[M] Vorzeitige Wendemöglichkeiten bei der U-Bahn

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Mich würde das intressieren.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Theresienwiese - Schwanthalerhöhe
Lehel - Odeonsplatz
Westendstrasse - Friedenheimer Str.


noch weitere wusste ich nicht, da ich andere Strecke nicht viel gefahren war...
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ohne Gewähr, da selber nur Fahrgast...

U1
--->Mangfallplatz
Sendlinger Tor
Kolumbusplatz
Wettersteinplatz
--->Georg-Brauchle-Ring
Hauptbahnhof
Rotkreuzplatz
Westfriedhof
U2
--->Messestadt
Sendlinger Tor
Kolumbusplatz
Giesing
Innbrucker Ring
Trudering
--->Feldmoching
Hauptbahnhof
Milbertshofen
Dülferstr.
U3
-->Olympiazentrum
Implerstr.
(Odeonsplatz nicht mehr)
Münchner Freiheit
-->Fürstenried West
Goetheplatz (?)
Sendlinger Tor
Thalkirchen
Forstenrieder Allee
U4
--->Arabellapark
Karsplatz/Stachus(?)
Odeonsplatz
(Lehel?)
Max-Weber-Platz
---> Laimer Platz
Theresienwiese
Westendstr.
U5
--->Neuperlach Süd
Karlsplatz/Stachus(?)
Odeonsplatz
(Lehel?)
Max-Weber-Platz
Innsbrucker Ring
Neuperlach Zentrum
U6
--> Garching-Hochbrück
(Odeonsplatz nicht mehr)
Münchner Freiheit
Kieferngarten
Fröttmaning
-->Klinikum Grosshadern
Sendlinger Tor
Goetheplatz(?)
Harras
Holzapfelkreuth
Benutzeravatar
zonk
Mitglied
Beiträge: 42
Registriert: 23 Dez 2002, 20:34
Wohnort: MMAL

Beitrag von zonk »

Eine fällt mir spontan noch ein:
Cloakmaster @ 14 Jun 2004, 17:11 hat geschrieben:U6
--> Garching-Hochbrück
(Odeonsplatz nicht mehr)
Münchner Freiheit
Alte Heide
Kieferngarten
Fröttmaning
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Frage ist leicht zu beantworten: Ueberall :-) Wird im Stoerungsfall auch durchgefuehrt. Die interessantere Frage ist, wo Wenden ohne das durchfuehren laengerer Falschfahrten moeglich ist. Dies kann zum einen durch eine Wendeanlage erfolgen, was den Vorteil hat dass der regulaere Betrieb nicht durch eine kurze Falschfahrt/Fahrtrichtungswechsel am Bahnsteig behindert wird. Die andere Moeglichkeit ist Fahrtrichtungswechsel am Bahnsteig (oder wohl auch im TUnnel moeglich, wird das auch durchgefuehrt?) mit vorherigem oder anschliessendem Befahren eines Gleiswechsels, um wieder aufs normale Richtungsgleis zu kommen. Da beide Moeglichkeiten recht grosszuegig uebers Netz verteilt sind, gibt es auch viele Orte wo eine solche Wende durchgefuehrt werden kann, nur ist mir das jetzt ein bisschen zu viel Arbeit das alles zu tippen. Mal am Beispiel der U6 mit allen Wendemoeglicheiten, bei denen nicht mehr als ein Tunnel als Falschfahrt zurueckgelegt werden muss (ich kuerz Waendeanlage mit WA, Gleiswechsel mit Gl ab, und wenn die Wendemoeglichkeit von Fahrt Richtung Norden zu Fahrt Richrtung Sueden dahinter ein ein N, sonst ein S):

WA/Gl Garching N
WA/Gl Froettmaning N
Gl Froettmaning S
WA/Gl Kieferngarten N
Gl Kieferngarten S
Gl Studentenstadt N
Gl Alte Heide S
WA Alte Heide N
Gl Dietlindenstrasse N
WA Dietlindenstrasse S
WA/Gl Muenchner Freiheit S
WA Muenchner Freiheit N
Gl Uni N (allerdings recht lange Falschfahrt noetig, in Bau)
Gl Odeonsplatz S (in Bau)
WA Sendlinger Tor S
Gl Sendlinger Tor N ( Fast eine Station Flaschfahrt noetig)
Gl Goetheplatz S
Gl Implerstrasse S
WA Implerstrasse N
Gl Harras N
WA Harras S
Gl Partnachplatz N/S
Gl Westpark S
Gl Holzapfelkreuth N
Gl Haderner Stern S
WA/Gl Klinikum Grosshadern S

