe, schei**egal wie hoch/niedrig du den Zug baust.Rohrbacher @ 15 Mar 2010, 05:26 hat geschrieben: Ähm... nein. Ist es heute schon "ICE-Komfort", wenn die Fenster an der richtigen Stelle sind und die Sitze Dinge können, die jeder n-Wagen mit Originalbestuhlung kann? Ist es "ICE-Komfort", wenn man bei vorhandenem Platz eine Gepäckablage einbaut? Ist es "ICE-Komfort", wenn man sich bei den Bahnsteighöhen an gewisse selbst gesteckte Normen hält? Ist es "ICE-Komfort", wenn ein Neufahrzeug nicht aussieht wie ein provisorische Bastelbude? Nein, ist es nicht,
Komische Einstellung. Die Mehrheit der Fahrgäste sieht das anders. Schonmal MüNüX gefahren? Schonmal geschaut wie sich die Fahrgastzahlen entwickelt haben? Nicht durch einen massiven Ausbau des Fahrplans, nur durch ein paar IC-Wagen, die ein bisschen schneller fahren als die Dostos früher. Wenn man sich anschaut, was für ein Betrieb in der 10 Wagen langen Einheit herrscht, die zwischen München und Ingolstadt hin und her geschubst wird, dann bist du wohl eine Einzelmeinung. Der Zug hat übrigens um die 800 Sitzplätze, der schafft auf der viel befahrenen Strecke ganz schön was weg ohne dass ich dabei auf den Komfort verzichten müsste, der mir nebenbei bemerkt jedes Auto heute bietet. Bin mal gespannt, ob der Fugger-Express auch 30% neue Fahrgäste in einem Jahr gewinnt. München - Augsburg wird ja sehr gerne über die A8 gependelt. Wenn die Bahn da nix zu bieten hat, bleibt das so.
Und natürlich bin ich schon Münüx gefahren: was du hier aber unterschlägst ist, dass die Steigerung der Fahrgastzahlen wohl eher mit der NIM zusammenhängen - jetzt ist nämlich der Regionalverkehr bei solchen Verbindungen wie Petershausen - Allersberg dem Auto weit überlegen. Klar, wenn ich dann noch die Wahl habe Bpmz statt Dosto zu fahren, was auch noch schneller ist, dann nehm ich den.
Komfortabel ist der im Berufsverkehr allerdings nicht mehr: einen Vorteil hats aber. Wenn die erste Schicht Leute totgetrampelt ist, dann bringst du nochmal die gleiche Menge oben drauf rein.
Nein, ich schubbs nen Rentner weg, weißte? Ich sagte ja auch "zur NOT", also wenn Zug voll, nicht weil ich das so sonderlich lustig finde. Und im Berufsverkehr ist das eigentlich die Regel.Rohrbacher @ 15 Mar 2010, 05:26 hat geschrieben:Das tust du hoffentlich auch....
Wenn du's genau wissen willst, ich fahr dann mit dem ICE. Und ja am Regionalverkehr ist was faul, da hast du recht. Das sind aber nicht die Punkte, die du anführst, sondern eher so Sachen wie Strom am Platz (Tischplätze im Bpmz ausgenommen), Qualität der Mitreisenden, Zeit, usw.Rohrbacher @ 15 Mar 2010, 05:26 hat geschrieben:Schau und warum? München - Ulm ist jetzt keine besonders weite Strecke, klassischer RE-/Eilzugbereich. Wenn der (durchgehende) "RE" da schon indiskutabel ist, dann ist an diesem "RE" doch irgendwas faul, oder? Vielleicht genau das, was ich an den 440ern so schade finde? Mit was fährst du nach Ulm? Mit'm IC? Bei uns heißt das Dingens wie gesagt RE und ist bei den Fahrgästen bekanntlich ein riesengroßer Erfolg und meistens dann in den Medien, wenn wieder nicht alle reingepasst haben...
