Nein, wenn's noch mehr so chronische Nein-Sager wie dich gibt, dann wird rein gar nichts passieren. Das ist genau der Grund für die heutigen Probleme. Diese "Sonderbahnsteighöhe" ist heute einfach unnötig und ein Problem, das man abstellen könnte. Nicht von heute auf morgen, aber im Gegensatz zu dir denke ich ja weiter. Außerdem solltest du das Lesen anfangen, ich schrieb' das ja ganz eindeutig in Hinblick auf einen 423er-Nachfolger und was der sonst noch alles können sollte... Es ist echt ermüdend. :wacko:Lazarus @ 19 Mar 2010, 08:20 hat geschrieben:vergiss das mit den 76cm-Bahnsteigen zumindest für die Lebensdauer der 423er Rohrbacher. Du glaubst doch net ernsthaft, das man das jetzt wieder umschmeisst? Man hat ja erst zig Millionen in den Umbau der Bahnsteige investiert. Da wird man jetzt net wieder investieren, um das wieder abzuschaffen.
[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14725
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Wem sagst Du das...Rohrbacher @ 19 Mar 2010, 16:05 hat geschrieben: Es ist echt ermüdend. :wacko:
Ich kann hierzu nur nochmal den Michi zitieren:
Michi Greger @ 14 Mar 2010, 22:43 hat geschrieben:ham wir nicht
wird auch alles nie kommen
können wir eh nicht machen
kostet viel zu viel
keine Fahrzeuge
kein personal
war früher auch ned anders
war früher aber trotzdem besser
ist technisch nicht möglich
glaub ich nicht dran
und will ich auch nicht
hab keine Ahnung davon
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Problem ist halt, das man mittlerweile auf den Aussenstrecken etliche Bahnsteige auf 96 cm erhöht hat. Die müsste man dann auch alle wieder umbauen. Da macht es in meinen Augen mehr Sinn, die Bahnsteighöhe beizubehalten auch für einen Nachfolger.Rohrbacher @ 19 Mar 2010, 16:05 hat geschrieben: Nein, wenn's noch mehr so chronische Nein-Sager wie dich gibt, dann wird rein gar nichts passieren. Das ist genau der Grund für die heutigen Probleme. Diese "Sonderbahnsteighöhe" ist heute einfach unnötig und ein Problem, das man abstellen könnte. Nicht von heute auf morgen, aber im Gegensatz zu dir denke ich ja weiter. Außerdem solltest du das Lesen anfangen, ich schrieb' das ja ganz eindeutig in Hinblick auf einen 423er-Nachfolger und was der sonst noch alles können sollte... Es ist echt ermüdend. :wacko:
nehmen wir als Beispiel mal die S6, hier hat man bereits 6 von 10 Bahnhöfen/Haltepunkte auf 96 cm erhöht. Possenhofen und Feldafing sollen in den nächsten zwei Jahren folgen.
Auf den anderen Aussenstrecken dürfte es ähnlich aussehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Oho, dass sich MVG und MVV auch mal in etwas einig sind... :rolleyes:VT 609 @ 19 Mar 2010, 16:30 hat geschrieben: Gemeinsamer Appell von S-Bahn München, MVG, MVV, BOB und FMG an die Politik
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14725
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Natürlich macht es Sinn, wenn man sich mal einig geworden ist, dass es ziemlich cool wäre, wenn z.B. BOB und S-Bahn am selben Bahnsteig halten können und man in beide höhengleich einsteigen kann. Und noch cooler ist es, wenn man über das S-Bahnnetz noch ein R-Bahnnetz (die BOB ist beispielsweise ein Vorläufer von sowas) legt und für beide den prinzipiell selben Fahrzeugtyp verwendet. Oder sieh's andersrum: Es macht an anderen Strecken keinen Sinn, die Bahnsteige noch auf 96 cm umzubauen und diesen Klotz unnötig in alle Ewigkeit mitzuschleppen. Manchmal ist es auch gar nicht möglich, auf 96 cm umzubauen.
