Eigentlich gar nichts... normaler Fahrzeugeinsatz. Die Varios sollen ja die Ns ablösen und die müssen dann halt länger fahrenropix @ 28 Jan 2008, 21:55 hat geschrieben: Ach apropos - wie macht ihr das jetzt eigentlich? Fahrzeugausfall, Museums-TW (ihr habt sowas ja) im Planeinsatz oder eiserne Reserve auf Strecke???
[M/N] B-Wagen
B-Prototyp 496 wird zur Zeit gerade ausgeschlachtet
[img=http://img402.imageshack.us/img402/5597/dsc007317496hy7.th.jpg]
[img=http://img402.imageshack.us/img402/5597/dsc007317496hy7.th.jpg]
- eightyeight
- König
- Beiträge: 914
- Registriert: 09 Aug 2007, 22:45
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die zwischengelagerten aus Nürnberg.uferlos @ 20 Feb 2008, 20:36 hat geschrieben: was ist mit dem A-Wagen daneben?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Weiß net, denk hier passts am besten rein.
bin am freitag mit dem Zug von München Richtung Augsburg gefahren,
kurz nach München gibts auf der linken Seite einen Schrottplatz, auf dem mehrere B-wägen rumstanden, denen es allesamt gerade an den Kragen ging.
Weiß jemand, ob die da schon länger rumstehen, hab leider nix gefunden im Forum.
bin am freitag mit dem Zug von München Richtung Augsburg gefahren,
kurz nach München gibts auf der linken Seite einen Schrottplatz, auf dem mehrere B-wägen rumstanden, denen es allesamt gerade an den Kragen ging.
Weiß jemand, ob die da schon länger rumstehen, hab leider nix gefunden im Forum.
da gehen sie hin auf dem Irrweg des Wahnsinns.... Material, was größtenteils noch länger zu gebrauchen wäre, wird rücksichtslos vertilgt....philmuc @ 29 Mar 2008, 21:18 hat geschrieben:....bin am freitag mit dem Zug von München Richtung Augsburg gefahren,
kurz nach München gibts auf der linken Seite einen Schrottplatz, auf dem mehrere B-wägen rumstanden, denen es allesamt gerade an den Kragen ging.....
Aber wir ham´s ja.... Kostet ja alles nix.... :ph34r:
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6802
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Warum man sich der Prototypen jetzt schon entledigt, wundert mich auch ein wenig. Im Prinzip wurden sie ja durch Umbau Anfang der 90er der Serie angeglichen. Ist die Technik trotzdem noch so unterschiedlich, dass eine weitere Instandhaltung unwirtschaftlich wäre?Step_3 @ 1 Apr 2008, 05:25 hat geschrieben: da gehen sie hin auf dem Irrweg des Wahnsinns.... Material, was größtenteils noch länger zu gebrauchen wäre, wird rücksichtslos vertilgt....
Aber wir ham´s ja.... Kostet ja alles nix.... :ph34r:
Immerhin mustert man Fahrzeuge von 1981 aus, während die A-Wagen von 1970 weiterhin im Einsatz sind (die natürlich zugegebermaßen auch noch gut in Schuß sind).
Aber gut, eine sehr unterschiedliche Lebensdauer verschiedener Wagen ist auch in anderen Städten gang und gäbe. Manche Fahrzeuge sind wohl für die Ewigkeit gebaut, andere nicht.
In New York z.B. mustert man 2008/2009 die Serien R-38 bis R-44 (Baujahre 1966 bis 1971) aus, während die R-32 (Baujahr 1964) wohl noch bis 2011 rollen werden...
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die kurze Antwort darauf ist wohl: im Grunde genommen ja.Oliver-BergamLaim @ 1 Apr 2008, 09:50 hat geschrieben: Ist die Technik trotzdem noch so unterschiedlich, dass eine weitere Instandhaltung unwirtschaftlich wäre?..
Die lange wäre vermutlich etwas komplizierter, da da noch mehr Gründe reinspielen, aber läuft auf das selbe hinaus.
An Prototypwagen wird halt viel rumprobiert, was sie auf Dauer nicht zu den geeignetsten Wagen macht für eine lange Lebensdauer.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wenns denn so einfach wäre - Du kannst Dir jedenfalls sicher sein, zum Spaß werden neuere Wagen nicht vor den älteren verschrottet.Step_3 @ 1 Apr 2008, 05:25 hat geschrieben: da gehen sie hin auf dem Irrweg des Wahnsinns.... Material, was größtenteils noch länger zu gebrauchen wäre, wird rücksichtslos vertilgt....