Versteh mich nicht falsch, ich reg mich über diese Punkte nicht auf, ich zahl einfach den Aufpreis für den ICE und halt meinen Rand.
Edit: bin ich auf einmal zu dämlich zum zitieren?! Ich kriegs echt net hin!
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Hier steckt der Fehler:DumbShitAward @ 15 Mar 2010, 16:24 hat geschrieben: Edit: bin ich auf einmal zu dämlich zum zitieren?! Ich kriegs echt net hin!
Code: Alles auswählen
[QUOTE=Rohrbacher,15 Mar 2010, 05:26]Das tust du hoffentlich auch....[/QUOTE}
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nein, ich beziehe mich auf den Abschnitt Ingolstadt - München, laut eines Zugbegleiters sei hier der Zuwachs genauso groß. Das sieht man auch ohne Fahrgastzählungen, wenn man sich die Park & Ride Plätze an der Strecke anschaut. Bevor es den MüNüX gab, konnte ich auch um 10 Uhr bei mir am Bahnhof noch super parken, heute muss man genau suchen oder halt außerhalb der Parkbuchten irgendwo parken und ein Knöllchen riskieren. In Pfaffenhofen gibt's deswegen fast bürgerkriegsähnliche Zustände, weil die offiziellen Parkplätze schon um kurz vor 7 Uhr restlos belegt sind, ein ähnliches Bild in Petershausen. Das war 2005 alles noch nicht und die NIM ist für uns südlich von Ingolstadt, die nach München fahren ziemlich wurscht. Deren Fahrgäste kommen aber halt im Zug selber dann auch noch dazu! Heute kriegt man sogar den langen Zug mit 10 Wagen, der ja nur bis Ingolstadt fährt, sitzplatzmäßig voll. Das hat mit der NIM nichts zu tun, sondern einfach nur mit einem sauguten Angebot. Und wenn du die Fahrgäste fragst, dann ist es natürlich die Fahrzeit, aber auch der Komfort, den die Dinger bieten. Besonders die verstellbaren Rückenlehnen, die zum Nickerchen einladen und die großzügige Bestuhlung kommen bei den Pendlern sehr gut an. Alle die keinen Sitzplatz mehr haben, die haben immer noch die kurze Fahrzeit. In den langsamen Dostos ist ja ein Sitzplatz auch nicht garantiert...Und natürlich bin ich schon Münüx gefahren: was du hier aber unterschlägst ist, dass die Steigerung der Fahrgastzahlen wohl eher mit der NIM zusammenhängen - jetzt ist nämlich der Regionalverkehr bei solchen Verbindungen wie Petershausen - Allersberg dem Auto weit überlegen.
Selbst wenn ich wollen würde, aber der RE hält ja nicht nur in Augsburg und Ulm, es gibt genug Leute, die können selbst wenn sie es sich leisten können, nicht mit dem ICE fahren, weil der beispielsweise in Mering nicht hält... Auch in Rohrbach, Pfaffenhofen und Petershausen hält kein ICE.Versteh mich nicht falsch, ich reg mich über diese Punkte nicht auf, ich zahl einfach den Aufpreis für den ICE und halt meinen Rand.
Versteh' du mich nicht falsch, ich will keinen ICE-Komfort in Nahverkehrszügen, aber es ist eine Zumutung, wenn man flachgelegte S-Bahnzüge bei Fahrtstrecken um die 2 Stunden als RE verkauft. Ich hab' nichts gegen Fahrzeuge wie 425 oder 440. Im Gegenteil, ich hätte auf meiner Hausstrecke, die ja in einiger Zeit durchgehend mindestens Tempo 160 erlaubt und über 76 cm hohe Bahnsteige verfügen wird, selber solche ET, die schnell beschleunigen, aber halt bitte ohne diese ganze Schlamperei und diesen lieblosen Mist mit der richtigen Einstiegshöhe und einem unendlich zerklüfteten Innenraum, der für die Fahrgäste auch attraktiv ist, wo nicht jedem Laien diese Sache mit der zweiten Tür auffällt...