Natürlich kann man's auch anders machen, allerdings ist das in meinen Augen auf lange Sicht Schmarrn. Auch wenn's schon immer so war, hat man dennoch nach 50 Jahren Strecken wie die Höllental- oder Ammergaubahn auf das Standardstromsystem umgebaut, weil irgendwelche Inselsysteme den Betrieb einfach behindern. Das sieht man eben auch bei der eigentlich banalen Frage, was für Bahnsteige kommen in einen 2. Tunnel...
Wer jetzt ein bisschen beobachtet und nachdenkt, wird auch feststellen, dass die "Schnellbahnerweiterung" kommen wird, weil sie kommen muss. Es ist nur eine Frage, wann es auch der letzte merkt. Man kann jetzt natürlich mit Express-Bahnen innerhalb der Grenzen von 1972 anfangen oder überlegen, moment 50% der Einpendler kommt mittlerweile von weiter draußen, mit den RB haben wir oft schon sowas wie Express-Züge... Mh... vielleicht täte es ja Sinn machen, die beiden zu kombinieren. Man kann jetzt an sowas denken oder halt wie so oft erst später, wenn's noch wesentlich teurer wird, weil man bereits noch mehr 96 cm Bahnsteige gebaut hat.
Lazarus, in 30 Jahren hau' ich dir deine Beiträge um die Ohren.
Natürlich kann man's auch anders machen, allerdings ist das in meinen Augen auf lange Sicht Schmarrn. Auch wenn's schon immer so war, hat man dennoch nach 50 Jahren Strecken wie die Höllental- oder Ammergaubahn auf das Standardstromsystem umgebaut, weil irgendwelche Inselsysteme den Betrieb einfach behindern. Das sieht man eben auch bei der eigentlich banalen Frage, was für Bahnsteige kommen in einen 2. Tunnel...
Wer jetzt ein bisschen beobachtet und nachdenkt, wird auch feststellen, dass die "Schnellbahnerweiterung" kommen wird, weil sie kommen muss. Es ist nur eine Frage, wann es auch der letzte merkt. Man kann jetzt natürlich mit Express-Bahnen innerhalb der Grenzen von 1972 anfangen oder überlegen, moment 50% der Einpendler kommt mittlerweile von weiter draußen, mit den RB haben wir oft schon sowas wie Express-Züge... Mh... vielleicht täte es ja Sinn machen, die beiden zu kombinieren. Man kann jetzt an sowas denken oder halt wie so oft erst später, wenn's noch wesentlich teurer wird, weil man bereits noch mehr 96 cm Bahnsteige gebaut hat.
Lazarus, in 30 Jahren hau' ich dir deine Beiträge um die Ohren.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Genau das tut die zweite Stammstrecke ja. Das Umland näher an die Stadt heranholen und die Chancen für ganz angenehme Konzepte offenlassen. Dass man das hier öfter nicht wahrhaben will, nunja.Rohrbacher @ 19 Mar 2010, 17:00 hat geschrieben: Wer jetzt ein bisschen beobachtet und nachdenkt, wird auch feststellen, dass die "Schnellbahnerweiterung" kommen wird, weil sie kommen muss. Es ist nur eine Frage, wann es auch der letzte merkt. Man kann jetzt natürlich mit Express-Bahnen innerhalb der Grenzen von 1972 anfangen oder überlegen, moment 50% der Einpendler kommt mittlerweile von weiter draußen, mit den RB haben wir oft schon sowas wie Express-Züge... Mh... vielleicht täte es ja Sinn machen, die beiden zu kombinieren. Man kann jetzt an sowas denken oder halt wie so oft erst später, wenn's noch wesentlich teurer wird, weil man bereits noch mehr 96 cm Bahnsteige gebaut hat.
Lazarus, in 30 Jahren hau' ich dir deine Beiträge um die Ohren.
Warum erst dann?