Das sind jetzt alle Stationen an denen eine obenbeschriebene Wende moeglich ist (sofern mein Gleisplan hier mich nicht im Stich laesst :-) ), allerdingss weiss ich ab Harras nicht genau wo die Gleiswechsel liegen, da sind an zwei Stationen wohl auch wieder laengere Falschfahrten noetig. In wie weit das wo praktikabel ist (Bahnsteigwenden mitten im Netz blockieren halt ein Gleis fuer ne gewisse Zeit) weiss ich nicht, aber ich denke im Stoerungsfall werden wohl alle genannten Moeglichkeiten genutzt werden, die dann teilweise eingesetzten Pendelzuege machen ueblicherweise Bahnsteigwenden, das kann natuerlich jeder Bahnhof sein.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 14 Jun 2004, 19:37 hat geschrieben: Die Frage ist leicht zu beantworten: Ueberall :-) Wird im Stoerungsfall auch durchgefuehrt.
D.h. es gibt keine Unterscheidung zwischen Haltepunkt und Bahnhof (so wie bei der DB)? Bzw. anders ausgedrückt: Jeder Bahnhof im umgangssprachlichen Sinn ist auch ein Bahnhof im betrieblichen Sinn?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

VT 609 @ 14 Jun 2004, 21:41 hat geschrieben: D.h. es gibt keine Unterscheidung zwischen Haltepunkt und Bahnhof (so wie bei der DB)? Bzw. anders ausgedrückt: Jeder Bahnhof im umgangssprachlichen Sinn ist auch ein Bahnhof im betrieblichen Sinn?
Der Begriff "Bahnhof" im betrieblichen Sinn ist mir bei der U-Bahn bisher noch nie untergekommen, allerdings bin ich auch nur aeusserst interessierter Fahrgast, der halt mit der Zeit einiges an Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengesammelt hat :-) Es gibt in dem Sinn schon Bahnhoefe und Strecke, dass eben im "Bahnhofsbereich" Grundstellung rot bei den Signalen ist bis eine Fahrstrasse eingestellt ist, bei der Strecke dagegen Grundstellung gruen (Ausnahme: Bereich des neuen ESTW Kieferngarten). Signalisierter Fahrtrichtungswechsel sollte bei allen Bahnhoefen im Sinn von Zugangsbauwerk problemlos moeglich sein, die mit Falschfahrsignalen ausgestattet sind (Es fehlt noch der Abschnitt Olympiazentrum - Implerstrasse). Das ist ja auch sinnvoll, um im Stoerungsfall sinnvoll reagieren zu koennen. Ich kann aber nicht sagen wie das aus seiten des Stellwerks durchgefuehrt ist, ob da die Bereiche mit Grundstellung gruen als Blockstrecke gelten oder vielleicht als Bahnhof gehandelt werden. Direkt vergleichen kann man die U-Bahn mit der Bahn sicherlich nicht, von daher vermute ich dass die Stellwerke der U-Bahn sich in ettlichen Punkten von denen der Bahn unterscheiden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 14 Jun 2004, 19:37 hat geschrieben: allerdingss weiss ich ab Harras nicht genau wo die Gleiswechsel liegen, da sind an zwei Stationen wohl auch wieder laengere Falschfahrten noetig.
Der (doppelte) Gleiswechsel zwischen Partnachplatz und Westpark liegt direkt am Westpark, der Gleiswechsel zwischen Großhadern und Klinikum liegt direkt an der Station Großhadern.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Weiß jemand genaue angaben?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Chr17 @ 15 Jun 2004, 11:26 hat geschrieben: Weiß jemand genaue angaben?
Genaue Angaben zu was?