Aber wir ham´s ja.... Kostet ja alles nix.... :ph34r:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
... auf dem bergeweise handlich zurechtgeschnittene weißblau lackierte Blechteile ...philmuc @ 29 Mar 2008, 21:18 hat geschrieben: auf dem mehrere B-wägen
(Stand heute ca. 15:07 Uhr)
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Naja, aus Laiensicht sieht´s eben einfach aus. :ph34r:Boris Merath @ 1 Apr 2008, 13:37 hat geschrieben:Wenns denn so einfach wäre - Du kannst Dir jedenfalls sicher sein, zum Spaß werden neuere Wagen nicht vor den älteren verschrottet.
Nach so viel Umbauten und Anpassungen muß doch irgendwann nix exotisches mehr übrig sein...
Ich kenn die Proto-Bs von anfang an, und sie haben sich doch irgendwie vollkommen in die B-Flotte integrieren können, auch wenn der markante Sound dabei abhanden gekommen ist...
Letztendlich versteh ich es aber, wenn die Änderungen und/oder die Tests zur Serienreife einiges von den Wägelchen abverlangt hat, was eben nicht so einfach wieder geradezubiegen ist und nur durch diverse Provisorien serienkompatibel waren...
Man hätte aber wenigstens die Wagenkästen behalten können (sind auch nicht billig) und sie technisch von grundauf aufmotzen können...
/edit:
Ach ja, noch so ein Gedankengang:
Wenn der 496 (oder war´s der 497..., naja... der mit den Seilzügen) niemals Türprobleme hatte, warum wurde diese Technik dann nicht in den B2.8 verbaut ?
Am besten ins MVG-Museum gehen und selber machen
Kannst dir das selber anschauen.... Ansonsten hab ich das auf die schnelle gefunden: http://muenchner-u-bahn.net/ubahnnetz/bwag...0406_496_03.jpg

-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Nächster möglicher Termin für den 497 wäre der 11. April. Anleitung brauch ich eigentlich nicht, ich denke, ich hab durch die Zusi-Führerstände und Programmierung der Führerstandsbautools genug Erfahrung. Bleibt die Hoffnung auf wolkiges Wetter.MarkusW @ 28 Mar 2010, 20:39 hat geschrieben: Wer Führerstandsbilder machen könnte, meldet sich bitte vorher, ich könnte "Anleitung" geben, wer welche hat, kann sie mir ja auch schicken.
Wie viele Bremsstufen werden denn benötigt? Alles andere rastet ja...
Leuchtende Leuchtmelder gibts allerdings nicht, speziell für die Federspeicherbremse muss man da einiges nacharbeiten. Den Notruf-Leuchtmelder gibts leuchtend, den müsste man auf die anderen Farben (A/B/C-Störungsmelder) im Photohop umfärben. Verschiedene Tachopositionen (inkl. LZB-Zeiger) sind machbar, bei der Druckanzeige darf hingegen im Photoshop gebastelt werden.
Bleiben noch die tastenden Schalter (Innenlautsprecher usw.), mal schauen, ob zwei übereinandergelegte Fotos oder der "Bindfadentrick" praktikabler sind. Dito Fahrschalter plus Totmann.
Gäbs für die Pfeife auf dem Bremsschalter eigentlich eine Lösung in Loksim? In Zusi wüsste ich auf Anhieb nicht, wie ich das umsetzen sollte...
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
Hallo Daniel,Daniel Schuhmann @ 29 Mar 2010, 00:26 hat geschrieben: Nächster möglicher Termin für den 497 wäre der 11. April. Anleitung brauch ich eigentlich nicht, ich denke, ich hab durch die Zusi-Führerstände und Programmierung der Führerstandsbautools genug Erfahrung. Bleibt die Hoffnung auf wolkiges Wetter.
Wie viele Bremsstufen werden denn benötigt? Alles andere rastet ja...
Leuchtende Leuchtmelder gibts allerdings nicht, speziell für die Federspeicherbremse muss man da einiges nacharbeiten. Den Notruf-Leuchtmelder gibts leuchtend, den müsste man auf die anderen Farben (A/B/C-Störungsmelder) im Photohop umfärben. Verschiedene Tachopositionen (inkl. LZB-Zeiger) sind machbar, bei der Druckanzeige darf hingegen im Photoshop gebastelt werden.
Bleiben noch die tastenden Schalter (Innenlautsprecher usw.), mal schauen, ob zwei übereinandergelegte Fotos oder der "Bindfadentrick" praktikabler sind. Dito Fahrschalter plus Totmann.
Gäbs für die Pfeife auf dem Bremsschalter eigentlich eine Lösung in Loksim? In Zusi wüsste ich auf Anhieb nicht, wie ich das umsetzen sollte...
Wenn du an diesem Tag Zeit hättest, könntest du dann den Führerstand fotografieren? Anleitung ist dir klar, Perspektive gerade und mindestens die Hälfte des Fotos sollte das Fenster sein, damit man noch genügend Landschaft sieht, jedoch sollten alle wichtigen Anzeigen (nach unten) auf dem Bild zu finden sein.
