Nix anderes sage ich ja. Nur fallen weder Bahnsteige noch Züge dann zum Zeitpunkt X vom Himmel, das heißt irgendwann wird man eine Übergangszeit haben. Wenn es denn soweit kommen wird, dass man die Einstiegshöhe auf "Normmaß" umstellt.Lazarus @ 24 Mar 2010, 00:00 hat geschrieben:durch welchen ET man den 423er mal ersetzen wird, keine Ahnung. Ich hab ja auch davon gesprochen, das durch Stamm2 ein eventueller Mehrbedarf an neuen ET entsteht. Wenn man bis Ableben der 423er noch Bedarf hat, wird man sicher keine ET nehmen, die eine niedrigere Einstieghöhe haben. Eine Umstellung der Bahnsteighöhe geht also erst, wenn der 423er mal weg ist.
[M] 2. S-Bahn-Stammstrecke
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14725
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
damit dürfte die Sache wohl endgültig zu Gunsten von Stamm2 entschieden sein
http://www.tz-online.de/nachrichten/muench...eta-686158.html
http://www.tz-online.de/nachrichten/muench...eta-686158.html
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Hurra!!! Schön auch, dass die Fertigstellung bis 2018 geplant ist.Lazarus @ 24 Mar 2010, 01:54 hat geschrieben: damit dürfte die Sache wohl endgültig zu Gunsten von Stamm2 entschieden sein
http://www.tz-online.de/nachrichten/muench...eta-686158.html
wobei das ganz schön eng werden kann, sollte man daran festhalten, das da auch Regionalzüge fahren sollen.TramPolin @ 24 Mar 2010, 02:04 hat geschrieben:Hurra!!! Schön auch, dass die Fertigstellung bis 2018 geplant ist.Lazarus @ 24 Mar 2010, 01:54 hat geschrieben: damit dürfte die Sache wohl endgültig zu Gunsten von Stamm2 entschieden sein
http://www.tz-online.de/nachrichten/muench...eta-686158.html
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14725
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wobei sich mir die Frage stellt, wie das rechtlich möglich ist mit regionalbahnkompatiblen Bahnsteigen. Schließlich müssen Haltestellenneubauten rechtlich behindertengerecht und barrierefrei sein; wenn also hauptsächlich S-Bahnen durch den Tunnel fahren, wirds nüscht mit 76cm-Bahnsteigen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
der Hauptteil dürften mit Sicherheit die S-Bahnen ausmachen, dafür wurde er ja mal geplant.Tequila @ 24 Mar 2010, 02:13 hat geschrieben: Wobei sich mir die Frage stellt, wie das rechtlich möglich ist mit regionalbahnkompatiblen Bahnsteigen. Schließlich müssen Haltestellenneubauten rechtlich behindertengerecht und barrierefrei sein; wenn also hauptsächlich S-Bahnen durch den Tunnel fahren, wirds nüscht mit 76cm-Bahnsteigen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Richtig. Ich halte es für undenkbar, dass man die 2. Stammstrecke nicht mit 96 cm, sondern mit 76 cm Bahnsteighöhe baut. Schon mal, weil man die S-Bahnfahrzeuge auf beiden Stammstrecken einsetzen will und das mit barrierefreiem Zugang machen will und muss. Selbst ein neu entwickeltes S-Bahnfahrzeug bringt nicht viel, das könnte dann nur auf Stamm 2 fahren. Dann wird es aber wieder schlecht für Störfälle.Tequila @ 24 Mar 2010, 02:13 hat geschrieben: Wobei sich mir die Frage stellt, wie das rechtlich möglich ist mit regionalbahnkompatiblen Bahnsteigen. Schließlich müssen Haltestellenneubauten rechtlich behindertengerecht und barrierefrei sein; wenn also hauptsächlich S-Bahnen durch den Tunnel fahren, wirds nüscht mit 76cm-Bahnsteigen.
Daher: Keine 96 cm auf Stamm 2 wäre die vielleicht größte Überraschung der S-Bahngeschichte.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14725
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Die Einvertigen können ja die U-Bahn oder die Trambahn nehmen.Lazarus @ 24 Mar 2010, 02:11 hat geschrieben:besser den Regionalverkehr, die Auswärtigen können ruhig umsteigen :ph34r:

Die 111er wurden als Schnellzugloks geplant, dann wurden sie aus politischen Gründen teilweise zu S-Bahnloks... Überraschung.der Hauptteil dürften mit Sicherheit die S-Bahnen ausmachen, dafür wurde er ja mal geplant.