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14725
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
In 30 Jahren kann ich ihn (und andere) mit der dann stattfindenden Gegenwart konfrontieren, dann fahr' ich mal mit ihm von Rosenheim mit der R2 durch'n Tunnel in meinen ehemaligen Wohnort. Da fahren wir dann eine Runde MVV- und VGI-Bus und schauen aus am Ende noch genau an, wie hoch die Bahnsteige nun wirklich wird. Heute hat das wenig Sinn. 1980 hätten viele auch nicht gedacht mal MüNüX zu fahren oder über einen 2. Tunnel zu diskutieren. :rolleyes:Warum erst dann?![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Trotzdem ist es Wirklichkeit geworden.Lazarus @ 19 Mar 2010, 17:18 hat geschrieben: allerdings hat 1980 auch keiner geglaubt, das die S-Bahn München mal mehr als eine halbe Milliarde Menschen im Jahr transportieren würde.

Insofern sollte man draus lernen und seine Erwartungen an die Zukunft nicht so unglaublich niedrig halten, wie Du es öfter mal tust.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14725
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Keine Sorge, in 2040 werden viele Senioren in der 2. Stammstrecke sitzen und in diversen Boulevardblättern (sry, *auf irgendwas elektronisches heruntergeladenes news feed zeugs*
) lesen: "Skandal um 3. Stammstrecke".
Und sie werden wissend in sich hineinlächeln "Ich wusst gleich, dass der Stamm 2 nur 2gleisig a rechter Sch**ss war."

Und sie werden wissend in sich hineinlächeln "Ich wusst gleich, dass der Stamm 2 nur 2gleisig a rechter Sch**ss war."
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Die ET 430 sollen sowieso als Standart von Werk aus eine bequemere Bestuhlung bekommen.Boris Merath @ 19 Mar 2010, 02:13 hat geschrieben: Wo ist das Problem? Auch wenns ein 430er ist, kann man auch ICE-Sitze, n-Wagen-Sitzbänke oder Pullmannsessel reinschrauben.
Zum Beispiel solls dann wirklich eine extra Kopflehne geben im vgl. zum ET 423
S27 nach Deisenhofen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Wie gesagt - man bekommt immer das, was man bestellt.S-Bahn 27 @ 19 Mar 2010, 21:28 hat geschrieben: Die ET 430 sollen sowieso als Standart von Werk aus eine bequemere Bestuhlung bekommen.
Zum Beispiel solls dann wirklich eine extra Kopflehne geben im vgl. zum ET 423
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Also ich halte 8 Regionalzüge schon für sehr viel. Damit kann man einen 30er Takt nach Rosenheim und Mühldorf und einen 15er Takt zum Flughafen anbieten. Aber dann fallen wieder die Express-S-Bahnen zum Flughafen weg, denn so viele wollen auch nicht zum Flughafen.Boris Merath @ 19 Mar 2010, 13:23 hat geschrieben:Nicht 21 S-Bahnen, sondern 21 Züge - also inklusive Regionalzüge, unter der Annahme dass 8 Regionalzüge pro Stunde durchfahren. Bei meinen maximal 4 wären wir also so im Bereich von um die 16.
Und dann kann man überlegen, ob man die Regionalzüge im Tunnel nicht gleich als Express-S-Bahn labelt und den S-Bahn-Bereich um 20 auf 60 Kilometer ausdehnt. Moosburg ist eh schon im MVV. Und die am witesten entfernte Haltestelle ist Grünberg mit ca. 68 km zum Marienplatz:
http://maps.google.de/maps?hl=de&q=Gr%C3%B...sen&sa=N&tab=vl
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Was ist denn der Unterschied zwischen einer Express-S-Bahn und einer durchgebundenen Regionalbahn?Fastrider @ 20 Mar 2010, 00:38 hat geschrieben: Also ich halte 8 Regionalzüge schon für sehr viel. Damit kann man einen 30er Takt nach Rosenheim und Mühldorf und einen 15er Takt zum Flughafen anbieten. Aber dann fallen wieder die Express-S-Bahnen zum Flughafen weg, denn so viele wollen auch nicht zum Flughafen.