Wie ich drauf aufmerksam gemacht wurde, habe ich uebrigends ein bisschen Mist geschrieben: Garching Hochbrueck hat natuerlich keine Wendeanlage, und signalisierte Falschfahrt ist nur im Bereich Olympiazentrum - Sendlinger Tor nicht moeglich, wobei Muenchner Freiheit - Sendlinger Tor momentan nachgeruestet wird.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Unter http://www.u-bahn-muenchen-online.de/23392/74418.html ist der U-Bahnplan zu finden.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10307
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Meine Frage kommt fast aufs gleiche raus:

Was können die Zugzielanzeiger eigentlich alles anzeigen? Da müsste doch jeder "geplante" Wende/Endbahnhof drin sein, oder?

Ich habe mal beim "durchblättern" Anzeigen wie "Westpark" "Garching-Forschungsgelände" oder "Moosach" gefunden. Waren die denn schn immer drin oder wurden die Fallblätter öfter mal ausgetauscht (Messesadt West/Ost/ ollte ja ursrünglich Riem West/Ost) heissen, das kann ja nicht alles schon seit 1972 drin gewesen sein, ebensowenig wie die zweifarbigen Schilder der U7/U8.

Die digitalen Anzeigen können ja im Prinzip eh alles anzeigen, das ist nur eine Frage der Programmierung. aber die Fallblätter müssen ja an den Fahrzeugen und den Stationen ausgetauscht werden - oder werden die leeren Blätter einfach beklebt - wäre auch ein wenig aufwändig...
BG
Routinier
Beiträge: 486
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Apropos Fallblatanzeiger an den Zügen:

Heute hab ich da was nettes gesehen. Obere Hälfte war "Münchner Freiheit", untere Hälfte "Münchener Freiheit". Schaute irgendwie stylisch aus wie das dann am Anfang noch gut zu lesen war und dann die untere Hälfte versetzt war :)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Cloakmaster @ 15 Jun 2004, 14:12 hat geschrieben: Meine Frage kommt fast aufs gleiche raus:

Was können die Zugzielanzeiger eigentlich alles anzeigen? Da müsste doch jeder "geplante" Wende/Endbahnhof drin sein, oder?

Ich habe eine Liste da, es gibt generell zwei verschiedene Standardpaletten, die eine auf der U3/6, die andere auf den restlichen Linien. Einige Stichproben auf den Linien haben das bestaetigt, ob die ueberall gleich ist weiss ich aber nicht. Vorallem im Bereich der U3N koennte ich mir da Abweichungen vorstellen. Eine Palette hat, wenn ich mich richtig erinnere, 32 Blaetter (auch die Linienanzeige, damit sind maximal 4 Linien moeglich), groesstenteils aus dem Einzugsbereich der Liniengruppe, teilweise aber auch Ziele die nicht direkt erreichbar sind. Die Liste habe ich in einer Datenbank gespeichert, auf die ich leider nicht direkt Zugriff habe, wenn ich mal Zeit habe versuch ich mal dranzukommen.
Ich habe mal beim "durchblättern" Anzeigen wie "Westpark" "Garching-Forschungsgelände" oder "Moosach" gefunden. Waren die denn schn immer drin oder wurden die Fallblätter öfter mal ausgetauscht
Da gabs sicherlich einige "Updates" seit Bestehen der Anzeiger.
aber die Fallblätter müssen ja an den Fahrzeugen und den Stationen ausgetauscht werden - oder werden die leeren Blätter einfach beklebt - wäre auch ein wenig aufwändig...
Die Blaetter wurden bisher im SIebdruckverfahren in der Druckerei im Betriebshof beschriftet, diese gibt es allerdings geruechteweise nicht mehr, die werden jetzt wohl woanders bedruckt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
meberlein

Beitrag von meberlein »

Hallo!
Auf manchen Fotos aus den Anfangsjahren der U-Bahn bilde ich mir ein, ähnlich wie die Nürnberger A- (bzw. DT1-)Züge, Rollbänder erkennen zu können! Stimmt das oder ist das nur Einbildung?