Die Haltestelle ja. Dass Zug und Bahnsteig die selbe Einstiegshöhe haben müssen, sagt aber keiner. Ansonsten wären außer der BOB in Bayern fast alle Regionalzüge nicht zulässig. Hublifte, ortsfeste Hebebühnen, Rampen und was weiß ich alles können ebenfalls dafür sorgen, dass etwas rechtlich gesehen "behindertengerecht und barrierefrei" ist. Ob das auch bei Sekundenhalten in einem Citytunnel praktikabel ist oder nicht, zählt da nicht. Soweit ich weiß ist Barrierefreiheit nicht von den Fahrgastzahlen abhängig. An fast allen größeren Regionalhalten werden 76 cm hohe Bahnsteige gebaut. Aber die einzigen 76er Fahrzeuge, die beispielsweise in den letzten 10 Jahren je im Fahrgastbetrieb an den beiden 76er Bahnsteigen in [acronym title="MRBI: Rohrbach (Ilm) <Bf>"]MRBI[/acronym] gehalten haben, waren an insgesamt fünf Tagen zwei Sonderzüge mit BOB-Fahrzeugen. Die Dostos (auch die nagelneuen) haben entweder 55 cm Tiefeinstiege oder wie die n- und MüNüX-Wagen Hocheinstiege mit Stufen. Zwischen München und Nürnberg passen Zug und Bahnsteige also NIE. Die modernisierten Halte sind dennoch als barrierefrei eingestuft. Ein ähnliches Bild gibt der nagelneue Fugger-Express mit lustigerweise 60 cm hohen Einstiegen.Schließlich müssen Haltestellenneubauten rechtlich behindertengerecht und barrierefrei sein
Ich glaube, wenn man wirklich Regionalzüge da durchfahren lassen will, die nicht mit 96 cm zurecht kommen, interessiert diese 20 cm - wie sonst auch - niemanden. Dann dürft ihr euch schonmal freuen.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Dann kehrt hier endlich Ruhe einLazarus @ 24 Mar 2010, 01:54 hat geschrieben: damit dürfte die Sache wohl endgültig zu Gunsten von Stamm2 entschieden sein
http://www.tz-online.de/nachrichten/muench...eta-686158.html

Wobei - da kann man wohl lange hoffen

Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Interessant im SZ Artikel ist, dass eine Ertüchtigung der Sendlinger Spange als vorlaufende Maßnahme mit im Paket ist.
Artikel ohne Bilder bei den Tunnelgegnern
Artikel ohne Bilder bei den Tunnelgegnern
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Habe gerade folgenden Tweet erhalten:
http://twitter.com/stadtrat_gradlAbstimmungsmarathon im Stadtrat fertig: Breite Mehrheit für 2.Stammstreckentunnel = SPD komplett+GRÜ-3+CSU-3+FDP-4+ÖDP+BIA
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das kommentiere ich jetzt mal besser nicht.ubahnfahrn @ 24 Mar 2010, 12:24 hat geschrieben: Na wenn sich die Politiker mal wieder einig sind, dann haben wir im jahr 2018 tatsächlich das angedrohte Milliardengrab - aber sowas kennen wir ja hier in Bayern schon von der Landesbank :ph34r:
Kann man eigentlich in einem 40m tief liegenden Tunnel auch Pilze züchten ?
Du meinst, wie damals, im Tunnel der U6 am Goetheplatz?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bei der ersten S-Bahnstammstrecke gab's auch Kritiker. Die CSU wollte damals nicht mal eine Fußgängerzone zwischen Stachus und Marienplatz, weil man dann ja nicht mehr mit dem Auto durch die Neuhauser Straße und Kaufinger Straße fahren kann, weil die ja dann Fußwege sind. Wie soll das denn gehen, wenn man ganze Straßen vom Individualverkehr abhängt? Heute kann sich (fast) niemand mehr München ohne Fußgängerzone vorstellen.ubahnfahrn @ 24 Mar 2010, 12:24 hat geschrieben: Na wenn sich die Politiker mal wieder einig sind, dann haben wir im jahr 2018 tatsächlich das angedrohte Milliardengrab - aber sowas kennen wir ja hier in Bayern schon von der Landesbank :ph34r:
Kann man eigentlich in einem 40m tief liegenden Tunnel auch Pilze züchten ?