Das dachte ich auch, allerdings ist es eigentlich schon wurscht, ob man eine Stufe von 10 oder 20 cm hat und so passt Bahnsteig und Zug eben nie. :rolleyes:Das ist momentan vielleicht nicht das blödeste, wenn man einen Mittelwert wählt, dann sind die Stufen wenigstens nicht ganz so hoch.
Der LINT hat ja wohl eine Einstiegshöhe von 58 cm, das sind 3 cm Unterschied gegenüber dem "kleinen Normbahnsteig" mit 55 cm, das fällt im Alltag nicht auf. Aber beim 440er hast du immer eine Stufe. Da frage ich mich schon, warum man den ganzen Niederflurblödsinn dann eigentlich macht. Bei der BOB sieht man seit 10 Jahren (mit Ausnahme des Bahnhofs Tegernsee) wie das mit den Bahnsteighöhen und den Fahrzeugen richtig geht. Ein 76er Bahnsteig ist kein sündteures Hexenwerk und 76 cm erfordert auch am Fahrzeug keine allzu aufwendige Konstruktion, beim Talent hat man den Innenraum sogar so realisieren können, dass man von der ersten bis zur letzten Tür ohne Stufen durchgehen kann.
Als jungem Mann mit Sportschuhwerk fällt das nicht auf, aber sei mal nicht mehr ganz so jung und hab' glatte Sohlen und ggf. Absätze. In den Dostos mit Tiefeinsteig hat man wenigstens noch so Metallrillen im Boden, aber jetzt lass' den Zug mal fahren, über Weichen schwanken und schnell beschleunigen. Wenn man nicht checkt, dass da eine Rampe ist, tritt man auch gerne mal "ins Leere". Das ist so ein Detail, das mir gar nicht gefällt.Wobei es natürlich nicht gut ist wenns so rutschig ist, das habe ich aber noch nicht selber gemerkt.
als täglicher 425 Fahrer, bin ich auch eher gegen den 425er, warum:
- weil im Winter die Türen offen bleiben, es nur eine Trennwand im Zug (Ausnahme 1. Klasse) gibt und es dadur recht frisch ist und zieht. Auch wenn es laut RAN ne Anweisung gibt, gefühlte 75% halten sich nicht daran, nach ein paar Minuten die Türen zu schließen
- die Sitze, zu hart und zu steif
- Mülleimer (Platzierung und nerviges Klappergeräusch)
- der Geruch (meistens kommt der Toliettenduft im ganzen Zug durch die Lüftung
- keine Zugbegleiter (gut das hat andere Gründe...)
- die automatischen Ansagen mag ich von der Stimmer her auch nicht (ich weiß, ist kein 425er Problem)
- weil im Winter die Türen offen bleiben, es nur eine Trennwand im Zug (Ausnahme 1. Klasse) gibt und es dadur recht frisch ist und zieht. Auch wenn es laut RAN ne Anweisung gibt, gefühlte 75% halten sich nicht daran, nach ein paar Minuten die Türen zu schließen
- die Sitze, zu hart und zu steif
- Mülleimer (Platzierung und nerviges Klappergeräusch)
- der Geruch (meistens kommt der Toliettenduft im ganzen Zug durch die Lüftung
- keine Zugbegleiter (gut das hat andere Gründe...)
- die automatischen Ansagen mag ich von der Stimmer her auch nicht (ich weiß, ist kein 425er Problem)
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Wenn du mir jetzt noch erklärst, wo zwischen 423 und 425 der Unterschied in der Klimatisierung ist...Rohrbacher @ 15 Mar 2010, 02:40 hat geschrieben: Mangelhaft? Beim 423er fehlend. Klimakompressoren sind für den Fahrgastraum nicht vorhanden, also ist da nix, was irgendwie klimatisiert. Es wird nur ordentlich mit etwas Überdruck gelüftet. Die gekühlte Luft würde eh durch die vielen oft benutzen Türen wieder verschwinden und gar nichts bringen. Der 425er hat allerdings eine Klimaanlage.