Schönen Gruß,
Matthias
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Du meinst sicher die Anzeigen an den Züge selber (also nicht am Bahnsteig). Das waren anfangs, als es noch sehr wenig Ziele gab, angeblich Steckschilder, so wie es sie heute noch bei der Trambahn bei den P-Wagen gibt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Du meinst sicher die Anzeigen an den Züge selber (also nicht am Bahnsteig). Das waren anfangs, als es noch sehr wenig Ziele gab, angeblich Steckschilder, so wie es sie heute noch bei der Trambahn bei den P-Wagen gibt.

Soweit ich mich erinnern kann, wurden die Schilder durch eine Klappe verdeckt, wenn sie nicht gebraucht wurden, z.B. bei der Fahrt in die Gegenrichtung.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Hier passt es eigentlich nur begrenzt rein, habe aber nichts anderes gefunden:

Fahren die Messeverstärker der U2 eigentlich öfters nur bis Messestadt West. Vorhin, Innsbrucker Ring, ca. 19:30; U2 zur Messestadt West.

Da die Fallblattanzeigen im Zug offenbar kein "Messestadt West" enthalten, war überhaupt kein Ziel ausgewählt (Leereintrag), dafür hatte der Fahrer im Führerstand ein Schild "Messestadt West" stehen.

In Messestadt West kann der Zug doch gar nicht wenden, oder, auch als Falschfahrt nicht, oder?

Die LCD-Anzeige am Innsbrucker Ring zeigte "U2 Messestadt West", hier ist die Darstellung natürlich kein Problem.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4635
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

TramPolin @ 25 Apr 2007, 20:09 hat geschrieben: In Messestadt West kann der Zug doch gar nicht wenden, oder, auch als Falschfahrt nicht, oder?
Die Züge fahren in die Wendeanlage zwischen Messe West und Messe Ost. Das sind übrigens die verlängerten Züge der U1, die nur bis Messe West fahren.

Wirklich häufig kommt das nicht vor, hab ich bisher nur sehr selten gesehen, jetzt bei der Bauma aber regelmäßig. Messe Ost ist für mehr als 2 Wenden in 10 Minuten halt bisschen unterdimensioniert denk ich mal.

Die A-Wagen haben Messestadt West nicht als Fallblatt, B und C können das hingegen schildern.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

FloSch @ 25 Apr 2007, 20:11 hat geschrieben: Die Züge fahren in die Wendeanlage zwischen Messe West und Messe Ost. Das sind übrigens die verlängerten Züge der U1, die nur bis Messe West fahren.

Wirklich häufig kommt das nicht vor, hab ich bisher nur sehr selten gesehen, jetzt bei der Bauma aber regelmäßig. Messe Ost ist für mehr als 2 Wenden in 10 Minuten halt bisschen unterdimensioniert denk ich mal.

Die A-Wagen haben Messestadt West nicht als Fallblatt, B und C können das hingegen schildern.
Danke, wieder mal was gelernt.

Ich kann mich auch bislang an keine Züge bis Messestadt West erinnern, scheint neu zu sein, dass man das macht. Wenn dadurch die Wendeanlagen besser ausgenutzt sind und die Züge bei Großmessen besser durchkommen, ist es ja eine feine Sache.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

TramPolin @ 25 Apr 2007, 20:47 hat geschrieben:
FloSch @ 25 Apr 2007, 20:11 hat geschrieben: Die Züge fahren in die Wendeanlage zwischen Messe West und Messe Ost. Das sind übrigens die verlängerten Züge der U1, die nur bis Messe West fahren.

Wirklich häufig kommt das nicht vor, hab ich bisher nur sehr selten gesehen, jetzt bei der Bauma aber regelmäßig. Messe Ost ist für mehr als 2 Wenden in 10 Minuten halt bisschen unterdimensioniert denk ich mal.

Die A-Wagen haben Messestadt West nicht als Fallblatt, B und C können das hingegen schildern.
Danke, wieder mal was gelernt.

Ich kann mich auch bislang an keine Züge bis Messestadt West erinnern, scheint neu zu sein, dass man das macht. Wenn dadurch die Wendeanlagen besser ausgenutzt sind und die Züge bei Großmessen besser durchkommen, ist es ja eine feine Sache.
Hm... - das war eigentlich schon von Anfang an so *denk* - die U7 ist doch schon lang nur nach Messe West gefahren.