- ubahnfahrn
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5377
- Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
- Wohnort: MMB
Ja, man kann dann ja nicht mehr vors Geschäft fahren zum einkaufen und damit geht der Einzelhandel kaputt - die Sprüche gibt es heute immer noch ... :rolleyes:TramPolin @ 24 Mar 2010, 12:30 hat geschrieben: Die CSU wollte damals nicht mal eine Fußgängerzone zwischen Stachus und Marienplatz, weil man dann ja nicht mehr mit dem Auto
durch die Neuhauser Straße und Kaufinger Straße fahren kann, weil die ja dann Fußwege sind. Wie soll das denn gehen, wenn man ganze Straßen vom Individualverkehr abhängt?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Naja, auch bei den Grünen hat man eingesehen, dass die dauernde Blockade nichts hilft und sich mal was bewegen muss.weissblau @ 24 Mar 2010, 12:37 hat geschrieben: Und wie schnell plötzlich verhärtete Fronten gefallen sind, bei den Politikern. Wenn das nur immer so schnell gehen würd.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Ich denke, im Landtag ist die Mehrheit sogar größer. Die Landtags CSU Fraktion ist mehr aufs Abnicken gedrillt und die Landtags FDP dafür. Demnach nehme ich an, dass es morgen eine "Deutschland Koalition" (schwarz - rot -gelb) im Landtag geben wird, nur die Grünen werden dagegen sein und die FW gewohntheitsmäßig 50:50 stimmen.Bayernlover @ 24 Mar 2010, 12:18 hat geschrieben: Wenn's morgen im Landtag ähnlich ausschaut, können wir uns freuen![]()
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Also Moosburg mit unserer schönen Kaufingerstraße zu vergleichen, nene :rolleyes:josuav @ 24 Mar 2010, 12:43 hat geschrieben: Bei uns in Moosburg geht der Einzelhandel trotzdem kaputt (oder gerade deswegen? B) ).
@Iarn: Umso besser. Wie verkraften das die Grünen, eine Fraktion ist dafür und die andere dagegen?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
die endgültige Abstimmung im Landtag ist erst im April. Ich denke eh net, das die grossartig anders ausfallen wird wie im Münchner Stadtrat. Dessen Votum war ja mehr als eindeutig.Bayernlover @ 24 Mar 2010, 12:18 hat geschrieben: Wenn's morgen im Landtag ähnlich ausschaut, können wir uns freuen![]()
@ Iarn
selbst einen Takt30 auf der S20 würde ich begrüssen. Das wär nämlich eine Verdoppelung des Takts und immernoch besser als der heutige Zustand. Klar wär ein Takt20 besser.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich befürchte mit den Ausbauten der Linie A und 20 auf Takt 30 zementiert man im wahrsten Sinne des wortes den Mitfall6 und verbaut sich evtl andere nicht auf Takt 15/30/60 basierende Betriebskonzepte.Lazarus @ 24 Mar 2010, 13:26 hat geschrieben:selbst einen Takt30 auf der S20 würde ich begrüssen. Das wär nämlich eine Verdoppelung des Takts und immernoch besser als der heutige Zustand. Klar wär ein Takt20 besser.
Weitere Bestandteile des Pakets laut dmm
•viergleisiger Ausbau der Strecke zwischen Daglfing und Johanneskirchen
•Ausbau des Erdinger Ringschlusses samt Walpertskirchener Spange
•Ausbau der Linie A Dachau - Altomünster
•Ausbau des Bahnhofs Pasing mit Überleitverbindung aus Richtung Augsburg und Memmingen in die 2. S-Bahn-Stammstrecke
•S 7-Verlängerung nach Geretsried, bei positivem Abschluss der laufenden Planungen und Gespräche
•Ausbau der Bahnstrecke ABS 38 München - Mühldorf – Freilassing, sprich Zweigleisigkeit und Elektrifizierung als Entlastung der weiter südlich gelegenen Fernstrecke München-Rosenheim-Salzburg.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front