Was den 440 angeht - bin ich auch absolut dagegen, bis auf sehr wenige Punkte seh ich da keine Verbesserung gegenüber den Dostos, im Gegenteil. Nur die Antriebstechnik find ich genial - leise, ruckelt meinen Erfahrungen nach (fast) gar nicht [Rohrbacher, wo ist dir da so viel Geruckel aufgefallen?] und beschleunigt/bremst echt ordentlich. Nur für die Schnellbremsung dürft er ruhig auch E und Luft nehmen

Ansonsten... ich mag den 425 eigentlich recht gern. Auch wenn der 423 etwas mehr wumms hat und etwas angenehmeres Fahrgefühl B)
@lekomat: Die offenen Türen waren ja anfangs noch kein Problem und sollten eigentlich auch irgendwann keins mehr sein... Irgendwann.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ganz einfach: Der 425er hat im Fahrgastraum eine, der 423er nicht. Der 423er lüftet nur und hat wie ein Auto, das keine Klimaanlage hat, nur ein Gebläse, eine Druckbelüftung. Auch diesen ominösen Unterschied zwischen "Klimatisierung" und Klimaanlage gibt es nicht. Ohne Klimakompressor, der aktiv die Luft kühlen kann, ist keine "Klimatisieriung" vorhanden, denn wie das Wort schon sagt, ist das die Tätigkeit einer Klimaanlage. Und ein wichtiger Bestandteil einer Klimaanlage ist nunmal ein Klimakompressor, den der 423er nicht hat. Außer in den Klimaanlagen der Führerräume. Das wurde jetzt schon soooooo oft durchgekaut.Wenn du mir jetzt noch erklärst, wo zwischen 423 und 425 der Unterschied in der Klimatisierung ist...
Auf meiner ersten Fahrt mit einem 440er von München nach Ulm und zwar bei jedem Anfahren und beim Halten. Auf der zweiten Fahrt auf der selben Strecke war's besser, vielleicht wurde nachgebessert, die VT-ähnlichen Vibrationen, die beim Anfahren sämtliche Verkleidungsteile vibrieren lassen, waren aber immer noch da. Bei der dritten Fahrt gab's wieder die Probleme wie beim ersten Mal, warscheinlich wurde an dem Zug noch nicht nachgebessert, keine Ahnung. Auf jeden Fall hat er schön sanft runtergebremst, um dann kurz vor dem Stillstand den Anker zu werfen. Und zwar jedesmal, zwischen München und Ulm hält der "RE" ja nicht selten. Unfähigkeit des Tf kann also ausgeschlossen werden, ich vermute die Haltebremse ist/war etwas aggressiv eingestellt. Der zweite hatte das ja nicht.[Rohrbacher, wo ist dir da so viel Geruckel aufgefallen?]
Ansonsten kann ich über das Fahrverhalten nicht meckern, die Beschleunigung find' ich toll, das kenn' ich aus'm RE-Bereich sonst nur von sehr kurzen MüNüXen mit sehr viel Verspätung und 2x 101... Auch der 425er scheint subjektiv nicht so schnell zu beschleunigen. Das bestätigt meinen Eindruck vom 440er: Eine tiefergelegte S-Bahn. Leider haben die Tuner eben nicht sehr viel Wert auf die inneren Werte gelegt. Die Sitze erinnern mit ihrer nach oben hin "spitz" zulaufenden Form wirklich ein bisschen an so machen Sportsitz.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Deshalb?JeDi @ 15 Mar 2010, 19:29 hat geschrieben: Ja.
§2.6: Das Eisenbahnforum ist ein deutschsprachiges Forum.