Und dann kann man überlegen, ob man die Regionalzüge im Tunnel nicht gleich als Express-S-Bahn labelt und den S-Bahn-Bereich um 20 auf 60 Kilometer ausdehnt. Moosburg ist eh schon im MVV.
Meine Rede. Ich glaube, das wird das Beste sein.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Na, eine Express-S-Bahn, ich kenne bisher als S-Bahn nur die Münchner Idee, wenn es auch weltweit bei Metros und Vorortzügen ganz andere, wildere Versionen geben mag, fährt nur bis zur Endstation der heutigen, normalen S-Bahn. Außerdem kann sie mit den speziellen S-Bahn-Fahrzeugen mit hoher Türdichte und 96-cm befahren werden. Eine durchgebundene RB dagegen fährt weiter, mehr in Mischstrecken und sollte daher 76-cm-Einstiege haben, wobei auch diese wegen der Stammstreckenbenutzung schon die relativ hohe Türdichte und Beschleunigung haben sollte. Ich sehe den guten, alten (nicht mehr so neuen, nicht so blendenden) 425er als Musterfahrzeug.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Kaum. Man wird neue Fahrzeuge bestellen, die den 425ern aber sehr ähnlich sind, ich gebs ja zuNaseweis @ 20 Mar 2010, 09:08 hat geschrieben: Na, eine Express-S-Bahn, ich kenne bisher als S-Bahn nur die Münchner Idee, wenn es auch weltweit bei Metros und Vorortzügen ganz andere, wildere Versionen geben mag, fährt nur bis zur Endstation der heutigen, normalen S-Bahn. Außerdem kann sie mit den speziellen S-Bahn-Fahrzeugen mit hoher Türdichte und 96-cm befahren werden. Eine durchgebundene RB dagegen fährt weiter, mehr in Mischstrecken und sollte daher 76-cm-Einstiege haben, wobei auch diese wegen der Stammstreckenbenutzung schon die relativ hohe Türdichte und Beschleunigung haben sollte. Ich sehe den guten, alten (nicht mehr so neuen, nicht so blendenden) 425er als Musterfahrzeug.

Edit: Allerdings wird man die Linien weiter als bis zu den jetzigen S-Bahn-Endstationen schicken, das würde in etwa so aussehen:
R1: Landshut - Stamm 2 - Bayrischzell/Lenggries/Tegernsee
R2: Ingolstadt - Stamm 2 - Rosenheim
R3: Augsburg - Stamm 2 - Flughafen
R4: Buchloe - Stamm 2 - Rosenheim (über Kreuzstraße - Mangfalltal)
R6: (Murnau -) Weilheim - Stamm 2 - Flughafen
Damit sollte man schon einiges erreichen können

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
Zu den neuen Fahrzeugen. Nein, ich glaube, man baut alte 420er und auch nicht mehr ganz neue 423er entsprechend um: Jede dritte Türe zuschweißen, auf 76-cm tieferlegen, auf 160 tunen (Motor + Magnetschienenbremse), Toiletten reinsch***en, ... usw.
Zu den Regionalzügen würde ich sagen: Keine RBs in die Stamm-2, sondern mit verlängerten Express-S-Bahnen teilweise RB/REs ersetzen. Das ist eine Frage der Sichtweise, da soll aber auch ein bisschen die Philosophie dahinter beschreiben. Genau die Strecke nach Ingolstadt mag ich aber nicht, da zu viel Fern- und Güterverkehr auf nur zwei Gleisen. Ich würde die Express-S-Bahn, auch wenn jetzt @Rohrbacher wieder flucht, nur bis Pfaffenhofen fahren lassen, also die S-Bahn-Strecke über Petershausen hinaus verlängert. Ansonsten kann ich dir zustimmen. Übrigens, darf ich bei Zeiten in einem geeigneteren Thema, z.B. diesem hier, antowrten? Ich meine, es gab eins, wo schon einige Vorschläge versammelt waren. Müsste erstmal schmökern ...