Leuchtende Leuchtmelder, die es nicht gibt, sind nicht so schlimm, da lässt sich mit Bildbearbeitungsprogrammen auf jeden Fall etwas machen.
In LokSim3D benötigt man prinzipiell keine verschiedenen Tachopositionen, zwei wären jedoch hilfreich, dann wäre das Wegretuschieren des Tachozeigers und des LZB-Zeigers einfacher und würde nicht so auffallen. Mit LokSim ist die Animation der Bremsstufen bislang nicht möglich, mal sehen, ob dies in der nächsten Version, die sehr umfangreich werden soll, mit dabei ist. Für die Pfeife auf dem Bremsschalter gibt es in LokSim auch keine Lösung, von dieser Funktion glaube ich auch nicht, dass sie in der nächsten Version umgesetzt wird.
Gruß
Markus
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9577
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich pack das mal hier rein, ob´s Prototypen sind, weiß ich nciht.
Also, habe heute auf dem Gelände von Thyssen Dück in Pasing zwei DTs U-Bahnwagen gesehen, können dort noch nicht lange stehen. Ich habe sie ziemlich sicher als B´s identifiziert, ist aber mittlerweile viel Grün dazwischen, muss da noch mal mitm Fernglas hin. Mindestens zwei der vier Wagen haben ordentlich Grafitti, einer schon ein fehlendes Stück Dach am hinteren Fenster, war´s der Greifer?
Jetzt würd´mich mal interessieren, ob sie per Bahn angereist sind oder per LKW, bei einem hängen die Türen als V weg, kann aber auch da passiert sein, alle nicht mehr auf Gleisen, vielleicht schon ohne Drehgestelle?
Interessant auch, alle Nord- und Südenden zeigen nach Westen - was bei der "Lage" ein Erkenen des Endes und A/B noch erschwert.
Also, habe heute auf dem Gelände von Thyssen Dück in Pasing zwei DTs U-Bahnwagen gesehen, können dort noch nicht lange stehen. Ich habe sie ziemlich sicher als B´s identifiziert, ist aber mittlerweile viel Grün dazwischen, muss da noch mal mitm Fernglas hin. Mindestens zwei der vier Wagen haben ordentlich Grafitti, einer schon ein fehlendes Stück Dach am hinteren Fenster, war´s der Greifer?
Jetzt würd´mich mal interessieren, ob sie per Bahn angereist sind oder per LKW, bei einem hängen die Türen als V weg, kann aber auch da passiert sein, alle nicht mehr auf Gleisen, vielleicht schon ohne Drehgestelle?
Interessant auch, alle Nord- und Südenden zeigen nach Westen - was bei der "Lage" ein Erkenen des Endes und A/B noch erschwert.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Da sind also die Reste von 497, 122 und 126 gelandet. Ein B-Prototyp, zwei A-Wagen.Martin H. @ 16 May 2010, 22:46 hat geschrieben:Ich pack das mal hier rein, ob´s Prototypen sind, weiß ich nciht.
Also, habe heute auf dem Gelände von Thyssen Dück in Pasing zwei DTs U-Bahnwagen gesehen, können dort noch nicht lange stehen. Ich habe sie ziemlich sicher als B´s identifiziert
Die kamen per LKW und haben schon länger keine Drehgestelle mehr.Jetzt würd´mich mal interessieren, ob sie per Bahn angereist sind oder per LKW, bei einem hängen die Türen als V weg, kann aber auch da passiert sein, alle nicht mehr auf Gleisen, vielleicht schon ohne Drehgestelle?
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Die Führerstände sind nur noch als Gerippe drin. Da is alles verwendbare ausgebaut worden, bevor der Schrotter die Wagen gekriegt hat.Martin H. @ 16 May 2010, 23:59 hat geschrieben: so ein U-Bahnführerstand im Keller...
Ob da noch viel von übrig ist
Was mich wundert, ist dass die Türen dringeblieben sind - die hätte man sicher auch noch als Ersatzteile einlagern können.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9577
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Richtig, 122 und 126 sind noch nahezu komplett, vom 497 war noch der Rahmen des 6497 und ein großer Berg übrig, gibt demnächst Fotos davon. Das einzig brauchbare was ich mitgenommen hab´war dann der abgerissene Stecker einer Waschmaschine, war nix mehr drin in den Zügen.Michi Greger @ 16 May 2010, 23:04 hat geschrieben: Da sind also die Reste von 497, 122 und 126 gelandet. Ein B-Prototyp, zwei A-Wagen.
Kann es sein dass in einem der A-Wagen auch Brandversuche stattgefunden haben? Einer sah verdächtig aus.
Und wieso 126? Den habe ich zusammen mit dem 127 am häufigsten im Netz gesehen, schaue bei jeder Fahrt auf alle Nummern. Waren die so kaputt?