Das ist schon wieder eine elende Korinthenkackerei. Demzufolge dürften wir hier auch den Begriff "ServicePoint" und andere ähnliche Sachen nicht nennen. Welchen Sinn hat das jetzt?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
JeDi @ 15 Mar 2010, 01:10 hat geschrieben:Was ist das?firefly @ 15 Mar 2010, 01:06 hat geschrieben:Intercities
JeDi @ 15 Mar 2010, 19:09 hat geschrieben:Auch die versteht jeder - allerdings verstoßen die nicht gegen die Forenregeln.Boris Merath @ 15 Mar 2010, 01:29 hat geschrieben:Im Gegensatz zu dem Blödsinn mit seltsamen Ziffern vor den Baureihennummern versteht das jeder, der sich nicht absichtlich blöd stellt.
Es ist sehr schade, dass Du meinst, Dich immer wieder aufs Neue zum Affen machen zu müssen.JeDi @ 15 Mar 2010, 19:29 hat geschrieben:Ja.Bayernlover @ 15 Mar 2010, 19:14 hat geschrieben:"Intercities" verstößt gegen die Forenregeln?

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Es gibt einen Unterschied zwischen der Verwendung von englischen Begriffen - das kann man als Lehnwort ja zur Not noch akzeptieren; und der Verwendung englischer Grammatik.Bayernlover @ 15 Mar 2010, 19:38 hat geschrieben: Demzufolge dürften wir hier auch den Begriff "ServicePoint" und andere ähnliche Sachen nicht nennen. Welchen Sinn hat das jetzt?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
An der Stelle steige ich aus - das ist mir einfach zu sinnlos.JeDi @ 15 Mar 2010, 20:34 hat geschrieben: Es gibt einen Unterschied zwischen der Verwendung von englischen Begriffen - das kann man als Lehnwort ja zur Not noch akzeptieren; und der Verwendung englischer Grammatik.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Unterschiedlich die Geschmäcker. Ich hätte lieber komplettes Vis-a-vis mit passenden Fenstern. Vor allem hat man dann die Fahrtrichtungsplätze im ganzen Wagen gleichmäßig verteilt.DumbShitAward @ 15 Mar 2010, 16:24 hat geschrieben: Auch wenn ich mich da wiederhole: lieber ein paar Wandfensterplätze als durchgehende vis-à-vis Bestuhlung.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Der 425.3 von RV Württemberg (oder wie auch immer der Laden grad heißt) hat auch die "de luxe" Ausführung. Und der fährt zumindest im Wochenende als RB zwischen Stuttgart und Ulm. Unter der Woche glaub ich auch als RB bis Geislingen? Die 426er in BaWü sind aber die harten Sitze.Didy @ 14 Mar 2010, 23:18 hat geschrieben:Die besseren 425.2/.4 kenne ich nicht - aber die hier in Bayern und Baden-Württemberg fahren haben einfach Sitze, wo ich nicht bequem sitzen kann.
Seine 10 Brett-425.0er hat RV-Würtemberg vor ein paar Jahren gegen 20 DoStos aus LU getauscht (inzwischen hat RV-Württemberg es sogar hingebracht das FIS zum laufen zu bringen :rolleyes: )
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2202
- Registriert: 28 Jul 2007, 10:33
Wurden die Kisten in Bayern nicht mit dickeren Polstern und Armlehnen nachgerüstet? Zumindest fahren ziemlich viele von denen mittlerweile im Mittelhessen-Express. In Bayern wollte man die ja nicht haben.
Das die 425.0 generell Brettsitze haben kann man so nicht sagen. Einige wurden umgebaut. In NRW auf der RB 42, die in Sachsen-Anhalt und in Bayern bin ich auch schon mit denen gefahren.