Zu den Regionalzügen würde ich sagen: Keine RBs in die Stamm-2, sondern mit verlängerten Express-S-Bahnen teilweise RB/REs ersetzen. Das ist eine Frage der Sichtweise, da soll aber auch ein bisschen die Philosophie dahinter beschreiben. Genau die Strecke nach Ingolstadt mag ich aber nicht, da zu viel Fern- und Güterverkehr auf nur zwei Gleisen. Ich würde die Express-S-Bahn, auch wenn jetzt @Rohrbacher wieder flucht, nur bis Pfaffenhofen fahren lassen, also die S-Bahn-Strecke über Petershausen hinaus verlängert. Ansonsten kann ich dir zustimmen. Übrigens, darf ich bei Zeiten in einem geeigneteren Thema, z.B. diesem hier, antowrten? Ich meine, es gab eins, wo schon einige Vorschläge versammelt waren. Müsste erstmal schmökern ...
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Naseweis @ 20 Mar 2010, 10:13 hat geschrieben: Zu den neuen Fahrzeugen. Nein, ich glaube, man baut alte 420er und auch nicht mehr ganz neue 423er entsprechend um: Jede dritte Türe zuschweißen, auf 76-cm tieferlegen, auf 160 tunen (Motor + Magnetschienenbremse), Toiletten reinsch***en, ... usw.![]()

Naja, auf lange Sicht soll ja auch diese Strecke mehr Gleise bekommen, oder irre ich mich? Ingolstadt bietet sich als nördlicher Endpunkt geradezu an.Zu den Regionalzügen würde ich sagen: Keine RBs in die Stamm-2, sondern mit verlängerten Express-S-Bahnen teilweise RB/REs ersetzen. Das ist eine Frage der Sichtweise, da soll aber auch ein bisschen die Philosophie dahinter beschreiben. Genau die Strecke nach Ingolstadt mag ich aber nicht, da zu viel Fern- und Güterverkehr auf nur zwei Gleisen.

Naja, verbieten kann ich's Dir eh nichtAnsonsten kann ich dir zustimmen. Übrigens, darf ich bei Zeiten in einem geeigneteren Thema, z.B. diesem hier, antowrten? Ich meine, es gab eins, wo schon einige Vorschläge versammelt waren. Müsste erstmal schmökern ...

Aber aus Gründen der Übersichtlichkeit würde ich trotzdem in dem Thema bleiben, da wir schon genug aktive Themen zur S-Bahn-Problematik haben (Nordtunnel, Stamm2, Ohnefall). Die Express-S-Bahnen haben ja direkt mit der Stamm 2 zu tun.
So, nun zu Deinen Aussagen in dem anderen Thema:
Naja, das würfelt dann die Nummerierung komplett durcheinander - was will eine S11 bei der S3?Naseweis @ 20 Mar 2010, 9:54 hat geschrieben:Wenn nach Ebersberg die Linie S1 fährt, heißt das, dass sie nicht mit der S11 auf den Takt-10 verdichtet wird, so wie im Westen, sondern eben mit einer ganz anderen (S12 bis S16).
Naja, dann war's das endgültig mit der Übersichtlichkeit. Soviele verschiedene Taktminuten gehören dann nicht mehr in die Kategorie "einfach zu merkende Fahrpläne" und der Takt60 fällt auch aus der Kategorie "dichter Takt".Eine Möglichkeit wäre noch, die Teillinien S1 bis S7 und S11 bis S17, zur HVZ im Takt-20 (innerer Bereich Takt-10), in der NVZ auf einen Takt-30 (innerer Bereich Takt-15) auszudünnen, in der SVZ entsprechend auf einen Takt-60 (innerer Bereich Takt-30).