Nur letztens wo ich unterwegs war wurde an der Messe West spontan aus der U7 eine U2 nach Messe Ost die dann sofort wieder nach Milbertshofen gefahren ist - und umgekehrt aus den Milbertshofener eine U7 wurde.

Grund vielleicht auch die fehlende Wendezeit - drei Minuten kann man wohl über Messe West rausholen???
-
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

ropix @ 25 Apr 2007, 21:02 hat geschrieben: Hm... - das war eigentlich schon von Anfang an so *denk* - die U7 ist doch schon lang nur nach Messe West gefahren.

Nur letztens wo ich unterwegs war wurde an der Messe West spontan aus der U7 eine U2 nach Messe Ost die dann sofort wieder nach Milbertshofen gefahren ist - und umgekehrt aus den Milbertshofener eine U7 wurde.

Grund vielleicht auch die fehlende Wendezeit - drei Minuten kann man wohl über Messe West rausholen???
Echt? Ist mir nicht aufgefallen. Ich meine eigentlich, dass alle Züge der U7 bis Messestadt Ost fuhren, ich kann mich aber auch täuschen. Beide Namen sehen ja auch ziemlich ähnlich aus.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

VT 609 @ 14 Jun 2004, 21:41 hat geschrieben: D.h. es gibt keine Unterscheidung zwischen Haltepunkt und Bahnhof (so wie bei der DB)? Bzw. anders ausgedrückt: Jeder Bahnhof im umgangssprachlichen Sinn ist auch ein Bahnhof im betrieblichen Sinn?
Die BOStrab sieht doch eh nur Hst vor...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

JeDi @ 25 Apr 2007, 22:03 hat geschrieben: Die BOStrab sieht doch eh nur Hst vor...
genau. Bahnhöfe sind bei uns eher die Betriebshöfe, 2er Bahnhof, 3er Bahnhof, Bahnhof Nord usw...
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es gibt vorschriftenmäßig bei der U-Bahn keine Unterscheidung zwischen Bahnhof und freier Strecke, würde bei der U auch keinen wirklichen Sinn machen, weil es dort nicht diese baulichen Unterschiede gibt, und nachdem alles Triebwagen sind gibts auch keine wirklichen mit der Bahn vergleichbaren Rangierarbeiten.

Bezüglich Wendemöglichkeiten einfach in einen Gleisplan der U-Bahn schauen, z.B. hier:
http://www.muenchnerubahn.de/betrieb/gleisplan/ :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

FloSch @ 25 Apr 2007, 20:11 hat geschrieben:Die A-Wagen haben Messestadt West nicht als Fallblatt, B und C können das hingegen schildern.
*hehe* Das ist mir gestern abend auch aufgefallen. Die Steckschilder an den U1-Verstärkern haben mich schon sehr amüsiert...

Am Hauptbahnhof ist mir auch aufgefallen, daß eine U1 sich des Sendlinger Tors "entblättert" hat und "oben ohne" weiterfuhr...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Solange an den Station richtig angezeigt wird, passt es ja. Das gleiche Spiel gibt es ja auch mit dem Wiesen Verstärker. Einige Züge haben eine Extraschild an der Front für den Ostbahnhof (dort fehlt eindeutig seit der U2 Verlängerung eine richtige Wendemöglichkeit)...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Haben die Wiesn-Verstärker jemals am Innsbrucker Ring gewendet?
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Es gibt zwei möglichkeiten entweder vor Ostbahnhof rüber auf das gegengleis und dann Bahnsteigwende oder leer zwischen Ostbahnhof und Innsbrucker Ring ebenfalls mit Bahnsteigwende am Innsbrucker Ring
Flo
Kaiser
Beiträge: 1966
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Haben die Wiesn-Verstärker jemals am Innsbrucker Ring gewendet?
Nein.

Was mir bei den U1 Messe Verstärkern auffällt: Es wird nicht ganz im 10 Minuten Takt gefahren, es gibt bei diesen Zügen immer wieder Lücken im Umlauf. Bei den Faltblattanzeigern auf der U1 Nord werden diese Züge als U1-Langzug zum Sendlinger Tor angezeigt.
Antworten