Das die 425.0 generell Brettsitze haben kann man so nicht sagen. Einige wurden umgebaut. In NRW auf der RB 42, die in Sachsen-Anhalt und in Bayern bin ich auch schon mit denen gefahren.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Teilweise. Also neulich zwischen Holzkirchen und Kreuzstraße bin ich auf leicht dickeren Polstern gesessen. Armlehnen... weiß ich jetzt gar nicht. Ich meine neulich waren keine drin. Hab' ich nicht drauf geachtet. :unsure:Wurden die Kisten in Bayern nicht mit dickeren Polstern und Armlehnen nachgerüstet?
In Bayern wollte man Züge, die funktionieren und ein paar 425/426er sind ja noch da.In Bayern wollte man die ja nicht haben.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14700
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die sind ja schon von euch aus bis [acronym title="TA: Aalen <Bf>"]TA[/acronym] und [acronym title="TU: Ulm Hbf <Bf>"]TU[/acronym] eingewandert. Aber jetzt mal Scherz beiseite, für unsere Verhältnisse wäre es schon ein Fortschritt, bekäme die Rhein-Neckar-S-Bahn genügend 0425/0435 um auch alle Leistungen damit abdecken zu können bzw. den einen oder anderen Zugverband mehr zu fahren. Spätestens wenn zur S51-Eröffnung im Frühsommer keine Zusatz-0425/0435 kommen können dürfen, wird die Lage noch prekärer, als sie ohnehin schon ist.Rohrbacher @ 15 Mar 2010, 22:35 hat geschrieben: Was meinst du wer auch die bald kriegt?:ph34r:
Ansonsten werden wir hierzulande vor 2016 etwaige Neubaufahrzeuge nur in homöopathischer Dosierung sehen, die neuen 0430 für die S-Bahn Stuttgart mal ausgenommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bahnsteighöhe 96cm ist im internationalen Verkehr nicht erlaubt.firefly @ 15 Mar 2010, 00:15 hat geschrieben:Mit 96 cm könnte man aber systemweit Barrierefreiheit erreichen. Das wird man mit 76 cm nicht schaffen. Von der Erdhaufenhöhe von 55 cm will ich gar nicht erst anfangen zu reden.
Für Bahnsteighöhe 76cm gibt es Einstöcker, welche stufenfreien Eintritt erlauben.
Für Bahnsteighöhe 55cm gibt es Einstöcker und Doppelstöcker, welche stufenfreien Eintritt erlauben.
Damit sollte die Sache eigentlich entschieden sein. In der Schweiz werden alle neuen Bahnsteige auf 55cm gebaut und alles neue Rollmaterial im Nah- und Fernverkehr hat 55cm-Böden. Auch Frankreich setzt auf 55cm. Sogar die DB schafft massenhaft 55cm-Rollmaterial an (Rahmenvertrag mit Bombardier über 800 Doppelstockwagen). Wozu also noch 76cm? Das ist beim ICE genausowenig stufenfrei wie 55cm, aber schafft Probleme mit Doppelstöckern und immer mehr internationalen Zügen.
Ich hab zudem mal geschaut, welche Fussbodenhöhen die bisher gelieferten FLIRT und GTW haben:
55cm: Italien, Schweiz, Österreich, Finnland, Ungarn, Spanien, Griechenland, Slowakei, Algerien, USA
76cm: Norwegen, Polen, Niederlande
Gemischt: Deutschland
Die meißten RB's zwischen Ulm und Geislingen (Steige) sind 5 n-Wagen mit Br 143. Die RB's Ulm - Stuttgart sind meißtens Dostos, die 425er Einsätze sind eher selten dort.glemsexpress @ 15 Mar 2010, 21:27 hat geschrieben: Der 425.3 von RV Württemberg (oder wie auch immer der Laden grad heißt) hat auch die "de luxe" Ausführung. Und der fährt zumindest im Wochenende als RB zwischen Stuttgart und Ulm. Unter der Woche glaub ich auch als RB bis Geislingen?