Ich würde es erstmal mit den durchgebundenen R-Bahnen versuchen, das einzige Problem ist wie gesagt die Verbindung vom Stamm 2 nach Giesing.
Das Betriebskonzept wäre dann, alle "normalen" S-Bahnen im Stamm1 zu lassen und die Expresse/RB's/RE's/SBDSFAAA (S-Bahnen die schneller fahren als alle anderen

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
naja, aber man kann für den Tunnel schlecht auf Strecken setzen, die irgendwann mal elektrifiziert werden. Soweit ich weiss, gibts dafür noch net mal einen Zeitplan. Ausserdem kann man ja den Leuten schlecht sagen, wir bauen erstmal, irgendwann werden da schon Züge fahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- Naseweis
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2908
- Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
- Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß
@Lazarus ist wohl entgangen, dass diese Linie aus noch einem anderen Grund so schnell nicht geben wird: Der Giesinger Ast der Stamm-2 wird zwar in Form von Tunnelstutzen vorbereitet, aber vorerst nicht gebaut.
Viele Diesel-Zulaufstrecken auf München wird/könnte man elektrifizieren und auch sonst wie ausbauen:
- Mühldorf, Buchloe, Altomünster (wird)
- Bayrischzell/Lenggries/Tegernsee, Schongau, Wasserburg (könnte)
Viele Diesel-Zulaufstrecken auf München wird/könnte man elektrifizieren und auch sonst wie ausbauen:
- Mühldorf, Buchloe, Altomünster (wird)
- Bayrischzell/Lenggries/Tegernsee, Schongau, Wasserburg (könnte)
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Aber es wird ihn geben. Genau wie die Elekrtrifizierung der Strecke der BOB. Meine Planungen stellen ein Endziel dar, nicht irgendwelche Zwischenschritte.Naseweis @ 20 Mar 2010, 11:53 hat geschrieben: @Lazarus ist wohl entgangen, dass diese Linie aus noch einem anderen Grund so schnell nicht geben wird: Der Giesinger Ast der Stamm-2 wird zwar in Form von Tunnelstutzen vorbereitet, aber vorerst nicht gebaut.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Stimmt, die S-Bahn München wird ja auch nie ausgeschrieben werden und man kann das nicht an die BOB-Strecken koppeln. Und die BOB selbst hat den Vertrag für die nächsten 1000 Jahre sicher - mindestens.Lazarus @ 20 Mar 2010, 12:27 hat geschrieben: mal abwarten, wer die Strecken dann betreibt. Was man so aus dem Wirtschaftsministerium hört, soll ja da die BOB weiterhin fahren. Damit würde eine Durchbindung auf DB-Strecken dann wohl eher flachfallen.
Merkst Du was?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Äh, die BOB fährt auch jetzt schon überwiegend auf DB-Strecken. Die Strecke Schaftlach-Tegernsee gehört der TBG, die restlichen Strecken gehören aber DB Netz. Und das macht die DB auch mehr als deutlich - soviele DB-Logos sieht man auf anderen Bahnhöfen selten. Also wäre das nix neues - wenn die BEG diesen Verkehr haben will, die Trassen da sind und die BOB für die Trassen zahlt, sollte es da keine Probleme geben.Lazarus @ 20 Mar 2010, 12:27 hat geschrieben: mal abwarten, wer die Strecken dann betreibt. Was man so aus dem Wirtschaftsministerium hört, soll ja da die BOB weiterhin fahren. Damit würde eine Durchbindung auf DB-Strecken dann wohl eher flachfallen.
Aber die Diskussion ist leider müßig, weil man von den Oberlandstrecken nicht in den 2. Tunnel kommt. Durch den alten Tunnel könnte man sie eventuell schicken, wenn genug Kapazitäten frei werden, aber dass man das machen würde halte ich für sehr unwahrscheinlich...
So weit ich weiß, hat die BOB keine eigenen Strecken, insofern wohl DB.MaxM @ 20 Mar 2010, 16:34 hat geschrieben: Auch wenn's off-topic ist: Gehört die Strecke nach Lenggries noch der DB oder gehört sie der BOB? Dort fährt doch auch nur die BOB hin.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front